Erstes Resumé

Mercedes E-Klasse W211

Also, nach knapp 3 Monaten als S211-Fahrer (200er MOPF Elegance, EZ 11/06, 50.000 km. 2. Besitzer, Scheckheft, unfallfrei) möchte ich mal ein erstes Resümé meiner Eindrücke ziehen:

Was ich gut finde:
- schöner Wagen, mit dem kann man vorfahren
- Platz und Komfort
- super Wendekreis
- spritziger Motor, der trotz kleinem Hubraum den Wagen gut zieht

Was ich schlecht finde:
- quitschende Bremsen
- rubbelnde und quitschende Scheibenwischer
- der linke Klappspiegel macht nach dem Ausklappen komische Pfeiff-Geräusche
- nach rechts ziehendes Fahrwerk, trotz Vermessung und Spureinstellung bei MB
- trotz originalem Sportfahrwerk sehr unruhiges und schwammiges Fahrgefühl
- sehr hoher Spritverbrauch, komme selten unter 12 Liter trotz moderater Fahrweise (zwar überwiegend Stadt, aber kein Stop and Go)
- der BC lügt um 0,5 bis 1 Liter
- absolut nervendes Klappern aus dem hinteren Innenraum (vermute Tür hinten links oder Fond-Rücklehne, die Kofferraum-Teile sind es nicht, das kann ich bereits ausschließen)
- der Motor der EasyPack-Heckklappe hört sich beim Öffnen an, als pfeiffe er aus dem letzten Loch (quasi altersschwach und überfordert)
- absolut unzureichende Automatiksteuerung für Scheibenwischer und Fahrlicht
- der Multifunktionshebel ist vollkommen mit Funktionen überfrachtet
- ausgerechnet der Lichtschalter ACHTUNG!!! ist als einziger Schalter unbeleuchtet !!!!! Ein Gag der MB-Entwickler, oder was?
- die Sommeröffnung/-schließung funktioniert nur, wenn sie grade will, was ein häufiges nerviges Wiedereinsteigen und Zündung einschalten zur Folge hat, da natürlich ohne Zündung keine FH funktionieren
- Apropos FH: öffnet man nach dem Parken die Tür, und das Fenster fährt noch hoch, bleibt es stehen und man muß wieder die Zündung einschalten, um das/die Fenster schließen zu können. Der Wagen ist wohl nichts für "Schnellaussteiger", sondern eher für gemütliche Typen.
- keine ECHTE!!! Ablagemöglichkeit für eine Sonnenbrille
- der Multikontursitz verliert ständig die Wangeneinstellung und muß jeden 2.-3. Tag wieder aufgepumpt werden
- Verspannungsgeräusche vom Fahrwerk beim Lenken im Stand

Nach dieser, wirklich reiflich überlegten und sachlich zusammen gestellten Zusammenfassung, brauche ich wohl nichts weiteres mehr zu sagen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von XX634


Also, nach knapp 3 Monaten als S211-Fahrer (200er MOPF Elegance, EZ 11/06, 50.000 km. 2. Besitzer, Scheckheft, unfallfrei) möchte ich mal ein erstes Resümé meiner Eindrücke ziehen:

Was ich schlecht finde:
- quitschende Bremsen

Kommt von überwiegenden Stadtverkehr. Mal auf die Bahn und kräftig in die Eisen und es wieder Ruhe.

Zitat:

- rubbelnde und quitschende Scheibenwischer

Liegt an den Zusätzen die in Waschanlagen verwendet werden oder und/oder von Silikonrückständen auf den Scheiben. Mal richtig reinigen und auch da ist wieder alles im Lot.

Zitat:

- der linke Klappspiegel macht nach dem Ausklappen komische Pfeiff-Geräusche

Das ist eine Einstellungssache. Der Spiegel fährt nicht ganz in die Endstellung.

Zitat:

- nach rechts ziehendes Fahrwerk, trotz Vermessung und Spureinstellung bei MB

Könnte auch an den Reifen liegen. Schon mal gewechselt?

