Es rappelt in der Kiste (330d E90) - Fahreindrücke
Nach vielen vielen Lobesworten von anderen hier, ist jetzt auch mal ernsthafte Kritik am 330d E90 anzubringen:
1. Muss ich jetzt schon mal feststellen, dass der 330d schon teilweise ganz schön nagelt und brummelt. Besonders wenn man zwischendurch mal etwas dosiert Gas gibt. Den 320d E90 habe ich ehrlichgesagt nicht gerade viel "lauter" bzw. unruhiger in Erinnerung als jetzt den 330d E90. Sicherlich ist ein spürbarer Leistungsunterschied zwischen den beiden Motoren erkennbar, aber ich hätte mir den 330d insgesamt ehrlich gesagt noch ein kleines bisschen laufruhiger vorgestellt. (Vibrationen am M-Lederlenkrad deutlich spürbar).
2. So wie den 330er Diesel hier manche loben, ist es auch wieder nicht. Klar, er zieht schon gut durch - wenn die Drehzahl stimmt; aber es ist jetzt auch nicht die oft so belobigte Höllenmaschine.
3. Bezüglich der Leerlaufgeräusche war der alte CommonRail I im E 39 (530d) auch nicht lauter. (Eigene ErFAHRUNG).
4. Klar wenn man normalerweise, ein 100 oder 150 PS Auto gewohnt ist und einmal einen Probefahrt mit einem solchen Auto macht oder machen darf, dass man dann vielleicht meint wie gut der 330d doch geht.
5. Den oft zitierten Leistungssprung vom 325i E90 zum 330d E90 kann ich nicht nachvollziehen. Der Preisunterschied von 5.000 Euro scheint hier nicht gerechtfertigt zu sein.
6. Es scheint hier viele Dampfplauderer zu geben, die lediglich von den Papierwerten des 330d begeistert und überzeugt sind.
7. Der Shortshifter verschlechtert meiner Meinung nach die Schaltpräzision erheblich. Automatik wäre hier sowieso die bessere Wahl (gewesen).
Fazit: Trotz aller Kritik ist der 330d E90 natürlich schon ein gutes Auto, aber selbst bei Vollausstattung ist er KEINE über 40.000 Euro wert. Aber da ich ja einer der wenigen Barkäufer bin, wird das die meisten anderen eh nicht interessieren.
55 Antworten
325i oder 330d
Ich würde die Entscheidung davon abhängig machen, ob das Fahrzeug Automatik haben soll oder nicht. Als Automatik wäre der 330d meine erste Wahl, als Handschgalter der 325i.
Gruß
Sehr gut MrE!
So muss es sein. Ein ehrliches Feedback.An meinem GTI ist auch nicht alles Gold, was in diesem Forum (Golf V) so glänzt. Ich sag nur Fahrwerk...
Das Problem ist vielmehr oft, dass manche Leute ihr ganzes Geld (und oft sogar noch das Geld ihrer Bank) für ihren "Traumwagen" ausgeben und sich dann einfach auch nicht eigestehen wollen, dass ihr Auto auch echte Schwachstellen hat.
Wer das nötige Kleingeld hat, kann hier auch viel kritischer sein, weil es ihm notfalls auch nicht weh tut, die Konsequenzen zu ziehen.
Amen 🙂
@winkewinke:
Ja, die Aussage hat viel Wahres... 🙂
Der 330d hat genauso Macken, wie jeder andere auch seine Schwachstellen hat. Aber es ist eben "Leiden auf hohem Niveau".
Eins kann ich aber nicht nachvollziehen: mäßige Fahrleistungen? Ich möchte mal einen serienmäßigen Diesel in seiner Klasse sehen, der ihm da was vor macht 😁
Also den Vorwurf von mäßigen Fahrleistungen kann ich auch
nicht nachvollziehen. Ist dann ein Benziner, wenn er 231 PS
hätte bedeutend schneller? Wahrscheinlich wohl nicht.
