Es knarzt

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hi Miteinander ,
nun Fahr ich meinen 118dA FL , Bj. 2009 gekauft mit 45000 km , seit 6 Wochen. Neben dem Problem, dass der Motor unrund läuft und bei langsamen Rollen mit Druck auf dem Bremspedal das Auto leicht ruckelt fällt mir immer stärker etwas auf worum ich euch um eure Erfahrungen fragen möchte:
Es "knirtz" und "knarzt" im Innenraum. Ja Leute ich dachte mir eben (das ist mein erster BMW) bei einem Premium Selection Fhz. Und mit dem Premium-Qualitätsnimbus der Marke bin ich , was die Verarbeitungsqualität angeht, auf der sicheren Seite! Jetzt ist das knarzen nicht unerträglich aber es ärgert mich schon sehr , dass BMW zwischen dem kommunizierten Anspruch und der tatsächlichen Leistung eine dem Preis(!) nicht entsprechende Verarbeitungsqualität bietet. Wie sieht das denn bei euch aus?? Habt ihr ähnliche Erfahrungen oder sind euch solcherlei Berichte völlig fremd, nervt euch das , falls ihr auch die Erfahrung habt, auch so oder relativiert ihr solche Mängel mit Vergleichen wie in etwa : der kleine Einser Brot und Butter , der dreier, Fünfer , siebener highquality dort ist alles cremig, sahnig Kaviar ?! Oder wie seht ihr es??
Danke schon mal vorab für einen langen threat....
CU

Beste Antwort im Thema

Bezüglich Knarzen und knacken beim 1er kann ich nur den Einbau der Performance Domstrebe von BMW empfehlen.
Vor dem Einbau hat mein 1er wegen der Verwindung beim einfahren in steile Tiefgaragen oder Bordsteinkanten im Armaturenbrett-A-Säulen Bereich geknarzt.

Nach dem Einbau der Domstrebe haben sich die Verwindungen deutlich reduziert und damit auch das Knarzen.
Ging nicht nur mir so: 2 Freunde von mir die auch 1er haben, berichten über das gleiche Knarzen und haben es über die Domstrebe reduziert/völlig ruhig gekriegt, das Auto.

Kosten: 200€ (manchmal billiger: 180€)
Nutzen: Knarzen ist weg, da gleich die Ursache "bekämpft" wird.
Optik: die Performance Alu-Domstrebe sieht gut aus, wenn man sie denn mal zu Gesicht bekommt.😉

26 weitere Antworten
26 Antworten

Moin !

Mein Schwiegervater hat einen Mondeo MK IV neuestes Modell.

Was der für Töne während der Fahrt abgibt kann man kaum
beschreiben.

Es knarzt hier und da, es zirpt an allen Ecken und Kanten.
Nicht laut, es ist aber da.

Ich denke, jedes Auto gibt Spannungstöne ab. Manche
nerven wenn sie zu laut sind, manche weniger, weil kaum
wahrnehmbar.

Lanny

Hi,
Mich würde einmal interessieren was Audi -Fahrer so von der Verarbeitungsqualität berichten. Da hört man ja allenthalben nur Gutes..
Meines Erachtens ist bei den Einsern zuviel und zu hartes Plastik im Bereich des Armaturenbrettes und des Armaturenträgers verbaut.
Klar gibt es Verspannungen aufgrund z.B. Temperaturschwankungen.
Die Forschungsabteilungen der Automobilhersteller haben aber die Polymerstrukturen in chemischen Zusammensetzungen bei Kunststoffen gut im Griff , so, dass auch Plastikermüdung und andere Effekte durch Umweltbeeinflussung wie eben die Geräuschentwicklung im , für Premiumfahrzeuge , unteren Toleranzbereich liegen.
Bei den Einsern haben die Controller entschieden was verbaut werden soll. Es hat , meine ich, nichts mit dem Segment der Kompaktklasse und der Konkurrenzsituation der sich BMW damit stellte zu tun, wenn ein Argument sein sollte dann auch Konkurrenzfähig Produzieren zu müssen. Um es auf die Spitze ( und damit in die Regionen der Wahrheit wie ich meine) zu treiben: hier wurde versucht die Rendite zu maximieren im Spannungsfeld zwischen dem Image der Marke und der Verwendung günstigerer Materialien.
Wie lauten eure Meinungen ??
CU

