Es wurde kein W 220...und das ist gut so !
Was war ich mal Rattenscharf auf nen gebrauchten W 220...
2 Jahre lang hats nie richtig geklappt...Habe ich intensiv gesucht , war kein gescheiter auf dem Markt. Habe ich einen Guten gefunden wollte keiner meine alte E-Klasse in Zahlung nehmen u.s.w.
Wenn ich das jetzt wieder so lese was Pluto und andere so schreiben bin ich froh das ich im September 2011 wieder bei einer E-Klasse W 211 angekommen bin. Seidenweicher , unkomplizierter M 112 Motor ( E 240 ),
Top Fahrleistungen 240 km/h , absolut Rostfrei ( Kotflügel , Motorhaube , Kofferraumdeckel sind übrigens aus Alu ! ). Viel Sicherheit und Fahrkomfort der mit Sicherheit an den des W 220 heranreicht.
Vom Thema Luftfederung ganz zu schweigen.
Und die 8 Zylinder Modelle S 430 oder S 500 werden aufgrund der aktuellen Spritpreisentwicklung im Internet geradezu verramscht.
Nein , heute bin ich froh das es so gekommen ist.
Wie heißt es doch so schön: Der Mensch denkt , Gott lenkt...
In diesem Sinne ein schönes Osterfest wünscht
Euer Sternenbill
Im Juni mit meinem E 240 auf großer Frankreichtour.....worüber ich denn auch berichten werde.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Torty Cash
Die Zahlen sprechen allerdings eine andere Sprache. Daimler verkauft zur Zeit so viele Autos wie noch nie seit es die Firma gibt.Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Ab 1992 hat man den Konzern sukzessive zugrunde gerichtet. Bonbon Autos, Scheiss Qualität und krampfhafter Börsendruck. Von dieser Talfahrt hat sich der Konzern bis heute nicht erholt, die deutliche Distanz zu anderen Herstellern ist dabei entgültig auf der Strecke geblieben.
So viel falsch scheinen sie also gar nicht gemacht zu haben, im Gegenteil.Viele Grüße,
Torty Cash
Ebend ! -Daimler steht ja heute nicht umsonst so gut da, wie kaum zuvor in seiner Firmengeschichte.
Externer Link (öffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.)
http://www.mercedes-fans.de/.../id=3712
http://nachhaltigkeit.daimler.com/.../...eschaeftsjahres-2011.html?...
Und diese sehr guten Verkaufszahlen beruhen ja auch und gerade auf der sehr guten
Qualität der aktuellen Daimler-Cars! - Gerade vor dem Hintergrund des wirklich
sehr starken, und qualitativ ja auch sehr gutem Wettbewerb durch BMW und Audi ... ! 🙂
Und das Daimler da heute irgendwelchen "Kernschrott" produziert ist doch völlig albern,
ganz im Gegenteil, das was da heute die Daimler-Fließbänder in Form von 204, 212, 221 und
Abarten verlässt, ist ja auch nach wie vor von ausgesprochen hoher Qualität.
Da braucht sich Daimler nun vor keinem Wettbewerber verstecken, und schon gar noch vor
seinen eigenen alten Baureihen... 😉
Ich habe ja selber auch zwei 140er, (V140 und C140) und fahre dienstlich einen Mopf-S204.
Qualitativ braucht sich der S204 vor meinen beiden 140ern da aber wirklich nicht zu
verstecken, ganz im Gegenteil!
