Erstlack Pflege 1973
Hallo zusammen,
Ich habe dieses Thema eröffnet mit dem Wunsch, Tipps und Anregungen von Profis oder auch Hobbiprofis zum Thema Lackpflege, besonders in meinem Fall, zur Pflege und Erhaltung eines Original Lackes von 1973 aus Kalifornien, zu bekommen.
Denn in Sachen Lackpflege bin ich absoluter Laie.
Besten Dank vorab.
MfG Tommy
42 Antworten
Zitat:
@StephanR schrieb am 17. Februar 2022 um 17:08:37 Uhr:
Ich habe mir erlaubt, das zweite Bild zu vergrößern. Leider geht das nur bis zu einem gewissen Grad, dann wird es unscharf. Was ich meine zu erkennen ist ein wohl nicht mehr polierbarer Lack. Die ganzen Pickel würden dabei geöffnet und was dann zum Vorschein kommt ist die Frage. Ohne den Lack in natur gesehen und gefühlt zu haben ist es natürlich reine Vermutung.
Mit dem Wachs kannst du Nichts falschen machen und für mehr empfehle ich bei dem Oldtimerlack einen Spezialisten, der sich mit den alten Lacken auskennt - die normalen Aufbereiter haben dafür meistens nicht das Knowhow.
An manchen Stellen kann man kleine, graue Stellen sehen.
Ist das Grundierung oder?
Ich fürchte ja.
Also mit Politur wirst du da wirklich nicht mehr viel retten können. Ich würde mich da auf ordentlich waschen und regelmäßig wachsen beschränken. Und vor allem: Halte den Wagen von starker Sonneneinstrahlung fern damit der Lack nicht weiter leidet.
Werde ihn mal schön waschen und wachsen und ein paar vorher,- Nachherbilder machen.
Garage hat er zum Glück.
Ähnliche Themen
Pflegst du auch die Ledersitze und die Gummidichtungen?
... Bild 2 und 3 würden mich "abschrecken" lassen...das bekommt man doch nie nicht glatt...bzw musst du arg aufpassen, das du mit dem MFT die Blüten runterreißt und dir Schaden zufügst...
Trotzdem viel Erfolg und Spaß
Gruß
No bisher noch nicht, alles original aus 1973 :-)
Innenraum habe ich mit „normalem“ Leder Pflegemittel behandelt, aber da sind auch größere Investitionen nötig, was mich aber erstmal nicht stört. Die Dichtungen sind eigentlich gar nicht so porös zu meiner Verwunderung…
Ich finde, du solltest den Lack so erhalten wie er jetzt ist. Für mich gehört da die Patina die er jetzt hat dazu.
Waschen, möglichst schonend und dann nur ein Wachs drauf.
Dazu gibt's hier die FAQ (https://www.motor-talk.de/faq/fahrzeugpflege-q90.html) und da besonders das Waschen. Nimm auf keinen Fall einen Schwamm. Les die FAQs durch! Da sind die Tipps drin.
Leider wurden hier die besten Nutzer und Foristen vertrieben, die das ganze Pfelgeforum damals "in Trab" gehalten haben.🙁
Wie gesagt, ich würde von Polieren und Aufbereiten Abstand nehmen bei diesem schönen Originallack.
Viel Freude mit dem Spassmobil🙂
Danke, Fahren und die Technik stehen oder standen bisher klar im Vordergrund, wollte nun eben auch die Optik nicht vernachlässigen, wobei ich das Auto genauso gekauft habe , weil ich die Patina und die Geschichte des Autos niemals durch eine Neulackierung egalisieren würde.
Werde mich auf waschen und wachsen beschränken.
Für mich ist das Thema Patina nur ein Euphemismus für Abgeranztheit, da werden in meinen Augen nur optische Mängel und Gebrauchsspuren hochgejatzt.
