Erweiterung der Alarmanlage mit SMS-Info
Hallo !
Leider konnte ich über die Suchfunktion nichts zu dem Thema finden !
Ich würde meine Alarmanlage (original) gerne mit einer zusätzlichen Funktion erweitern.
Die Anlage soll mir bei Alarm eine SMS senden.
Bei ELV gab es schon mal ein solches Modul, aber jetzt kann da nichts mehr finden.
Gibt es da etwas auf dem Markt oder hat jemand das Problem schon gelöst ?
Gr.
99 Antworten
Zitat
1. Ist das Alarm-Modul (H12) vom Passat zum Golf + identisch ?
2. Ist der Einbauort beim Golf + auch im rechten Radkasten ?
In den Skodaforen und auch in den Audiforen wurde der gleiche Einbauort beschrieben und deshalb wird VW beim Golf + sicherlich keine Ausnahme gemacht haben.
Die Fragen haben sich also erledigt !
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Schrieb ich doch 😉 Das geht beim Golf nicht ohne weiteres, da müsste man schon was basteln. Alternativ könnte man auch auf die nordamerikanische Alarmanlage umbauen, die funktioniert anders.Stromlaufpläne gibt es unter www.erwin.volkswagen.de, kostet aber einen kleinen Obulus.
vg, Johannes
Hallo!
Ich habe etwas ähnliches geplant und bin auf diesen Thread gestoßen.
Hat schon mal jemand gemessen was Pin 12 in der Steckverbindung T18a am Komfortsteuergerät nach Alarmauslösung bei nicht US Autos macht?
Das wäre laut Schaltplan bei der US Variante vermutlich das richtige Alarmsignal für die Danhag.
Werd das in den kommenden Tagen mal einplanen. Ansonsten muss ich mir das Alarmhorn mal näher ansehen.
Hallo !
Hier ist die Abbildung einer aufgesägten Baugruppe (H12). (Das Bild ist ursprünglich aus dem Internet ausgeliehen)🙂
Ich werde vermutlich nur 2 Öffnungen ins Gehäuse machen und dort das Signal abgreifen.
Kabel und Steckverbinder liegen schon hier.
Gr.
Zitat:
Original geschrieben von centralseven
Hallo!Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Schrieb ich doch 😉 Das geht beim Golf nicht ohne weiteres, da müsste man schon was basteln. Alternativ könnte man auch auf die nordamerikanische Alarmanlage umbauen, die funktioniert anders.Stromlaufpläne gibt es unter www.erwin.volkswagen.de, kostet aber einen kleinen Obulus.
vg, Johannes
Ich habe etwas ähnliches geplant und bin auf diesen Thread gestoßen.
Hat schon mal jemand gemessen was Pin 12 in der Steckverbindung T18a am Komfortsteuergerät nach Alarmauslösung bei nicht US Autos macht?
Das wäre laut Schaltplan bei der US Variante vermutlich das richtige Alarmsignal für die Danhag.Werd das in den kommenden Tagen mal einplanen. Ansonsten muss ich mir das Alarmhorn mal näher ansehen.
Da ich zwar keinen Golf 6 besitze aber in meinen A3 auch eine Danhag verbauen möchte (incl. Alarm) frage ich mich ob es da ähnlichkeiten zwischen den beiden Fahrzeugen gibt die man umsetzen könnte, gibt es beim 6er auch ein separates Komfortsteuergerät oder ist das da schon in das Bordnetzstg. integriert?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kuddel 123
Hallo !Hier ist die Abbildung einer aufgesägten Baugruppe (H12). (Das Bild ist ursprünglich aus dem Internet ausgeliehen)🙂
Ich werde vermutlich nur 2 Öffnungen ins Gehäuse machen und dort das Signal abgreifen.
Kabel und Steckverbinder liegen schon hier.Gr.
