Es ist zum weinen

Mercedes C-Klasse

hallo zusammen,

Eigentlich wollte ich euch dieses Wochenende einen Erfahrungsbericht schreiben, doch leider kommt es jetzt ganz anders. Der S205 ist jetzt gerade mal 3 Wochen alt, hat seine ersten 3000 km auf der Uhr, hat uns wunderbar und entspannt an den luganer See und zurück gebracht.
Am Donnerstagabend sind wir gegen Abend zurück gekommen, Auto ausgeräumt und ab ins Bett. Am nächsten Morgen wurden wir von Nachbarn aus dem Schlaf geklingelt: Ihr Auto wurde aufgebrochen!!!!!! Im halb Schlaf Klamotten über geworfen und sofort nach draußen gestürmt.
Was ich sah war schrecklich, mir fehlen auch etwas die Worte es zu beschreiben, deshalb schaut euch die Bilder selbst an!!!!!
Allein in meiner Straße waren 6 Autos betroffen, meine Nachbarn haben ihren nagelneuen 4er Cabrio einen Tag zuvor beim Händler abgeholt.
Am Montag wird der kleine von Mercedes abgeholt. Habe direkt schon einen vorläufigen Ersatz bekommen und beim Händler schlug man die Hände überm Kopf zusammen als ich die Bilder gezeigt habe. Die erste Frage vom Techniker, wurden Kabel abgeschnitten? Leider musste ich das mit ja beantworten!!!! ?? wurden dabei Datenkabel erwischt muss der komplette Kabelbaum getauscht werden, was das an Aufwand bedeutet, dass will man sich nicht vorstellen!
Auch wenn es ein Firmenwagen ist, es trifft mich emotional schon sehr, ich habe 6 Monate sehnsüchtig auf dieses Auto gewartet und jetzt werde ich wieder eine lange Zeit darauf verzichten müssen! Und es wird wohl nie mehr so, wie es einmal war.

Habe auch ein Bild vom 435i von den Nachbarn angehängt.

Image
Image
Image
+1
Beste Antwort im Thema

Solche Schweine! Mögen diese Anuslöcher sich an den nächsten Aufbrüchen die Hände schneiden!

136 weitere Antworten
136 Antworten

Erst einmal mein VOLLSTES Mitgefühl für den TE. Das ist wirklich Wahnsinn!

Bis auf den Leitungssatz sieht der "Ausbau" aber verhältnismässig professionell aus, da sieht man wie genau sich diese "Personen" auskennen, auch beim 4er BMW.

Ich gehe jedoch stark davon aus, dass beide Wagen keine Alarmanlage ab Werk verbaut hatten...
Denn anders als mancheiner hier, gehe ich durchaus davon aus, dass sich ein Täter in stockdusterer Nacht, der nur mal eben das Navigationssystem oder den Fahrerairbag entwenden möchte, durch das Minimum 30 sekündige Gepiepe/Gehupe davon abbringen lässt. (welches bei jedem erneuten Tür betätigen von neuem startet)

Gut investierte 450 EURO.

Bei einer S-Klasse kann man solch einen "simplen" Einbruch übrigens nicht vollziehen, denn die hat serienmässig rundum Verbundglasscheiben. Da ist kein einfaches eindringen möglich. Dieses gibt es ja für den 205 nur für die vorderen Seitenscheiben als SA.

Interessant auch, dass es sich hier scheinbar nicht herumgesprochen hat, dass die COMAND Systeme seit mindestens 2007 auch immer auf die FIN codiert sind und nicht mehr einfach so nachgerüstet werden können, wenn sie bereits einmal mit einem Auto verheiratet waren.
Das geht dann nur wenn jemand elektronisch daran herumspielt und sich ebenfalls strafbar macht.

Aber am Ende bleibt es trotzdem nur eine unglaubliche Schweinerei!!! 🙁

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 16. Mai 2015 um 18:18:30 Uhr:



Interessant auch, dass es sich hier scheinbar nicht herumgesprochen hat, dass die COMAND Systeme seit mindestens 2007 auch immer auf die FIN codiert sind und nicht mehr einfach so nachgerüstet werden können, wenn sie bereits einmal mit einem Auto verheiratet waren.
Das geht dann nur wenn jemand elektronisch daran herumspielt und sich ebenfalls strafbar macht.

Aber am Ende bleibt es trotzdem nur eine unglaubliche Schweinerei!!! 🙁

2007 auf keinen Fall.

Das NTG 4 beim W204 kann man beliebig oft umbauen.

Beim NTG 4 vom W212 gab es ab einem bestimmten Modelljahr diesen Diebstahlschutz.

