Es hat begonnen......!
nein. Nicht der Weltuntergang. Auch mein Audi fängt nicht an auseinander zu fallen. Vielmehr geht es um meinen Kofferaumausbau!!! :-)
Ok, fangen wir mit dem Material, und den dabei entstandenen Kosten an. Ein ganz großes :-( ...
Also besorgt habe ich folgendes:
- Unmengen Pappe
- 3x 16mm dicke Spannplatten (für Seitenteile etc.)
- 2x (meiner Meinung nach riesig) 19mm dicke OSB Platten (für Bodenplatten, Dachplatten, Subwoofer gehäuse etc.)
- Unmengen Winkel usw.
- Loctite, und anderes Klebezeugs
- 5x 1,40m weißes Kunstleder
- 2 Subwoofer von Kenwood (KfC- W3009; 200 Watt Sinus)
- noch zusätzlich für die Subs eine Blaupunkt GTA 450, leistet 2x mal 170 Watt Sinus
- 4 Y-Chinch Stecker, 2 Chinchkabel
- 4 Kaltlichtkathoden in blau von Revoltec
- für die Endstufe noch ein Plus sowie Minuskabel
- 4 Bassreflexrohre
So, mehr fällt mir jetzt nicht ein, müsste aber an die 350-400 Euro gekostet haben. Aber genau möchte ich es garnicht wissen. Der Einkauf war übrigens ne lustige Angelegenheit! Habe mit nem Kumpel fast alles auf einmal gekauft, da stößt selbst ein Audi 80 an seine Grenzen! Und wenn uns die Grünen angehalten hätten! Puh!
So, gehen wir weiter zum Ablauf und dem, was ich bisher gemacht hab:
Erstmal haben mein Kumpel und ich (dafür das er ne Ausbildung zum Industriekaufmann macht, besitzt er einiges handwerkliches Geschick ;-) die Bodenverkleidung herausgenommen. Dann Reserverad rausgeschmissen und erstmal alles gereinigt. Als nächstes haben wir die Bodenverkleidung reingelegt und mit Teppichmesser dort ausgeschnitten, wo die Reserveradmulde ist.
Jetzt begann das lustige "sich an die Größe" der Bodenplatten herantasten! Und zwar mit Pappe, solange bis es unserer Meinung nach passend war. Nun das ganze aufs Holz gelegt, nachgezeichnet und dann mit Stichsäge ausgeschnitten. Das ganze haben wir dann zweimal wiederholt, da es ein doppelter Boden werden soll. Damit man die Kabel schön und geordnet verlegen kann! Das war das, was wir gestern geschafft hatten. Heute hatten wir uns eigentlich vorgenommen, mit der Kreissäge eines Bekannten, die Seitenplatten und Dachplatte auszusägen. Aber durch fehlende Motivation, haben wir heute "nur" die neuen Kabel verlegt! Naja, morgen gehts weiter!
Greetz
Beste Antwort im Thema
nein. Nicht der Weltuntergang. Auch mein Audi fängt nicht an auseinander zu fallen. Vielmehr geht es um meinen Kofferaumausbau!!! :-)
Ok, fangen wir mit dem Material, und den dabei entstandenen Kosten an. Ein ganz großes :-( ...
Also besorgt habe ich folgendes:
- Unmengen Pappe
- 3x 16mm dicke Spannplatten (für Seitenteile etc.)
- 2x (meiner Meinung nach riesig) 19mm dicke OSB Platten (für Bodenplatten, Dachplatten, Subwoofer gehäuse etc.)
- Unmengen Winkel usw.
- Loctite, und anderes Klebezeugs
- 5x 1,40m weißes Kunstleder
- 2 Subwoofer von Kenwood (KfC- W3009; 200 Watt Sinus)
- noch zusätzlich für die Subs eine Blaupunkt GTA 450, leistet 2x mal 170 Watt Sinus
- 4 Y-Chinch Stecker, 2 Chinchkabel
- 4 Kaltlichtkathoden in blau von Revoltec
- für die Endstufe noch ein Plus sowie Minuskabel
- 4 Bassreflexrohre
So, mehr fällt mir jetzt nicht ein, müsste aber an die 350-400 Euro gekostet haben. Aber genau möchte ich es garnicht wissen. Der Einkauf war übrigens ne lustige Angelegenheit! Habe mit nem Kumpel fast alles auf einmal gekauft, da stößt selbst ein Audi 80 an seine Grenzen! Und wenn uns die Grünen angehalten hätten! Puh!
So, gehen wir weiter zum Ablauf und dem, was ich bisher gemacht hab:
Erstmal haben mein Kumpel und ich (dafür das er ne Ausbildung zum Industriekaufmann macht, besitzt er einiges handwerkliches Geschick ;-) die Bodenverkleidung herausgenommen. Dann Reserverad rausgeschmissen und erstmal alles gereinigt. Als nächstes haben wir die Bodenverkleidung reingelegt und mit Teppichmesser dort ausgeschnitten, wo die Reserveradmulde ist.
Jetzt begann das lustige "sich an die Größe" der Bodenplatten herantasten! Und zwar mit Pappe, solange bis es unserer Meinung nach passend war. Nun das ganze aufs Holz gelegt, nachgezeichnet und dann mit Stichsäge ausgeschnitten. Das ganze haben wir dann zweimal wiederholt, da es ein doppelter Boden werden soll. Damit man die Kabel schön und geordnet verlegen kann! Das war das, was wir gestern geschafft hatten. Heute hatten wir uns eigentlich vorgenommen, mit der Kreissäge eines Bekannten, die Seitenplatten und Dachplatte auszusägen. Aber durch fehlende Motivation, haben wir heute "nur" die neuen Kabel verlegt! Naja, morgen gehts weiter!
Greetz
1294 Antworten
Moin,
danke.
@Kai
Es wird wohl das Beste sein, wenn ich das mal wirklich unter reelen Bedingungen teste, so ein Gehäuse aus Spanplatten ist ja schnell erstellt und kostet nix. Das Theorie und Praxis im Auto oft meilenweit voneinander entfernt sind, hören wir ja jeden Tag. So wird es, denke ich, die sicherste Lösung sein 🙂
Kannst Du mir vielleicht mal ein Bild von Deinen Boards schicken? Ich muss noch ein paar Anregungen sammeln 🙂
Gruß
David
hallo david
bilder kannst du hier mal ansehen
http://img160.imageshack.us/my.php?image=bild000mj6.jpg
http://img160.imageshack.us/my.php?image=bild001cm2.jpg
http://img160.imageshack.us/my.php?image=bild003ho2.jpg
hab da einen mdf rahmen drinn der aussen drumläuft
auf schrottverkleidung geschraubt innen ausgesägt
hab das ganze dann moniert auf der türe im fahrzeug die rückwand des gehäuses laminiert um maximales volumen zu bekommen und das das auch ein und ausbaubar ist
sind etwa 12-13 liter geworden
Mfg Kai
Ja, genau so hatte ich mir das auch vorgestellt, nur dass ich aufgrund meiner Verkleidung auch noch oberhalb des TMT ein paar Liter gutmachen kann.
Mit GFK werde ich aber nur das Nötigste gestalten, den Rest aus Holz machen. Ich habe das Gefühl, dass sich nacktes GFK nicht sonderlich gut für sowas eignet, klingt oft hohl, wenn man es von innen nicht irgendwie optimiert. Habe schon ein paar solcher Gehäuse gebaut und es klang erst gut, wenn man zusätzlich Bitumen eingearbeitet hat, oder zumindest etwas xVibration verstrichen hat.
hallo david
der hohle klang rührt von schalreflektionen im gehäuse her weil das meistens eine sehr glatte oberfläche ergibt
das ist aber beherschbar wen man sonofil oder ähnliches ins gehäuse einsetzt
in meinen gehäuse sind auch noch verstrebungen drinn damit die gfk wand nicht komplett freitragend ist um schwingungen zu minimieren und stehende wellen zu brechen
das wirkt sich auch positiv gegenüber solchen efekten aus
zeig dann bitte bilder bin sehr interessiert was für einen lösungsansatz du da entwickelst
Mfg Kai
Ähnliche Themen
Und Deckel oben drauf.
Hätte nie gedacht, dass ich das Teil nochmal gebrauchen könnte.
Die Kabel habe ich anschließend noch ganz nach außen verlegt, der Verteiler wanderte unter die Rückbank.
Jetzt muss ich nur noch den originalen Teppich finden. Wenn ich nur wüsste, wo ich den damals versteckt habe 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Schallpegel2002
Jetzt muss ich nur noch den originalen Teppich finden. Wenn ich nur wüsste, wo ich den damals versteckt habe 🙄
Das gleiche Problem hatte ich bei meinem alten B4 Avant auch. Hoffentlich wird deine Suchaktion erfolgreicher als meine damals war 😁
@David: Wegen deinem Peak schonmal dran gedacht, die TMTs mit nem angewinkelten Ringadapter aus Stahl zu montieren, dass sie etwas höher strahlen? Ich glaub ne bessere Lösung, wie deine jetzigen Boards wirst (zumindest optisch) nicht finden. Würde das eher versuchen zu optimieren und mit der Ausrichtung des TMTs hantieren.
Hast du dir nicht eh ne Konstruktion gebaut, die dir den TMT relativ unabhängig von der Türpappe macht? Vielleicht kriegst durch ne "Massenentkoppelung" von TMT un Türpappe ja auch dein geklapper weg?
Hi,
ja, mein "Türgehäuse" ist zu 95% von Rest getrennt, die einzigen Luftdurchlässe sind die paar Stanzungen für die Haken von der Türverkleidung. Komplett ohne montierter Türverkleidung klingt es fast genauso, als wenn sie montiert ist.
Mein Hauptproblem sind aber nicht die Türverkleidungen, sondern eher die kompletten Türen. Die TMT-Aufnahmen sind ja bombenfest mit den Türblechen verschraubt und wenn der TMT mal richtig kickt, dann geht die Energie zuerst auf die Bleche über und von da aus auf die anderen Teile. Meine Außenspiegelgläser bewegen sich ja auch ziemlich heftig und das kommt mit ziemlicher Sicherheit nicht von der reppelnden Türverkleidung *g*.
Ich könnte wetten, dass wenn die TMT in ganz normalen Doorboards und einfach auf der Türverkleidung geschraubt wären (so wie bei meinen alten Boards z.B.), dann wäre das Problem deutlich geringer ausgefallen. Bloß dann geht ja der gute Kick verloren und das ist ja genau da, was ich an meiner Konstruktion so schätze 🙂
Zu dem Peak:
habe auch schon einmal zum Test einfach etwas Stoff über die Mittelkosle gelegt, dass der Schall nicht direkt so reflektiert wird. Zieht man den Kopf ein bisschen nach vorne und etwas runter, dann klingt es eigentlich genauso, wie es klingen sollte. Von daher bin ich mir ziemlich sicher, dass es an der Mittelkonsole liegt. Das Anwinkeln wäre also schon die Lösung, aber im Grunde nur vergeudete Zeit, wenn da noch andere Sachen sind.
Deshalb besser die Kraft sparen und die volle Energie in die neuen Boards investieren 😁
Auch bei mir gings weiter, incl jedemenge Bilder.
Zum einen ging es darum die Dobos anstatt mit Spax mit richtigen Schrauben zu befestigen. Hab mich für die Rappamuffen entschieden (M4) und muss sagen, genialst! Genau so muss das verbunden sein.Ich glaub nach einem Unfall ist das Dobo das einzigste was an seinem Platz bleibt....Erklärung:Rappamuffen ermöglichen es Metrische Schrauben in Holz zu befestigen!
