Es hat begonnen......!
nein. Nicht der Weltuntergang. Auch mein Audi fängt nicht an auseinander zu fallen. Vielmehr geht es um meinen Kofferaumausbau!!! :-)
Ok, fangen wir mit dem Material, und den dabei entstandenen Kosten an. Ein ganz großes :-( ...
Also besorgt habe ich folgendes:
- Unmengen Pappe
- 3x 16mm dicke Spannplatten (für Seitenteile etc.)
- 2x (meiner Meinung nach riesig) 19mm dicke OSB Platten (für Bodenplatten, Dachplatten, Subwoofer gehäuse etc.)
- Unmengen Winkel usw.
- Loctite, und anderes Klebezeugs
- 5x 1,40m weißes Kunstleder
- 2 Subwoofer von Kenwood (KfC- W3009; 200 Watt Sinus)
- noch zusätzlich für die Subs eine Blaupunkt GTA 450, leistet 2x mal 170 Watt Sinus
- 4 Y-Chinch Stecker, 2 Chinchkabel
- 4 Kaltlichtkathoden in blau von Revoltec
- für die Endstufe noch ein Plus sowie Minuskabel
- 4 Bassreflexrohre
So, mehr fällt mir jetzt nicht ein, müsste aber an die 350-400 Euro gekostet haben. Aber genau möchte ich es garnicht wissen. Der Einkauf war übrigens ne lustige Angelegenheit! Habe mit nem Kumpel fast alles auf einmal gekauft, da stößt selbst ein Audi 80 an seine Grenzen! Und wenn uns die Grünen angehalten hätten! Puh!
So, gehen wir weiter zum Ablauf und dem, was ich bisher gemacht hab:
Erstmal haben mein Kumpel und ich (dafür das er ne Ausbildung zum Industriekaufmann macht, besitzt er einiges handwerkliches Geschick ;-) die Bodenverkleidung herausgenommen. Dann Reserverad rausgeschmissen und erstmal alles gereinigt. Als nächstes haben wir die Bodenverkleidung reingelegt und mit Teppichmesser dort ausgeschnitten, wo die Reserveradmulde ist.
Jetzt begann das lustige "sich an die Größe" der Bodenplatten herantasten! Und zwar mit Pappe, solange bis es unserer Meinung nach passend war. Nun das ganze aufs Holz gelegt, nachgezeichnet und dann mit Stichsäge ausgeschnitten. Das ganze haben wir dann zweimal wiederholt, da es ein doppelter Boden werden soll. Damit man die Kabel schön und geordnet verlegen kann! Das war das, was wir gestern geschafft hatten. Heute hatten wir uns eigentlich vorgenommen, mit der Kreissäge eines Bekannten, die Seitenplatten und Dachplatte auszusägen. Aber durch fehlende Motivation, haben wir heute "nur" die neuen Kabel verlegt! Naja, morgen gehts weiter!
Greetz
Beste Antwort im Thema
nein. Nicht der Weltuntergang. Auch mein Audi fängt nicht an auseinander zu fallen. Vielmehr geht es um meinen Kofferaumausbau!!! :-)
Ok, fangen wir mit dem Material, und den dabei entstandenen Kosten an. Ein ganz großes :-( ...
Also besorgt habe ich folgendes:
- Unmengen Pappe
- 3x 16mm dicke Spannplatten (für Seitenteile etc.)
- 2x (meiner Meinung nach riesig) 19mm dicke OSB Platten (für Bodenplatten, Dachplatten, Subwoofer gehäuse etc.)
- Unmengen Winkel usw.
- Loctite, und anderes Klebezeugs
- 5x 1,40m weißes Kunstleder
- 2 Subwoofer von Kenwood (KfC- W3009; 200 Watt Sinus)
- noch zusätzlich für die Subs eine Blaupunkt GTA 450, leistet 2x mal 170 Watt Sinus
- 4 Y-Chinch Stecker, 2 Chinchkabel
- 4 Kaltlichtkathoden in blau von Revoltec
- für die Endstufe noch ein Plus sowie Minuskabel
- 4 Bassreflexrohre
So, mehr fällt mir jetzt nicht ein, müsste aber an die 350-400 Euro gekostet haben. Aber genau möchte ich es garnicht wissen. Der Einkauf war übrigens ne lustige Angelegenheit! Habe mit nem Kumpel fast alles auf einmal gekauft, da stößt selbst ein Audi 80 an seine Grenzen! Und wenn uns die Grünen angehalten hätten! Puh!
So, gehen wir weiter zum Ablauf und dem, was ich bisher gemacht hab:
Erstmal haben mein Kumpel und ich (dafür das er ne Ausbildung zum Industriekaufmann macht, besitzt er einiges handwerkliches Geschick ;-) die Bodenverkleidung herausgenommen. Dann Reserverad rausgeschmissen und erstmal alles gereinigt. Als nächstes haben wir die Bodenverkleidung reingelegt und mit Teppichmesser dort ausgeschnitten, wo die Reserveradmulde ist.
