Es geht weiter: Kühlmittel nachfüllen
Heute morgen die Meldung im KI gesehen und direkt nachgeschaut:
Keine Flecken unter dem Auto im Hofe, auch keine Flecken im auf meinem Parkplatz im Büro.
Dennoch geprüft lt. Bedienungsanleitung und ich konnte gut zwei Fingerbreit auffüllen bis zur Markierung.
Ich werde morgen (mal wieder) in die Werkstatt, um schauen zu lassen.
Hattet Ihr bereits ähnliche Erfahrungen gemacht?
Das Auto ist Bj. 2019, hat gerade erst 12.000 km auf dem Buckel.
Ich habe mir mal sagen lassen, dass der Kühlmittelkreislauf geschlossen ist, heißt für mich ohne Beschädigung kann da nichts verdampfen oder versickern.
Ergo muss es dennoch irgendwo ein Leck geben??
Beste Antwort im Thema
Irgendwie verstehe ich das alles nicht mehr.
Meine ersten Autos hatten noch Stoßstangen aus Metall, die Fenster wurden mit einer Handkurbel geöffnet und geschlossen, bei der Batterie musste ich regelmässig destilliertes Wasser auffüllen.
Kühlerflüssigkeit(Wasser) regelmässig kontrolliert und aufgefüllt.
Und nun wird in einem Autoforum gefragt warum in der Werkstatt Wasser zum nachfüllen des Kühlers genommen wird ?
Fehlt nur noch die Frage warum Reifen mit normaler Luft nachgefüllt werden.
70 Antworten
Zitat:
@gpower1_ schrieb am 6. November 2024 um 15:13:14 Uhr:
Hey, also hier habe ich es einmal markiert bis wohin sie reicht… also ist es eindeutig zu wenig?!Ich hatte das vor ca. einem Jahr auch, wir sind dann zu einer NL gefahren, kurz vorher wurde dort die kraftstoffpumpe und zündkerze gewechselt (Zündaussetzer) und die haben ein bisschen aufgefüllt, aber einfach Wasser aus dem Hahn…
Sieht für mich so aus, als wäre da genug drin. Wat issn dat fürn Auto? Hat der auf der anderen Seite noch einen zweiten Behälter für den Niedertemperaturkreislauf?
Ich kann den Messsteg (Plastikteil, das vom Rand bis zur Mitte reicht) nicht erkennen.
Jedenfalls muss der Flüssigkeitsstand bei kaltem Motor diesen Steg berühren. Wenn nicht, dann auffüllen.
Wenn er warm ist, darf der Stand ca. max. 1,5 cm darüber sein.
Mein S205 mit dem C200 Motor bekommt seit 7 Jahren jährlich einen Service bei ;ercedes Kunzmann. Jedesmal wird Wasser aufgefüllt, 7 Meister bestätigen das dies technisch begründet ist. Im Mai bekam ich bei einem befreundeten Boschdienst neue Michelin. Er schaute nach Oel und Wasser und füllte FRostschutz auf, nicht viel, aber immerhin. Er ist Mercedes Meister und hat mir auch bestätigt das dies normal sei.
Was nicht normal ist und schlichtweg eine Frechheit, das die Mercedes Werkstätten nur Wasser aus der Leitung auffüllen. Sichert wohl Kunden wenn das Fahrzeug mal älter wird. Mein Boschdienst hingegen arbeitet perfekt und verlangt für die Kleinigkeiten keinen Cent.
Zitat:
@BlackDream01 schrieb am 6. November 2024 um 16:43:32 Uhr:
Mein S205 mit dem C200 Motor bekommt seit 7 Jahren jährlich einen Service bei ;ercedes Kunzmann. Jedesmal wird Wasser aufgefüllt, 7 Meister bestätigen das dies technisch begründet ist. Im Mai bekam ich bei einem befreundeten Boschdienst neue Michelin. Er schaute nach Oel und Wasser und füllte FRostschutz auf, nicht viel, aber immerhin. Er ist Mercedes Meister und hat mir auch bestätigt das dies normal sei.Was nicht normal ist und schlichtweg eine Frechheit, das die Mercedes Werkstätten nur Wasser aus der Leitung auffüllen. Sichert wohl Kunden wenn das Fahrzeug mal älter wird. Mein Boschdienst hingegen arbeitet perfekt und verlangt für die Kleinigkeiten keinen Cent.