Und wenn ich aus einem 221er- oder 216er-Neuwagen zurück in meine 140er steige,
kommen mir die auf einmal nur noch wie "olle alte Karren" vor. 😁
Ich liebe ja meine 140er, von der Haptik und vom edelen Interieur einer aktuellen
S-Klasse sind die aber beide weit entfernt ... 🙄
Ich kann dieses ewige Runtergemache der Baureihen aus der Zeit um die Jahrtausendwende
aber auch nicht mehr höhren, gerade 202, 203, 208, 210, 209, 215, 220 sind da in der Regel
viel besser als ihr Ruf. Und die so gerne mal als "letzte echte" Mercedes hochgejubelte Baureihen
wie 201, 123, 124, 126 zeigen sich da dann im alltag, dann auch gerne mal als gar nicht mehr
sooo rubust, wie sie es nach ihrem Ruf eigentlich sein sollten... ich hatte selber lange Jahre
123er und 126er ... 🙄
Man darf auch nicht vergessen, die großen Taxifahrer-Demos, wegen der schlechten
Mercedes-Neuwagen-Qualität gabs zu Zeiten des W124, nicht zu Zeiten des W210 ... 😉
Die Wahrheit liegt halt, wieso so oft in der Mitte, die 210er sind meist besser als ihr Ruf,
und die 124er können auch gerne mal zu zickigen Schnellrostern werden.
Das mit dem Rost an der 210er E-Klasse (und in ähnlicher Form bei vielen anderen
MB-Baureihen aus der Zeit) ist aber leider ein leidiges Thema, aber auch etwas defiziel,
denn das hatte weniger mit "Einsparungen" bei der Konservierung zu tun. Den kostenmäßig
wurde/wird ein 211er oder 212er ja auch noch etwas günstiger produziert als ein 210er, und
die 211er/212er haben ja sehr guten Rostschutz ...
Das mit der Rostproblematik bei den 210er war in ersten Linie ein
technisches Problem, mit der Tauchbadgrundierung.
Das Hauptproblem war, dass die damals ganz neuen "Öko"-Wasserlacke
nach einiger Zeit im Tauchbecken "umgekippt" sind, also praktisch "schlecht"
wurden, und dann nur noch sehr schlecht gehaftet haben. Die Karossen
die durchs frische Tauchbecken liefen, sind dann auch die, die bis heute
wenig oder gar nicht rosten, während die die durchliefen, als der Lack
schon "umgekippt" war, die sind, die heute die bösen Rostkarossen sind.
Das erklärt nämlich auch, warum man quer durch alle 210er-Baujahre
egal ob Mopf oder Vormopf sowohl Rostlauben, als auch nahezu rostfreie
Fahrzeuge findet.(gleiches gilt für 203, 220, und Co. aus der Zeit)
Zu der Problematik hat 2000, mit Unterstützung von DAIMLER,
sogar mal jemand eine Dr.-Arbeit geschrieben ...
Externer Link (öffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.)
http://elib.uni-stuttgart.de/.../diss_guehring.pdf
Diese Untersuchung ist übriegends allen Hertsellern zu gute gekommen,
den erst seit dem sind die Wasserlacke im Grund genommen erst wirklich
brauchbar.
... die Erkenntnisse daraus flossen dann aber bei Daimler leider erst in die
Produktion der 211er E-Klasse ein, da die 211er-Produktion ja schon in
2002 startete. Und der 211er ist ja dann auch viel besser, was die
Rostanfälligkeit betrifft.
Beim 210er muss man halt nur ein Fahrzeug finden, welches damals durchs
frisch befüllte Tauchbecken gelaufen ist ... ... und dann gleich auch
nochmal ordentlich nachkonservieren ... 🙂
Externer Link (öffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.)
http://www.schairer-klassiker.de/bild104.htm
Und von der relativen Rostanfälligkeit mal abgesehen sind die 210er ja
wirklich gute Autos, wie man an den vielen 210er Taxen mit oft
astronomischen Laufleistungen gut sehen kann. Erst im Januar bin ich mal
wieder in einem 210er E220 CDI Taxi von 1997 mitgefahren. Der hatte
693.000Km drauf (!), sah von innen und außen echt noch tacco aus, und
hatte lt. Fahrer den erster Motor und das zweite Automatikgetriebe drin,
und machte lt. Fahrer auch sonst sehr wenig Probleme.
