Erweiterung der Motorenpalette
Hi,
auf der Audi-Service Seite steht ja bereits der B8 mit 180, bzw 211 PS aufgeführt, auch die TDI s sind bereits erwähnt.
Weiss einer von Euch wann die Motoren bestellbar sind , bzw wie lange hat es bei anderen Modelwechseln gedauert bis die Motorenauswahl grösser wurde.
Grüße und so
Slibo
95 Antworten
Im Übrigen ist es schon ein Unterschied ob man über Rußrückstände im Inneren der Endrohre philosophiert oder von einem permanent vollgerußtem Heck spricht.
Das Heck von meinem TFSI rußt jedenfalls nicht voll. Und meine Finger stecke ich normalerweise auch nicht in den Auspuff eines Wagens 🙄
MfG
roughneck
Ruß ist Ruß und Du behauptest das man bei Dir keinen Ruß finden kann
Seite 4:
www.akpf.org/pub/lexicon10-3-2000.pdf
Gruß
Manuel
Nur mal so als kleinen Einwurf für Dich Manuel: Ich habe auch einen Peugeot, aber keinen Direkteinspritzer,sondern einen guten alten Sauger mit Lambda 1 Regelung und mein Auspuff ist nach wenigen Kilometern auch wieder schwarz innen. Das ist auch völlig normal.
Auch ein Diesel mit DPF rußt, so dass die Abgasrohre auf Dauer schwarz werden, das geht relativ schnell.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JarodRussell
Auch ein Diesel mit DPF rußt, so dass die Abgasrohre auf Dauer schwarz werden, das geht relativ schnell.
Ist bei mir aber nicht der Fall habe einen 3.0TDI mit DPF.
Sonst hätte ich damals auch nicht umgebaut:
http://www.audi-a3us3.de/MeinA3/meinA4/pic13_1280.jpg
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Also mein (ehemaliger) TFSI hat auch nicht gerußt.
Wenn es so gewesen wäre, dann wäre ich mal in die Werkstatt gefahren.
Was soll da auch rußen? Würde mich mal interessieren.
G(R)uß Olli
Ich versuche das mit der Rußentwicklung beim FSI mal zu erklären... wer mehr weiß, kann es ja noch erzgänzen bzw. berichtigen:
Die Rußbildung bei Benzin-Direkteinspritzern ist bekanntlich prinzipbedingt. Und zwar liegt das daran, dass der Sprit direkt in die Brennkammer eingespritzt wird und dort erst verdampfen muss bevor er verbrennen kann (im Gegensatz zur normalen Einspritzung, da wird das Benzin-Luft-Gemisch ja schon vorher gebildet).
Da die eingespritzte Menge Kraftstoff zeitgesteuert ist, muss bei bestimmen Lastzuständen oder Drehzahlen selbst nach der Zündung noch Benzin eingespritzt werden, um die geforderte Leistung zu erreichen. Die nachströmenden Benzintröpfchen unterliegen dann einer Diffusionsverbrennung, d.h. sie verbrennen nur an ihrer Oberfläche. Der Kern hingegen bleibt nur teilverbrannt --> Rußbildung.
Bei den ersten FSI-Motoren in der Entwicklung hatte man diese Rußbildung bei allen Vollast- und Hochdrehzahlbereichen. Deswegen schalten alle FSIs (oder GDIs oder wie auch immer) bei hoher Last oder Drehzahl auf konventionelle Saugrohreinspritzung um und somit wird die Rußbildung hier vermieden.
Allerdings verbleibt weiterhin, wie oben geschrieben, bei bestimmten Last- und Drehzahlbereichen eine gewisse Rußentwicklung. Mir ist leider nicht bekannt, bei welchen Bereichen das genau passiert, aber ich tippe mal auf die Bereiche kurz vor der Umschaltung auf Saugrohrbetrieb.
Ich hoffe das war jetzt verständlicher als dieser plumpe Auszug aus irgendeinem Lexikon...
Zitat:
Original geschrieben von Cenon
Ich versuche das mit der Rußentwicklung beim FSI mal zu erklären... wer mehr weiß, kann es ja noch erzgänzen bzw. berichtigen:Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Also mein (ehemaliger) TFSI hat auch nicht gerußt.
Wenn es so gewesen wäre, dann wäre ich mal in die Werkstatt gefahren.
Was soll da auch rußen? Würde mich mal interessieren.
G(R)uß Olli
Die Rußbildung bei Benzin-Direkteinspritzern ist bekanntlich prinzipbedingt. Und zwar liegt das daran, dass der Sprit direkt in die Brennkammer eingespritzt wird und dort erst verdampfen muss bevor er verbrennen kann (im Gegensatz zur normalen Einspritzung, da wird das Benzin-Luft-Gemisch ja schon vorher gebildet).
Da die eingespritzte Menge Kraftstoff zeitgesteuert ist, muss bei bestimmen Lastzuständen oder Drehzahlen selbst nach der Zündung noch Benzin eingespritzt werden, um die geforderte Leistung zu erreichen. Die nachströmenden Benzintröpfchen unterliegen dann einer Diffusionsverbrennung, d.h. sie verbrennen nur an ihrer Oberfläche. Der Kern hingegen bleibt nur teilverbrannt --> Rußbildung.
Bei den ersten FSI-Motoren in der Entwicklung hatte man diese Rußbildung bei allen Vollast- und Hochdrehzahlbereichen. Deswegen schalten alle FSIs (oder GDIs oder wie auch immer) bei hoher Last oder Drehzahl auf konventionelle Saugrohreinspritzung um und somit wird die Rußbildung hier vermieden.