Hallo,

nicht knartzende Autos gab es zuletzt bei Mercedes vor 20 Jahren (auslaufender 190er).
Der 190er war noch aus dem Vollen geschnitzt. Die folgende C-Klasse (ab 1993) knarzte was das Zeug hält (ich hatte beide). Mein 325iA von 2006 knarzte von Anfang an irgendwo rechts, inzwischen von allen Ecken und Kanten (wenn man empfindlich ist, kann man das so ausdrücken). Unser SLK von 2007 knarzt von Hinten (da ist viel Plastik), als Neuwagen war der ruhig. Mein 1er Cabrio (von 8/2011) knarzt auch immer wieder mal. Man muß das n.m.M. einfach als Stand der Dinge hinnehmen, es wird dermassen rasant in der Produktion von Autos rationalisiert, dass Nichtknartzen kein Qualitäts-Kriterium mehr ist.
Kenne Audi nicht, aber würde mich wundern, wenn nicht nach kurzer Zeit auch alles knartzt.
ciao olderich

Bezüglich Knarzen und knacken beim 1er kann ich nur den Einbau der Performance Domstrebe von BMW empfehlen.
Vor dem Einbau hat mein 1er wegen der Verwindung beim einfahren in steile Tiefgaragen oder Bordsteinkanten im Armaturenbrett-A-Säulen Bereich geknarzt.

Nach dem Einbau der Domstrebe haben sich die Verwindungen deutlich reduziert und damit auch das Knarzen.
Ging nicht nur mir so: 2 Freunde von mir die auch 1er haben, berichten über das gleiche Knarzen und haben es über die Domstrebe reduziert/völlig ruhig gekriegt, das Auto.

Kosten: 200€ (manchmal billiger: 180€)
Nutzen: Knarzen ist weg, da gleich die Ursache "bekämpft" wird.
Optik: die Performance Alu-Domstrebe sieht gut aus, wenn man sie denn mal zu Gesicht bekommt.😉

Ähnliche Themen

Ich hatte vorher einen 2006er A3 Sportback, also das direkte Pendant zu meinem 2007er 118d.

Mein 1er ist für 1er-Verhältnisse und für seine 130tkm schon recht klapperfrei. Es melden sich nur Mittelarmlehne und bei wirklich schlechten Straßen der Handschuhfachdeckel.
Der A3 konnte das etwas besser, aber nur etwas. Da hat lediglich die Mittelarmlehne geknarzt bei zum Schluss 118tkm.
Jedoch ist klappern auch im A3 ein Thema. Siehe den ewig langen Klapperthread. Darüber hinaus gibt es typische Roststellen an der dritten Bremsleuchte aufgrund von Verarbeitungdmängeln. Die kochen auch nur mit Wasser und viele A3-Fahrer waren 'not amused'.

Dafür hat der 1er dem A3 viele andere Talente voraus. Fährt man gern sportlich und liegt einem was an agilem Fahrverhalten, fällt der Audi direkt raus...

Hi Miteinander,
Es ist wirklich interessant so viele Meinungen , Statements und nicht zuletzt gute Tips von euch zu bekommen. An dieser Stelle darum : herzlichen Dank!
Einerseits kann ich bei einigen Argumenten mitgehen, Andererseits will ( und zwar unabhängig von jeweiligen Gegenstand ) ich mich nicht damit abfinden , dass heutzutage Tugenden wie Fleiß, Redlichkeit, handwerkliches Können usw. vernachlässigbare Größen werden im "Rat Race" der an Geschwindigkeit zunehmenden Rationalisierung von Herstellungsprozessen. Wenn am Ende Produkteigenschaften von den Marketingabteilungen als Dogmen an den geneigten Konsumenten postuliert werden wobei fast schon eine Art Gentleman Agreement getroffen wurde über Nachteile oder auch Fehler zu schweigen und diese als eine Art Malus bei den Schwierigkeiten des Herstellers in seinem Bestreben das Shareholdervalue zu maximieren hinzunehmen, dann sind wir doch die Dummen ..
Ich will nicht weiter mit Kanonen auf Spatzen schießen , letztendlich bin sogar fast zufrieden aber hin und wieder ein Paar Anregungen eine kritischere Sicht auf die Dinge zu werfen schadet nicht um in Übung zu bleiben ;-)
Den Tip mit der Domstrebe fand ich toll!

Zitat:

Original geschrieben von Periode


Hi Miteinander,
Es ist wirklich interessant so viele Meinungen , Statements und nicht zuletzt gute Tips von euch zu bekommen. An dieser Stelle darum : herzlichen Dank!
Einerseits kann ich bei einigen Argumenten mitgehen, Andererseits will ( und zwar unabhängig von jeweiligen Gegenstand ) ich mich nicht damit abfinden , dass heutzutage Tugenden wie Fleiß, Redlichkeit, handwerkliches Können usw. vernachlässigbare Größen werden im "Rat Race" der an Geschwindigkeit zunehmenden Rationalisierung von Herstellungsprozessen. Wenn am Ende Produkteigenschaften von den Marketingabteilungen als Dogmen an den geneigten Konsumenten postuliert werden wobei fast schon eine Art Gentleman Agreement getroffen wurde über Nachteile oder auch Fehler zu schweigen und diese als eine Art Malus bei den Schwierigkeiten des Herstellers in seinem Bestreben das Shareholdervalue zu maximieren hinzunehmen, dann sind wir doch die Dummen ..
Ich will nicht weiter mit Kanonen auf Spatzen schießen , letztendlich bin sogar fast zufrieden aber hin und wieder ein Paar Anregungen eine kritischere Sicht auf die Dinge zu werfen schadet nicht um in Übung zu bleiben ;-)
Den Tip mit der Domstrebe fand ich toll!

true word man.