Jetzt begann das lustige "sich an die Größe" der Bodenplatten herantasten! Und zwar mit Pappe, solange bis es unserer Meinung nach passend war. Nun das ganze aufs Holz gelegt, nachgezeichnet und dann mit Stichsäge ausgeschnitten. Das ganze haben wir dann zweimal wiederholt, da es ein doppelter Boden werden soll. Damit man die Kabel schön und geordnet verlegen kann! Das war das, was wir gestern geschafft hatten. Heute hatten wir uns eigentlich vorgenommen, mit der Kreissäge eines Bekannten, die Seitenplatten und Dachplatte auszusägen. Aber durch fehlende Motivation, haben wir heute "nur" die neuen Kabel verlegt! Naja, morgen gehts weiter!
Greetz
1294 Antworten
Und hier, wie es drunter aussieht. Das A-Brett liegt eigentlich schon fast plan auf dem grau bezogenen Täger auf.
Hatte damals auch mit dem Gedanken gespielt, meinen Hertz Hl70 ein kleines Gehäuse zu verpassen, aber um da auf mind. 0,5l Volumen zu kommen, muss man sich schon etwas einfallen lasen 🙂
Huhu
habe mich die letzten Tage rel. intensiv mit Car-Hifi und dem Bau von Doorboards befasst, jetzt stellen sich mir noch ein paar Fragen:
1) Wie kann man die Tür dämmen, sodass das Fenster noch voll funktionsfähig bleibt und trotzdem genug Raum für guten Klang vorhanden ist?
2) Wenn die Tür nun dicht ist, wo tue ich dann die Lautsprecherkabel hin, das sie nicht anfangen zu vibrieren und unschöne Geräusche machen?
3) Wie werden die Leutsprecher verkabelt bei einem Component System mit je einem 16er TMT in der Tür und 2 HTs auf dem Armaturenbrett. Müssen die Kabel zur Endstufe oder zum Radio?
Das wars erstmal; finde dieses Thema wirklich sehr interessant, muss ich mich in meinem Auto auch mal mit befassen, das Radio Alpha mit 2 komischen - ich glaub 10er sind das - Lautsprecher im Armaturenbrett nervt mich iwie ^^
Ähnliche Themen
zu
1.) Rund um das Fenster hat man eigentlich genug Platz, selbst an der engsten Stelle (also an dem schwarzen Aggregatträger) lassen sich noch 5-6mm auftragen.
2.) Ich habe die Kabel mit einem Kabelbilder an den werkseitigen Kabelbaum gebunden. Die restlichen paar cm. hängen die frei.
3.) Willst Du die Lsp aktiv ansteuern, oder soll eine Frequenzweiche mit dran?
Wenn aktiv, dann müssten die Kabel direkt an die Endstufen, wenn passiv, dann erst an die Frequenzweichen und von da aus zum Radio, oder zu der Endstufe.
Ich würde auch direkt pro Seite 2 Kabel nach hinten in den Kofferraum durchziehen und die Frequenzweiche dort installieren. Möchte man später doch mal auf den Aktiv-Betrieb umsteigen, dann spart man sich die erneute Kabelverlegung.
@Donki
Die alten Tröten kommen natürlich raus oder werden zumindest abgeklemmt.
Und die Luftausströmöffnungen sind auch unkritisch. Natürlich kommt da im Winter auch mal etwas Wärme durch, aber wir reden hier von vielleicht 40°C beim aufwärmen und hinterher 20-25°C im Dauerbetrieb. An jedem warmen Sommertag herschen da im Auto höhere Temepraturen 🙂
klingt für dich jetzt wahrscheinlich doof (^^) aber was ist der Unterschied zwischen aktiv und passiv? :P
Was machen "Frequenzweichen"?
Vereinfacht ausgedrückt teilen die Frequenzweichen die Frequenzen so ein, dass der Hochtöner keine tiefen Töne abspielt und der Tiefmitteltöner hohen Freuqenzen abbekommt.
Aktiv heißt, dass ein Radio, ein Prozessor oder eine passende Endstufe die Frequenzteilung übernimmt.
und was ist besser, kann man das so sagen, oder haben beide Konzepte ihre vor- bzw nachteile? Weil ansonsten ist aktiv doch viel eifacher, oder können manche Endstufen die Lautsprecher nicht aktiv anspielen?
Kann man nicht pauschalisieren. Bei passiv klemmst Du alles nur an und fertig.