Allerdings verbleibt weiterhin, wie oben geschrieben, bei bestimmten Last- und Drehzahlbereichen eine gewisse Rußentwicklung. Mir ist leider nicht bekannt, bei welchen Bereichen das genau passiert, aber ich tippe mal auf die Bereiche kurz vor der Umschaltung auf Saugrohrbetrieb.
Ich hoffe das war jetzt verständlicher als dieser plumpe Auszug aus irgendeinem Lexikon...
Wie soll das gehen? Die Düsenspitzen sind im Brennraum, wie sollen die ins Saugrohr spritzen?
Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
Mein TFSI rußt nicht 🙄MfG
roughneck
Nachdem das mit dem Ruß geklärt ist, und jeder weiß wo seine fachliche Kompetenz liegt
bzw roughneck seine Finger nicht mehr schmutzig machen brauch, könnte ja Einsicht einkehren......denke ich wir sollten wieder zum Thema kommen.....
Was denkt Ihr wann der T-fsi (211 PS )mit S-Tronic (7Gang) bestellbar sein wird, respektive ausgeliefert werden kann.....Lohnt es sich noch vorher nen 325 zu holen😉 ?
gruß und so
slibo
Zitat:
Original geschrieben von slibo
Nachdem das mit dem Ruß geklärt ist, und jeder weiß wo seine fachliche Kompetenz liegtZitat:
Original geschrieben von roughneck78
Mein TFSI rußt nicht 🙄MfG
roughneck
bzw roughneck seine Finger nicht mehr schmutzig machen brauch, könnte ja Einsicht einkehren......denke ich wir sollten wieder zum Thema kommen.....Was denkt Ihr wann der T-fsi (211 PS )mit S-Tronic (7Gang) bestellbar sein wird, respektive ausgeliefert werden kann.....Lohnt es sich noch vorher nen 325 zu holen😉 ?
gruß und so
slibo
Nur um das nochmal klarzustellen...
ich weiss was in der Autoblöd steht, und ich weiss was burghard geschrieben hat,
suche nur noch andere Meinungen.....
soll ja Leute geben die verdammt lange sich mit der Materie befassen, und anderes zum Besten geben können.....
gruß und so
slibo
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Wie soll das gehen? Die Düsenspitzen sind im Brennraum, wie sollen die ins Saugrohr spritzen?
Ok, da habe ich mich wohl etwas falsch ausgedrückt. Es wird nicht wirklich auf Saugrohreinspritzung umgestellt, sondern nur auf das Verbrennungsverfahren des Saugrohrbetriebs (homogene Verbrennung) gewechselt, d.h. vom Schichtladebetrieb auf Homogenbetrieb.
Das Benzin wird natürlich weiterhin direkt eingespritzt, allerdings wird im Homogenbetrieb durch das sogenannte "Tumble-System" der Querschnitt im Ansaugrohr vergrößert und die Luft gezielt in den Brennraum geführt, so dass eine homogene Verbrennung stattfinden kann. Dieses "Tumble-System" besteht relativ einfach aus einer stufenlos (nur bei Audi, bei VW FSIs: 2 Stufen) verstellbaren Klappe im Ansaugrohr.
Das angehängte Bild dürfte einiges erklären.
Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
Im Übrigen ist es schon ein Unterschied ob man über Rußrückstände im Inneren der Endrohre philosophiert oder von einem permanent vollgerußtem Heck spricht.Das Heck von meinem TFSI rußt jedenfalls nicht voll. Und meine Finger stecke ich normalerweise auch nicht in den Auspuff eines Wagens 🙄
MfG
roughneck
Du steckst die Finger NICHT in den Auspuff-das ist ja krank-pfui! 😁
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
Mein TFSI rußt nicht 🙄MfG
roughneck
Meiner rußt definitiv (fast) auch nicht,
o.k. die Auspuffenden sind schon etwas schwarz - innen, etwas Ruß ist wohl demnach vorhanden. Aber nicht sehr dramatisch. Was in der Luft noch hängen bleibt, kann ich nicht beurteilen. Wäre mal interessant. Auch im Vergleich mit den Dieseln.
Ein User hat hier mal berichtet, er hätte Einbrennpunkte im Lack von dem Ruß. Weiss aber nicht mehr, wie das ausgegangen ist.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Cenon
Ok, da habe ich mich wohl etwas falsch ausgedrückt. Es wird nicht wirklich auf Saugrohreinspritzung umgestellt, sondern nur auf das Verbrennungsverfahren des Saugrohrbetriebs (homogene Verbrennung) gewechselt, d.h. vom Schichtladebetrieb auf Homogenbetrieb.Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Wie soll das gehen? Die Düsenspitzen sind im Brennraum, wie sollen die ins Saugrohr spritzen?
Das Benzin wird natürlich weiterhin direkt eingespritzt, allerdings wird im Homogenbetrieb durch das sogenannte "Tumble-System" der Querschnitt im Ansaugrohr vergrößert und die Luft gezielt in den Brennraum geführt, so dass eine homogene Verbrennung stattfinden kann. Dieses "Tumble-System" besteht relativ einfach aus einer stufenlos (nur bei Audi, bei VW FSIs: 2 Stufen) verstellbaren Klappe im Ansaugrohr.
Das angehängte Bild dürfte einiges erklären.
Diese FSI gibt es doch schon ewig nicht mehr. Alle heutigen laufen immer homogen. Deshalb fiel auch der teure NOX- Kat weg und Super reicht. Nur am Kundenendpreis hat man das nie gemerkt.
Gruß
Manuel