Erstwagen für 18. Geburtstag | 5.000€ - 15.000€ | Limousine?
So, hallo liebes MOTOR-Talk Forum, ich habe nun seit Monaten hier immer wieder mitgelesen und ich mag das Forum, doch nun dachte ich mir, höchste Zeit mal ein eigenes Thema aufzumachen, hier ist es 🙂
_________________________________
Also die Ausgangslage ist folgende:
Ich lebe in Österreich und bin zurzeit 17 Jahre alt, werde Ende April 18 und meine Eltern und Großeltern planen mir ein Auto zu schenken. Führerschein habe ich schon gut seit 6 Monaten. Bin auch schon 4000KM mit dem SUV von meinem Dad gefahren, läuft alles gut.
Meine Familie bietet mit ein Kapital von max. 15.000€ an, was ja schon brutal viel ist für einen Neuwagen und ich bin dankbar aus der oberen Mittelschicht zu kommen, jedoch denke ich nicht dass es schlau ist das ganze Geld in das erste Auto zu investieren.
__________________________________
Nun frage bezüglich Autokauf:
Ich würde mir am liebsten eine Limousine kaufen. Kann mich noch nicht entscheiden ob ich einen 5-Türer brauchen werde... Am liebsten wären mir BMW, Audi, Mercedes, ich bin aber noch nicht fixiert und offen für alle Vorschläge.
Ich schätze ich werde mit dem Auto nicht mehr als 10.000KM im Jahr Fahren.
Kapital: Maximal 15.000 Euro jedoch weiß ich nicht wieviel davon für Auto ausgeben.
Geld für Reperatur, Versicherung, Sprit: max. 300€/Monat
Daraus ergibt sich ein Budget von [36 Cent / KM] ist das Genug???
Was habt ihr für Vorschläge?
Vielen Dank für alle Antworten 🙂
Beste Antwort im Thema
Mein Vorschlag: statt unnötig auf die Kacke zu hauen und sich einen BMW/Audi/MB Sponsoren zu lassen der schon halb aufgebraucht ist, würde ich mich etwas weiter unten umsehen. Ford Fiesta ist zB vom Fahrverhalten her ein sehr spaßiges Auto. Gibts dann sogar fast neu fürs Budget. Oder ein schicker Mazda 3 oder ein Honda Civic.
124 Antworten
Stimmt,der wäre richtig
https://www.automoblog.net/.../...azda3_SDN_5HB_EXT_1-1400x821.jpg?...
https://s31.wheelsage.org/.../mazda3_sedan_362.jpg
Sie hätten mit den neuen Modellen zumindest auch mal neue Farben bringen können 😁
Steht aber auch dazu geschrieben,nicht nur Bildchen gucken 😁
Mit 17 wird allerdings auch nicht allzu viel zu finanzieren sein,manch hier genanntes Kaliber auf Dauer aber auch genauso wenig
Ich denke,das ältere Modell is aber auch ganz vernünftig
Zitat:
@TheShaDow92 schrieb am 7. Januar 2020 um 23:11:10 Uhr:
Also der Alte V70 sieht wirklich nicht schön aus, keine Ahnung was du daran geil findest. Vielleicht kommst du ja uas diesem Zeitalter, ...
Geschmack hat man - oder auch nicht
wer hingeschissene Blechfladen = rundgekochte ABM-Proletenhobel schön findet hat wohl eher keinen Geschmack 😉
Ähnliche Themen
Die BMW mit den 3-Zylinder Motoren ab 2015 meidest du besser, die hatten kapitale Motorschäden unter 100tsd km in mehreren Dauertests.
Zitat:
@camper0711 schrieb am 8. Januar 2020 um 13:51:25 Uhr:
Geschmack hat man - oder auch nichtZitat:
@TheShaDow92 schrieb am 7. Januar 2020 um 23:11:10 Uhr:
Also der Alte V70 sieht wirklich nicht schön aus, keine Ahnung was du daran geil findest. Vielleicht kommst du ja uas diesem Zeitalter, ...wer hingeschissene Blechfladen = rundgekochte ABM-Proletenhobel schön findet hat wohl eher keinen Geschmack 😉
Geschmack hat man oder eben nicht. Du nicht. Könnte man auch sagen. Wenn ein 18 jähriger keinen alten Volvo mag, ist es verständlich. Volvo ist nicht umsonst das "Lehrerauto" . Die Marke war noch nie Trendy. Auch ich habe fast 15 Autofahrerjahre gebraucht um Gefallen am Volvo zu finden. Aber deine Reaktion ist noch schlimmer als die eines 17 jährigen...