Bei Aktiv bauchst Du mehr Endstufenkanälen, ein vernünftiges Radio oder eine Prozessor......und wenn es dann noch klingen soll, ein Einmessystem mit einer Person, die das auch kann. Man ist damit zwar deutlich flexibler, aber der Mehraufwand ist nicht zu vernachlässigen.
gut, soweit verstanden ^^
Noch eine letzte Frage: Kennst du vielleicht eine Seite, auf der man sich mit dem Thema vertraut machen kann, also vielleicht konkret Tests zu Headunits, Lautsprechern und halt Grundlagen zu Car Hifi?
hallo David
😁
danke erstmal für die bilder
leider war nicht ganz das zu sehen was ich sehen wollte
hast du noch eins eventuel direkt von innen ohne luftkanäle
ich brauch wirklich mal was wie es um die lautsprecher rum aussieht
Mfg Kai
Nee, leider habe ich keine anderen Fotos.
Aber wäre es nicht am einfachsten, denn Du im eingebauten Zustand mal in die Öffnungen greifst und die Bereiche "abtastest"? Oder wolltest Du da irgendwie ein extravagantes Gehäuse einbauen?
Hallo David
abtasten hab ich heute schonmal versucht war ja endlich mal brauchbares wetter
hat mir aber auch nicht weiter geholfen
ich weiss leider nicht ob der luftkanal zu den auströmern im A-Brett nach vorn der nicht der neben der lautsprecheraufnahme demontierbar ist sonst würde ich den mal rechts ausbauen
dann sollte man ja was bei demontierten handschufach sehen
mein plan sieht vor das A-Brett von unten mit einem 3 millimeter alublech zu verstärken um eine vernünftige mitteltonaufnahme zu bauen das A-Brett ist mir persönlich zu weich konstruiert
lautsprecher soll dann ins bedämmpfte undefinierte volumen des A-Bretts spielen
Mfg Kai
Also der Luftkanal ist auf jeden Fall ausbaubar, ist nur an 2 oder 3 Stellen mit Drähten geklemmt. Aber ich glaube kaum, dass man ihn bewegt bekommt, solange das A-Brett noch eingebaut ist.
Zitat:
Original geschrieben von Deep Liquid
Hey und einen guten Abend,ich möchte mal gerne diesen Thread wieder bisschen "füllen". Seit dieser Woche sind nun meine Doorboards und meine LS drin :-)
Und ich muss sagen, ich versteh die Leute nicht die sich ne Hutablage oder 10er Coax reinbasteln wollen! Gut, einziger Faktor ist das Geld, aber ich bin jetzt über 4 Monate mit 10ern Originalen rumgefahren, und muss im nachhinein sagen, es hat sich jede Minute darauf zu warten gelohnt! Es ist einfach nur Brillant was die LS an Bühne voreinem "zaubern" *gg und das alles Momentan an meinem Radio "vergewaltigt", ich freu mich jetzt schon auf die Amp-Ansteuerung.Mein Anlagenkonzept sieht momentan so aus:
Auf den Bildern ist ein TMT mit der Bezeichnung HV165 der Firma Hertz zu sehen, mit Space 6 Light Abdeckgittern(noch nicht Montiert). Also HT ist ein Space 1 am Originalen 10er Einbauplatz verbaut. Das ganze wird zur Schonung der Boxen momentan mit einer passiv Weiche betrieben, Eigenbau ca. 3,1-3,3khz Trennung in beide Richtungen(also HT ab 3,3khz und TMT bis 3,3khz) dient zur Übergangslösung bis zum Amp. Dieser wird eine Audison 6.9 welche dann HT und TMT Vollaktiv ansteuert (deshalb nur die EigenbauWeichen). Am 5ten und 6ten Kanal wird dann gebrückt ein HX300D von der Firma Hertz betrieben. Dieser wird in einem Eigenbau-Bandpass eines Kollegen seine letzte Ruhestätte finden. Abstimmfrequenz wird laut einem Hifi-Forum 55Hz angepeilt da dort die Kennschallinie des Audi 80 liegen soll. Nopenschaum sowie Vipoplast liegen schon bereit, im Sommer müssen die Doorboards auf das Türvolumen erweitert werden da die TMS ca. 8l Volumen benötigen. Dazu wird die komplette Türpappe sowie Innen- als auch Außenblech gedämmt.
Als HU wird momentan das Alpine 9847R eingesetzt.Sind noch weitere Feinheiten in Planung aber ob ich Zeit als auch Lust hab diese zu Verwirklichen wird sich zeigen
Hier erstmal 2 Bilder, auf Wunsch mach ich mehr!
grüße
Ich habe mir zwei Doorboards für die Türtaschen besorgt. Mir stellt sich jedoch die Frage wie diese jetzt montiert werden. Ich habe jetzt 2 GFK-Platten mit Loch und Kunstleder bespannt (ähnlich den abggebildeten). Werden diese auf die vorhandenen Türtaschen montiert oder ersetzt? Kann mir das jemand genauer erläutern?
Danke