Es hat begonnen......!
nein. Nicht der Weltuntergang. Auch mein Audi fängt nicht an auseinander zu fallen. Vielmehr geht es um meinen Kofferaumausbau!!! :-)
Ok, fangen wir mit dem Material, und den dabei entstandenen Kosten an. Ein ganz großes :-( ...
Also besorgt habe ich folgendes:
- Unmengen Pappe
- 3x 16mm dicke Spannplatten (für Seitenteile etc.)
- 2x (meiner Meinung nach riesig) 19mm dicke OSB Platten (für Bodenplatten, Dachplatten, Subwoofer gehäuse etc.)
- Unmengen Winkel usw.
- Loctite, und anderes Klebezeugs
- 5x 1,40m weißes Kunstleder
- 2 Subwoofer von Kenwood (KfC- W3009; 200 Watt Sinus)
- noch zusätzlich für die Subs eine Blaupunkt GTA 450, leistet 2x mal 170 Watt Sinus
- 4 Y-Chinch Stecker, 2 Chinchkabel
- 4 Kaltlichtkathoden in blau von Revoltec
- für die Endstufe noch ein Plus sowie Minuskabel
- 4 Bassreflexrohre
So, mehr fällt mir jetzt nicht ein, müsste aber an die 350-400 Euro gekostet haben. Aber genau möchte ich es garnicht wissen. Der Einkauf war übrigens ne lustige Angelegenheit! Habe mit nem Kumpel fast alles auf einmal gekauft, da stößt selbst ein Audi 80 an seine Grenzen! Und wenn uns die Grünen angehalten hätten! Puh!
So, gehen wir weiter zum Ablauf und dem, was ich bisher gemacht hab:
Erstmal haben mein Kumpel und ich (dafür das er ne Ausbildung zum Industriekaufmann macht, besitzt er einiges handwerkliches Geschick ;-) die Bodenverkleidung herausgenommen. Dann Reserverad rausgeschmissen und erstmal alles gereinigt. Als nächstes haben wir die Bodenverkleidung reingelegt und mit Teppichmesser dort ausgeschnitten, wo die Reserveradmulde ist.
Jetzt begann das lustige "sich an die Größe" der Bodenplatten herantasten! Und zwar mit Pappe, solange bis es unserer Meinung nach passend war. Nun das ganze aufs Holz gelegt, nachgezeichnet und dann mit Stichsäge ausgeschnitten. Das ganze haben wir dann zweimal wiederholt, da es ein doppelter Boden werden soll. Damit man die Kabel schön und geordnet verlegen kann! Das war das, was wir gestern geschafft hatten. Heute hatten wir uns eigentlich vorgenommen, mit der Kreissäge eines Bekannten, die Seitenplatten und Dachplatte auszusägen. Aber durch fehlende Motivation, haben wir heute "nur" die neuen Kabel verlegt! Naja, morgen gehts weiter!
Greetz
Beste Antwort im Thema
nein. Nicht der Weltuntergang. Auch mein Audi fängt nicht an auseinander zu fallen. Vielmehr geht es um meinen Kofferaumausbau!!! :-)
Ok, fangen wir mit dem Material, und den dabei entstandenen Kosten an. Ein ganz großes :-( ...
Also besorgt habe ich folgendes:
- Unmengen Pappe
- 3x 16mm dicke Spannplatten (für Seitenteile etc.)
- 2x (meiner Meinung nach riesig) 19mm dicke OSB Platten (für Bodenplatten, Dachplatten, Subwoofer gehäuse etc.)
- Unmengen Winkel usw.
- Loctite, und anderes Klebezeugs
- 5x 1,40m weißes Kunstleder
- 2 Subwoofer von Kenwood (KfC- W3009; 200 Watt Sinus)
- noch zusätzlich für die Subs eine Blaupunkt GTA 450, leistet 2x mal 170 Watt Sinus
- 4 Y-Chinch Stecker, 2 Chinchkabel
- 4 Kaltlichtkathoden in blau von Revoltec
- für die Endstufe noch ein Plus sowie Minuskabel
- 4 Bassreflexrohre
So, mehr fällt mir jetzt nicht ein, müsste aber an die 350-400 Euro gekostet haben. Aber genau möchte ich es garnicht wissen. Der Einkauf war übrigens ne lustige Angelegenheit! Habe mit nem Kumpel fast alles auf einmal gekauft, da stößt selbst ein Audi 80 an seine Grenzen! Und wenn uns die Grünen angehalten hätten! Puh!
So, gehen wir weiter zum Ablauf und dem, was ich bisher gemacht hab:
Erstmal haben mein Kumpel und ich (dafür das er ne Ausbildung zum Industriekaufmann macht, besitzt er einiges handwerkliches Geschick ;-) die Bodenverkleidung herausgenommen. Dann Reserverad rausgeschmissen und erstmal alles gereinigt. Als nächstes haben wir die Bodenverkleidung reingelegt und mit Teppichmesser dort ausgeschnitten, wo die Reserveradmulde ist.
Jetzt begann das lustige "sich an die Größe" der Bodenplatten herantasten! Und zwar mit Pappe, solange bis es unserer Meinung nach passend war. Nun das ganze aufs Holz gelegt, nachgezeichnet und dann mit Stichsäge ausgeschnitten. Das ganze haben wir dann zweimal wiederholt, da es ein doppelter Boden werden soll. Damit man die Kabel schön und geordnet verlegen kann! Das war das, was wir gestern geschafft hatten. Heute hatten wir uns eigentlich vorgenommen, mit der Kreissäge eines Bekannten, die Seitenplatten und Dachplatte auszusägen. Aber durch fehlende Motivation, haben wir heute "nur" die neuen Kabel verlegt! Naja, morgen gehts weiter!
Greetz
1294 Antworten
Zitat:
Inwiefern? Welche findest du besser bzw gefällt dir besser?
Defintiv die Protovision, spielt wie gesagt in einer ganz anderen Liga.
@mithras
Meinst Du verzerren, oder eher, dass die in einem bestimmten Frequenzbereich nen Peak haben? Mir ist nämlich aufgefallen, dass die Front im Audi zu teilweise relativ unangenehmen Reflektionen führt, die sich im Bereich von 1500-3500Hz ziemlich deutlich bemerkbar machen....mit einigen Lautsprechern weniger, mit anderen etwas mehr. Bei ist das nämlich auch der Fall, dass die HT und MT ab einer bestimmten Lautstärke (ok, ist schon ziemlich laut 😁) in dem Bereich etwas unangenehm auftreten. Wird echt Zeit, dass ich mir mal so ein Messmirko besorge und das Problem mit den EQ korrigiere.
Btw.
Ich habe wieder gebastelt!
Da ich die Türverkleidungen bezogen habe, wurden auch die TMT-Aufnahmen etwas gepimpt. Die Stahlringe habe ich schwarz angemalt und die Übergänge zur Tür habe ich noch einmal mit Alubutyl etwas abgedichtet - kann ja nicht schaden 😁
Und hier die bezogenen Türen. Das Ablagefach unten habe ich auch mit schwarzem Bespanntstoff bezogen.
Eine kleine Detailänderung an den TMTs gibts auch noch. Die supertollen Designer von Eton haben die TMTs ja mit ner schönen gelben Membranen versehen, umgeben von dem ganzen schwarzen Gummizeug drum herum.....geschmückt von einem schönen silbernen Rand. Echt grausam, wie man Lautsprecher in der Preisklasse optisch verunstalten kann.
Auf jeden Fall habe ich zumindest den Rand schwarz lackiert, sieht schon deutlich freundlicher aus, finde ich.
Und hier noch einmal eine Detailansicht. Die Übergänge von dem Leder zu der Türverkleidung habe ich mit so einem schwarzem Gummiband versehen........aber fragt mich nicht, wieso das auf den Fotos so wellig aussieht 😕
Vielleicht noch einmal etwas zum Beziehen selbst - da die Frage hier auch schon gestellt wurde.
Bis dato habe ich so gut wie immer gelesen (in diversen Foren), dass die Leute das Leder einfach auf den alten Stoff geklebt haben. Ich also die hintere Tür zerlegt und probiert - mit einem etwas ernüchterndem Ergebnis. Das sah zwar "OK" aus, aber der Stoff drunter drückte etwas durch (eigentlich nur bei Lichteinfall) und auch die Kantenabschlüsse waren nicht sooo perfekt - speziell an den Ecken, von das Leder um 90° gehen musste. Mag sein, dass das den meisten Leuchten von der Qualität her reicht, ich persönlich war da aber nicht so angetan von.
Bin dann zum nem Sattler hin und habe ich mal höflich gefragt, ob es da irgendwelche speziellen Tricks gibts usw. Zum Glück war das ein echt netter Kerl, von dem ich hinterher das Material gekauft habe und seine Tips echt Gold wert waren.
Und zwar sollte ich den kompletten Stoff abreißen. Ist übrigens garnicht ein einfach wie man denkt, denn der Stoff ansich ist in einer Minute unten, nur den kompletten Schaumstoff muss man Stück für Stück mühevoll runterkratzen. Nur mal so zur Orientierung: für jede hinteren Verkleidung habe ich etwa 40 Minuten gebraucht, vorne waren es pro Tür ca. 1,5h 😉
Dann habe ich mir den Schaumstoff genommen, den er mir mitgegeben hat. Das war in Grunde nur ein dünner Schaumstoff, der einen Geweberücken hatte. Das also zugeschnitten, Sprühkleber drauf und festdrücken. Dann das Leder zugeschnitten auf den Schaumstoff geklebt. Zum Schluss sollte ich dann das Gummiband nehmen und es in die Rillen rund herum reindrücken, damit das einen sauberen Abschluss gibt. Das Gummiband ist wirklich nur reingedrückt, könnte man, wenn man wollten, mit etwas Gewalt wieder Rückstandslos entfernen.
Auf jeden Fall bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden, hätte nicht besser sein können 🙂
Hier mal der Schaumstoff im Querschnitt:
Ähnliche Themen
Und hier das Gitter, welches hinterher die ganzen Lautsprecher abdecken soll. Dafür muss ich mir aber erst noch die ganzen Fromen sägen usw., folgt demnächst 🙂
Naja, der Frequenzbereich liegt etwas höher, aber peaken könnte man das schon nennen. Wohl wegen Reflexionen an der Frontscheibe. Deswegen würd ich ja die HTs gern in separate Gehäuse verpacken... nur wie? Ich glaub ich werd die nächsten Tage über mal die HTs mit Affenscheiße an die A-Säulen pappen, und mit der Ausrichtung spielen. Nur wie ich das dann fest krieg???
Zum Beziehen der Türverkleidungen: Ich hatte die Idee auch schon, und hab die Verkleidungen dementsprechend inspiziert. Meiner Meinung nach wäre es das beste mit ner Dünnen Spanplatte oder nem stabilen Stück Karton zu arbeiten. Da kann man das Leder nämlich schön um die Kante legen, und das ganze dann vollflächig mit Sprühkleber wieder dranbringen. Was ist das für ein Gummiband? Sowas wie Affenscheiße?
greetz
Nee, das ist nur eine Gummi (oder Leder-)-Schnur, die auf der Rückseite durchgehend eine feste, spitze Kante hat. Die Kante drückt man dann in die Rillen rein. Wie das Zeug aber mit wirklichem Namen heißt, weiß ich auch nicht..
Karton oder Holz kannste zum Beziehen natürlich auch nehmen, nur fühlt sich das nicht so berauschend an.
Wegen den HTs kannste ja einfach mal ein paar Seiten zurückblättern, da gibt es A-Säulen, Kugeln und Aufbaugehäuse.
So, hab heute mal einwenig gebastelt, da ich mal wieder ein paar freie Std hatte 😉 Die sind leider aktuell recht selten geworden^^
Hab mich schon ziemlich lange geärgert das ich keine passenden Fertiggehäuse für meine Frequenzweichen finde...Hat es sich also doch gelohnt die Reste des Schweineteuren Mpx aufzuheben, und was gescheites draus zu baun 😁
Bilder im Anhang...
Und hier "komplett"...Das wird dann erstmal so an die Rücksitzbank geschraubt, inklusive der Endstufe.
John, kurze Frage, wozu brauchst du so ein Gehäuse??
Ich hab mich jetz nochmal durchgelesen, und hab den Tip mit dem passenden PVC-Rohr gesehn, das wär ne Idee. Hab mir das jetz so ausgedacht, die HTs erst mit massig Affenscheiße an die A-Säule zu pappen und nach ausgiebigem Probehören die PVC rohre passend zuzuschneiden und dann mit Faserspachtel dran zu laminieren. Hat zufällig einer ne Ahnung, was ich da für nen Stoff nehm, um die A-Säule zu verkleiden? Ein altes T-Shirt wirds da wohl nich tun. 😁
Hab mich jetz übrigens dazu entschieden mein FS vorerst zu lassen, und bei Gelegenheit die A-Säulen Geschichte mit nem Gescheiten FS, wie dem Rainbow 265 Deluxe anzugehn. Meine HTs haben seltsamerweise kein Gehäuse, wäre also doof, da ne A-Säule zu basteln, wo hinterher kein anderer HT mehr reinpasst. Also zögert sich die Geschichte wohl noch ne Weile raus. Bis jetzt zeigen sich trotzdem alle Probehörer beeindruckt, vor allem von den Phonocar TMTs, die nen Sahne-Kick haben. Bei Hip Hop oder Techno rockts richtig, für Rock/Metal hab ich noch nich so den Dreh raus, klingt alles ziemlich rauschig. liegts an den Kompos oder am Einbau???
Ich merk aber immer mehr, dass hier so langsam die Luft raus is. Haben denn alle außer Schalli und John keine Lust mehr Sound zu basteln?
ps @ John: Ich hab deine Meinung übrigens widerlegt, dass nich mehr Platz um die Fensterkurbel möglich is. 😁
Alle Bilder zu meinen Dobos gibts übrigens unter fotos.web.de/mithras1/Dobos
Und lasst bitte ein paar Meinungen hören. =) Freu mich immer über Kritik (positive oder negative)
Die Weichen (und die Endtsufe) werde ich einfach an die Rücksitzbank schrauben, für den Übergang ist das die einfachste Lösung...
Und da es keine Fertiggehäuse für die Weichen gibt hab ich einfach eins selber gebaut 😉 Muss ja keinen Design-Preis gewinnen.
Das Phase CFS 165.25 wäre ne Empfehlung, gibts momentan extrem günstig für 110 Euro neu...
Ich les hier lieber, als das ich Poste. Einen Designpreis werd ich für meine Kreation sicher nicht gewinnen 😉
Meine letzten Bilder waren auf Seite 68. Da schrieb ich noch, das es etwas verschwenderisch ist, von der 5-Kanal Helix nur 2 Kanäle zu nutzen. Also habe ich Abhilfe geschaffen und bin vor ~2 Wochen mal auf Vollaktivbetrieb umgestiegen. (Und nutze zumindest wieder 4 Kanäle der Helix)
Hat sich klanglich echt tierisch gelohnt die ollen Weichen vom Emphaser Koax rauszuwerfen. Da haben die Teilchen klanglich nochmal einen richtigen Satz nach vorne gemacht. Vor allem unter Pegel spielt das ganze jetzt bedeutend besser.
In dem Preisbereich in dem es sich hier für die meisten abspielt, dürfte der Verzicht auf die mitgelieferte Weiche einiges an Pluspunkten bringen.
Beim Rainbow SLX Deluxe hab ich's auch schon hören können wie grottenschlecht die Weiche eigentlich klingt. (nicht das hier einer denkt, ich rede nur von Billigstlautsprechern - die Einsteigerschiene fällt da auf jeden Fall auch mit rein)
Da ich kein Fan von vielen Zwischensteckern bin, aber das Radio nicht genug Ausgänge für alle Kanäle hat, habe ich mir kurzerhand dazu 4 Y-Adapter mittels Cat6 Lan-Kabel gebaut, die dann halt 5 bzw. 6m lang sind und jeweils direkt vom Radio zu den Stufen gehen.
Selbst mit den einfachen Steckern, die ich hier genommen habe war auch da nochmal ein Klangvorteil gegenüber dem vorher eingesetzten Zealum 6-Kanal an den Kickern hörbar. (HT/MT sind ja nicht direkt vergleichbar)
Die Kicker klingen nichtmehr so fett, irgendwie straffer. Allerdings muss ich sagen - ich würds nicht nochmal machen. Das Kabel ist weder Löt- noch verlegefreudig.
Zitat:
Original geschrieben von mithras666
Ich merk aber immer mehr, dass hier so langsam die Luft raus is. Haben denn alle außer Schalli und John keine Lust mehr Sound zu basteln?
Liegt bei mir am fehlenden Geld, sonst hät ich mich hier schon eher
mal zu Wort gemeldet. Demnächst steht erstmal der Motor aufn
Plan, danach gehts dann mit Klangverbesserung los 😉
Gruß
Robert
Zitat:
Original geschrieben von Robert.hd123
Liegt bei mir am fehlenden Geld, sonst hät ich mich hier schon eher
mal zu Wort gemeldet. Demnächst steht erstmal der Motor aufn
Plan, danach gehts dann mit Klangverbesserung los 😉Gruß
Robert
doch, aber bin auch schon fertig....
DD3515d
...145,5db @ 48Hz im Stufenheck ;-)
Tach bin endlich fertig ein paar pic´s