Leben und Leben lassen
Da die Marke schon angesprochen wurde: Lexus CT200h? 136 PS, von denen in Österreich nur 99 für die Versicherungssteuer herangezogen werden, extreme Zuverlässigkeit und eben Lexus. Lexus hat zwar in Mitteleuropa kaum Image, aber bei den Amis wird Lexus in einem Atemzug mit Porsche, Mercedes usw. genannt.
Zitat:
@emil2267 schrieb am 8. Januar 2020 um 12:35:45 Uhr:
Ich finde den Mazda 3 eigentlich auch einen guten TippGibt es auch als kleine Stufenhecklimousine,die auch ziemlich schick und nicht allzu 0815 aussieht
Bodenständige Technik,oft auch gut ausgestattet,zuverlässig und relativ günstig,auch im Unterhalt
Reell is bei dem Budget wohl das ältere Modell bis 2019
https://www.automobiledimension.com/photos/mazda-3-sportsedan-2017.jpg
https://www.adac.de/.../IM04684_3_Mazda_3.jpg
https://www.automobiledimension.com/.../mazda-3-2017-interior.jpgGebraucht sind sie leider nicht allzu häufig zu finden,zuletzt gab es glaub ich auch nur noch den 120PS Motor
Für mehr Leistung müsste man eventuell noch paar Jahre zurück gehen,wobei auch der kleine zumindest hier im Forum oft auch mit nahezu sportlichen Fahrleistungen gelobhuddelt wird 😁
Der neue is aber nochmal um Welten schicker,gibt es wohl auch wieder mit mehr Motoren
Aber neu auch leider teurer,vor allem wenn er schön sein soll
https://imgr1.auto-motor-und-sport.de/...areTeaser-7007dacb-699873.jpg
Vielleicht ja auch Finanzierung möglich
Oder doch nen Fiat Tipo 😁
Finde ich echt einen super Tipp, werde ich mir anschauen gefällt mir, also bis jetzt die Ideen
Was mit bisher sehr gefällt:
BMW 1er
Lexus CT200 (gefällt mir optisch sehr)
Mazda 3 (scheint auch sehr gut zu passen)
Worüber ich nachdenke:
Neuer Fiat Tipo (aber fragwürdig wegen Qualität, deshalb eher nicht aber mal sehen)
Audi A3
Golf (ist aber ein wenig langweilig weil jeder einen Golf fährt, aber dafür vernünftig)
Was es nicht wird:
Lexus ISF (gefällt mir aber zu teuer)
der alte Volvo (ich finde tatsächlich die neueren Volvo SUV's schöner als viele andere und habe nichts gegen Volvo)
ABM Limos (im Endeffekt zu teuer als Erstauto...)
Fiesta, Polo und andere dieser Klasse
Zitat:
Neuer Fiat Tipo (aber fragwürdig wegen Qualität, deshalb eher nicht aber mal sehen)
Die Qualität von Motor / Technik, etc und die Zuverlässigkeit ist beim aktuellen Tipo gut, nur die Haptik / Plastikoberflächen im Innenraum ist der Preisklasse entsprechend eher mit Kleinwagen als mit anderen Kompaktwagen vergleichbar. Hier ein ausführlicher Test der Basisversion, da wird auch auf bisher bekannte Schwachpunkte eingegangen, nichts grobes dabei: https://www.youtube.com/watch?v=Bc56-NXq9ag
Gibt auch eine 120 PS Version mit viel kräftigerem Turbomotor. Allerdings sind beide Motoren ziemlich durstig.
Zitat:
Neuer Fiat Tipo (aber fragwürdig wegen Qualität, deshalb eher nicht aber mal sehen)
Audi A3
Ähm ...
Laut
GTÜ-Gebrauchtwagenreport 2020:
"In der Kategorie der jungen Kompakten liegt der Fiat Tipo vor Audi A3 und Mercedes-Benz A-Klasse. "
😁😉
Was meinst Du mit "Qualitaet"?
