Es hat begonnen......!

Audi 80 B3/89

nein. Nicht der Weltuntergang. Auch mein Audi fängt nicht an auseinander zu fallen. Vielmehr geht es um meinen Kofferaumausbau!!! :-)

Ok, fangen wir mit dem Material, und den dabei entstandenen Kosten an. Ein ganz großes :-( ...

Also besorgt habe ich folgendes:

- Unmengen Pappe
- 3x 16mm dicke Spannplatten (für Seitenteile etc.)
- 2x (meiner Meinung nach riesig) 19mm dicke OSB Platten (für Bodenplatten, Dachplatten, Subwoofer gehäuse etc.)
- Unmengen Winkel usw.
- Loctite, und anderes Klebezeugs
- 5x 1,40m weißes Kunstleder
- 2 Subwoofer von Kenwood (KfC- W3009; 200 Watt Sinus)
- noch zusätzlich für die Subs eine Blaupunkt GTA 450, leistet 2x mal 170 Watt Sinus
- 4 Y-Chinch Stecker, 2 Chinchkabel
- 4 Kaltlichtkathoden in blau von Revoltec
- für die Endstufe noch ein Plus sowie Minuskabel
- 4 Bassreflexrohre

So, mehr fällt mir jetzt nicht ein, müsste aber an die 350-400 Euro gekostet haben. Aber genau möchte ich es garnicht wissen. Der Einkauf war übrigens ne lustige Angelegenheit! Habe mit nem Kumpel fast alles auf einmal gekauft, da stößt selbst ein Audi 80 an seine Grenzen! Und wenn uns die Grünen angehalten hätten! Puh!

So, gehen wir weiter zum Ablauf und dem, was ich bisher gemacht hab:

Erstmal haben mein Kumpel und ich (dafür das er ne Ausbildung zum Industriekaufmann macht, besitzt er einiges handwerkliches Geschick ;-) die Bodenverkleidung herausgenommen. Dann Reserverad rausgeschmissen und erstmal alles gereinigt. Als nächstes haben wir die Bodenverkleidung reingelegt und mit Teppichmesser dort ausgeschnitten, wo die Reserveradmulde ist.
Jetzt begann das lustige "sich an die Größe" der Bodenplatten herantasten! Und zwar mit Pappe, solange bis es unserer Meinung nach passend war. Nun das ganze aufs Holz gelegt, nachgezeichnet und dann mit Stichsäge ausgeschnitten. Das ganze haben wir dann zweimal wiederholt, da es ein doppelter Boden werden soll. Damit man die Kabel schön und geordnet verlegen kann! Das war das, was wir gestern geschafft hatten. Heute hatten wir uns eigentlich vorgenommen, mit der Kreissäge eines Bekannten, die Seitenplatten und Dachplatte auszusägen. Aber durch fehlende Motivation, haben wir heute "nur" die neuen Kabel verlegt! Naja, morgen gehts weiter!

Greetz

Beste Antwort im Thema

nein. Nicht der Weltuntergang. Auch mein Audi fängt nicht an auseinander zu fallen. Vielmehr geht es um meinen Kofferaumausbau!!! :-)

Ok, fangen wir mit dem Material, und den dabei entstandenen Kosten an. Ein ganz großes :-( ...

Also besorgt habe ich folgendes:

- Unmengen Pappe
- 3x 16mm dicke Spannplatten (für Seitenteile etc.)
- 2x (meiner Meinung nach riesig) 19mm dicke OSB Platten (für Bodenplatten, Dachplatten, Subwoofer gehäuse etc.)
- Unmengen Winkel usw.
- Loctite, und anderes Klebezeugs
- 5x 1,40m weißes Kunstleder
- 2 Subwoofer von Kenwood (KfC- W3009; 200 Watt Sinus)
- noch zusätzlich für die Subs eine Blaupunkt GTA 450, leistet 2x mal 170 Watt Sinus
- 4 Y-Chinch Stecker, 2 Chinchkabel
- 4 Kaltlichtkathoden in blau von Revoltec
- für die Endstufe noch ein Plus sowie Minuskabel
- 4 Bassreflexrohre

So, mehr fällt mir jetzt nicht ein, müsste aber an die 350-400 Euro gekostet haben. Aber genau möchte ich es garnicht wissen. Der Einkauf war übrigens ne lustige Angelegenheit! Habe mit nem Kumpel fast alles auf einmal gekauft, da stößt selbst ein Audi 80 an seine Grenzen! Und wenn uns die Grünen angehalten hätten! Puh!

So, gehen wir weiter zum Ablauf und dem, was ich bisher gemacht hab:

Erstmal haben mein Kumpel und ich (dafür das er ne Ausbildung zum Industriekaufmann macht, besitzt er einiges handwerkliches Geschick ;-) die Bodenverkleidung herausgenommen. Dann Reserverad rausgeschmissen und erstmal alles gereinigt. Als nächstes haben wir die Bodenverkleidung reingelegt und mit Teppichmesser dort ausgeschnitten, wo die Reserveradmulde ist.
Jetzt begann das lustige "sich an die Größe" der Bodenplatten herantasten! Und zwar mit Pappe, solange bis es unserer Meinung nach passend war. Nun das ganze aufs Holz gelegt, nachgezeichnet und dann mit Stichsäge ausgeschnitten. Das ganze haben wir dann zweimal wiederholt, da es ein doppelter Boden werden soll. Damit man die Kabel schön und geordnet verlegen kann! Das war das, was wir gestern geschafft hatten. Heute hatten wir uns eigentlich vorgenommen, mit der Kreissäge eines Bekannten, die Seitenplatten und Dachplatte auszusägen. Aber durch fehlende Motivation, haben wir heute "nur" die neuen Kabel verlegt! Naja, morgen gehts weiter!

Greetz

1294 weitere Antworten
1294 Antworten

...

....

.....

......

Ähnliche Themen

.......

........

Das hier soll erstmal für den Übergang dienen 😉 Also bitte nicht lästern...Geplant ist ne Konstruktion für die Reserveradmulde zu realisieren, in der Art wie David es schon getan hat, momentan hab ich da aber keine Zeit zu 🙁

Jetzt mal abgesehen vom Unterbringungsort von Endstufe und Weichen sieht es doch ganz schick aus.
Ach ja - wo trennst du eigentlich den TMT?
Ich habe den hier aktiv getrennt in nem anderen Auto gehört und obenrum hatte der gar gruselig im Ohr geschmerzt.
Oder hat die Weiche da noch eine kleine Impedanzkorrektur?

Welche Endstufe?

Hallo....

Hab da mal ne Zwischenfrage... Ich möchte einen neuen Monoblock haben, im Moment habe ich so ne drecks-Endstufe von Terminator für meinen Bass drin. Hab nen Emphaser Kasten mit 150 Watt Sinusdauerleistung und bei ACR hat der Typ mir die Endstufe C109 von Axton empfohlen. Die kostet aber 165 € und ich bin ein armer Schüler...=( Wisst ihr vielleicht eine gute Endstufe die günstig ist?

Audison 1.1K

Preis: 799€

die drückt deinen Emphaser einmal Kurz, dann wars das,

mal ernsthaft, ich hab früher auch gedacht: Einfach Billig, aber das taugt alles nichts.....du musst geld für ne Endstufe ausgeben, nen gutes Chassi ist schnell gekauft, aber die dinger ordentlich zu ampen ist schwer b.z.w teuer, also mein Tipp wäre: Spar dir das Geld, und hol dir ne neue Kompo aus Sub und Endstufe....

grüße

Zitat:

Original geschrieben von Megatron


Jetzt mal abgesehen vom Unterbringungsort von Endstufe und Weichen sieht es doch ganz schick aus.
Ach ja - wo trennst du eigentlich den TMT?
Ich habe den hier aktiv getrennt in nem anderen Auto gehört und obenrum hatte der gar gruselig im Ohr geschmerzt.
Oder hat die Weiche da noch eine kleine Impedanzkorrektur?

Du meinst die Hochtöner, oder? Falls ja, "obenrum" Schmerzen die bei mir net in den Ohren 😉 Lösen gut auf, spielen sehr detailreich, werden aber nie aufdringlich oder gar nervig...

Das einzigste was nur "etwas" nervig ist, das das Frontsystem etwas zu ehrlich ist...Ehrlich in Bezug auf der Qualität der Mp3`s^^

Nein ich meine die TMT's
Beim Kumpel wurden die bei ~2,8kHz getrennt und gerade bei Frauenstimmen ist das nur erträglich, weil die HT's gut überdecken.
Aber ohne HT schmerzen die richtig in den Ohren.
Da das aber eigentlich sehr gute TMT's sind hat uns das auch ziemlich verwundert und deshalb die Frage, ob die orignale/deine Weiche tiefer trennt und/oder eine Impedanzkorrektur für die TMT's mitbringt.

Das werd ich dir im Laufe des Tages sagen können (denke ich mal) wo die Weichen die Tmt`s trennen...

Weil, mich hats damals "nur" interessiert wo die Domis durch die Weiche getrennt werden, laut dem Frank (vom Carhifistore-Buende) tuhn sie das bei ~ 3khz...

Danke für die Antwort...

Also ich hab die C109 drin, die bringt ganz ordentliche 300W RMS an 4ohm raus. Und für 170€ kann man da denke ich nich meckern. Für meinen kleinen AXX1010 is die vollkommen ausreichend. Hatte mal probehalber nen Atomic Manhatten dran, aber da hat einfach die Kontrolle gefehlt.

greetz

Deine Antwort
Ähnliche Themen