Achtung, man kann nicht einfach am Piezo abgreifen da dieser galvanisch zum Bordnetz getrennt ist (darum ist da ein Akku drin), wenn dann müsste man das z.B. mit einer Kombination aus Gleichrichter, Kondensator und Optokoppler realisieren. Man könnte ebenso wenig einfach über einen Shunt die Stromaufnahme der Sirene abgreifen da diese ja unabhängig mit dem internen Akku betrieben wird und die Spannungversorgung dient nach meinem Wissen nur zum laden des selbigen, ergo ist die Stromaufnahme der Sirene über das Bord nicht abhängig von ausgelösten Alarm.
Hmm, ich bin jetzt nicht der Elektroniker...
Aber würde ein Zeitrelais mit Ausschaltverzögerung nicht auch gehen?
Im nächsten Heft "Gute Fahrt" im April wird der Einbau beschrieben, für alle die an einem Einbau interessiert sind.
Grüsse ducrider
Zitat:
Original geschrieben von centralseven
Hmm, ich bin jetzt nicht der Elektroniker...
Aber würde ein Zeitrelais mit Ausschaltverzögerung nicht auch gehen?
Ich bin aber schon Elektroniker 😉
Nein , zum einen versuch mal ein Relais mit "Abfallverzögerung" zu finden das für die Spannung und die Frequenz (wird wohl etwa 2-3kHz sein) ausgelegt ist und zum anderen würde ein solches Relais sicher einiges an Strom benötigen und da man keine Spezifikationen zu dem Alarmhorn hat sollte man etwas mit extrem niedriger Stromaufnahme verwenden da sonst entweder das Alarmhorn nicht mehr funktioniert (da das Releis zu viel Strom benötigt) oder im schlimmsten Fall beschädigt werden kann.
Mal abgesehen davon, bei vielen SMS Alarmsystemen (z.B. die Alarmfuntion der Danhag GSM Fernsteuerung) benötigen keine Abfallverzögerung da nur eine Pegeländerung abgefragt. Am Beispiel der Danhag, wenn die GSM Fernsteuerung an Spannung geschaltet wird dann wird der Pegel am Alarmeingang geprüft und als default für inaktiven Alarm gesetzt, ändert sich der Pegel für eine voreingestellte Zeit (1-255 Sek.) dann wird der SMS Alarm durchgeführt, ob sich der Pegel danach wieder ändert oder nicht ist egal denn die GSM Fernsteuerung hat den Alarm schon als ausgelöst registriert.
Uch werde wohl erst mal einige Versuch starten die Signale am Komfortsteuergerät zu messen wenn der Alarm ausgelöst wird, vielleicht finde ich doch ein undokumentiertes Pin das dieses Signal ausgibt.
Wie ich schon etwas weiter oben schrieb habe ich halt aber einen A3 der eher näher am Golf 5 ist und bin über die Boardsuche auf diesen Beitrag hier gestoßen und da es sonst wenig Infos über einene Alarmabgriff an der DWA gibt habe ich mich mal hier eingeklinkt 😉 Ich hatte auch mal eine Anfrag bei Danhag nach ihren LIN-Bus Konverter gestartet aber die haben mich nur an ihren Einbauspezialisten verweisen und dieser wollte mir einen neua Alarmanlage aufdrehen da ja die Originale so extrem schlecht ist und sofort geknackt werden kann 😉
Zitat
Ich hatte auch mal eine Anfrag bei Danhag nach ihren LIN-Bus Konverter gestartet aber die haben mich nur an ihren Einbauspezialisten verweisen und dieser wollte mir einen neua Alarmanlage aufdrehen da ja die Originale so extrem schlecht ist und sofort geknackt werden kann
Die Sprüche musste ich mir auch anhören.🙂
------
Mal sehen wie das Signal am Piezo aussieht und dann sehe ich weiter.
Gr.
Hallo !
Sollte man besser das Gewebe-Isolierband verwenden oder eignet sich auch das PVC-Isolierband für den Kabelbaum im Fahrzeug ?
Das PVC-Band habe ich gerade und das Gewebe-Band konnte ich noch nicht auftreiben.😠
Gr.