Also das man beim Service Kühlflüssigkeit nachfüllen "muss" (egal ob Wasser oder Frostschutz) ist ein Nonsens, weil das bei meinem OM651 nie nötig war.(bin seit 2013 mit OM651 unterwegs und ca. 30.000km pro Jahr)
Diese Vorwürfe gegenüber Kunzmann finde ich nicht in Ordnung.
Wenn ich mich noch gut erinnern kann schreibt das WIS sogar wenn nachgefüllt werden muss solle es normales Wasser sein oder das grün/blau oder rosa Kühlmittel vom MB.
Es wird glaube ich sogar hingewiesen das man Kühlmittel nicht mischen soll z.B. von der Tankstelle etc.
Bloß nur meine Meinung.
Beste Grüße und gute Fahrt allen
Ähnliche Themen
Exakt! Leitungswasser im Kühlsystem geht völlig in Ordnung! Das ist ein geschlossenes System, wo sich schon deshalb kein Kalk anreichert. Das funktioniert seit vielen Jahrzehnten!
Zitat:
@DeFisser schrieb am 6. November 2024 um 21:54:20 Uhr:
Exakt! Leitungswasser im Kühlsystem geht völlig in Ordnung! Das ist ein geschlossenes System, wo sich schon deshalb kein Kalk anreichert. Das funktioniert seit vielen Jahrzehnten!
Und Aquadest ist sauer und damit aggressiv.
Hallo zusammen, ein Glück gibt es das Forum. Mich bzw meinen 63er hat’s jetzt auch erwischt bei 73k km mit dem Zusatz Kühler rechts vorne undicht. Kostenpunkt 1.000€ beim Freundlichen. Na hoffen wir mal, dass danach Ruhe ist und ich nicht wie die letzten 500 km mit dem Kanister Glysantin G40 rumfahren muss im Abo beim Obi. 🙄
Hallo,
bei meinem ist der rechte Zusatzkühler auch leicht undicht. Die Verlustmenge ist aber minimal - etwa 0,1 Liter in der gesamten Sommersaison. Aktuell steht der Wagen zur Winterinspektion auf Böcken (von November bis März ist er nicht auf der Straße). Damit ich die Kühler von außen gründlich von Insekten befreien kann, habe ich die Front demontiert (sonst kommt man da kaum dran).
Die Leckage meines Zusatzkühlers kommt nicht von einem Einschlag, sondern aus der Trennfuge zwischen Kühlernetz und Wasserkasten. Wie heute üblich werden die beiden Wasserkästen aus Kunststoff mit dem Alunetz durch Klammern verbunden. Dazwischen sitzt eine Dichtung - und die ist bei mir leicht inkontinent. Wenn ich den Kühllwasserkereislauf aber im kalten Zustand abdrücke (mit bis zu 1 bar) hält er den Druck - also keine Undichtigkeit. Offensichtlich führt die systembedingte Ausdehnung der Komponenten bei Erwärmung zu einer geringen Leckage.
Kommt deine Leckage auch aus der Trennfuge - oder hat ein Stein ein Loch geschlagen?
Ich habe im Übrigen jetzt schon zum dritten Mal von einer solchen Undichtigkeit bei den 63er erfahren. Hat du einen Kulanzantrag gestellt - natürich nur sinnvoll, wenn es keine Steinschlag war?
Der Preis geht vermutlich in Ordnung - allein der Kühler liegt m.E. schon bei etwa 600 €.
Ich überlege aktuell, ob ich den Kühler für die nächste Saison selbst wechsele oder es weiter beobachte. Der Arbeitsaufwand ist überschaubar.
Gruß
Zitat:
@36/7M schrieb am 21. Januar 2025 um 21:25:39 Uhr:
Hallo,
bei meinem ist der rechte Zusatzkühler auch leicht undicht. Die Verlustmenge ist aber minimal - etwa 0,1 Liter in der gesamten Sommersaison. Aktuell steht der Wagen zur Winterinspektion auf Böcken (von November bis März ist er nicht auf der Straße). Damit ich die Kühler von außen gründlich von Insekten befreien kann, habe ich die Front demontiert (sonst kommt man da kaum dran).