Wenn man sich einen 330d zulegt der 231 PS hat, und er-
wartet das er dann so schnell sein soll wie ein 270 PS Benziner
dann ist man entäuscht.
Wer nicht so vom Verbrauch abhängig ist oder genügend Geld
hat, für den ist wahrscheinlich ein 330i immer die bessere
Wahl. Den 330d würde ich persönlich was die Fahrleistung an-
geht immer einen 325i vorziehen.
Ähnliche Themen
Korrekt, rein objektiv kann man natürlich nicht von mäßigen Fahrleistungen reden...man ist natürlich mit dem 330d absolut flott unterwegs.
Es ist mehr die "gefühlte" Leistung, die den Unterschied macht. Den Dieselbums von untern heraus nimmt man halt keinesfalls so spektakulär wahr wie wenn man den Benziner voll ausdreht....in "sportlichen" Passagen bremst einen das kurze nutzbare Drehzahlband des Diesels halt immer dann mit einem zusätzlichen Schaltvorgang, wenn es einem beim Benziner ein Grinsen auf's Gesicht zaubert.
Ja, der 330d ist ein absolut überragendes Alltagsauto. Der Kompromiss zwischen Fahrleistungen und Verbrauch ist sensationell. Aber "geil" ist was anderes. Das soll nicht heißen, daß ich meine Entscheidung bereue, bin froh diese Erfahrung gemacht zu haben und noch zu machen. Aber das nächste Auto wird halt einfach wieder ein Benziner, punkt.
Einer Aussage hier möchte ich gerne auch noch widersprechen: Diesel=Automatik und Benziner=Schalter. Es gibt sicherlich bei jedem von uns persönliche Vorlieben und ich habe im Diesel auch Automatik (möchte den Komfort einfach nicht mehr missen), aber in meinen Augen ist der Benziner auf die Automatik wesentlich mehr angewiesen wie der Diesel. Während Du im 330d auf der Autobahn im Prinzip alles im 6. Gang erledigen kannst, bist Du im Benziner wie blöd am Schalten. Und speziell im 330i harmonieren Motor und Automatik IMHO perfekt.
Sehe ich ähnlich... bin überzeugter Schalterfahrer. Gerade beim Diesel und viel Autobahn ist eine Automatik überflüssig. In der Stadt mag das anders sein.
Zitat:
Original geschrieben von 330d_Racer
Ich glaub, wenn die Entscheidung vorgegeben ist, dass ein Diesel wirtschaftlich sich für einen lohnt, führt im Mittelklassensegment kein Weg an BMW vorbei.
Und was ist mit dem Audi A4 und der Mercedes-Benz C-Klasse? Die bieten beide auch tolle V6 Diesel mit >200 PS.
Re: Es rappelt in der Kiste (330d E90) - Fahreindrücke
Zitat:
Original geschrieben von MrE
2. So wie den 330er Diesel hier manche loben, ist es auch wieder nicht. Klar, er zieht schon gut durch - wenn die Drehzahl stimmt; aber es ist jetzt auch nicht die oft so belobigte Höllenmaschine.
5. Den oft zitierten Leistungssprung vom 325i E90 zum 330d E90 kann ich nicht nachvollziehen. Der Preisunterschied von 5.000 Euro scheint hier nicht gerechtfertigt zu sein.
2. Ich empfinde den 330d auch nicht als "Höllenmaschine". Die 193PS Version im E39 war meiner Meinung nach recht unsportlich und konnte erst ab 140km/h wirklich überzeugen. Die jetzige Version ist durchzugsstark, aber kommt gegen einen 330i meiner Meinung nach auch nicht an.
5. Ich würde mir auch lieber einen 325i kaufen. Bis man den Mehrverbrauch wieder rausgefahren hat braucht es schon viele Kilometer und viel langsamer ist er auch nicht. Zudem ist der Motor wirklich eine Sänfte 😉.
