Es gibt den RPF ab Herbst für DSG-Touris

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,

heute Morgen rief mich mein Dealer an um mir mitzuteilen das es definitiv ab Herbst 2005 den RPF zum nachrüsten auch für die DSG-Touris gibt. Er sei ausgiebig getestet worden und hat jetzt von VW die Freigabe bekommen. Leider habe ich vergessen zu Fragen von welchem Hersteller der RPF sein wird und was er Kosten soll!!(Asche auf mein Haupt)

Jetzt meine Frage an Euch: Würdet ihr sofort nachrüsten oder würdet ihr erst abwarten was Vater Staat macht? Zuschuß? Andere Einstufung der Abgasnorm usw, usw,..

Gruß fumanschu

14 Antworten

Re: Es gibt den RPF ab Herbst für DSG-Touris

Zitat:

Original geschrieben von fumanschu


Hallo zusammen,

Jetzt meine Frage an Euch: Würdet ihr sofort nachrüsten oder würdet ihr erst abwarten was Vater Staat macht? Zuschuß? Andere Einstufung der Abgasnorm usw, usw,..

Gruß fumanschu

Hallo,

eine andere Abgasnorm = D5 wird kein Nachrüstfilter erreichen.
Ob es einen Zuschuss geben wird? Bin mir da nicht mehr so sicher.
Bei der Finanzlage und bei einem eventuellen Regierungswechsel im Herbst.

Aber meine Hauptbedenken bei einer Nachrüstung sind,
wie läuft dann der Motor und welche sonstigen Auswirkungen sind zu befürchten.
Denke mit Schrecken an die ersten nachrüst Kat und Kat - Autos.
Die liefen wirklich besch.... (sagt man nicht)

Ich werde bestimmt nicht zu den ersten Nachrüstern gehören
und erst einmal abwarten was es für Langzeiterfahrungen gibt.

Gruß Ischi 112

nur wenn sich das finanziel lohnt( zuschüsse , ermässigungen, mehrwert bei wiederverkauf etc.) also steht unterm strich ein plus wird nachgerüsstet, sonst kein thema

gruss

Ich kann mich dunkel erinnern, dass es hier im Forum eine Aussage gab, dass der 2.0 TDI mit DSG erst ab KW 43? konstruktiv so geändert wird, dass ein Einbau mechanisch möglich ist.
Andererseits hat mein Händler gestern auch bestätigt, daß ein jetzt bestelltes Fahrzeug im Herbst nachgerüstet werden kann.
Ich bin auch hin- und her gerissen zwischen Fahrzeug-Bestellung, warten auf DPF in der Erstausstattung und warten auf das Facelift in 2006, bei dem dann hoffentlich LED-Rücklichter, Kurvenlicht, Keyless-Entry und Einparkhilfe vorne und hinten verfügbar sind.

netbees, der Touran DPF-Warter

Einen höheren Wiederverkaufswert wirst du mit Sicherheit durch den Filtereinbau erreichen.

Ich habe allerdings noch Bedenken wegen der Kurzstreckentauglichkeit dieser Filter. Momentan fahre ich zwar bis zu 300 km am Tag, es gibt aber auch mal Tage wo der Touri fast nur Kurzstrecke läuft. Und da gibt es halt immer noch (lt. Aussage meines Freundlichen) Probleme mit verstopften Filtern.

Da werde ich dann doch mal die ersten Testergebnisse und Berichte abwarten bevor ich den nachrüste.

Und dann kommt es auch noch auf den Preis an und ob nicht Anbieter wie HJS (die lt. eigener Aussage nicht an VW liefern werden) evtl. billiger sein werden.

Eine andere Abgasnorm wird der Touri mit Sicherheit nicht erreichen, da ja der serienmäßige Oxi-Kat nicht verändert wird. Und gegen Stickoxide richtet der Rußfilter nicht wirklich viel aus.

Grüße

RSTE

Ähnliche Themen

das einzige worauf ich noch warten würde sind die neuen motoren. die anderen sachen sind für mich spielereien.

gruss

Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich einen RPF nachrüsten werde. Mit der Förderung hat das allerdings nichts zu tun. In der momentanen Situation spricht jeder von Subventionsabbau und trotzdem möchte jeder seinen Filter vom Staat bezahlt haben. Ist das nicht ein Wiederspruch in sich?

Der Rußpartikelfilter ist sicherlich in gewisser Weise sinnvoll, aber wieviel Ruß gemessen am Gesamtaufkommen kann er wirklich filtern? Was ist mit dem Feisstaub von Bremsen, Kupplung, Reifen und Straßenabrieb? Natürlich ist es besser ein Wenig Staub zu reduzieren als gernichts, aber ich habe doch den Eindruck, dass bei diesem Thema viel Politik gemacht wird. Sowohl von einigen KFZ-Herstellern als auch von einigen Parteien.