Zitat:
Original geschrieben von kuddel 123
Hallo !Sollte man besser das Gewebe-Isolierband verwenden oder eignet sich auch das PVC-Isolierband für den Kabelbaum im Fahrzeug ?
Das PVC-Band habe ich gerade und das Gewebe-Band konnte ich noch nicht auftreiben.😠
Gr.
Ich verwende immer das Gewebeisolierband (such mal nach Certoplast in der Bucht), am besten ein schmales 5-10mm, weil sich das Kunststoffband schlecht wickeln lässt und zudem die Klebeeigenschaften schlechter sind.
Ich habe ja hier ein offenes Horn rumliegen aber um da was zu messen müsste ich es einbauen was nicht ganz so trivial ist wie es sich anhört da es im rechten radkasten sitzt.
Ich werde zuerst mal testen ob nicht doch ein Pin am Komfortstg. beim auslösen der Alarmanlage auf High geht, wenn das nicht klappt muss ich mich doch nochmal mit dem Horn auseinandersetzen.
Solltes du hier eineige Erkenntnisse erlangen wäre es schön wenn du sie hier einstellen könntest, evtl. kann ich dann mal eine Schaltung dafür konstruieren, habe da auch schon was angefangen kann es aber nicht testen da ich das Signal (vor allem die Spannung peak to peak) am Piezo nicht kenne.
Ich habe mir inzwischen eine Rolle Gewebeisolierband besorgt, aber da sind nur 2m drauf.
Wickelt der Hersteller noch etwas anderes darunter, denn die Kabelbäume sind doch immer sehr stark und das kann doch nicht alles Isolierband sein ? Oder benutzt der Hersteller ein Kabel und keine einzelnen Litzen ?
Ich melde mich auf jeden Fall wenn ich das Signal am H12 gemessen habe.
Im Augenblick überprüfe ich gerade mein Konzept, denn ich fahre nicht mehr jeden Tag und der Tracker-Akku hält nur max. 36 Stunden bis zur Meldung (SMS), dass der Akku nur noch 20% Restkapazität hat.
Der Tracker müsste also an Dauerplus und deshalb muss ich erst noch das Ladeverhalten (Ladestrom) überprüfen.
Gr.
Ist mir nicht bekannt das da noch etwas mit reingewickelt wird und wenn dann höstens an Stellen mit hoher Belastung wie z.B. zwischen den Türscharnier, es weden auch nur einzelne Litzen verwendet abgesehen von den Koaxlietungen für Antennen u.s.w.
Bei den Herstellern wird das sicherlich maschinell gewickelt denn mit der Hand kann man das nicht alles machen und Maschienen können das mit einer weit höheren Kraft machen, die Festigkkeit ist aber sowieso unerheblich.
Habe gerade das gleiche Problem beim Versuch mit dem Alarmhorn den SOS Kontakt eines GPS-Peilsenders zu schalten. Ich habe das übliche Alarmhorn in einem Audi A5 verbaut. Nach Öffnung des Horns habe ich Kabel an die Kontakte des Piezo gelötet. Der Strom der dort bei Alarm fliesst reicht offenbar nicht um ein Kfz-Relais zu schalten. Ich habe da mal ein einfaches Multimeter rangehängt und konnte nur eine sehr geringe Spannung ~0,1 V messen. Der Widerstand änderte sich von 0,07 auf 0,15 Ohm(?). Hab mir die Werte nicht 100%ig gemerkt, da ich von sowas wenig Ahnung habe. Könnte bei Bedarf noch mal nachmessen. Allerdings habe ich nur während des Quittierungstons beim Aufschliessen gemessen.
Was kann man nun damit anfangen?
Hallo !
Vielleicht kannst mal die Spannung beim ausgelösten Alarm messen ?
Mein Dauertest (Dauerspannung über Ladeteil) mit dem Tracker ist erst mal gescheitert, denn die Sim-Karte ist ausgestiegen und ich musste mir erst noch eine neue bestellen.
Bevor ich den Ruhestrom nicht ermittelt habe, will ich den Tracker auch nicht an Dauerplus anschließen.
Gr.