Es hat begonnen......!
nein. Nicht der Weltuntergang. Auch mein Audi fängt nicht an auseinander zu fallen. Vielmehr geht es um meinen Kofferaumausbau!!! :-)
Ok, fangen wir mit dem Material, und den dabei entstandenen Kosten an. Ein ganz großes :-( ...
Also besorgt habe ich folgendes:
- Unmengen Pappe
- 3x 16mm dicke Spannplatten (für Seitenteile etc.)
- 2x (meiner Meinung nach riesig) 19mm dicke OSB Platten (für Bodenplatten, Dachplatten, Subwoofer gehäuse etc.)
- Unmengen Winkel usw.
- Loctite, und anderes Klebezeugs
- 5x 1,40m weißes Kunstleder
- 2 Subwoofer von Kenwood (KfC- W3009; 200 Watt Sinus)
- noch zusätzlich für die Subs eine Blaupunkt GTA 450, leistet 2x mal 170 Watt Sinus
- 4 Y-Chinch Stecker, 2 Chinchkabel
- 4 Kaltlichtkathoden in blau von Revoltec
- für die Endstufe noch ein Plus sowie Minuskabel
- 4 Bassreflexrohre
So, mehr fällt mir jetzt nicht ein, müsste aber an die 350-400 Euro gekostet haben. Aber genau möchte ich es garnicht wissen. Der Einkauf war übrigens ne lustige Angelegenheit! Habe mit nem Kumpel fast alles auf einmal gekauft, da stößt selbst ein Audi 80 an seine Grenzen! Und wenn uns die Grünen angehalten hätten! Puh!
So, gehen wir weiter zum Ablauf und dem, was ich bisher gemacht hab:
Erstmal haben mein Kumpel und ich (dafür das er ne Ausbildung zum Industriekaufmann macht, besitzt er einiges handwerkliches Geschick ;-) die Bodenverkleidung herausgenommen. Dann Reserverad rausgeschmissen und erstmal alles gereinigt. Als nächstes haben wir die Bodenverkleidung reingelegt und mit Teppichmesser dort ausgeschnitten, wo die Reserveradmulde ist.
Jetzt begann das lustige "sich an die Größe" der Bodenplatten herantasten! Und zwar mit Pappe, solange bis es unserer Meinung nach passend war. Nun das ganze aufs Holz gelegt, nachgezeichnet und dann mit Stichsäge ausgeschnitten. Das ganze haben wir dann zweimal wiederholt, da es ein doppelter Boden werden soll. Damit man die Kabel schön und geordnet verlegen kann! Das war das, was wir gestern geschafft hatten. Heute hatten wir uns eigentlich vorgenommen, mit der Kreissäge eines Bekannten, die Seitenplatten und Dachplatte auszusägen. Aber durch fehlende Motivation, haben wir heute "nur" die neuen Kabel verlegt! Naja, morgen gehts weiter!
Greetz
Beste Antwort im Thema
nein. Nicht der Weltuntergang. Auch mein Audi fängt nicht an auseinander zu fallen. Vielmehr geht es um meinen Kofferaumausbau!!! :-)
Ok, fangen wir mit dem Material, und den dabei entstandenen Kosten an. Ein ganz großes :-( ...
Also besorgt habe ich folgendes:
- Unmengen Pappe
- 3x 16mm dicke Spannplatten (für Seitenteile etc.)
- 2x (meiner Meinung nach riesig) 19mm dicke OSB Platten (für Bodenplatten, Dachplatten, Subwoofer gehäuse etc.)
- Unmengen Winkel usw.
- Loctite, und anderes Klebezeugs
- 5x 1,40m weißes Kunstleder
- 2 Subwoofer von Kenwood (KfC- W3009; 200 Watt Sinus)
- noch zusätzlich für die Subs eine Blaupunkt GTA 450, leistet 2x mal 170 Watt Sinus
- 4 Y-Chinch Stecker, 2 Chinchkabel
- 4 Kaltlichtkathoden in blau von Revoltec
- für die Endstufe noch ein Plus sowie Minuskabel
- 4 Bassreflexrohre
So, mehr fällt mir jetzt nicht ein, müsste aber an die 350-400 Euro gekostet haben. Aber genau möchte ich es garnicht wissen. Der Einkauf war übrigens ne lustige Angelegenheit! Habe mit nem Kumpel fast alles auf einmal gekauft, da stößt selbst ein Audi 80 an seine Grenzen! Und wenn uns die Grünen angehalten hätten! Puh!