Die Leckage meines Zusatzkühlers kommt nicht von einem Einschlag, sondern aus der Trennfuge zwischen Kühlernetz und Wasserkasten. Wie heute üblich werden die beiden Wasserkästen aus Kunststoff mit dem Alunetz durch Klammern verbunden. Dazwischen sitzt eine Dichtung - und die ist bei mir leicht inkontinent. Wenn ich den Kühllwasserkereislauf aber im kalten Zustand abdrücke (mit bis zu 1 bar) hält er den Druck - also keine Undichtigkeit. Offensichtlich führt die systembedingte Ausdehnung der Komponenten bei Erwärmung zu einer geringen Leckage.
Kommt deine Leckage auch aus der Trennfuge - oder hat ein Stein ein Loch geschlagen?
Ich habe im Übrigen jetzt schon zum dritten Mal von einer solchen Undichtigkeit bei den 63er erfahren. Hat du einen Kulanzantrag gestellt - natürich nur sinnvoll, wenn es keine Steinschlag war?
Der Preis geht vermutlich in Ordnung - allein der Kühler liegt m.E. schon bei etwa 600 €.
Ich überlege aktuell, ob ich den Kühler für die nächste Saison selbst wechsele oder es weiter beobachte. Der Arbeitsaufwand ist überschaubar.
Gruß
Erstmal danke für die detaillierte Erklärung. Kannte das auch schon vom kleinen Bruder (45er) aber da waren es in 8 Jahren max. 200 ml. Jetzt habe ich halt innerhalb von 4 Wochen 1,5 Liter verloren und laut Freundlichen ist es wohl ein Steinschlag , schaue ich mir aber morgen auch nochmal an aber Kulanz fällt dann wohl weg 🙁 Wenn es bei dir 0,1 Liter die gesamte Saison ist, würde ich erstmal weiter beobachten und notfalls Glysantin nachfüllen, denn der Kühlertausch ist sicherlich aufwändiger. Der BC gibt ja eh die Info wenn der Kühlmittelstand zu niedrig ist und das dauert wie gesagt, denn beim letzten Mal als die Meldung kam, konnte ich knapp 750ml nachkippen bis zum schwarzen Messsteg.
LG
Eine Meldung "Kühlwassermangel" hatte ich noch nie! Ich habe nur festgestellt, dass der Kühlmittelstand im Hauptbehälter etwas (5-10 mm) abgesunken war - und das über mehrere Wochen. Der rechte Zusatzkühler gehört im Übrigen zum Motorhauptkühlkreis - der linke Zusatzkühler gehört dagegen zum zweiten getrennten Kühlkreislauf (Ladeluft, Turbo und Getriebeöl).
Ich bin auch noch unentschlossen, ob ich jetzt den Kühler wechsele oder nur weiter beobachte. Eine Pfütze unter dem Auto hatte ich noch nicht - nur in der vorderen unteren Abdeckung konnte man sehen, dass was ausgetreten war.
Zitat:
@36/7M schrieb am 21. Januar 2025 um 23:55:56 Uhr:
Eine Meldung "Kühlwassermangel" hatte ich noch nie! Ich habe nur festgestellt, dass der Kühlmittelstand im Hauptbehälter etwas (5-10 mm) abgesunken war - und das über mehrere Wochen. Der rechte Zusatzkühler gehört im Übrigen zum Motorhauptkühlkreis - der linke Zusatzkühler gehört dagegen zum zweiten getrennten Kühlkreislauf (Ladeluft, Turbo und Getriebeöl).
Ich bin auch noch unentschlossen, ob ich jetzt den Kühler wechsele oder nur weiter beobachte. Eine Pfütze unter dem Auto hatte ich noch nicht - nur in der vorderen unteren Abdeckung konnte man sehen, dass was ausgetreten war.
So kurzes Update: Es war tatsächlich undicht und kein! Steinschlag. Anscheinend wird der Kühler bauartbedingt nach einer Zeit undicht und mein Händler meinte aufgrund der Historie, dass der Vorbesitzer meines Fahrzeugs auch schon einen Kühlertausch vor ca 30k km hatte. Sonderkulanz mit50% wurde deswegen stattgegeben. 😉