Zitat:

- trotz originalem Sportfahrwerk sehr unruhiges und schwammiges Fahrgefühl

Habe ich noch nie gehabt. Stoßdämpfer in Ordnung?

Zitat:

- sehr hoher Spritverbrauch, komme selten unter 12 Liter trotz moderater Fahrweise (zwar überwiegend Stadt, aber kein Stop and Go)

Ist im Stadtverkehr normal.

Zitat:

- der BC lügt um 0,5 bis 1 Liter

Wie hast Du das gemessen?

Zitat:

- absolut nervendes Klappern aus dem hinteren Innenraum (vermute Tür hinten links oder Fond-Rücklehne, die Kofferraum-Teile sind es nicht, das kann ich bereits ausschließen)

Prüfe mal die Klappe vom Ascher in der Türe.

Zitat:

- der Motor der EasyPack-Heckklappe hört sich beim Öffnen an, als pfeiffe er aus dem letzten Loch (quasi altersschwach und überfordert)

Prüfe mal die Dämpfer. Ein wenig Fett wirk Wunder.

Zitat:

- absolut unzureichende Automatiksteuerung für Scheibenwischer und Fahrlicht

Die Empfindlichkeit kann man über die Diagnose einstellen

Zitat:

- der Multifunktionshebel ist vollkommen mit Funktionen überfrachtet

Darum heißt der auch so. Man muß sich halt damit beschäftigen.

Zitat:

- ausgerechnet der Lichtschalter ACHTUNG!!! ist als einziger Schalter unbeleuchtet !!!!! Ein Gag der MB-Entwickler, oder was?

Ich habe die Beleuchtung noch nicht vermisst. Entweder steht der auf Automatik, dann könnte er im Kofferraum montiert sein, oder man schaltet das Licht manuell ein. Wenn es dann schon so dunkel ist das man den Schalter nicht mehr sieht, ist es eh zu spät.

Zitat:

- die Sommeröffnung/-schließung funktioniert nur, wenn sie grade will, was ein häufiges nerviges Wiedereinsteigen und Zündung einschalten zur Folge hat, da natürlich ohne Zündung keine FH funktionieren

Die funktioniert schon, man muß halt nur genau und sehr nah auf den Sensor im Türgriff ziehelen.

Zitat:

- Apropos FH: öffnet man nach dem Parken die Tür, und das Fenster fährt noch hoch, bleibt es stehen und man muß wieder die Zündung einschalten, um das/die Fenster schließen zu können. Der Wagen ist wohl nichts für "Schnellaussteiger", sondern eher für gemütliche Typen.

Muß man nicht, geht auch über die Fernbedienung. Gleiches Spiel wie bei der Sommeröffnung

Zitat:

- keine ECHTE!!! Ablagemöglichkeit für eine Sonnenbrille

Kleines Fach neben dem Handschuhfach.

Zitat:

- der Multikontursitz verliert ständig die Wangeneinstellung und muß jeden 2.-3. Tag wieder aufgepumpt werden

OK. Den Mangel hatte ich auch schon. Wurde durch Tausch der Leitungen behoben.

Zitat:

- Verspannungsgeräusche vom Fahrwerk beim Lenken im Stand

Hatte ich schon geschrieben, Fetten der Gelenke bringt da in der Regel Abhilfe.

Zitat:

Nach dieser, wirklich reiflich überlegten und sachlich zusammen gestellten Zusammenfassung, brauche ich wohl nichts weiteres mehr zu sagen.

Nach meinen fundierten Ausführugen stelle ich fest, es ist nicht alles der olle Daimler schuld.😉

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Wenn man will, kann man an jedem Auto etwas kritisieren.
Der unbeleuchtete Lichtschalter, was soll das, den kann man fast im Schlaf bedienen, so griffgünstig sitzt der, zudem fahren fast alle mit Automatiklicht, da braucht man ihn sowieso nicht.

Naja, es geht ja nicht darum, ob man den Schalter trotzdem findet oder nicht, sondern darum, dass das Nachtdesign nicht konsequent ist. Genauso mit dem Radio. Schalte ich das Radio aus, geht auch die Beleuchtung der Tasten aus. Es entsteht ein dunkles Loch. Natürlich brauche ich die Tasten ja dann nicht, optisch schön ist es aber nicht.