Vor zwei Wochen war auf VOX Automobil ein sogenannter Patinator, der Autos gegen Geld optisch runter reitet. Er hatte einen Brezelkäfer da, den er mit optischem Rost und schleifen bis auf die Grundierung altern lassen hat. Mir lief es da kalt den Rücken runter. Man stelle sich mal Selma Hayek oder Michelle Hunziker mit Patina vor... würden die sich dann tiefe Falten ein lasern lassen und Altersflecken tätowieren?
Ähnliches gilt für die eigenen vier Wände, würde man da etwa eine Truppe Rockstars vorher reinlassen, die dann erstmal richtig die Sau dort rauslassen, sodass die Bude erstmal gepflegt abgewohnt ist vor Erstbezug...
Jeder wie er mag, aber ich kann mit sowas nichts anfangen.
Künstliche Patina find ich auch nicht dolle, aber es gibt halt ne Klientel dafür. Und wo es Leute gibt die auf Hochglanz Restaurationen stehen wird es auch immer die Leute geben die aus Prinzip schon das genaue Gegenteil machen. Zum Teil auch einfach in der Hoffnung die Gegenseite zu triggern.
Wobei ich mit Original Patina kein großes Problem habe. Zeigt ja auch irgendwo was mit so einem Auto passiert wenn man es den Elementen überlässt. Bescheuert finde ich es halt nur wenn man sich nen gutes Auto nimmt und das dann künstlich verranzt um cool zu wirken. Aber es gibt auch Leute die für Klamotten mit Löchern Aufpreis zahlen weil Sie es cool finden. Sowas gibt es halt auch bei Autos.
Ich kann oftmals auch nichts mit den üblichen Tuningsünden anfangen, hält aber diese Klientel nicht davon ab es trotzdem zutun.
Sehe ich nicht so.
Für mich zählt auch die Geschichte, welche so ein altes Auto erzählt; aus anderen Dekaden und Kontinenten…
Ich finde, man soll es dem Auto ansehen, dass es 50 Jahre in der Sonne in Kalifornien stand und immer noch lebendig ist.
Mit einer Neulackierung, nur welche die Abgeranztheit in deinem Sinne beheben würde, nimmt man dem Auto die Seele und die Historie.
Aber dies scheint wohl wieder modern zu sein, die Kisten in ner knalligen Farbe überzuduschen a la fast and Loud.
Ein Gutachter hat mir dies auch bestätigt : wenn sie das Auto neu lackieren lassen, gebe ich ihnen eine 2, Patina wollen Die Leute nicht mehr .
Gut dass ich und mein Roadrunner nicht wie alle Leute sind dachte ich mir…
Zitat:
@FL.MAVERIK schrieb am 23. Februar 2022 um 07:15:30 Uhr:
Man stelle sich mal Selma Hayek oder Michelle Hunziker mit Patina vor... würden die sich dann tiefe Falten ein lasern lassen und Altersflecken tätowieren?
Naja, ob eine Jocelyn Wildenstein, oder sonst durch Schönheits OPs extrem entstellte Damen ein besserer Zugang sind, mag ich bezweifeln.
Gegen eine natürliche Alterung spricht meiner Meinung nichts, weder bei Damen noch bei Autos....
Vor allem bei "Alltags Autos" oft mit reichlich km oben. Warum sollte der wie neu aussehen müssen?
Natürlich muss der nicht runter geranzt aussehen, aber auch nicht wie frisch vom Werk (oder vielleicht sogar besser), das wirkt auch nicht stimmig...
Zitat:
@tommy1181 schrieb am 23. Februar 2022 um 07:47:05 Uhr:
Sehe ich nicht so.
Für mich zählt auch die Geschichte, welche so ein altes Auto erzählt; aus anderen Dekaden und Kontinenten…
Ich finde, man soll es dem Auto ansehen, dass es 50 Jahre in der Sonne in Kalifornien stand und immer noch lebendig ist.
Mit einer Neulackierung, nur welche die Abgeranztheit in deinem Sinne beheben würde, nimmt man dem Auto die Seele und die Historie.
Aber dies scheint wohl wieder modern zu sein, die Kisten in ner knalligen Farbe überzuduschen a la fast and Loud.