So, gehen wir weiter zum Ablauf und dem, was ich bisher gemacht hab:
Erstmal haben mein Kumpel und ich (dafür das er ne Ausbildung zum Industriekaufmann macht, besitzt er einiges handwerkliches Geschick ;-) die Bodenverkleidung herausgenommen. Dann Reserverad rausgeschmissen und erstmal alles gereinigt. Als nächstes haben wir die Bodenverkleidung reingelegt und mit Teppichmesser dort ausgeschnitten, wo die Reserveradmulde ist.
Jetzt begann das lustige "sich an die Größe" der Bodenplatten herantasten! Und zwar mit Pappe, solange bis es unserer Meinung nach passend war. Nun das ganze aufs Holz gelegt, nachgezeichnet und dann mit Stichsäge ausgeschnitten. Das ganze haben wir dann zweimal wiederholt, da es ein doppelter Boden werden soll. Damit man die Kabel schön und geordnet verlegen kann! Das war das, was wir gestern geschafft hatten. Heute hatten wir uns eigentlich vorgenommen, mit der Kreissäge eines Bekannten, die Seitenplatten und Dachplatte auszusägen. Aber durch fehlende Motivation, haben wir heute "nur" die neuen Kabel verlegt! Naja, morgen gehts weiter!
Greetz
1294 Antworten
Kleines Update bzw. eine kleine Konzeptänderung 😁
Aber zuerst einmal habe ich den Stromverteiler eingebaut. Dazu habe ich einfach ein Stück Blech von unten an die Sub-Kiste geschraubt und die Platte mit dem Verteiler am anderen Blechende oben drauf.
Und nun zur kleinen Konzeptänderung....
Habe mir ein paar TMTs angehört und dehalb mussten auch die Endstufen ein wenig getauscht werden. Für die Hochtöner habe ich mir eine Audio Art A120 Reference besorgt.
Und für die TMTs und Sub ist es eine Eton PA1504 geworden.
Eigentlich wollte ich ja meine SPL Dynamics behalten, weil die mir sehr gut gefallen hat, aber aufgrund der neuen TMTs musste etwas mehr Power rein. Mit den 50W der SPL Dynamics war das schon ganz ok, aber mit der Leistung der Eton klingt es doch ne ganze Ecke dynamischer und vor allem lauter. Am Sub habe ich eigentlich keinen Unterschied feststellen können.
Was warn das für ne SPL? Bin immer nochmal so am rumgucken, da meine Alpine schon mittlerweile das Zeitliche segnet... Hast die evtl abzugeben (sofern die in mein "Anforderungsprofil" passt 😁 )?
greetz
Ähnliche Themen
Und hier meine neuen Babys......die mit Abstand besten TMTs, die ich bis jetzt hören durfte 😎
Alles ist mittlerweile auch "eingebaut" und es läuft auch (ziemlich gut sogar 🙂), aber Fotoreif isses noch nicht.
Damit die TMTs in die Türen passen, musste ich auch etwas basteln. Mit den vorhandenen Stahlringen waren grad mal 50mm Einbautiefe möglich und die Hertz Mille passten nicht ganz rein. Momentan habe ich das mit Holzringen adaptiert und die sind nicht mehr ganz so tief in der Tür versenkt, sondern die TMT schließen bündig mit der Türverkleidung ab.....einer zumindest 😰
Wie ich ja schon damals feststellen durfte, sind beide Türen nicht komplet symetrisch aufgebaut. Auf jeden Fall guckt ein TMT jetzt etwas weiter heraus, als der andere. Nur noch einmal adaptieren will ich nicht, wird mir zuviel Pfusch. Deshalb werd ich mir komplett neue bauen müssen, was aber nicht mal eben so möglich ist.
Zum Glück habe ich mir die Abdeckgitter noch nicht gebaut, denn die wären jetzt reif für die Tonne.
Das ist ne SPL Dynamics 4006 mit 4x50W + 2x100 (laut Prospekt 😉).....komplett mit Filtern ausgestattet und somit Vollaktivfähig.....und grad mal 8 Monate alt.
Ich mach im Hifi-Forum gleich mal nen Verkaufsthread auf, da kannst ja dann mal gucken. Hier hat sich soviel Zeugs angesammelt, das muss irgendwie mal weg 😁
hi @ all erstmal RESPEEEEEEKT an euch .
Ich habe mir alle 78 seiten durchgelesen und was ihr da alles geschaft habt richtig geil
ich will bald bei mir auch anfangen nur habe ich ein kleines prob
kein führerschein kein auto
aber ich werde euch informieren wenn ich so weit bin ( hoffentlich schaff ich das auch so wie ihr )
mfg STADDY
Hallo. Ich hätte gern ein paar tipps und meinungen von euch. Ich fahre ein Audi 100 C4 2.3E Baujahr 1991. Bis jetzt ist noch das originale Aktivsystem verbaut (vorne in den Türen + hinten auf der Ablage). In den Türen sind jedoch 10er Lautsprecher verbaut. Werde dies demnächst in Angriff nehmen und werde Doorboards anfertigen. Dazu werde ich wahrscheinlich elektrische Fensterheber nachrüsten müssen, da es sonst zu knapp wird, wegen der Lage der Fensterkurbel.