Ich selber würde mir ja auch noch einen schicken AMG-S210 hinstellen,
wenn ich Platz und Geld über hätte ... 😎
Um aber mal wieder zum Thread-Thema zurück zukommen:
Das jemand eine 211er E-Klasse einer 220er S-Klasse vorzieht kann ich schon
verstehen, denn eine S-Klasse ist halt in Anschaffung und Unterhalt immer
teurer als eine vergleichbare E-Klasse. Ob einem dieser finanzielle Mehraufwand
für etwas mehr Platz und Komfort das dann Wert ist, muss jeder für sich persönlich
entscheiden.
Ich stand mal vor einer ähnlichen Wahl: W124 500E oder V140 500SEL ?
Ist auch eine sehr schwere Entscheidung, bei mir fiel die Wahl dann auf
die S-Klasse, wegen mehr Platz. Kann aber jeden verstehen der den 124er
genommen hätte. Und genauso bei 211er vs. 220er, die Wahl gegen den W220
fällt dann nicht weil der 220er "schlecht" wäre, sondern weil der 211er
auch sehr gut, aber halt günstiger ist ... 🙂
Also Fans, hört auf mit diesem rutermachen oder hochjubeln bestimmter Baureihen,
ihre Probleme und Macken hab sie alle mal, tolle Autos sind die Sternmobile aber
auch ALLE ... die auf ihre eigener Art und weise auch alle sehr faszinierend sind.
Und wie sagt der Det doch immer so richtig:
"Wer einmal hinterm Stern gesessen, der wird es niemals mehr vergessen ... " 😁 😎
In diesem Sinne,
mit besten Sterngrüßen
Sebastian
184 Antworten
Meckert ihr ruhig ........ 😛
ich geh derweil mit meinem allesmöglichelosen fliegenden Teppich cruisen .... 😁
Gruetzi 😁 und blaue Eier in euren luftlosen TukTuk`s
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Nicht nur die ersten....Von unseren 211ern fange ich gar nicht wieder an, sonst wird mir hier zurecht ein fatalistischer Hang zur Nostalgie vorgeworfen 😁
Ganz erlich, unser W220 war auch "ab und an" mal in der Werke.
ABER:
Es gab in dem SInne noch NIE ein elektrisches Problem.
Lediglich das Navi und der CD Wechsler spinnt halt ab und an.
Sonst läuft ALLES PERFEKT.
Undichte Luftfederungen, Elektronikprobleme, die Automatik zikkt dauernd - kann ich bei unserem NICHT bestätigen.
Zum Glück habe wir kein 211 gekauft, wie wir erst wollten.
Airmatic muss neu, das hat NICHTS mit dem W220 zu tun. Und wenn du die Airmatic in nen W124 einbaust ( meine jetzt nicht dihc, Justus 😉 ), dioe zikkt TORTZDEM irgendwann, weil sie halt VERSCHLEIST.
Und der Rest funktioniert genauso gut oder genauso schlecht, wie in jedem anderem Benz.
Und ich will behaupten, genauso gut 😉.
Und der 240er, ist ja wahrlich kein Ruhmesblatt.
mfg 🙂
Wieso is der 240er kein Rumesblatt?
Das einzige was an dem nicht so toll sein soll ist, dass er annähernd so viel verbraucht wie ein E 320.
Ansonsten hält der ewig und ist unglaublich laufruhig.
Saufen tun die Benziner im W211 eh alle ziemlich.
Und achte mal auf Deine Rechtschreibung, das glitzert in den Augen wenn man das liest 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Wieso is der 240er kein Rumesblatt?Das einzige was an dem nicht so toll sein soll ist, dass er annähernd so viel verbraucht wie ein E 320.
Ansonsten hält der ewig und ist unglaublich laufruhig.
Saufen tun die Benziner im W211 eh alle ziemlich.