Ein Gutachter hat mir dies auch bestätigt : wenn sie das Auto neu lackieren lassen, gebe ich ihnen eine 2, Patina wollen Die Leute nicht mehr .
Gut dass ich und mein Roadrunner nicht wie alle Leute sind dachte ich mir…
Das einzige was ich mir vorstellen könnte, wäre eine transparente Sprühfolie um den aktuellen Zustand möglichst lange zu erhalten. Da gibt es Firmen (Lackierer) die das anbieten, also nicht selbst mit PlastiDip 😉
Ich kann weder mit echter noch mit künstlicher Patina was anfangen. Sicher gibt es für alles Liebhaber. Ich habe gerade in den Medien gelernt, dass es sogar Leute gibt, die Fußnägel von Frauen kaufen...
Man stelle sich mal ein hübsches Einfamilienhaus vor, was den Elementen jahrelang ausgesetzt war. Ich denke da würde auch kaum einer ohne eine Sanierung einziehen. Und eine Frau, die sagen wir mal mit Ende 20 mit einer sonnengegerbten Haut und einem Habitus der durch einen exzessiven Lebensstil auffällt, trifft wohl auch vermutlich auf weniger Fans.
Bin mir nicht sicher, ob man Kleidung und Autos wirklich gut vergleichen kann... ich denke da so an Plateauschuhe für Männer oder diese leggingsartigen Herrenjeans...
Fegen gutes Tuning kann ich zumindest nichts einwenden, wie z.B. von Hartge König oder der Styling Garage. Man schaue sich nur mal an was Fahrzeuge aus den 80ern von diesen Tunern mittlerweile kosten.
Mir persönlich ist die Geschichte eines Autos völlig egal. Vielleicht würde es für mich eine kleine Rolle spielen, wenn es aus sehr prominenten Vorbesitz käme, aber das würde mich nicht bewegen ein Auto speziell zu kaufen oder mehr Geld hinzulegen.
Daher sind Worte wie Geschichte und Historie in meinen Augen überwiegend eine Floskel, Ausnahmen bestätigen die Regel.
Ein Auto, was 50 Jahre in der Sonne stand würde ich wahrscheinlich nie kaufen wollen, weil es nach meinem Empfinden eine Mumie wäre.
Für mich zählt eigentlich nur der Zustand, also das was vor mir steht, alles andere wäre für mich nicht entscheidend.
Dass viele Leute früher einmal Patina wollten, glaube ich persönlich nicht, ich halte das für ein Gerücht, was vermutlich Leute in die Welt gesetzt haben um hohe Preise für abgewohnte Fahrzeuge zu erzielen.
Jocelyn Wildenstein und Salma Hayek so wie Michelle Hunziker optisch im gleichen Atemzug zu nennen ist schon fast Blasphemie, um es mal ganz vorsichtig auszudrücken.
Das wäre ungefähr so als wenn man einen SsangYong Rodius und einen Lamborghini Reventon gegenüberstellt.
Und nein, gegen eine natürliche Alterung spricht nichts, außer dass man altert.
Wenn ich es mir aussuchen könnte, dann würde ich mir wünschen ewige Jugend zu behalten. Gleiches gilt wohl auch für schöne Frauen, aber auch hier jedem Tierchen sein Pläsierchen.
Einen amerikanischen Klassiker als Daily Bitch zu bezeichnen finde ich schwierig.
Bei einem Alltagsauto was in die Jahre gekommen ist, würde man das Wort Patina nie akzeptieren.
Hier würde ein potenzieller Käufer jeden optischen Mangel zum Preis drücken benutzen, bei einem Klassiker wäre das Spiel genau andersrum, hier würde der Verkäufer jede Gebrauchsspur als Patina mit Verweis auf Seele und Historie preissteigernd anpreisen, obwohl beide Fahrzeuge im Prinzip die gleichen Gebrauchsspuren haben, nur mit dem Unterschied dass das Alltagsauto bei zuviel davon irgendwann in die Presse wandert.