Kann mich Periode ( Perry Rhodan, herrlich diese Autokorrekt-Sache😁) da nur anschließen,
+ nice formuliert, 😎

Servus,

bei mir war es genauso. hab mir einen 120d Fl auch BJ. 2009 geholt....fast volle Ausstattung. Das ruckeln beim anfahren hat mich schon übelst gestört..... am 3. tag ging es dann mit den innen geräuschen los, einfach nur furchtbar... mittelarmlehne, von beiden Türen, das armaturenbrett bei jedem voll gas geben.... wenn ich über kleinste sachen drüber gefahren bin, als würd das ganze auto in sich fallen vor lauter Geräusche...., so stand der 1er echt geil da ... habe ihn ja auch deswegen geholt, aber hallo?? Premium? bring mal erst einen 1er zu einem Bmw service? kommst unter 400-500 euro nicht rauß... und da ist gar nixx großartiges mit dabei...

ich war beim händler auch wegen den geräuschen...er meinte so in etwa, "joaaa das ist bei diesem modell so üblich"... bla bla....... also ich hab vorher einen audi a4 gefahren und der hat nach 4 jahren nicht einen pippser abgegeben...finde es echt krass schade... weil mir die bmws optisch so gut gefallen.. und wesentlich sportlicher da stehen wie die audis... aber der fahrer hockt eben im auto......auch wenn es so qualitativ wirkt.. nicht nur fürs auge soll es schön sein auch fürs Ohr...........

ich hab meinen 1 jahr später wieder verkauft 🙁(( ... weil ich die krise bekommen habe, bei jedem knarzen... musste ich an den betrag denken was ich für die kiste ausgegeben hatte

leider eben soooo schlimm.......

rgds

Hi Zusammen,

Basti245, danke ! ..keep angry Viva la Revoluciòn ! :-)
uCARFANu : Ein beispielhafter Bericht für das globale Versagen bei
der Herstellung von Zufriedenheit . So etwas tut mir immer wirklich leid.
Sowas will man sich einfach nur sparen , braucht keiner!
Man kann nur hoffen , dass BMW die Einschläge noch spürt und die Tugenden wieder kultiviert die scheinbar nur für die höheren Klassen zugestanden wurden.

CU

Zitat:

Original geschrieben von Romimperator


Sorry:
Muss heißen "Wärme verschlimmert das ganze"...

Nö. Temperaturunterschiede und damit verbundene Ausdehnungs- und Schrumpfungsprozesse verstärken das ganze.

Zitat:

Original geschrieben von Wollschaaf


Ich hatte vorher einen 2006er A3 Sportback, also das direkte Pendant zu meinem 2007er 118d.

Mein 1er ist für 1er-Verhältnisse und für seine 130tkm schon recht klapperfrei. Es melden sich nur Mittelarmlehne und bei wirklich schlechten Straßen der Handschuhfachdeckel.
Der A3 konnte das etwas besser, aber nur etwas. Da hat lediglich die Mittelarmlehne geknarzt bei zum Schluss 118tkm.
Jedoch ist klappern auch im A3 ein Thema. Siehe den ewig langen Klapperthread. Darüber hinaus gibt es typische Roststellen an der dritten Bremsleuchte aufgrund von Verarbeitungdmängeln. Die kochen auch nur mit Wasser und viele A3-Fahrer waren 'not amused'.

Dafür hat der 1er dem A3 viele andere Talente voraus. Fährt man gern sportlich und liegt einem was an agilem Fahrverhalten, fällt der Audi direkt raus...

Kann ich bestätigen. Hatten einen 123d und kürzlich hatte meine Frau mal einen neuen A3 zu Hause. Wir beide waren uns einig, dass die Gurke irgendwie langweilig ist.

Audi ist für uns überhaupt kein Thema mehr, seit uns anno 2000 bei einem Getriebeschaden mit 30000 und einem Motorschaden bei 60000 km (6 Zylinder, A6) Kulanzanträge verwehrt wurden, weil wir nicht die Erstbesitzer, sondern die Zweitbesitzer des Fzgs waren. Seit mir 2008 ein 4 Jahre alter Polo (Erstbesitzer) dann an der A-Säule durchgerostet war, isses mit dem "Konzern" ganz vorbei.

P.S.
Denkt euch einfach Knarzen ist das neue "Premium".

Deine Antwort
Ähnliche Themen