Und achte mal auf Deine Rechtschreibung, das glitzert in den Augen wenn man das liest 😉
Das kommt halt, wenn MT nur im Hintergrund läuft 😉.
Bevor jetzt wieder eine typische Justus-"Alfred" Diskussion ausartet, pack ichs dann mal lieber 🙄.
Zum Motor hast du alles gesagt, er ist kein Ruhmesblatt.
mfg 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Wieso is der 240er kein Rumesblatt?
Sorry...aber wenn schon dann
Ruhmesblatt.....
Aber Du hast recht. Er ist unglaublich laufruhig mit jetzt 2.6 Ltr. Hubraum, viel besser noch als der vorige 2,4 Ltr. Der Verbrauch von 8 Ltr. beim Cruisen bzw. 130 km/h auf Autobahn und 10 Ltr. im Mix stört mich nicht.
Für 2.6 Ltr. und 177 PS bei 1,5 To. Leergewicht durchaus akzeptabel.
moinmoin,
davon: " ... Fahrkomfort der mit Sicherheit an den des W 220 heranreicht ... " kann der ts höchstens träumen.
zunächst einmal ist langer radstand für den federungskomfort kaum zu ersetzen, zum zweiten ist die ganze fahrwerksgeometrie der br 220 (und 221) an komfort für die w211 (und 212) nicht zu erreichen. so blöde ist mercedes auch nicht, dass sie die baureihen nicht mit "fühlbarem abstand zueinander" auslegen würden.
ich hatte einmal eine woche einen e350 w211 von der pwi, weil sie bei meinem schiff was nicht zu potte bekamen. - mann war ich froh, als ich wieder in meine sänfte steigen konnte. die ist jetzt mit 140tkm in den dämpfern noch weicher und feinfühliger im ansprechen auf die kleinen schläge, als es der e350 von der pwi mit 25tkm war.
und der w211 hat innen fürchterlich gerattert, geknackst, gerumpelt und gedröhnt (vom antrieb her) - pfui teufel, war da das komfortgefühl schnell flöten.
airmatic? 4800 euro für den federbeinwechsel rundum? sorry, aber ich kann da nur lachen. erstmal zieh ich die gähnsteuer, bin ich bei 4000, dann ist das eine betriebsausgabe (so wie bei rüdiger wahrscheinlich auch), so dass ich am ende etwa 2800 effektiv einbüße. das halte ich für den komfort über 8 bis 10 jahre für einen witz - ehrlich.
rost? ja mein güte, wie oft denn noch. mb-doc alias s500l2000 hat es schon mehrfach geschrieben hier: bei den ersten modelljahren der br220 gab es eine erst später aufgefallene unverträglichkeit von grundierung und decklack, die zu feinen rissen und platzern führte. überall, wo dann wasser länger anstand gab es braune pest. spätere modelljahre (war es ab code 803? mb-doc) hatten eine andere zusammensetzung der lacke - rost so gut wie kein problem. ich habe auch noch von keinem code 804 oder 805 gehört, der wegen der braunen pest ein wirtschaftlicher totalschaden gewesen wäre.
also, es scheint mal wieder w220-bashing-time zu sein (neid?)
bei mir wurde es ein sehr später und übervoll ausgestatteter und sehr gut gepflegter w220 500 lang - und das ist das beste, was mir passieren konnte.
so long
Hallo,
da ich beide Klassen fahre melde ich mich jetzt auch mal kurz zu Wort ;-)
Also vom Grund her bin ich von beiden begeistert, wobei ich sofort dazu sagen muss es liegen beide bei nem Kilometerstand ca. 41.000 km und sind aus 1.Hand gekauft im Top-Zustand, den E 500 fahre ich schon seit 12.000 km und den CL 500 erst seit Dezember (nur abgeholt und nochmal eine Runde für Felgen eintragen lassen gefahren, 500 km)
Irgendwelche Pannen oder Defekte hatte ich bisher keine, was bei dem KM-Stand wohl auch eher ungewöhnlich wäre.