Meiner Meinung nach ist der 330d zu teuer. Der 330i kostet weniger, ist objektiv wie subjektiv das sportlichere Auto. Die Fahreigenschaften des 330i sind durch die bessere Gewichtigsachsverteilung (Motor deutlich leichter) auch klar besser.
Ich kann nichts zum Verbrauch der 231PS Maschine sagen, aber die 218PS Version im E46 Touring lag bei einem Kollegen von mir bei etwa 9 Litern. Da ist nicht soviel Unterschied zum 330i, dass ich den Mehrpreis groß wieder herausfahre.
Für mich bleiben die Reihensechserbenziner erste Wahl, da sie in Laufkultur und Ansprechverhalten JEDEM Diesel deutlich überlegen sind.
Re: Re: Es rappelt in der Kiste (330d E90) - Fahreindrücke
Zitat:
Original geschrieben von totetz
5. Ich würde mir auch lieber einen 325i kaufen. Bis man den Mehrverbrauch wieder rausgefahren hat braucht es schon viele Kilometer und viel langsamer ist er auch nicht. Zudem ist der Motor wirklich eine Sänfte 😉.
stimme ich voll und ganz zu! 330i wäre natürlich noch kraftvoller, aber der aufpreis zum 325i finde ich ist nicht so ganz gerechtfertigt!!!
mfg!
Re: Re: Re: Es rappelt in der Kiste (330d E90) - Fahreindrücke
Zitat:
Original geschrieben von yeah23
stimme ich voll und ganz zu! 330i wäre natürlich noch kraftvoller, aber der aufpreis zum 325i finde ich ist nicht so ganz gerechtfertigt!!!
mfg!
Hast du den 325i mal im Vergleich zum 330i gefahren?
Das ist ein sehr großer Unterschied, sowhl vom Sound als auch vom Durchzug. Beide drehen sehr schnell und sanft hoch, aber nur der 330i macht auch wirklich Freude.
Okay der 335i wird noch besser sein, aber um welchen Preis.
Da dann doch lieber gleich nen 745d.
Grüße
charder
"Einer Aussage hier möchte ich gerne auch noch widersprechen: Diesel=Automatik und Benziner=Schalter. Es gibt sicherlich bei jedem von uns persönliche Vorlieben und ich habe im Diesel auch Automatik (möchte den Komfort einfach nicht mehr missen), aber in meinen Augen ist der Benziner auf die Automatik wesentlich mehr angewiesen wie der Diesel. Während Du im 330d auf der Autobahn im Prinzip alles im 6. Gang erledigen kannst, bist Du im Benziner wie blöd am Schalten. Und speziell im 330i harmonieren Motor und Automatik IMHO perfekt."
-> Das stimmt. Meiner Meinung nach hat auch der Benziner die Automaktik wesentlich nötiger, denn selbst ein 330i hat bei Geschwinigkeiten um 80-100km/h einfach keinen besonderen Durchzug im 5. oder 6. Gang, weshalb man hier sicher öfters zurückschalten muss. Andererseits muss man sagen, dass es beim 330d mit Schaltung schwierig wird das Potential des Motors voll zu nutzen, da v.a. der erste Gang einfach dermaßen kurz ist dass man schon wieder schalten muss ehe man richtig Gas gibt.
Auf der Autobahn kann man mit dem 330i in 90% aller Fälle mitschwimmen. Und wenn das nicht reicht, muss ich auch im 330d schalten. Vielleicht nicht in den 3. oder 4. wie im 330i, aber schalten muss ich, und dann ist es eh egal.
Hatte gerade einen 120d als Mietwagen, da muss man im Getriebe rühren, wie ein Weltmeister, um einigermassen sportlich vorwärts zu kommen. Und dann spart man auch gerade mal 2L gegenüber dem 330i (jedenfalls bei meiner Fahrweise).
Zitat:
Original geschrieben von Blue346L
Hatte gerade einen 120d als Mietwagen, da muss man im Getriebe rühren, wie ein Weltmeister, um einigermassen sportlich vorwärts zu kommen. Und dann spart man auch gerade mal 2L gegenüber dem 330i (jedenfalls bei meiner Fahrweise).
Auch wenn ich dir ansonsten Recht gebe, hier vergleichst du Äpfel und Birnen.
Es ist allgemein bekannt, dass kleinere Motoren bei hohen Geschwindigkeiten in der Relation mehr verbrauchen, als größere, wenn man sie "fordert". Kommt daher, dass ja mehr von ihrem möglichen Potenzial abgerufen werden muss.
Hättest du den 330d verglichen - der ja einigermaßen an die Leistung des 330i heranreicht - wäre die Spritersparnis höher gewesen (der muss ja nicht ganz soviel von seinem Potenzial freisetzen). Ich denke mal, dann wäre der Minderverbrauch um 3 Liter gelegen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Scratchy
Hättest du den 330d verglichen - der ja einigermaßen an die Leistung des 330i heranreicht - wäre die Spritersparnis höher gewesen (der muss ja nicht ganz soviel von seinem Potenzial freisetzen). Ich denke mal, dann wäre der Minderverbrauch um 3 Liter gelegen.
Gruß
Kommt relativ gut hin. Ich hatte mir dem 330i E46 Schalter im Mischbetrieb 11,2 - jetzt im 330d E90 Automatik 8,9. Rechne den halben Liter fuer die Automatik drauf, und Du bist bei 2,8 Litern differenz.
Re: Es rappelt in der Kiste (330d E90) - Fahreindrücke
Zitat:
Original geschrieben von MrE
Nach vielen vielen Lobesworten von anderen hier, ist jetzt auch mal ernsthafte Kritik am 330d E90 anzubringen:
1. Muss ich jetzt schon mal feststellen, dass der 330d schon teilweise ganz schön nagelt und brummelt. Besonders wenn man zwischendurch mal etwas dosiert Gas gibt. Den 320d E90 habe ich ehrlichgesagt nicht gerade viel "lauter" bzw. unruhiger in Erinnerung als jetzt den 330d E90. Sicherlich ist ein spürbarer Leistungsunterschied zwischen den beiden Motoren erkennbar, aber ich hätte mir den 330d insgesamt ehrlich gesagt noch ein kleines bisschen laufruhiger vorgestellt. (Vibrationen am M-Lederlenkrad deutlich spürbar).
2. So wie den 330er Diesel hier manche loben, ist es auch wieder nicht. Klar, er zieht schon gut durch - wenn die Drehzahl stimmt; aber es ist jetzt auch nicht die oft so belobigte Höllenmaschine.
3. Bezüglich der Leerlaufgeräusche war der alte CommonRail I im E 39 (530d) auch nicht lauter. (Eigene ErFAHRUNG)....
Für mich ist das Jammern auf enorm hohem Niveau, denn man sollte echt mal schauen was es da sonst noch in der Klasse zu erwerben gibt, und da sind der Audi und der Mercedes gerade in Bezug auf Motor und Agilität deutlich schwächer...
Der Umstieg von Benziner auf Diesel (aber auch umgekehrt) ist immer von Wahrnehmungstrübungen geprägt - weil die Motorencharakteristik grundverschieden ist und wenn man als Diesel- oder Benziner-Fan umsteigen muß, dann hat man immer am anderen Antriebskonzept zu mäkeln (daß kann man hier im Forum auch an vielen Stellen nachlesen...).
Also wenn mein 330d warm ist, dann nehme ich kein Nageln mehr wahr und finde den Sound eigentlich ganz angenehm - aber was ist eigentlich ein 'sportlicher' Sound, das Nähmaschinenkreischen der Motoren in der Formel 1? Hat schon mal einer z.B. beim Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring die 8-L-LeMans-Boliden aus den 80ern gehört...
Der Vergleich zum 325i oder 330i ist daher aus meiner Sicht einfach unsinnig, damit werden wirklich Äpfel mit Birnen verglichen!