Meine zusammengestellte Anlage:
Radio: Alpine CDA-9857R
Kondensator: aiv GREEN POWER Golden Professional 2 Farad
Endstufe: Audison Lrx 1.400 (Mono)
KENWOOD KAC-8452 (800 Watt / 4-kanal für zukünftige Frontlautsprecher)
Subwoofer: Ein Hertz HX300D (noch ohne Gehäuse) ODER
Zwei Impact 5712 DVC series (32 cm) mit Gehäuse (Bassreflex)
Welcher der beiden Subwoofer würdet ihr mir empfehlen. Ich höre überwiegend Hip Hop/R’n’B und House. Könnte die 2 Impact-Woofer plus Gehäuse für 180 € erwerben.
Und jetzt zur Lage des Subwoofers. Wie ihr vielleicht wisst, hat der Audi 100 im Kofferraum eine kleine Erhöhung. Auf diese Erhöhung sollte der Subwoofer stehen (um so wenig Platz wie möglich im Kofferraum zu verlieren) und er sollte mit der Subwoofermembran in Richtung Innenraum zeigen (durch die Skisacköffnung). Bei den zwei Impact wird das nicht möglich sein, da die Membran dann gegen die Innenwand drücken würde (dadurch werden wohl die Membranen zerstört !?!?). Jedoch hat das Gehäuse auf der Rückseite zwei (insgesamt vier) Reflexöffnungen, die genau durch die Skisacköffnung blasen würden.
Wenn der Hertz zu empfehlen ist, welches Gehäuse empfiehlt ihr mir. Geschlossen oder Bassreflex?
Ich mag kein schlagen wie es zum Beispiel bei Kickbässen der Fall ist. Ich will einen weichen bass. Es sollte gut drücken.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und paar nützliche Tipps geben.
so als tipp. seitdem ich meine doorboards reingemacht habe und die tür richtig gedämmt habe. brauch ich garkeinen SUB weil mir das was vorne drin ist an Bass ausreicht. ansonsten siehst ja wie es schallpegel gemacht hat damit der SUB ins innere atmen kann. ist ne gute lösung wenn auch etwas aufwendig.
Der Hertz ist ein guter alrounder und je nach gehäuse einem bestimmten musikgeschmack anzupassen. muss man aber ausprobieren was einem am besten gefällt. bevor ich die Tür vorne gedämmt habe wollte ich mir den auch zulegen 😉
zu dem anderen kann ich nix sagen kenne ich nicht.
Also ich bin immer noch der Meinung, trotz halbwegs ordentlichem FS, dass die 2 16er keinen Sub ersetzen können. Für ausreichenden Tiefgang können die wohl sorgen, aber Wände bringt man damit nich zum wackeln.
Sehe ich genauso. Da wo es erst spaßig wird, endet es schon ohne Subwoofer.
Btw.
In letzter Zeit habe ich mal nach und nach etwas gewerkelt. Leider sind die Bilder sehr schlecht.
Für die Endstufe und den Cap habe ich mir so eine Halterung gebaut. Seitlich sind Schlitze für die Kabel drin.
Und so sieht das im Auto aus.....passt von der Breite her auf den mm genau rein. Momentan liegt das alles einfach nur so drin (bzw. es klemmt da drin), aber sobald alles eingespielt und eingestellt ist, werden oben noch 2 Winkel montiert.
Die roten Kabel gehören da übrigens nicht rein, damit habe ich nur meine Audio Art flugartig verkabelt 🙂
Dann habe ich mir eine Bodenplatte angefertigt, doch irgendwie finde ich die Bilder nicht (werde ich nachreichen). Ist auf jeden Fall ne normale Platte mit nem halbrunden Ausschnitt in der Mitte. Da kommt dann folgende Abdeckung drüber.
Und so sieht die von unten aus.
Damit der Woofer noch genug Atmen kann, habe ich mir eine Lochplatte in das Holz versenkt. Das Weiße da auf dem Foto sind übrigens nur die Spinnweben von dem Kleber. Nach dem Austrocken war alles wieder weg.
Und für meine Hochtöner habe ich mir noch ein paar schöne Alukugeln besorgt 🙂
Das war es auch vorerst einmal, in nächster Zeit werde ich keine Zeit mehr zum Basteln haben. Bis dahin kann sich ja aber alles schön einspielen 🙂