Auch mit dem Vorgänger W210 außer Lichtmaschine und ZV-Pumpe keine Problem gehabt, und der Rost wurde bei mir noch auf Kulanz beseitigt. waren aber nur Kleinigkeiten.
Der neue Motor M273 vom E 500 ist super, es macht richtig Spaß damit mal Gas zu geben und bei 250 km/h mal auf den Tacho zu schauen... der Drehzahlmesser ist dann knapp bei 3800 Umdrehungen da kann ich nur lachen *ggg* dank 7G-Tronic....
Der M113 vom CL 500 reicht aber auch völlig aus und ist meiner Meinung nach ein Dauerläufer, im CL muss ich ehrlich sagen will man sowieso nicht rasen und über die Straßen feuern sondern einfach nur cruisen und dahin gleiten, super geiles ABC-Fahrwerk und einfach toller Komfort..... da kommt der W211 absolut nicht mit, der Unterschied von der E-Klasse zur S-Klasse ist gigantisch, was ja auch logisch ist sonst bräuchte keiner eine S-klasse.... der Komfort im E ist nämlich auch schon gut!
Ich habe beide zu einem super Preis bekommen, jedenfalls stimmt für mich das Preis/Leistungsverhältnis, verkaufen will ich beide längere Zeit nicht mehr und der Sprit ist mir völlig egal, da hätte ich mir dann wohl auch früher Gedanken vor dem Kauf drum machen sollen wenn das ein Problem wäre ;-)
Und viel mehr wie mein ehemaliger W210 E 320 brauchen die Beiden 500er auch nicht....
Wünsche euch schöne Ostern,
Grüße Thomas
Hallo,
um noch einmal meinen Senf dazu zu geben: E Klasse ohne Luftfederung geht für mich gar nicht. Bin letztens noch mit einer Taxe gefahren und habe mich darüber beschwert, dass der Wagen so stuckert. Die Fahrerin war allerdings tödlich beleidigt.
Mir muss ein Wagen ungaublich gut gefallen, damit ich ihn kaufe.
Und das ist bei Mercedes momentan nur der W220 und auch der W221 sowie der CLS. Alles andere kommt von der Optik nicht in Frage.
Was ich an meinem W220 so liebe, ist die unglaublich hohe Sitzposition. Ich überblicke noch die Motorhaube. Hinzu kommen die Verbundglasscheiben, einfach das ganze Ambiente.
Und das, ich will niemandes Auto schlecht reden, habe ich nur in der S Klasse. E Klasse ist Business, S eben First Class Reisen, so sagte dereinst ein Video von auto motor und sport beim Vergleich vom S320CDI und E320CDI.
Fazit für mich: entweder mein W220 kann mit zumutbarem Geldaufwand entrostet werden (im Notfal würde ich schon 2-3tsd investieren), und zwar so, dass ich die nächsten 4-5 Jahre Ruhe habe, oder ich wander ab zu einer anderen Firma (finanziell wäre dann momentan nur ein gebrauchter Golf drin).
Noch einmal frohe Ostern und danke für Eure Anteilnahme.
MFG
Pluto
Ich melde mich dann mal nach der Rostbegutachtung - kann aber noch 2 Wochen dauern.
@ 220bmg
davon: " ... Fahrkomfort der mit Sicherheit an den des W 220 heranreicht ... " kann der ts höchstens träumen.
Sorry.., diese Aussage war wohl etwas blauäugig von mir. E-Klasse bleibt E-Klasse und S-Klasse bleibt S-Klasse.
@Pluto24Reisen
Fazit für mich: entweder mein W220 kann mit zumutbarem Geldaufwand entrostet werden (im Notfal würde ich schon 2-3tsd investieren), und zwar so, dass ich die nächsten 4-5 Jahre Ruhe habe, oder ich wander ab zu einer anderen Firma (finanziell wäre dann momentan nur ein gebrauchter Golf drin).