Gegenbeispiele:
Die Schalter für die Fensterheber bediene ich als Fahrer auch blind. Wozu müssen die also beleuchtet sein?
Den Schalter für das Schiebedach habe ich, glaube ich, noch nie angesehen (obwohl ich es häufig benutze). Trotzdem ist der auch beleuchtet. Warum?
Die Rändelräder für die Lüftungsdüsen sind auch jederzeit im Dunkeln zu ertasten. Warum sind die denn bitte beleuchtet?

Natürlich sind die Sachen alle beleuchtet, weil es "In" ist und es zu einem stimmigen Nachtdesign gehört.

Genau wie der von mir beschriebene Umstand mit den Fensterhebern, die nicht zu Ende schließen, wenn man schonmal zum Aussteigen die Tür öffnet, ist auch das mit dem Lichtschalter unergonomisch und inkonsequent.

Apropos Ergonomie:
Die roten Kontrolleuchten an den beiden Schaltern für Sperre der hinteren FH und Deaktivierung PDC sind so dünn und funzelig, dass man sie am Tag schwer bis gar nicht sieht. Auch so eine Sache, die schlecht gelöst ist. Insbesondere bei den Parksensoren ist das sehr gefährlich, wenn mehrere das Fahrzeug benutzen. Der eine schaltet die Dinger aus, der nächste verlässt sich auf das Piepsen und rumms. Grade da gehört eine deutliche Warnleuchte in den Sichtbereich.

Dagegen die Anzeige für aktivierten Heckscheibenwischer. Die befindet sich im Sichtbereich. Warum? Ich sehe doch, ob der Scheibenwischer an ist oder nicht. Sie ist aber so klein und unscheinbar, dass sie erst beim genauen und bewussten Hinsehen auffällt. Das hätten sie sich ebenfalls sparen können.

Mühselig ists inzwischen zu erwähnen, dass man das Display der Klimaanlage an sonnigen Tagen nicht mehr lesen kann. Aber auch das ist ja natürlich nicht schlimm, denn die steht ja eh immer auf Auto 🙄

Das hat gar nichts damit zu tun, dass man nicht trotzdem damit klar kommt. Ich will hier auch keinem seinen 211er madig machen. Aber erwartet hätte ich sowas von Mercedes nicht. Das habe ich, ganz ehrlich, von Audi und BMW besser gelöst vorgefunden.

Eben vieles nicht richtig zu Ende gedacht....

Gegenfrage,
wieviele Fahrzeuge kennst Du wo nach dem Ausschalten des Radios die Tasten beleuchtet bleiben, mal abgesehen vom Einschaltknopf, der bleibt auch bei MB beleuchtet?

Das der Fensterheber beim Öffnen der Tür stopt ist ein Sicherheitsfeature, ausserdem hast Du ja die Möglichkeit beim Schliessen den Finger auf der Fernbedienung zu lassen, dann fährt das Fenster auch zu😉

Gruss TAlFUN

Zitat:

Original geschrieben von TAlFUN


Gegenfrage,
wieviele Fahrzeuge kennst Du wo nach dem Ausschalten des Radios die Tasten beleuchtet bleiben, mal abgesehen vom Einschaltknopf, der bleibt auch bei MB beleuchtet?

Das der Fensterheber beim Öffnen der Tür stopt ist ein Sicherheitsfeature, ausserdem hast Du ja die Möglichkeit beim Schliessen den Finger auf der Fernbedienung zu lassen, dann fährt das Fenster auch zu😉

Gruss TAlFUN

Audi A6 C4 und 4B (jeweils mit dem Gamma), BMW e39 (Business mit erweitertem BC), Golf IV (mit MCD-Navi) weiß ich definitiv, und ich meine auch aktueller Ford Focus (mit Blaupunkt-Werksnavi). Bei allen blieb/bleibt das Nachtdesign auch bei ausgeschaltetem Gerät erhalten.