Wenn haltbare Technik:
Dann wuerde ich Mazda und Toyota/Lexus vorne vermuten... dahinter Fiat Tipo (fuer's Geld am neuesten!)... dann - je nach Motor/Getriebe - 1er BMW und VAG-Produkte...
Zitat:
@Kappa13 schrieb am 8. Januar 2020 um 23:27:51 Uhr:
Zitat:
Neuer Fiat Tipo (aber fragwürdig wegen Qualität, deshalb eher nicht aber mal sehen)
Audi A3
Ähm ...
Laut GTÜ-Gebrauchtwagenreport 2020:
"In der Kategorie der jungen Kompakten liegt der Fiat Tipo vor Audi A3 und Mercedes-Benz A-Klasse. "
😁😉
Laut TÜV Report ebenfalls. Wobei in diese Statistiken der robustere Motor noch gar nicht einfließt.
Moin,
Ich finde es schon wieder ganz toll, wie hier argumentiert wird. Nämlich so, wie es mir in den Kram passt und nicht, wie es der Realität entspricht.
Der BMw 3-Zylinder geht immer kaputt. Steile Behauptung, die aber gar nicht so genau stimmt. Der B38 Motor hatte bei Produktionsbeginn einen Konstruktiven Fehler, der im Lager der Kurbelwelle seine Ursache hatte und überwiegend Schaltwagen betraf. BMW hat den Fehler zum einen erkannt und das betroffene Lager mit dem Produktionsmonat 04/2015 gegen ein nicht mehr betroffenes Lager gewechselt. Zudem würde bei allen zuvor ausgelieferten Fahrzeugen das Lager im Rahmen einer Aktion getauscht. Wenn man sich also etwas damit auseinander setzen täte - wüsste man, dass a) dieses Problem nicht mehr auftreten sollte und b) wenn es Auftritt, die Verantwortung beim Halter liegt, denn er hat dann die kostenlose Serviceaktion nicht durchgeführt. Wenn man sich also für so ein Auto interessiert, dann prüft man eben mit VIN nach ob es betroffen sein kann, ob die Aktion durchgeführt wurde und wenn das nicht der Fall ist - lässt man es eben kostenlos machen. Totales Drama ...
Und weil Lexus in den USA den gleichen tollen Ruf und Image genießt wie Porsche oder Mercedes, sind deren Autos auch im Schnitt 20% billiger 😉 offenbar geben Grade die Amerikaner immer noch gerne deutlich mehr Geld für die angeblich genauso eingestuften deutschen Autos aus. Soll nicht heißen, dass Lexus miese Autos baut - aber bzgl. Image ist das wohl eher eine sehr große Vorstellung. Der CT200h gehört übrigens zu den langweiligsten Autos die man fahren kann. Ich würde Mal behaupten selbst ein 116i macht in jeder Hinsicht mehr Freude (und selbst der wird die wenigsten dramatisch begeistern). Das einzige was der eben kann ist zuverlässig, komod und sparsam sein. Wenn es um günstig geht - besser zum technisch identischen Auris HSD greifen. Kann nix schlechter, ist nur ne Ecke billiger. Zwischen beiden Autos liegt noch weniger Distanz als zwischen einem Golf und einem A3 und das will einiges heißen. Also wenn diese Form der Vernunft (wogegen ja nix spricht) - dann richtig in Form des Toyota.
Zur Qualität eines Autos gehört übrigens auch wie es fährt. Der Fiat hat den konstruktiv ältesten Motor, ist am lautesten, durchzugsschwächer als vergleichbare Modelle, verbraucht mehr als Vergleichsmodelle und hat die unharmonischste Leistungsentfaltung. Das Fahrwerk und die Dämmung sind auch unter durchschnittlich - im Grunde ist der Tipo ein Auto der späten 90er und frühen 2000er Jahre. Der Punkt der hauptsächlich für ihn spricht - es gäbe ihn neu mit Garantie und er ist im Grunde nett Gestylt. Die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit des Tipps wird ähnlich wie auch bei älteren Fiats sonst davon abhängig sein - wie gut man sich um ihn kümmert. Ich bin sehr oft und sehr lang italienische Autos gefahren (und mache das auch sehr gerne) - die sind zuverlässig, wenn man sie gut behandelt und das Gegenteil wenn man das nicht macht (mit ein paar Ausnahmen wie dem Stilo - aber die können wir gerne ausklammern). Sprich - die Zuverlässigkeit eines Fiats liegt hauptsächlich in DEINEN Händen. Ob dir der Rest des Autos passt - musst du halt ausprobieren, das kommt stark auf deine Wünsche und Vorstellungen an.