Mensch Pluto mach keine Fehler ! Für mich käme in Deinem Fall nur entrosten in Frage. Denn verkaufen kannst Du Ihn so ja schlecht.
Und wenn Du Ihn dann noch 5 Jahre fährst hat sich die Investition doch gelohnt.
Moin!
Also wir können am W220 zwar nichts absetzen, aber wenn halt mal ein Airmaticfederbein fällig wird, wird es fällig, dann wird es bezahlt. Wer da rumrechnen muss, sollte halt keine Airmatic haben.
Wobei es natürlich klar ist, das man hier und dort nicht unbedingt das Geld zum Fenster rausscheist.
Der W220 ist zwar von den Außenmasen doch sehr nah am W220 drann, aber ich kann sagen das es doch ein gewaltiger Unterschied ist.
Und genau das lohnt sich.
Zudem kann man einen W220 doch halbwegs mit geringen Kosten fahren, sofern man bereit ist ab und an und nach dem Kauf hohe Summen zu investieren.
mfg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Zudem kann man einen W220 doch halbwegs mit geringen Kosten fahren, sofern man bereit ist ab und an und nach dem Kauf hohe Summen zu investieren.mfg 🙂
Richtig, das geht mit meinem Leopard A4 auch gut 😁
Ab und an eine hohe Summe zu investieren bedeutet doch gerade ihn nicht mit geringen Kosten fahren zu können 😉 Du kannst doch nicht nur die Intervalle nehmen in denen Du nur Diesel reinschütten brauchst!
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Moin!
...............Der W220 ist zwar von den Außenmasen doch sehr nah am W220 drann,
aber ich kann sagen das es doch ein gewaltiger Unterschied ist.
...............mfg 🙂
Jajaaaa, immer dieser Eierlikör an Ostern ....... 😛 und
Gruetzi 😁 Miteinand
Auflösung:
in Maßen trinken ist näher dran 😉
war sonst noch was 😕 😁
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Richtig, das geht mit meinem Leopard A4 auch gut 😁Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Zudem kann man einen W220 doch halbwegs mit geringen Kosten fahren, sofern man bereit ist ab und an und nach dem Kauf hohe Summen zu investieren.mfg 🙂
Ab und an eine hohe Summe zu investieren bedeutet doch gerade ihn nicht mit geringen Kosten fahren zu können 😉 Du kannst doch nicht nur die Intervalle nehmen in denen Du nur Diesel reinschütten brauchst!
Moin!
Ganz klar, nö.
"Es ist immer was drann" ist etwas anderes, als zum Beispiel einmal im Jahr beim Service mehr zu investieren "mach doch grad noch x und x" und dafür den Rest des Jahres Ruhe zu haben.
Unser W220 hatte Anfangs auch hier und dort was, bis er JETZT seinen guten Zustand erreicht hat, klar war das viel Geld, was investiert wurde, aber dafür ist jetzt Ruhe. Und wer der Meinung ist, "Scheis W220 wegen Airmatic", der hat im Leben etwas nicht verstanden.
Die Zeiten mit dem W124, der vielleicht alle 4 Jahre eine Reperatur hat, sind eindeutig vorbei, DARAN (!) festzuhalten währe nur naiv.
mfg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von W220ler
Jajaaaa, immer dieser Eierlikör an Ostern ....... 😛 undZitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Moin!
...............Der W220 ist zwar von den Außenmasen doch sehr nah am W220 drann,
aber ich kann sagen das es doch ein gewaltiger Unterschied ist.
...............mfg 🙂Gruetzi 😁 Miteinand
Auflösung:
in Maßen trinken ist näher dran 😉
war sonst noch was 😕 😁
Es war Bier und Barcadi 🙄.
mfg 🙂