Das mit der FB funktioniert nur, wenns funktioniert. Heute wieder von 3 Versuchen nur eine Schließung erfolgreich. Siehe meinen Eröffnungs-Beitrag. Ausserdem ist es vom Aufwand gleich, ob ich draussen versuche, den Sensor zu treffen, oder mich nochmal reinsetze, den Schlüssel reinstecke und es von Hand mache. Beides nervt.

Welche Sicherheit soll dieses "Feature" denn erzeugen? Das einzig sinnvolle ist der Einklemmschutz und der kann ja auch beim Öffnen der Tür aktiviert bleiben. Ich erkenne keinen Sinn im Deaktivieren des FH beim Öffnen der Tür.

Noch eine Frage zu sinnvoller Ergonomie:
Warumm klappen eigentlich die Spiegel auch automatisch auf, wenn man die Beifahrertür öffnet? 😉

Ich denke mal das DU am besten die Karre in den Sand steckst und dich ins AUDI oder gar BMW Lager veziehst.
Sachen gibts die gibts garnet 😠

Ähnliche Themen

Hallo,

ich denke, man sollte den TE nicht so hart rannehmen. er wollte nur seinem Unmut Luft machen, da er ja doch einige, wenn zum Teil leicht zu behebende Mängel an seinem Fahrzeug hat.

Es wurde ihm ja schon einige gute Ratschläge gegeben, so dass er vielleicht zukünftig vollends zufrieden ist mit seinem an sich doch guten Auto.

Gruß
adhoma

Zitat:

Original geschrieben von Kawa ZX-6R


Ich denke mal das DU am besten die Karre in den Sand steckst und dich ins AUDI oder gar BMW Lager veziehst.
Sachen gibts die gibts garnet 😠

Auch du mußt mit dieser Art Kritik leben.

Er gibt doch nur wieder was ihn etwas stört. Und in vielen Sachen finde ich mich auch wieder.

Du mußt es nicht lesen, und er braucht nur deswegen auch kein anderes Auto.

Ich weiß nicht was dagegen spricht mal etwas über den Tellerrand zu schauen. Auch andere Entwickler haben gute Ideen, nicht nur die Onkels von MB.

Zitat:

Original geschrieben von Kawa ZX-6R


Ich denke mal das DU am besten die Karre in den Sand steckst und dich ins AUDI oder gar BMW Lager veziehst.
Sachen gibts die gibts garnet 😠

Was isn los? Schlechte Nerven? Ich muß doch damit fahren. Du hast diese "Ärgerlichkeiten" entweder nicht oder, was ich eher vermute, du siehst sie nicht bzw sie stören dich nicht.

Der Stern übertüncht halt einiges. Die gleichen Kleinigkeiten bei einer anderen Marke, z.B. Opel, Ford, Renault, dann wäre die Aufregung groß und ein Klischee erfüllt.

Aber nochmal, ich hatte noch nie ein perfektes Auto. Jedes hatte die ein oder andere Macke, was auch i.O. ist, da ein Oberklassefahrzeug mit seiner ganzen Technik nunmal anfälliger ist.

Diese Häufigkeit ärgert mich nur. Wobei ja nicht alles Mängel sind, sondern auch an der Ergonomie der Technik haperts.

Mich verwundert der Verbrauch überhaupt nicht. Bei einem 200er Motor als Kombi und hauptsächlich Stadt sehe ich das als normal an, fahrweise hin oder her. Quietschende Bremsen, Geräusche und Fahrwerk würd ich näher anschauen, obwohl sich die Frage stellt, was man unter schwammig versteht. Alles andere mit den Schälterchen und den Lämpchen ist eben typisch westeuropäisches Denken. Man hat einen Wagen auf 99.5% Niveau und stört sich vor allem an Banalitäten. Dieses Verhalten beobachtet man übrigens nicht nur bei Autos. Auch Reiseberichte (Dem Hotel gebe ich nur 2 Sterne, weil an "unserem" Tisch die Gabel VOLLLL schief stand) und viele andere "Resumeès" gehen in die gleiche Richtung.