Der Mazda 3 hingegen ist meiner Einschätzung nach gleichzeitig unterschätzt (von der Masse der Menschen) und überschätzt (von seinen Fans und Fanboys). Unterschätzt - weil es ein ziemlich durchdachtes und angenehm zu fahrendes Auto ist, dass sehr viele Stärken hat. Überschätzt, weil man aus den eher durchzugsschwachen Motoren mit nicht alltagsrelevanten Drehmomentverlauf eine Tugend macht, weil das ja nicht kaputt gehen können. Mag sein - aber ich kenne eher weniger Fahrzeuge bei dem genau das oft Probleme macht. Stehst du so wie ich auf Motoren mit hoher Verdichtung, gutem Drehverhalten, sauberer Aussprache bis hin zum Drehzahllimit - kannst damit leben, dass du um wirklich Power zu haben eben den Motor bei Laune und über 4000/min zu halten - dann ist das vielleicht das richtige für dich. Bist du eher Diesel oder anderweitig Drehmomentaffin - d.h. viel Kraft und das auch schon bei tiefen Drehzahlen - dann könnte das für dich enttäuschend sein.
LG Kester
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 9. Januar 2020 um 09:26:37 Uhr:
Moin,Ich finde es schon wieder ganz toll, wie hier argumentiert wird. Nämlich so, wie es mir in den Kram passt und nicht, wie es der Realität entspricht.
Der BMw 3-Zylinder geht immer kaputt. Steile Behauptung, die aber gar nicht so genau stimmt. Der B38 Motor hatte bei Produktionsbeginn einen Konstruktiven Fehler, der im Lager der Kurbelwelle seine Ursache hatte und überwiegend Schaltwagen betraf. BMW hat den Fehler zum einen erkannt und das betroffene Lager mit dem Produktionsmonat 04/2015 gegen ein nicht mehr betroffenes Lager gewechselt. Zudem würde bei allen zuvor ausgelieferten Fahrzeugen das Lager im Rahmen einer Aktion getauscht. Wenn man sich also etwas damit auseinander setzen täte - wüsste man, dass a) dieses Problem nicht mehr auftreten sollte und b) wenn es Auftritt, die Verantwortung beim Halter liegt, denn er hat dann die kostenlose Serviceaktion nicht durchgeführt. Wenn man sich also für so ein Auto interessiert, dann prüft man eben mit VIN nach ob es betroffen sein kann, ob die Aktion durchgeführt wurde und wenn das nicht der Fall ist - lässt man es eben kostenlos machen. Totales Drama ...
Und weil Lexus in den USA den gleichen tollen Ruf und Image genießt wie Porsche oder Mercedes, sind deren Autos auch im Schnitt 20% billiger 😉 offenbar geben Grade die Amerikaner immer noch gerne deutlich mehr Geld für die angeblich genauso eingestuften deutschen Autos aus. Soll nicht heißen, dass Lexus miese Autos baut - aber bzgl. Image ist das wohl eher eine sehr große Vorstellung. Der CT200h gehört übrigens zu den langweiligsten Autos die man fahren kann. Ich würde Mal behaupten selbst ein 116i macht in jeder Hinsicht mehr Freude (und selbst der wird die wenigsten dramatisch begeistern). Das einzige was der eben kann ist zuverlässig, komod und sparsam sein. Wenn es um günstig geht - besser zum technisch identischen Auris HSD greifen. Kann nix schlechter, ist nur ne Ecke billiger. Zwischen beiden Autos liegt noch weniger Distanz als zwischen einem Golf und einem A3 und das will einiges heißen. Also wenn diese Form der Vernunft (wogegen ja nix spricht) - dann richtig in Form des Toyota.
Zur Qualität eines Autos gehört übrigens auch wie es fährt. Der Fiat hat den konstruktiv ältesten Motor, ist am lautesten, durchzugsschwächer als vergleichbare Modelle, verbraucht mehr als Vergleichsmodelle und hat die unharmonischste Leistungsentfaltung. Das Fahrwerk und die Dämmung sind auch unter durchschnittlich - im Grunde ist der Tipo ein Auto der späten 90er und frühen 2000er Jahre. Der Punkt der hauptsächlich für ihn spricht - es gäbe ihn neu mit Garantie und er ist im Grunde nett Gestylt. Die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit des Tipps wird ähnlich wie auch bei älteren Fiats sonst davon abhängig sein - wie gut man sich um ihn kümmert. Ich bin sehr oft und sehr lang italienische Autos gefahren (und mache das auch sehr gerne) - die sind zuverlässig, wenn man sie gut behandelt und das Gegenteil wenn man das nicht macht (mit ein paar Ausnahmen wie dem Stilo - aber die können wir gerne ausklammern). Sprich - die Zuverlässigkeit eines Fiats liegt hauptsächlich in DEINEN Händen. Ob dir der Rest des Autos passt - musst du halt ausprobieren, das kommt stark auf deine Wünsche und Vorstellungen an.
Der Mazda 3 hingegen ist meiner Einschätzung nach gleichzeitig unterschätzt (von der Masse der Menschen) und überschätzt (von seinen Fans und Fanboys). Unterschätzt - weil es ein ziemlich durchdachtes und angenehm zu fahrendes Auto ist, dass sehr viele Stärken hat. Überschätzt, weil man aus den eher durchzugsschwachen Motoren mit nicht alltagsrelevanten Drehmomentverlauf eine Tugend macht, weil das ja nicht kaputt gehen können. Mag sein - aber ich kenne eher weniger Fahrzeuge bei dem genau das oft Probleme macht. Stehst du so wie ich auf Motoren mit hoher Verdichtung, gutem Drehverhalten, sauberer Aussprache bis hin zum Drehzahllimit - kannst damit leben, dass du um wirklich Power zu haben eben den Motor bei Laune und über 4000/min zu halten - dann ist das vielleicht das richtige für dich. Bist du eher Diesel oder anderweitig Drehmomentaffin - d.h. viel Kraft und das auch schon bei tiefen Drehzahlen - dann könnte das für dich enttäuschend sein.
LG Kester
Vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort. 🙂
Da du ja eine Ahnung zu haben scheinst, im Gegensatz zu manch anderen die einfach grundlos mit Argumenten hier rumwerfen, wollte ich dich noch fragen ob du zu folgenden PKW'S etwas sagen kannst?
Ford Focus MK3/4
Audi A3 (ähnelt der echt so stark dem Golf?)
Hyundai i30
Honda Civic
Vielen Dank, aufjedenfall.
Daß der Lexus CT200h sich die Basis mit dem Auris Hybrid teilt, stimmt. Der Lexus ist etwas "sportlicher" geschnitten und anders ausgestattet. Es ist das gleiche Spiel wie bei A3 und Golf.
Wenn man beim Lexus die höchste Ausstattung hat, ist ein Audiosystem von Mark Levinson verbaut, das klanglich alles Andere in der Fahrzeugklasse geradezu deklassiert.
Daß sich der Lexus langweiliger fährt als andere Kompakte mit etwa 100 PS, kann ich nicht bestätigen. Eher im Gegenteil. Der Lexus hat zwar serienmäßig ein Automatikgetriebe, aber das frißt im Gegensatz zu vielen anderen Automatikgetrieben keine Leistung. Für den Spurt zwischendurch sind da noch 37 zusätzliche PS elektrisch, die bei der österreichischen Versicherungssteuer nicht angerechnet werden.
Ist mit Langeweile seine Zuverlässigkeit gemeint? Klar, es ist eben nicht so aufregend wie sich darüber zu ärgern, daß das Auto schon wieder unplanmäßig in die Werkstatt will. Das ist zwar etwas übertrieben dargestellt, aber er ist schon sehr zuverlässig.
Auf jeden Fall sollte man alle in Frage kommenden Autos selbst testen. Ob sich ein Auto langweilig anfühlt oder nicht, ob man gut drin sitzt, ob man mit der Ausstattung, dem Platz oder wasauchimmer zufrieden sein kann, kann man nur selbst entscheiden.