Dieser lässt sich übrigens ganz legal bei MB ermitteln/ auslesen wenn man einen entsprecheneden Kaufnachweis hat und dann ans Fahrzeug anlernen.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 16. Mai 2015 um 18:18:30 Uhr:


Interessant auch, dass es sich hier scheinbar nicht herumgesprochen hat, dass die COMAND Systeme seit mindestens 2007 auch immer auf die FIN codiert sind und nicht mehr einfach so nachgerüstet werden können, wenn sie bereits einmal mit einem Auto verheiratet waren.

Das würde ich aber nicht drauf wetten. Schließlich haben schon sehr viele ein Klapp Comand im W204 der BJ bis 2011 nachgerüstet.

http://www.motor-talk.de/forum/comand-einbauen-t2861684.html

Im COMAND APS 2.5 des W169/245 und W211 MOPF gab es das auch schon...
Da gab es keinen Diebstahlcode mehr, da über die FIN vom SAM codiert.

Soweit jedenfalls mein Kenntnisstand.
Das muss nicht 100%ig korrekt sein, habe ich nie behauptet.

Bei den neueren Modelljahren mit EDW wird das COMAND sogar in einem Diebstahlmode versetzt (blockiert) wenn eine Art Einbruch erkannt wird und ist dann unbrauchbar.

Das ist teils richtig, aber beim NTG4 war erst ab W212 (und auch dort nicht in allen Modelljahren) der Diebstahlschutz aktiv.
Das ganze wird im VeDoc angelegt und gespeichert.

Habe bei meinem W204 auch die HeadUnit vom W212 mit dem Diebstahlschutz verbaut.
Da bei MBGTC gekauft, gab es den Code dazu und es konnte problemlos angelernt werden.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 16. Mai 2015 um 09:54:15 Uhr:


Du wohnst offenbar in der falschen Gegend bzw. bräuchtest unbedingt eine Garage... 😉

Ironie beiseite: Das ist schon mehr als ärgerlich - vor allem, dass die Navis heute nicht mehr eine Einheit wie früher darstellen (also ein Kasten mit integriertem Monitor wie er noch bei VW, Skoda, etc. eingesetzt wird) und trotzdem entwendet werden. Wie es wohl bei einer S-Klasse wäre (mit dem integrierten Monitor)?

Selbst wenn alles wieder repariert ist, bleibt natürlich die Frage offen, ob es danach nicht knarzt, knistert und klappert.

Einen neuen Wagen wird die Versicherung wohl nicht bezahlen - erst bei Totalschaden und um diesen handelt es sich nicht. Aus dieser Sicht wäre dir besser gleich das ganze Fahrzeug gestohlen worden... 😉

PS: Ein neuer Kabelbaum kostet richtig und bringt in der Regel eine lange Reparaturdauer mit sich.

Knister-Knaster nach Reparaturen kommt - egal bei welcher Marke - leider immer von desinteressierten Werkstatt-Menschen, die lieblos pfuschen.

Egal welche Marke, ich hatte noch kein Auto was nicht irgendwo klapperte.

Jedes Mal habe ich mehrfach erfolglos nachbessern lassen und es am Ende selber gemacht.

Ich brauche dann für die Demontage zum Beispiel einer Zierleiste und sorgfältiger Dämmung 3 Stunden wo es die Werkstatt in 5min rausreißt und wieder reinpfuscht.

Gegen solche Idioten von Einbrecher ist man als Laternenparker leider sehr machtlos. Was am ehesten hilft wäre eigenes Grundstück mit Bewegungsmelder, Videokamera und wenn sich dann etwas tut gibt es Alarm und man hat eine Chance diesen Idioten eine ordentliche Ladung Pfefferspray in die Rübe zu schießen. Ein gewisses persönliches Risiko geht man dabei freilich auch ein.

Was im W204 fast perfekt gelöst war, dass man das NTG4 Comand quasi nicht vom billigen Audio APS 20 hatte unterscheiden können.Klar,der Einbrecher Profi sieht es an leicht unterschiedlichen Knöpfen. Da hätte man mehr daraus machen müssen !!! VonDesign her mit einfahrabren Monitoren sollte ein Auto ein Überraschungsei sein! Man darf verdammt nochmal von außen nicht erkennen könne,ob ein Navi oder nur ein Radio verbaut ist. Machbar wäre es.

Man man, was für eine Sauerei. Ich dachte das die Fest eingebauten jetzt sicher vor Diebstahl wären. Da hat an jetzt das kaputte Auto und die Rennerei und wofür? Wer kauft so ein Radio?
Die meisten Wagen sind doch eh geleast und/oder Firmenwagen. Da sollte man eh nicht nachrüsten.

Zitat:

@lulesi schrieb am 16. Mai 2015 um 11:16:25 Uhr:


Lässt sich denn ein Comand heutzutage noch einfach in ein anderes Fahrzeug einbauen wie vor fast 20 Jahren die ersten Comands aus dem w210? Bei Porsche hat man aus der Diebstahlsproblematik gelernt und seit 2008 sind die Navis per Freischaltcode an die Fahrgestellnummer gekoppelt. Da taugen geklaute Navis nur noch als Briefbeschwerer.
Damit ist ein Nachrüsten mit geklauten Geräten unmöglich, und es werden inzwischen keine mehr geklaut.

Das ist bei Mercedes auch so.

Aber elektronische Sperren zu entriegeln ist doch heute eine Kleinigkeit für die Diebesbanden.

Daher ist es für geübte Langfinger überhaupt kein Problem die Dinger umzubauen.
Und wenn es mal nicht funktioniert...es gibt genug Idioten die sich in der Bucht sowas als "Gebrauchtteil"kaufen. Oder was glaubt ihr wo die Gerät herkommen die dort angeboten werden.

Und weil einige oben meinten sie wüssten was zu tun sei falls sie mal die Typen erwischen:
Ich würde an eurer Stelle schön stillhalten und nur die Rennleitung rufen. Ein Loch im Bauch heilt viel langsamer als MB für die Reparatur braucht.

Oh man, welch ein Ärger für ein paar "Doller".

Smayer, hoffe du bekommst den Dieb nicht in die Finger. 😉

Hoffentlich klappt alles mit Reparatur und Versicherung.

Und wenn an den Grenzen wieder richtig kontrolliert würde, dann bekommen sie das Zeug auch schwerer aus dem Land!
Fragt doch mal die User, die neben einer Grenze zu Osteuropa (oder Niederlande) wohnen. Ich empfinde diese Situation erschreckend!
Die beschriebenen Raubzüge sind unglaublich. Immer eine Handvoll Fahrzeuge die beschädigt werden.

http://mobil.berliner-zeitung.de/.../...todiebe,23785376,28441740.html

Hallo.

das schlimme an der Sache ist doch. Das simple Technik Diebstahl verhindern kann. Autos komplett etc. Aber.es wird ja nicht gewollt seitens der Industrie.
Ich hatte mal ein Interview vor 4-5Jahren mitbekommen da wurde ein Porsche-Manager auf die zu hohen Diebstähle beim Cayenne drauf angesprochen und die Antwort (werde ich nie vergessen): "Dann fahren Leute unsere Autos, die Sie sich sonst nie leisten werden können."

Also ist der ganze Diebstahl indirekt gewollt, damit mehr verkauft werden kann!
Denn die Versicherungen bezahlen ja andere, nämlich wir alle....

Das gilt aber nicht für diesen Fall um den es hier geht. Gegen Scheiben Einschlagen würde wohl nur Panzerglas helfen.
Inzwischen wird es ja sogar wieder leichter gemacht auf diese Art ins Auto zu kommen: Kleines Loch in die Scheibe der hinteren Türen schlagen (macht weniger Lärm), mit der Hand reingreifen und Tür über die Klinke öffnen.
Das ging z.B. bei meinem BMW nicht wenn man das Auto von außen verriegelt hatte, wurde aber m.W. von der EU wegen "Sicherheitsbedenken" verboten.

Zitat:

@Noris123 schrieb am 18. Mai 2015 um 12:03:32 Uhr:


Das gilt aber nicht für diesen Fall um den es hier geht. Gegen Scheiben Einschlagen würde wohl nur Panzerglas helfen.
Inzwischen wird es ja sogar wieder leichter gemacht auf diese Art ins Auto zu kommen: Kleines Loch in die Scheibe der hinteren Türen schlagen (macht weniger Lärm), mit der Hand reingreifen und Tür über die Klinke öffnen.
Das ging z.B. bei meinem BMW nicht wenn man das Auto von außen verriegelt hatte, wurde aber m.W. von der EU wegen "Sicherheitsbedenken" verboten.

Das hat nichts mit der EU zu tun, zumindest nicht bei Mercedes. Sondern ist bei Mercedes inzwischen aus Sicherheitsgründen zum Schutz der Insassen schon länger Tradition.

Also liebe Leute,

wer so professionell ein Navi klaut, dem wird auch eine Diebstahlwarnanlage ab Werk nicht hindern.

Im Gegenteil - gerade bei diesen weit verbreiteten Sicherheitstechniken die ab Werk nach Schema F gefertigt werden, wissen die professionellen Diebe doch bereits vor dem Diebstahl, was zu tun bzw. zu lassen ist.

Gegen Diebstahl hilft nur die Garage - das war und ist auch heute noch so. Technischer Schnick Schnack hin oder her - Gruß eines Informatikers.

Deine Antwort