@challenger_ss

Richtig. Und ich gehe jeden Morgen um halb fünf in meine Garage und leg schonmal ein Badetuch auf meinen Wagen 🙂 🙂 🙂

Der ganze Technik-Schnickschnack bringt mir nichts, wenn er mich nicht unterstützt.

Aber am meisten stört mich zur Zeit eigentlich das Geklappere. Wenn das weg wäre, wären schonmal 50% meines Unmuts besänftigt. Das hört sich an wie eine Rappelkiste.

Ich meine, ich kann es auf die Rücksitzbank begrenzen, aber ist halt schwierig. Ich vermute eine Kopstützenhalterung. Mal abwarten. Dazu muß ich mal alles, was geht, ausbauen und mich rückwärts an das Geräusch rantasten.

Aber das ist es halt. Du kaufst ein "Premiumfahrzeug" und mußt dich um so einen Sch... kümmern. Garantie macht da nichts und schick mal einen MB-Techniker auf die Suche. Der macht dich arm.

Zitat:

Original geschrieben von XX634


@challenger_ss

Richtig. Und ich gehe jeden Morgen um halb fünf in meine Garage und leg schonmal ein Badetuch auf meinen Wagen 🙂 🙂 🙂

Der ganze Technik-Schnickschnack bringt mir nichts, wenn er mich nicht unterstützt.

Aber am meisten stört mich zur Zeit eigentlich das Geklappere. Wenn das weg wäre, wären schonmal 50% meines Unmuts besänftigt. Das hört sich an wie eine Rappelkiste.

Ich meine, ich kann es auf die Rücksitzbank begrenzen, aber ist halt schwierig. Ich vermute eine Kopstützenhalterung. Mal abwarten. Dazu muß ich mal alles, was geht, ausbauen und mich rückwärts an das Geräusch rantasten.

Aber das ist es halt. Du kaufst ein "Premiumfahrzeug" und mußt dich um so einen Sch... kümmern. Garantie macht da nichts und schick mal einen MB-Techniker auf die Suche. Der macht dich arm.

In diesem Punkt gebe ich Dir Recht. Gerappel sollte in keinem hochpreisigen Fahrzeug vorkommen.

Ist aber häufig der Fall.

Ich hatte als kurzes Intermezzo (1 1/2 Jahre) als letztes Fahrzeug einen Golf V GTI zwecks Spaßfaktor.

Eins ist festzustellen, trotz Sportfahrwerk, 235/40er, gerappelt und geklappert hat nichts.

Ich bin trotzdem der festen Überzeugung, dass es kein besseres Fahrzeug (speziell in den Bereichen, wo man die Qualität nicht unmittelbar spürt) als einen MB, ab E-Klasse aufwärts, gibt.

Meine Meinung: In der Summe aller Faktoren ist MB erste Wahl.

Gruß
Adhoma

Kritik üben kann man so oder so.

Wenn Mängel vorhanden sind - OK - dann möge der TE bitte diese beseitigen lassen. Habe Dir ganz oben schon geschrieben, dass Du am besten eine Mängelliste aufstellst und beim Freundlichen vorlegst. Wenn Du Ihm nichts sagst kann es nicht so wild sein.

Wenn Du mit der Bedienung, Ablagemöglickeiten, Beleuchtung von Schaltern nicht zufrieden bist - OK - dann hast Du das Auto "nicht intelligent" (bitte nicht persönlich nehmen, Deinen IQ stelle ich nicht infrage) ausgewählt. Mit einer Beschwerde hier im Forum erreichst Du dann aber auch nichts - sags der Entwicklung bei Mercedes. Das kannst Du durch einen Brief an Mercedes (CAC oder Berlin oder direkt an Zetsche) machen. Wenn die kein Feedback bekommen was die Kunden gut uoder schlecht finden wird sich nichts ändern. Das kann durchaus konsttruktiv sein.

In Summe alles aufzuführen und quasi zwischen den Zeilen zu schreiben wie "sch..." der Mercedes ist bringt nicht wirklich etwas. Kann man zwar schreiben - man muss dann aber auch mit einem Stück Gegenwind rechnen. Es gibt nämlich auch ne ganze Menge Leute die mit dem Auto zufrieden sind.

Fühl Dich jetzt bitte nicht wieder von mir angegriffen ...

Ich kann Deinen Unmut ein gutes Stück nachvollziehen und verstehe Dich da auch. Wenn am Auto was im Argen ist (Mängel) dann musst Du das an entsprechendeer Stelle sagen. Unzufriedenheit beim Bedienkonzept kannst Du an Mercedes adressieren, wird Dein jetziges Fahrzeug aber nicht mehr verändern. Den hast Du Dir so gekauft wie er ist.

Gruß
Hyperbel

Mängel an einem Wagen der Premiumklasse dürften an und für sich nicht vorkommen,aber dafür gibt es die Neuwagen- oder Gebrauchtwagengarantie.Ich persönlich würde mich auch darüber ärgern.Aber dein subjektives Empfinden gegenüber der Bedienbarkeit,gehört hier nicht hin.Wenn ich mir ein Fahrzeug zulege beschäftige ich mich vorher mit der Materie in dem ich ihn als Leihwagen,Vorführwagen oder im Bekannten-,Freundes-oder Verwanntenbereich umhöre und umsehe.Im Nachhinein dann darüber jammern finde ich nicht fair,denn du hattest vor dem Kauf Zeit genug dich zu informieren auch bei anderen Marken und dann die Wahl,das Auto das am Besten zu dir und deinen Bedürfnissen passt zu kaufen,dann solltest du aber mit deiner entscheidung auch zufrieden sein,weil du vorher abwägen konntest was für dich tragbar ist oder nicht.entweder freundest du dich mit dem Wagen und seiner Technik an oder du wechselt den Wagen und gehst zu einer anderen Premiummarke,wo dir das eine oder andere auch missfallen wird.Lerne einfach mit dem Kompromiss zu leben.

Den Ausführungen von Old Man kann ich zu 100% zustimmen.

Unterschiedlicher Meinung bin ich allerdings bei der Aussage:

Zitat:

Mängel an einem Wagen der Premiumklasse dürften an und für sich nicht vorkommen,

Warum??

Man sollte das nicht an dem Kaufpreis eines Artikels (Auto) festmachen. Es handelt sich hier um technische Geräte die verbaut werden. Hier kann es immer mal vorkommen, dass Fehler auftreten. Ebenso bei allen Aggregaten die einer mechanischen Belastung unterliegen.

Was bei einer Premiummarke nicht sein darf ist eine mangelhafte Verarbeitung von Karosserie und Innenteilen.

Zitat:

Original geschrieben von XX634


@challenger_ss

Richtig. Und ich gehe jeden Morgen um halb fünf in meine Garage und leg schonmal ein Badetuch auf meinen Wagen 🙂 🙂 🙂

Der ganze Technik-Schnickschnack bringt mir nichts, wenn er mich nicht unterstützt.

Aber am meisten stört mich zur Zeit eigentlich das Geklappere. Wenn das weg wäre, wären schonmal 50% meines Unmuts besänftigt. Das hört sich an wie eine Rappelkiste.

Ich meine, ich kann es auf die Rücksitzbank begrenzen, aber ist halt schwierig. Ich vermute eine Kopstützenhalterung. Mal abwarten. Dazu muß ich mal alles, was geht, ausbauen und mich rückwärts an das Geräusch rantasten.

Aber das ist es halt. Du kaufst ein "Premiumfahrzeug" und mußt dich um so einen Sch... kümmern. Garantie macht da nichts und schick mal einen MB-Techniker auf die Suche. Der macht dich arm.

Das mit den geklappere kenne ich von meinem Ex-E46er Cabi. Der Rücksitz hinten hat so ein knarzendes Geräusch von sich gegeben. Der Fehler konnte nie behoben werden. Aber egal. Ich denke dabei immer an meine geschäftlichen Sibirien-Reisen mit einem Gaz-24 und schwups sind alle Problemchen vergessen :-) :-) :-)

Ich muß das als Randbemerkung jetzt loswerden:
Bei meinem 21 Jahre alten 230E hat - ich kann es ja selbst nicht verstehen-
noch nie was geklappert, gequietscht oder geknarzt ... !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen