Es geht weiter: Kühlmittel nachfüllen

Mercedes C-Klasse C205 Coupé

Heute morgen die Meldung im KI gesehen und direkt nachgeschaut:

Keine Flecken unter dem Auto im Hofe, auch keine Flecken im auf meinem Parkplatz im Büro.

Dennoch geprüft lt. Bedienungsanleitung und ich konnte gut zwei Fingerbreit auffüllen bis zur Markierung.

Ich werde morgen (mal wieder) in die Werkstatt, um schauen zu lassen.

Hattet Ihr bereits ähnliche Erfahrungen gemacht?
Das Auto ist Bj. 2019, hat gerade erst 12.000 km auf dem Buckel.
Ich habe mir mal sagen lassen, dass der Kühlmittelkreislauf geschlossen ist, heißt für mich ohne Beschädigung kann da nichts verdampfen oder versickern.

Ergo muss es dennoch irgendwo ein Leck geben??

Beste Antwort im Thema

Irgendwie verstehe ich das alles nicht mehr.
Meine ersten Autos hatten noch Stoßstangen aus Metall, die Fenster wurden mit einer Handkurbel geöffnet und geschlossen, bei der Batterie musste ich regelmässig destilliertes Wasser auffüllen.
Kühlerflüssigkeit(Wasser) regelmässig kontrolliert und aufgefüllt.

Und nun wird in einem Autoforum gefragt warum in der Werkstatt Wasser zum nachfüllen des Kühlers genommen wird ?

Fehlt nur noch die Frage warum Reifen mit normaler Luft nachgefüllt werden.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Beim ersten Aufenthalt im Januar wurde der rechte Zusatzkühler getauscht.

Der sei jetzt noch mal getauscht worden. War scheinbar wieder undicht. Vermutung sei, dass eventuell in der Charge bei den Kühlern ein Produktionsfehler vorliegt.

Zitat:

@mossox schrieb am 31. Januar 2020 um 15:41:52 Uhr:


Beim ersten Aufenthalt im Januar wurde der rechte Zusatzkühler getauscht.

Der sei jetzt noch mal getauscht worden. War scheinbar wieder undicht. Vermutung sei, dass eventuell in der Charge bei den Kühlern ein Produktionsfehler vorliegt.

welches fahrzeug genau?

Zitat:

@mossox schrieb am 31. Januar 2020 um 15:41:52 Uhr:


Beim ersten Aufenthalt im Januar wurde der rechte Zusatzkühler getauscht.

Der sei jetzt noch mal getauscht worden. War scheinbar wieder undicht. Vermutung sei, dass eventuell in der Charge bei den Kühlern ein Produktionsfehler vorliegt.

Hallo,
bei meinem C63 bildet sich unten am rechten Zusatzkühler immer wieder ein Wassertropfen aus Kühlwasser. Ich gehe davon aus, dass im kalten Zustand die intergrierte Dichtung zwischen Kunststoffwasserkasten des Kühlers und dem eigentlichen Alukühlernetz eine gringe Undichtigkeit aufweist. Ich werde das demnächst reklamieren.
Hast du weiter Infos zu deiner Vermutung "Chargenfehler"?
Gruß

Zitat:

@36/7M schrieb am 10. Februar 2020 um 20:03:43 Uhr:



Zitat:

@mossox schrieb am 31. Januar 2020 um 15:41:52 Uhr:


Beim ersten Aufenthalt im Januar wurde der rechte Zusatzkühler getauscht.

Der sei jetzt noch mal getauscht worden. War scheinbar wieder undicht. Vermutung sei, dass eventuell in der Charge bei den Kühlern ein Produktionsfehler vorliegt.

Hallo,
bei meinem C63 bildet sich unten am rechten Zusatzkühler immer wieder ein Wassertropfen aus Kühlwasser. Ich gehe davon aus, dass im kalten Zustand die intergrierte Dichtung zwischen Kunststoffwasserkasten des Kühlers und dem eigentlichen Alukühlernetz eine gringe Undichtigkeit aufweist. Ich werde das demnächst reklamieren.
Hast du weiter Infos zu deiner Vermutung "Chargenfehler"?
Gruß

Exakt dort wurde die Leckage bei mir auch lokalisiert.

Ichwürde umgehend zu einem Mercedes Service Partner fahren und die Sache überprüfen lassen. Und Hinweis dazu, dass es bei anderen C 63 Fahrern ebenfalls aufgetreten ist.

Das mit dem Chargen Fehler oder von der Werkstatt geäußert. Weil die auch ratlos waren...

Drücke dir die Daumen

Ähnliche Themen

Zitat:

Exakt dort wurde die Leckage bei mir auch lokalisiert.

Ichwürde umgehend zu einem Mercedes Service Partner fahren und die Sache überprüfen lassen. Und Hinweis dazu, dass es bei anderen C 63 Fahrern ebenfalls aufgetreten ist.

Das mit dem Chargen Fehler oder von der Werkstatt geäußert. Weil die auch ratlos waren...

Drücke dir die Daumen

Hallo,
ich danke dir. Beim nächten Service werde ich die Sache vortragen. Der Termin ist im April - aber der Wasserverlust ich momentan minimal - ein kleiner Tropfen pro Tag. Bei welchen anderen C63 ist das gleiche Problem tatsächlich aufgetreten? Weiß du dazu was konkretes. Vielleicht meldet sich hier ja noch ein "Kollege".
Wenn ich der Werkstatt erkläre, dass das Problem bei anderen wohl schon häufiger aufgetrten ist und ich dabei auf dieses Forum verweise, werde ich wie üblich nur mitleidig angeschaut. Hinweise auf Forenwissen kommen in keiner Werkstatt gut an!
Gruß

Bei mir das selbe Problem, jedes mal richt es nach kühlwasser, werde den heute mal auf die Bühne nehmen.
Vielleicht sieht man was am unterboden.

@ mossox
Was meinst du mit zusatz Kühler? Sind es die ladeluft Kühler?

Moin,

es ist der Zusatzkühler vorne rechts, m.W. der Ölkühler, der bei mir inzwischen 2x getauscht wurde.
Auch bei mir riecht es weiterhin nach Kühlmittel und es ist nur eine Frage der Zeit, wann ich zum Nachfüllen aufgefordert werde.

Der linke Zusatzkühler ist m.W. für die Kühlung Ladeluft zuständig.

Ich möchte das Thema hier nocheinmal kurz aufwärmen.

Geh recht in der Annahme, das ich für meinen 2017er VorMopf C43 ebenfalls das Glysantin G40 (Klick) Verwenden kann?

Welches lt. Beschreibung die Freigabe : Mercedes-Benz Cars (MB-Approval 325.6), Mercedes-Benz Cars (MB-Approval 326.6)

hat und das Mischungsverhältnis 1:1 ist richtig, oder!?

Zitat:

@DeFisser schrieb am 8. Januar 2020 um 13:45:06 Uhr:


Normales Leitungswasser ist okay, ist ja nicht viel, was man da nachfüllt. Das Wasser vermischt sich schnell wieder mit dem Kühlerfrostschutzmittel (Freigabe MB 325.6, z.B. Glysantin G40, das ist nicht da klassische rote von früher!), so dass keine Frostgefahr besteht.

https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/325.6_de.html

Kann man sagen, das alle moderneren Mercedes mit dem PINKEN GLYSANTIN G40 befüllt sind ?

Ich wollte mal meinen Schrank aufräumen mit den Betriebsstoffen und auf aktuell benötigte wechseln.

Hallo zusammen, ich weiß das Thema ist schon sehr lang her, aber vielleicht ist hier noch jmd aktiv.

Und zwar hatte ich gestern die Meldung, dass Kühlwasser aufgefüllt werden muss. Heute war keine Meldung mehr da, allerdings habe ich trotzdem geprüft und finde, dass es zu wenig ist…

Was meint ihr?

Lg

Asset.HEIC.jpg

Das kann man auf dem Foto nicht erkennen. Stelle mal die Kamera auf die Oberfläche der Kühlflüssigkeit scharf.

Die Kühlflüssigkeit muss bei kaltem Motor bis zum Messsteg reichen.

Moin zusammen,

so hat es bei mir ausgesehen. Ich hatte es nur zufällig bemerkt das der Lüfter vorne läuft. KI hatte nichts angezeigt. Ich hätte bestimmt noch Zeit zum nachfüllen. Manchmal ist es auch nicht schlimm wenn der Steg sichtbar ist. Soweit ich mich erinnern kann handelt es sich bei den Gefäß um den kleinen Kühlerkreislauf und dient wohl auch als Ausgleichbehälter (korrigiert mich gerne falls ich was falsches erzähle). Ich habe mit einem Refraktormeter den Frostschutzmittel gemessen. Der war bei -43 Grad (Der Wert sollte nicht -45 Grad überschreiten). Ich hab ungefähr ein Glas Wasser rein gekippt. Was ich interessant fand, dass dadurch der Frostschutzwert daraufhin bei -39 Grad lag. Ich hätte nicht gedacht das so wenig schon ausreicht. (Natürlich erst gemessen nach einer kleinen Fahrt, damit es sich mischt) Unter -37 Grad sollte dieser Wert nicht liegen. Daran merkt man, so viel Luft ist nicht dazwischen. Ich werde nächstes mal, wenn das Kühlmittel weniger ist, vorher Frostschutzmittel und Wasser in einer 50/50 Mischung nehmen um den Wert von -39 Grad zu halten.
Bis jetzt nach ca. 5000km, musste ich nichts nachfüllen.

Fahrzeug:
W205 bj2016, 95tkm, 7G Automatik

VG
Cahan

Asset.JPG

Bei mir hat er vor 3 Wochen das Symbol für die Temperatur nach ca. 60km Fahrt angezeigt. Ich bin weitergefahren und habe dabei die Kühlwassertemperatur beobachtet, die war aber immer normal und so ich bin noch ca. 100km gefahren. Am nächsten Tag wurde keine Meldung mehr angezeigt, die Kontrolle der Kühlerflüssigkeit ergab ein "etwas wenig" (etwas unter dem Steg). 2 Tage später hatte ich sowieso den jährlichen Service-Termin, da wurde aufgefüllt.
Mich wundert, dass er die - eh passende - Temperatur bemängelt hat und nicht den Flüssigkeitsstand.

lt. Bedienungsanleitung: "Die rote Warnleuchte Kühlmittel ist an, während der Motor an ist.

mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen:
Temperatursensor gestört
Kühlmittelstand zu niedrig
Luftzufuhr zum Motorkühler behindert
Lüfert des Motorkühlers defekt

Ertönt zusätzlich ein Warnton, hat das Kühlmittel die Temperatur von 120° überschritten...."

Bei mir wurde das Symbol auf dem Bild angezeigt, ohne Text. Die Kühlertemperatur war aber ganz normal.

Kuehlmittel-zu-heiss
Deine Antwort
Ähnliche Themen