Es knarzt NICHT mehr

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hi Miteinander,

Hatte ich Vor nicht allzu langer Zeit hier meinem Unmut kräftig Luft gemacht was sich ein Premiumhersteller erdreistet Fahrzeuge herzustellen ,die im Innenraum (genauer: Armaturenträger) herzhaft knarzen. So war ich überrascht und erfreut , dass in der angestossenen Diskussion Kontrovers diskutiert wurde und ich zudem auch noch gute Tipps bekam. Im Emdeffekt führte das dazu , dass ich ein Paar Maßnahmen umgesetzt habe (Am billigsten und effektivsten war "Filz" in die Ritzen zu stopfen (.. Und mit Filz kennt der Bayer sich ja aus ) sowie mit einer Domstrebe die Verwindungssteifigkeit weiter zu erhöhen.
Jetzt fahre ich mit Freuden über jeden Kanaldeckel :-))) ... Und höre nur ein: PlopPlop..

Danke nochmals an alle Beteiligten !

CU

13 Antworten

Na das ist doch schön. Dann weiterhin viel Freude am Fahren!

Gratuliere!

Dann wünsche ich Dir u. hoffe für Dich, dass der ganze Spaß auch noch bei über 20°C ein Spaß bleibt.

Danke,
Aber anstatt dieser Andeutung wäre es hilfreicher wenn Du einmal beschreibst was Du damit meinst.
Das kann nämlich vieles bedeuten , evtl. Hitzestau aufgrund stärkerer Dämmung und infolgedessen Elektronikprobleme wobei es darauf ankäme wieviel Material verwendet wurde und wo ... .? Oder ist die Maßnahme bei Temperaturen ab 18c wirkungslos weil der Kunststoff weicher wird ... .? Fragen über Fragen... ;-)
Wenig konkrete Andeutungen sind darum weniger sinnvoll als Fakten.
Lass doch einmal hören was Du meintest.

CU

Brauchst keine Bedenken zu haben, wegen der Elektronik und des Hitzestaus. So war das nicht zu verstehen, denn bei mir ist nichts gefilzt.

Habe ausschließlich mit Melkfett, Hirschtalk und Siliconspray (Armaturenbrett & Armauflage) gearbeitet.

Bei mir hängt vieles mit Wärme, sprich einer höheren Außentemp. zusammen.

Die Türgummi- und B-Säulen Geräusche, als auch die im mittleren Teil des Armaturenbrettes.

Aber ich möchte es jetzt nicht zu sehr beschreien "Aberglaube" ich hoffe doch sehr, dass es im Frühjahr ruhig bleibt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von airforce1


Brauchst keine Bedenken zu haben, wegen der Elektronik und des Hitzestaus. So war das nicht zu verstehen, denn bei mir ist nichts gefilzt.

Habe ausschließlich mit Melkfett, Hirschtalk und Siliconspray (Armaturenbrett & Armauflage) gearbeitet.

Bei mir hängt vieles mit Wärme, sprich einer höheren Außentemp. zusammen.

Die Türgummi- und B-Säulen Geräusche, als auch die im mittleren Teil des Armaturenbrettes.

Aber ich möchte es jetzt nicht zu sehr beschreien "Aberglaube" ich hoffe doch sehr, dass es im Frühjahr ruhig bleibt.

Mit Siliconspray bewikste genau das Gegenteil !

Hi miteinander,
Danke an airforce1 für die Beschreibung . Der Hinweis ist nicht schlecht mit Schmiermitteln zu arbeiten, also Schmiermittel jetzt als Oberbegriff . Gukt mal da : http://www.conrad.de/.../?ref=detview1&%3Brt=detview1&%3Brb=1
... hab's aber bis jetzt nicht gekauft habe jedoch vor es auszuprobieren. Wenn einer von euch Einser Freunde hier im Forum das mal ausprobiert hat : bitte Erfahrungsbericht !

CU

Guten Tag. Habe mir gerade das Spray genauer angeschaut. Habe mir auch gleich einen Verkäufer geschnappt und mal mit ihm über dieses Produkt gesprochen.

Aussage vom Verkäufer:
Das Spray ist dazu da um Schallschwingungen im Material und dessen Knartzen und Quietschen zu unterbinden (In hinsicht auf Carhifi). Hat den selben effect wenn man diese Aluminium-Bitummatten vom Audiospezi auf die Flächen klebt.

Fazit = Dient nicht zum unterbinden von den typischen 1er BMW Quietscherrein oder Knartzen.
Dort hilft es mehr Filz oder andere Möglichkeiten aus zu Probieren.

Und dort wo wir bei dem Thema sind:
Habe selber so einen Pflegefall gehabt. Es war beim Fahren ein reines Knartzkonzert. Ich habe es dann nun mit Filz, Tesa Moll und WD40 bekämpft. Und siehe da, es ist LEISE.

Ich kann nur empfehlen mal bei 1erforum reinzuschauen, und sich aufmerksam jede Anleitung durch zu lesen. Es gibt wirklich für jedes knarzten und quietschen eine Anleitung, dieses zu Bekämpfen. (Soll keine Werbung für diese Forum sein, nur dort gibt es die umfangreichste Sammlung darüber)

MFG

Fette_qualle

Hallo,
könntestu beschreiben was du genau gemacht hast? Filz wohin?

Ich habe ebenfalls knarzgeräusche von den Lüftungsschlitzen.