Was ist mit all dem Feinstaub aus Schwerlastverkehr, Industrie, Haushalt und Landwirtschaft. Von diesen Stauberzeugern, die den absoluten Großteil des Feinstaubs erzeugen spricht im Fernsehn keiner. Nur uns Dieselfahrern will man ein schlechtes Gewissen einreden, welches ich leider nicht habe.

Ich werde mir wohl die ganze Staub- und Filterdiskussion noch eine Weile anhören und dann kurzfristig entscheiden. Die Diesel-PKW mit nachgerüstetem Filter sollen erstmal ein Jahr im Alltag gefahern sein bevor ich mir so ein Teil zulegen werde.

Es kommt zimlich sicher ein 0,5l mehr Verbauch dabei raus mit Filter.

nächster Diesel wahrscheinlich mit DPF, aber nachrüsten kommt für mich nicht in Frage.

1. Kosten
2. Mehrverbrauch
3. er hat schon Euro4, Euro5 wird er nicht kriegen
4. Zweitwagen ist ein 1,4l Benziner (Golf4)

Also wozu ...

Wespe(123)

PS: Ich möchte damit jetzt nicht wieder die Diskussion ob oder ob nicht starten, nur fumanschu mitteilen, dass ich nicht nachrüste.

Euch allen vielen Dank für eure Ansichten und Meinungen. Auch ich werde ersteinmal abwarten was mit dem RPF passiert und wie er sich bewährt. Nachrüsten kann man dann ja immer noch. Mich hat in erster Linie erst mal beruhigt das es jetzt auch einen Filter für uns DSG'ler gibt. Sollte unsere Regierung jetzt natürlich einen sofortigen Einbau fordern, dann gibt es allerdings einen Werkstatt-run wie auf Winterreifen beim ersten Schnee.

Nochmal dank an euch allen!

Gruß fumanschu

Regierung? Welche Regierung?

Zitat:

Original geschrieben von PtheB


Regierung? Welche Regierung?

*GRINS*

Hallo Leute,

habe heute durch Zufall den unten stehenden Artikel entdeckt. Eigentlich geht es um die Schädlichkeit des Rauchens.
___________________________

Zitat:

Schädliche Folgen des Rauchens

Feinstab durch Rauchen: Zigarettenrauch verschmutzt die Umwelt zehnmal stärker als Dieselabgase. Das ergab eine italienische Studie. Die Forscher verglichen die in Zigarettenrauch enthaltenen Feinpartikel mit denen, die moderne Motoren bei der Verbrennung von schwefelarmen Diesel ausstoßen. Giovanni Invernizzi vom Nationalen Krebsforschungszentrum in Mailand ließ zunächst in einer geschlossenen Garage die Zwei-Liter-Motor eines Ford Mondeo Turbodiesel, Baujahr 2002, eine halbe Stunde lang laufen. Dabei wurden alle zwei Minuten die Luftwerte gemessen. In einem zweiten Durchlauf ließ der Forscher 30 Minuten lang drei Filterzigaretten verqualmen. Die Zigaretten setzten zehn Mal mehr Feinpartikel frei als der Dieselmotor. Bei den besonders kleinen Feinpartikeln war der Unterschied sogar noch größer. Die winzigen Teilchen sind besonders gesundheitsschädlich, weil sie leichter in die Lungenbläschen eindringen. „Ich war sehr überrascht“, sagte Invernizzi dem „New Scientist“. „Einen so großen Unterschied in der Menge der produzierten Feinpartikel hatten wir nicht erwartet“. Schädlich wirkten sich die Inhaltsstoffe von Tabak aber nicht nur auf die Gesundheit aus, sondern auch auf die Umwelt. ap

Quelle: Generalanzeiger Samstag/Sonntag, 11./12.Juni 2005
____________________________________________

Da bekommt die Forderung das Rauchen am Steuer zu verbieten sofort einen ganz anderen Sinn. Damit könnte man den Feinpartikelausstoß bei runtergelassener Seitenscheibe sicherlich signifikant reduzieren. Aber Scherz beiseite. Dieser Artikel zeigt wie sinnfrei die Diskussion um die DPF ist, oder werden demnächst Partikelfilter für Zigaretten Pflicht ??

Andreas

Re: Es gibt den RPF ab Herbst für DSG-Touris

Zitat:

Original geschrieben von fumanschu


Hallo zusammen,

Jetzt meine Frage an Euch: Würdet ihr sofort nachrüsten oder würdet ihr erst abwarten was Vater Staat macht? Zuschuß? Andere Einstufung der Abgasnorm usw, usw,..

Gruß fumanschu

Egal ob die Diskussion sinnvoll ist oder nicht. Ich würde warten bis genaue Infos über Grenzwerte und mögliche Fahrverbote in Innenstädten vorliegen.

Hallo, ich warte auf den Bremsstaubfilter :-):-)!!!
MFG
Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen