Es hat begonnen......!
nein. Nicht der Weltuntergang. Auch mein Audi fängt nicht an auseinander zu fallen. Vielmehr geht es um meinen Kofferaumausbau!!! :-)
Ok, fangen wir mit dem Material, und den dabei entstandenen Kosten an. Ein ganz großes :-( ...
Also besorgt habe ich folgendes:
- Unmengen Pappe
- 3x 16mm dicke Spannplatten (für Seitenteile etc.)
- 2x (meiner Meinung nach riesig) 19mm dicke OSB Platten (für Bodenplatten, Dachplatten, Subwoofer gehäuse etc.)
- Unmengen Winkel usw.
- Loctite, und anderes Klebezeugs
- 5x 1,40m weißes Kunstleder
- 2 Subwoofer von Kenwood (KfC- W3009; 200 Watt Sinus)
- noch zusätzlich für die Subs eine Blaupunkt GTA 450, leistet 2x mal 170 Watt Sinus
- 4 Y-Chinch Stecker, 2 Chinchkabel
- 4 Kaltlichtkathoden in blau von Revoltec
- für die Endstufe noch ein Plus sowie Minuskabel
- 4 Bassreflexrohre
So, mehr fällt mir jetzt nicht ein, müsste aber an die 350-400 Euro gekostet haben. Aber genau möchte ich es garnicht wissen. Der Einkauf war übrigens ne lustige Angelegenheit! Habe mit nem Kumpel fast alles auf einmal gekauft, da stößt selbst ein Audi 80 an seine Grenzen! Und wenn uns die Grünen angehalten hätten! Puh!
So, gehen wir weiter zum Ablauf und dem, was ich bisher gemacht hab:
Erstmal haben mein Kumpel und ich (dafür das er ne Ausbildung zum Industriekaufmann macht, besitzt er einiges handwerkliches Geschick ;-) die Bodenverkleidung herausgenommen. Dann Reserverad rausgeschmissen und erstmal alles gereinigt. Als nächstes haben wir die Bodenverkleidung reingelegt und mit Teppichmesser dort ausgeschnitten, wo die Reserveradmulde ist.
Jetzt begann das lustige "sich an die Größe" der Bodenplatten herantasten! Und zwar mit Pappe, solange bis es unserer Meinung nach passend war. Nun das ganze aufs Holz gelegt, nachgezeichnet und dann mit Stichsäge ausgeschnitten. Das ganze haben wir dann zweimal wiederholt, da es ein doppelter Boden werden soll. Damit man die Kabel schön und geordnet verlegen kann! Das war das, was wir gestern geschafft hatten. Heute hatten wir uns eigentlich vorgenommen, mit der Kreissäge eines Bekannten, die Seitenplatten und Dachplatte auszusägen. Aber durch fehlende Motivation, haben wir heute "nur" die neuen Kabel verlegt! Naja, morgen gehts weiter!
Greetz
Beste Antwort im Thema
nein. Nicht der Weltuntergang. Auch mein Audi fängt nicht an auseinander zu fallen. Vielmehr geht es um meinen Kofferaumausbau!!! :-)
Ok, fangen wir mit dem Material, und den dabei entstandenen Kosten an. Ein ganz großes :-( ...
Also besorgt habe ich folgendes:
- Unmengen Pappe
- 3x 16mm dicke Spannplatten (für Seitenteile etc.)
- 2x (meiner Meinung nach riesig) 19mm dicke OSB Platten (für Bodenplatten, Dachplatten, Subwoofer gehäuse etc.)
- Unmengen Winkel usw.
- Loctite, und anderes Klebezeugs
- 5x 1,40m weißes Kunstleder
- 2 Subwoofer von Kenwood (KfC- W3009; 200 Watt Sinus)
- noch zusätzlich für die Subs eine Blaupunkt GTA 450, leistet 2x mal 170 Watt Sinus
- 4 Y-Chinch Stecker, 2 Chinchkabel
- 4 Kaltlichtkathoden in blau von Revoltec
- für die Endstufe noch ein Plus sowie Minuskabel
- 4 Bassreflexrohre
So, mehr fällt mir jetzt nicht ein, müsste aber an die 350-400 Euro gekostet haben. Aber genau möchte ich es garnicht wissen. Der Einkauf war übrigens ne lustige Angelegenheit! Habe mit nem Kumpel fast alles auf einmal gekauft, da stößt selbst ein Audi 80 an seine Grenzen! Und wenn uns die Grünen angehalten hätten! Puh!
So, gehen wir weiter zum Ablauf und dem, was ich bisher gemacht hab:
Erstmal haben mein Kumpel und ich (dafür das er ne Ausbildung zum Industriekaufmann macht, besitzt er einiges handwerkliches Geschick ;-) die Bodenverkleidung herausgenommen. Dann Reserverad rausgeschmissen und erstmal alles gereinigt. Als nächstes haben wir die Bodenverkleidung reingelegt und mit Teppichmesser dort ausgeschnitten, wo die Reserveradmulde ist.
Jetzt begann das lustige "sich an die Größe" der Bodenplatten herantasten! Und zwar mit Pappe, solange bis es unserer Meinung nach passend war. Nun das ganze aufs Holz gelegt, nachgezeichnet und dann mit Stichsäge ausgeschnitten. Das ganze haben wir dann zweimal wiederholt, da es ein doppelter Boden werden soll. Damit man die Kabel schön und geordnet verlegen kann! Das war das, was wir gestern geschafft hatten. Heute hatten wir uns eigentlich vorgenommen, mit der Kreissäge eines Bekannten, die Seitenplatten und Dachplatte auszusägen. Aber durch fehlende Motivation, haben wir heute "nur" die neuen Kabel verlegt! Naja, morgen gehts weiter!
Greetz
1294 Antworten
Und die neue Endstufe sitzt jetzt wie unten auf dem Bild. Leider war der Akku schon leer, sodass ich den entgültigen Zustand nicht mehr einfangen konnte. Da habe ich aber einfach nur eine neue Grundplatte gesägt, damit die Geräte unten noch etwas Luft haben - zum Schluss wieder mit Stoff bezogen. Sieht halt genauso wie auf dem Foto aus, nur mit einer schwarzen Platte unter der Endstufe, wird sich sicherlich jeder vorstellen können 😁
Klingt mit der SPL Dynamics aber richtig gut. Im Hochton deutlich luftiger und sanfter - die TMT werden deutlich besser kontrolliert und kicken noch etwas besser 🙂
Hey wenn du dir schon solche Mühe gibst dann schmeiss deinen Teller gelich weg :-)
Soviel Arbeit schreit nach nem vernünftigen.Dann biste im Nachhinein auch nicht enttäuscht.
also schau dich mal beio Hertz um !
Grüße
Geschmackssache, für mich ist der Peerless in der Preisklasse mit Abstand der beste Woofer, den ich gehört habe - und das waren nicht grad wenige. Selbst wenn man ihn mit vielen doppelt so teuren Woofern vergleicht, stellt man sich Frage, ob die wirklich den Aufpreis wert sind (damit will ich jetzt nicht sagen, dass der Peerless besser wäre). So einen Hertz HX300 spielt der in meinen Ohren in "Grund und Boden", denn er kann auch laut und vor allem tief, was beim Hertz so eine kleine Schwäche ist.
So...
Damit das hier nicht einschläft, will ich auch mal wieder was dazu geben.
Wie ja einigen bekannt ist, bau ich schon seit geraumer Zeit an meinen ersten eigenen Doorboards rum. Zwischendurch hat mich die Lust verlassen, aber mittlerweile bin ich fast fertig.
Nochmal zum Aufbau der Teile: Da ich nicht schreinern kann, wollte ich mir das nicht antun, wie z.b. John mit seinen Holz-Dobos, was ja natürlich ne tolle Sache is, wenn mans kann. Also hab ich mir die Türtaschen abmontiert, und mit 2 aufeinandergeleimten und geschraubten 19er MDF-Platten das Grundteil gebaut. Und zwar so, dass ich die Fensterkurbeln noch bequem betätigen kann... Es geht... wirklich! und das sogar richtig bequem. 😉
Dann hab ich die ganze Geschichte mit Glasfaser und Harz (GFK) einpanscht, grob abgeschliffen und mit reichlich, reichlich... wirklich reichlich Spachtelschichten geglättet. Hab fast 2kg Spachtel verpanscht, und bestimmt 80% wieder abgeschliffen... 😁
Is halt noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Als die Kanten, Wölbungen und Vertiefungen meiner Meinung nach gepasst haben, gings ans Anpassen. Dazu hab ich die LS-Gitter rein und hab die eingefräste Vertiefung für die LS an den zu weiten Stellen wieder beigespachtelt. Das ganze dann später wieder auf die Türpappe gespannt, und dort auch nochmal die genaue Form mit Spachtel an die Türpappe angepasst.
Die Befestigung hab ich einfach durch Spax-Schrauben realisiert. Wollte das erst mit Einschlagmuttern machen, aber die haben der Zugkraft nicht widerstanden und gingen wieder raus, beim festziehen.
Aktueller Stand der Dinge: beide Boards "Nackig", eins aber schon im Audi verbaut, das andere härtet im Keller grade noch aus, weil ich nochmal die LS-Vertiefung nachgespachtelt hab. Ansonsten Form perfekt, TMTs passen fehlt wie gesagt nur noch Leder drauf.
Kleine Dummheit von mir am Rande: Ich wollte Probehalber meine MB-Quart TMTs letztes Wochenende schonmal reinschrauben, und bin, weil ich idiot nicht vorgebohrt hab, mim Akkuschrauber abgerutscht und hab volles Carbid in die Membran gestochen... *OH NEIN!*
Also Fix ein paar günstige geschossen, mal sehen, was so geht. Die neuen sind übrigens ein Satz Phonocar 2/728, wohl nicht die Hämmer, aber für den Preis kann man denke ich nich meckern. Morgen wird dann der erste Probelauf gestartet. 😁
greetz
Ähnliche Themen
Fein fein.
Ich brauch auch "nurnoch" ne neue Endstufe, dann steht mein Frontsystem wieder...
Nach einem Jahr ohne Musik gehts dann endlich wieder rund 😁
Na das wird aber auch mal höchste Eisenbahn bei dir, John.
Du hast doch das Eton A1 verbaut, oder irre ich mich?
Nur wohl mit der ollen HU nich der Hammer, oder?
Was auch immer es is, mein Ultra-Low-Budget spielst du damit wohl trotzdem runter. 🙁
Hab hier auch nochmal ein Bild (mittlerweile im 3. Anlauf samt Text, danke MT), wo man sehen kann, wie eng es in der Lautsprechervertiefung zugeht. Maßarbeit... fast. 😁
greetz
Lol, Eton A1 Tmt`s^^ Die liegen "etwas" über meinem Budget...
Sind Eton Pro 170 Tmt`s, die sind auch recht fein...
Und olle Hu, megalol^^ Das Pioneer ist zwar schon 2 1/2 Jahre alt, aber hat (bis auf LZK und 3Paar Chinch) recht viel Schnick Schnack und passt optisch gut in den Audi rein...
Fehlt halt nurnoch ne vernünftige Amp...
Nabend Mädels,
kennt einer hier die alten Protovisions? z.B. die 264? Und kann sie mal vom Klang-Charakter her beschreiben?
Gruß
John
Naja, "neutral" würde ich mal sagen.
Durfte vor kurzem mal die 294 ausführlich testen und war tierisch gespannt, wie diese gehypte Endstufe wohl nun klingen mag. Am Ende habe ich mich dann gefragt, warum das so eine Über-Endstufe sein soll, denn wirklich "besser" als meine SPL klang die nicht wirklich. Der Besitzer war am Ende der selben Meinung, als er meine Endstufe bei sich ausprobiert hat.
Ist aber keine schlechte Endstufe, bitte nicht falsch verstehen 🙂
Willste die ans Frontsystem klemmen?
Zitat:
Original geschrieben von mithras666
Die Befestigung hab ich einfach durch Spax-Schrauben realisiert. Wollte das erst mit Einschlagmuttern machen, aber die haben der Zugkraft nicht widerstanden und gingen wieder raus, beim festziehen.
Verstehe ich das richtig, dass Du die Einschlagmuttern von "vorne" reingekloppt hast? Na dann ist das doch kein Wunder, dass die beim Anziehen der Schraube wieder rausspringen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Schallpegel2002
Willste die ans Frontsystem klemmen?
War eine Überlegung von mir...Aber neutral ist schonmal nicht verkehrt, Hauptsache kein nervend übertrieben spitzer Hochton.
Naja, mal sehn, vielleicht wird es auch wieder ne u-dimension Jr 2.370 bzw 15.2, mal schauen...Die war nice 🙂
Also so ne Protovision ist ne gaaanz andere Liga, würde ich niemals mit der µ Dimension gleichstellen 😉
So, will ich mich auch mal wieder zu Wort melden.
Mittlerweile hab ich die Verkabelung des Frontsystems soweit abgeschlossen, was schon ne Heidenarbeit ist... aber egal.
Nun läuft die Geschichte per Stromverteiler(kasten...) mit 20mm² an die Alpine 3547 fürs FS (alte Stufe, geht aber nich schlecht), von da aus an die MBQuart Weichen und weiter zu den Phonocar 2/728 in den Dobos und den MB-Quart QM160TX2 Hochtönern im A-Brett. Wunder hab ich nicht erwartet, zumal ja weiter gar nich klar war, dass die Komponenten überhaupt zueinander passen. Mal von dem Ultra-Low-Budget abgesehen. Amp: 20€, TMTs: 50€, HTs eigentlich samt passenden TMTs, die ich aber geschrottet hab: 60€, Kabel: 30€
Trotzdem geht recht gut die Post ab, im Vergleich zu vorher, wo ich die TMTs einfach ans Rear von der HU zu Testzwecken geklemmt hatte. Is ja auch klar. 😁
Nur durch die starke Lautstärkeanhebung kommt der Sub (AXX1010) jetzt nicht mehr ganz mit, aber das is erstmal Nebensache.
Nur mit den Hochtönern hab ich noch so meine Last, spielen etwas seltsam unter der Frontscheibe, verzerren könnte man das nennen. Das will ich ändern. Nur wie? Bin zwecks Position und Ausrichtung nich ganz planlos, dafür aber mit der Befestigung am gewählten ort... Wie habt ihr (die, die sich separate HTs eingebaut haben) denn die Geschichte gelöst? Aufs A-Brett, oder an die A-Säule? Wie befestigt, oder schick gemacht? Wäre Super, wenn mir dazu ein paar Hilfestellungen und Kunstkniffe gegeben werden.
Nebenbei hab ich nochmal ein schmuckes Bildchen von den Dobos, zwar noch ungeledert, aber das is ja den Tönen egal. 😁
greetz
edit: Ich hab den Thread zwar ne ganze Zeit mitgelesen, aber hab mir die Detaillösungen für mein Problem nich weiter gemerkt, also habt bitte etwas nachsicht mit mir. 😁