Bilder:
Die Muffen:
http://img375.imageshack.us/img375/142/cimg3699ro8.th.jpg
Beim Abdrehen der 40mm Schrauben (hab sie absichtlich größer gekauft) gekürzt auf exact 11mm *gg -->Rohstoffverschwendung
http://img135.imageshack.us/img135/4596/cimg3700xb5.th.jpg
http://img441.imageshack.us/img441/2171/cimg3701fk5.th.jpg
und das Endergebniss, ich bin sehr begeistert,bin schon gespannt wie es sich gedämmt verhält :-)
http://img301.imageshack.us/img301/7020/cimg3702ou5.th.jpg
http://img405.imageshack.us/img405/1604/cimg3698al8.th.jpg
http://img401.imageshack.us/img401/9876/cimg3697vi8.th.jpg
http://img72.imageshack.us/img72/2692/cimg3703hz5.th.jpg
http://img301.imageshack.us/img301/7020/cimg3702ou5.jpg
das "Loch" ist momentan nur provisorisch und wird demnächst auf den Ausschnitt vergrößert und mit Vipoplast ausgekleidet!
grüße dom
Immer fröhlich weiter.... :-) Immer den Weg als Ziel!
Heute morgen hab ich mich mal illegaler Weiße am geheiligten Sonntag über die Batterieklemmen hergemacht :-)
Meine "alten" b.z.w Orginalen Audi nach 18 Jahren Dauereinsatz
http://img248.imageshack.us/img248/2650/cimg3707gd1.th.jpg
Einmal das Masseband, ich glaub da muss mal nen ordentliches Kabel ran...
http://img91.imageshack.us/img91/6632/cimg3706zt3.th.jpg
Und die "Mehrfach" Plus-Klemme
http://img186.imageshack.us/img186/5539/cimg3705zr1.th.jpg
der typische Audi-Einbauplatz
http://img207.imageshack.us/img207/8868/cimg3704mp5.th.jpg
Leider etwas wenig Platz.....
Und der relativ gute Masse-Punkt wie ich finde...
http://img182.imageshack.us/img182/4236/cimg3708mx6.th.jpg
Das Masseband
http://img172.imageshack.us/img172/1957/cimg3709yp1.jpg
und an der neuen Klemme befestigt,ich muss sagen,dieses Snap-In System gehört zum besten was ich je ausprobiert habe...
http://img155.imageshack.us/img155/996/cimg3710bz3.th.jpg
Aber ich denke ich werd es noch durch ein Kabel ersetzen müssen....
http://img138.imageshack.us/img138/717/cimg3712au2.th.jpg
und die zerstörten Plusleitungen, bereit für ihr neues Zuhause.....
http://img341.imageshack.us/img341/4237/cimg3713tf5.th.jpg
die abgeschlossene Operation, ach ja,der Patient lebt noch
http://img291.imageshack.us/img291/2670/cimg3714tu9.th.jpg
weils so schön war:
http://img394.imageshack.us/img394/6162/cimg3717ph2.th.jpg
und die beiden Klemmen:
http://img329.imageshack.us/img329/8173/cimg3715zd9.th.jpg
http://img182.imageshack.us/img182/6581/cimg3716to5.th.jpg
auch hier malwieder ein klare Car-Hifi-Linie *gg
Falls es jemanden Interessiert:
so sieht ein Audi 5Zylinder aus:
http://img138.imageshack.us/img138/4592/cimg3718vu2.th.jpg
ach ja,die Abdeckung passt leider nichtmehr.....
grüße dom
Habe jetzt ziemlich viele Seiten druchgeschaut, was ich mich frage:
1. was habt ihr eigentlich mit den Originalen LS in der Armatur gemacht, ausgetauscht, abgeklemmt, am Radio weiterhin oder an die Endstufe gehängt?
2. Bekommen die HT, welche ihr in die ehemalige Lüftungsausströmung gebaut habt, nicht zu viel Wärme ab?
😁
mal wieder ausgraben
hat jemand von euch ein paar bilder vom A-Brett wie es von unten aussieht um die orginaleinbauplätze drumrum
ich will mir neue mitteltöneraugnahmen bauen und würde gern wissen was da auf mich zu kommt
Mfg Kai