Die aus der Mittelkonsole habe ich schon mit Reinigungsöl behoben 0w40?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Fette_Qualle


Guten Tag. Habe mir gerade das Spray genauer angeschaut. Habe mir auch gleich einen Verkäufer geschnappt und mal mit ihm über dieses Produkt gesprochen.

Aussage vom Verkäufer:
Das Spray ist dazu da um Schallschwingungen im Material und dessen Knartzen und Quietschen zu unterbinden (In hinsicht auf Carhifi). Hat den selben effect wenn man diese Aluminium-Bitummatten vom Audiospezi auf die Flächen klebt.

Fazit = Dient nicht zum unterbinden von den typischen 1er BMW Quietscherrein oder Knartzen.
Dort hilft es mehr Filz oder andere Möglichkeiten aus zu Probieren.

Und dort wo wir bei dem Thema sind:

Habe selber so einen Pflegefall gehabt. Es war beim Fahren ein reines Knartzkonzert. Ich habe es dann nun mit Filz, Tesa Moll und WD40 bekämpft. Und siehe da, es ist LEISE.

Ich kann nur empfehlen mal bei 1erforum reinzuschauen, und sich aufmerksam jede Anleitung durch zu lesen. Es gibt wirklich für jedes knarzten und quietschen eine Anleitung, dieses zu Bekämpfen. (Soll keine Werbung für diese Forum sein, nur dort gibt es die umfangreichste Sammlung darüber)

MFG

Fette_qualle

Nach wie vor ein Trauerspiel, was BMW da seinen Kunden anbietet. Das muß man sich mal überlegen. Da werden Innenverkleidungen abgebaut und man muß mit Vaseline und Filzstreifen arbeiten um einen halbwegs geräuschfreien Innenraum hinzubekommen. Auf Grund des Knarksen bin ich echt schon kurz davor unseren 120d Bj. 2011 zu verkaufen und was anders zu holen.

Gruß

only Diesel

ich denke BMW hat da mehrere Probleme was die Ausgangssituation betrifft:

Wir die lange auf einen Einser sparen und uns dann ein Premiummodell erstehen, haben sehr hohe Erwartungen.

Der erfolgreiche Porschefahrer, welcher noch mehrere andere Spielzeuge, wie eine Yacht, oder ein Sportflugzeug hat, stört sich wahrscheinlich nicht so sehr an einem Geräusch seines Porsche, zumal seine 2 blonden Gespielinen vermutlich auch unterschiedlich stöhnen.

Dazu kommt das Runflat Thema und die äußerst sportliche Abstimmung des 1er`s.

Eventuell sind die Materialien, beim Einstiegsmodel deutlich billiger, als die im 5er.
Das weiss ich allerdings nicht, habe mich deswegen nicht auch noch in den 5er Foren getummelt um dort nach knarzen zu suchen.

Somit ist es eine Mischung aus unseren Ansprüchen und der Bemühung seitens BMW einen bezahlbaren 1er zu bauen.

Ob mich dieselben Geräusche bei einem Kia, oder z.B. bei einem Ford weniger, oder gar nicht stören würden, wenn ich diesen als Neuwagen erstanden hätte, kann ich nicht sagen.

Aber ich nehme es stark an.

Ich finde, man sollte es sportlich sehen!
In der Regel ist ja jeder zufrieden mit dem Auto, auch wenn er Knarzt.

Der Wagen wird ja nicht nach Knarzten oder nicht Knarzten gekauft.
Außerdem wäre es ja für die BMW-Hobbyschrauber ja langweilig wenn er nix zu tun hätte.

In meinem Freundeskreis wurden 3 Neue Wagen gekauft.
Opel Corsa D = Knarzten in der Türverkleidung
Ford Focus = Klackern unterm Armaturenbrett
VW Golf GT = Kanrzten zwischen B-Säule und hinterer Verkleidung

Siehe da, es Knarzt und Klackert über all.

Beim letzten Service-Intervall, bei BMW, wurde ich sogar gefragt ob ich Knarzt Geräusche oder so am Auto habe. Musste ich leider verneinen da ich mich schon daran begeben habe^^.

Aber ich finde so langsam kommt BMW auch diesem Problem entgegen. (Kann auch vielleicht an der Filiale liegen)

Und ich finde wenn man denn alles beseitigt hat, macht es um so mehr Spaß mit dem 1er zu Fahren!!!

MFG

fette_qualle

Zitat:

Mit Siliconspray bewikste genau das Gegenteil !

Sagt wer? Bei mir hats bis jetzt immer und dauerhaft geholfen.

Zitat:

Original geschrieben von Fette_Qualle



In meinem Freundeskreis wurden 3 Neue Wagen gekauft.
Opel Corsa D = Knarzten in der Türverkleidung
Ford Focus = Klackern unterm Armaturenbrett
VW Golf GT = Kanrzten zwischen B-Säule und hinterer Verkleidung

Siehe da, es Knarzt und Klackert über all.

wie bereits erwähnt. Die Autos werden bei JEDEM Hersteller von Volke, Bertrandt, P&Z, Ferchau etc. entwickelt (in Arbeitnehmerüberlassung und Dauerwerkvertrag). Der Hersteller selbst gibt nur die Spezifikationen vor. Akustik wird sowohl in den Specs als auch in der Validierung dabei gerne und häufig übersehen. Die meisten akustischen Probleme treten auch erst nach 1-2 Jahren auf, wenn aus dem Kunststoff die Weichmacher mäßig ausgedampft sind. Fakt ist: Es weiß einfach keiner was der Kunststoff genau macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen