Erstes Fazit nach 3 Wochen XC60 MJ22 als Volvo Neuling
Moin,
seit 3 Wochen fahre ich also meinen ersten Volvo, einen XC60 B4 Benzin R-Design mit guter Ausstattung (Listenpreis war rund 64k €). Wer meinen anderen Thread gelesen hat weiß, dass der Start schon mehr als holprig war (BLIS wurde ohne Rückfrage nicht geliefert, 15 Wochen Lieferzeitüberschreitung) - aber das spielt jetzt gerade keine Rolle, darüber habe ich mich genug aufgeregt.
Ich bin maßlos enttäuscht und das liegt vor allem an dem vollkommen unfertigen, unausgereiften und mit Fehlern behafteten Android System und dem, was Volvo daraus gemacht hat.
Digitale Instrumente
Warum verbauen die nicht einfach analoge Instrumente? Man kann ja doch nur zwischen einer Ansicht mit Karte und einer Ansicht ohne Karte wählen, wovon die 2. Variante vor allen Dingen aus "Nichts" besteht. Warum kann man (nicht mal optional) wichtige Motordaten wie Ölstand, Öltemperatur und Motortemperatur anzeigen und generell nicht die Anzeigen modular selber gestalten?
Mitteldisplay
Was soll die Uralt Grafik mit dem Charme von 1990? Das ganze GUI ist altbacken, unübersichtlich und vor allem während der Fahrt nicht gut zu bedienen, viel zu viel Text, zu kleine Schaltflächen und eine unlogische Sortierung.
Kein Apple Carplay in einem Modelljahr 2022 - wieso lässt man sowas weg? Jeder Kleinwagen hat das heute an Bord, aber die selbsternannte Premiummarke Volvo interessiert das nicht.
App
Ich bin beeindruckt: Die App kann bei meinem B4 die Türen entriegeln (funktioniert ungefähr alle 3 Tage einmal) und (theoretisch) die Standheizung starten (habe die Benzin-Standheizung, funktioniert auch nur sporadisch). Mehr nicht. Haben sich die Entwickler mal irgendein anderes Auto angesehen? Das ist lächerlich.
Nun ja, dass der Motor mit 197PS und 2l nicht auf Touren kommt liegt wohl auch am fehlenden Fahrmodus Schalter (kein Sportmodus), der laut Preisliste vom 17.03.21 vorhanden ist (Auto wurde am 24.03.21 bestellt). Genauso wie die erweiterte, farbige Ambientebeleuchtung fehlt. Es ist eine einzige Enttäuschung, ich hatte mir definitiv mehr erwartet.
Und ja, ich habe das Auto Probe gefahren, aber der hatte noch das Sensus System, das zumindest die ganzen Funktionen und Einstellungen geboten hat.
152 Antworten
Zitat:
@Desastermasterchen schrieb am 10. Januar 2022 um 09:30:41 Uhr:
Blöde Frage: Da Apple CarPlay ja nicht funktioniert, gibt es dann wenigstens eine App, wodurch Google Maps dann läuft? Vielleicht ist die Frage wirklich blöd, weil Google Maps ja das Standardnavi darstellt?!
Ja, die Frage ist blöd. Warum soll es eine Google Maps App geben, wenn ja Google Maps das Standardnavi ist und erst noch sehr gut funktioniert und im Auto integriert ist?
Übrigens CarPlay kommt im Frühjahr definitiv.
Zitat:
@Chephrem schrieb am 11. Januar 2022 um 21:00:55 Uhr:
Zitat:
Ja, die Frage ist blöd.
Übrigens CarPlay kommt im Frühjahr definitiv.
Zu 1: kein Kommentar
Zu 2: Quelle???
Zitat:
@Chephrem schrieb am 11. Januar 2022 um 21:00:55 Uhr:
Ja, die Frage ist blöd. Warum soll es eine Google Maps App geben, wenn ja Google Maps das Standardnavi ist und erst noch sehr gut funktioniert und im Auto integriert ist?
Es gibt keine blöden Fragen, es gibt nur blöde Antworten!
Zitat:
@Chephrem schrieb am 11. Januar 2022 um 21:00:55 Uhr:
Übrigens CarPlay kommt im Frühjahr definitiv.
So wie schon "Mitte 2021" und im "Herbst 2021" 😉? (oder wie lange warten die Polestar Fahrer schon auf das Update? Jedenfalls warten die schon noch länger als die Volvo Fahrer 😁)
Ich glaube das erst, wenn das Update wirklich ausgeliefert wird...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chephrem schrieb am 11. Januar 2022 um 21:00:55 Uhr:
Übrigens CarPlay kommt im Frühjahr definitiv.
Sicher, nur das Jahr ist noch offen ...
Neue Herausforderung / MY2022 B4/ 2200 KM / Google
Das nur mal so mit was wir im MY2022 so zu kämpfen haben:
Ich war zwei Tage auf Dienstreise, und komme Mitternachts am Flughafen an und wollte die Standheizung aktivieren. Das ging schon mal nicht. Annäherung an Fahrzeug und die HKL öffnen > detto, und am Fahrzeug selbst lies es sich auf keiner weise elektronisch entriegeln. Kein Lämpchen war zu erkennen. Dachte die Batterie sei entladen ..
Heimfahrt> Taxi / Anrufen bei Assistance / Treffen mit Pannendienst / Manuelles öffnen / Batteriespannung messen> I.O. und dann halt versuchsweise Starten (!) und das Fahrzeug lief wieder...
Zusammengefasst:
Sollte das auch Euch passieren nicht nur elektronische Zugang durchführen, sondern auch mittels Schlüssel und Starten probieren...
Dass ich sprachlos bin brauche ich nicht zu erwähnen..
Zitat:
@Lamperho schrieb am 15. Januar 2022 um 08:27:27 Uhr:
Zusammengefasst:
Sollte das auch Euch passieren nicht nur elektronische Zugang durchführen, sondern auch mittels Schlüssel und Starten probieren...Dass ich sprachlos bin brauche ich nicht zu erwähnen..
Großes Verständnis für deinen Groll. Aber du hast dir ernsthaft ein Taxi gerufen BEVOR du versucht hast ihn manuell mit Schlüssel zu öffnen?
Das erinnert mich ein wenig an mein Problem:
https://www.motor-talk.de/.../...recharge-einfach-so-tot-t7220241.html
Ich hatte das manuelle Öffnen allerdings auch nicht in Erwägung gezogen (wie bei Lamperho: kein Lämpchen leuchtete) und direkt bei Volvo Assistance angerufen. Der ADAC hats dann geregelt. Wobei ich im Nachhinein nicht verbindlich weiß, ob die Starterbatterie tatsächlich leer war oder es sich wie bei Dir verhielt.
Zitat:
@volvohondasaab schrieb am 15. Januar 2022 um 09:50:30 Uhr:
Großes Verständnis für deinen Groll. Aber du hast dir ernsthaft ein Taxi gerufen BEVOR du versucht hast ihn manuell mit Schlüssel zu öffnen?
Ja, habe kein manuelles Öffnen in Erwägung gezogen, da ich davon ausging dass die Batterie leer sein.. warum sollte ich mir dass bei Minus 5 Grad / um Mitternacht / am finsteren Parkplatz auch antun...
und den Schlüssel hatte ich bis dahin ja auch noch nie zerlegt..dass war ja auch bei keinen anderen Auto der letzten Jahrzehnte notwendig..
Wollte bloss nach Hause.
Für den nächsten Fall bin ich nun ja vorbereitet.. Hoffentlich ist das dann keine neue Herausforderung ..
Kurze Zwischenfrage meinerseits:
Wenn - wie in diesem Fall - nicht die Autobatterie das Problem ist, sondern der z. B. der Funkschlüssel oder die entsprechenden Empfangsantennen: was hilft es mir wenn ich mit dem Notschlüsselblatt ins Auto komme? Starten kann ich mit dem ja nicht, oder?
Oder geht das vielleicht sogar über On Call?
Wenn die AutoBatterie allerdings leer ist kann ich so an die Motorraumentriegelung gelangen und mir Starthilfe geben lassen…
Kannst du in der Betriebsanleitung nachlesen…
RTFM: https://www.volvocars.com/.../fahrzeug-starten
„Wenn die Meldung Fahrzeugschlüssel nicht erkannt angezeigt wird, den Schlüssel am Schlüssellesegerät platzieren. Dann erneut einen Startversuch unternehmen.“
Zitat:
@RPGamer schrieb am 15. Januar 2022 um 22:53:37 Uhr:
Kannst du in der Betriebsanleitung nachlesen…
RTFM: https://www.volvocars.com/.../fahrzeug-starten„Wenn die Meldung Fahrzeugschlüssel nicht erkannt angezeigt wird, den Schlüssel am Schlüssellesegerät platzieren. Dann erneut einen Startversuch unternehmen.“
Wenn es nur am Schlüssel gelegen wäre, dann hätte ja das App funktionieren sollen, aber dass hatte ja schon als erstes nicht funktioniert, denn ich wollte ja nach dem Ausstieg aus dem Flugzeug die Standzeitung einschalten. Heisst am Schlüssel lag es nicht sondern am Fahrzeug.
Zitat:
@RPGamer schrieb am 15. Januar 2022 um 22:53:37 Uhr:
Kannst du in der Betriebsanleitung nachlesen…
RTFM: https://www.volvocars.com/.../fahrzeug-starten„Wenn die Meldung Fahrzeugschlüssel nicht erkannt angezeigt wird, den Schlüssel am Schlüssellesegerät platzieren. Dann erneut einen Startversuch unternehmen.“
Danke für Deine Anwort. Aber tatsächlich habe ich im f… manual nachgelesen. Und tatsächlich wird dort meine Frage nicht beantwortet. Und Deine Antwort geht leider auch daran vorbei!
Wenn der Fahrzeugschlüssel eben nicht erkannt wird gibt es keine dokumentierte Möglichkeit mit dem Schlüsselblatt zu starten - korrekt? Also keine Abdeckung unter der noch ein Zündschloss versteckt wäre?
Zweiter Teil: kann Volvo on call (also der Knopf im Dachhimmel - nicht die App) in diesem Fall das Fahrzeug wenigstens für mich fernstarten damit ich nach Hause komme?
Ich frage weil theoretisch der Fernstart ja ohne Probleme möglich wäre und in anderen Ländern sogar über die App durch den User möglich ist.
Hypothetisches Beispiel: beim Ausflug am See ist dein Schlüssel reingefallen und die gesamte Elektronic des Schlüssels mag nicht mehr. Ins Auto kommst Du noch dank Schlüsselblatt, aber wie geht es weiter? Oder ist die Erkennung des Schlüssels im Fahrzeug etwa total unabhängig von der Elektronik im Schlüssel?
Danke!
Aber tatsächlich bin ich off topic. Sorry
RFID würde ich erwarten. Diese Elektronik kann wasserdicht ausgeführt, ist sehr klein und ist nur im Betrieb wenn ein E-Feld durch die Gegenstelle angelegt wird. Darum muss man es vermutlich auf den Leser platzieren.
Du kannst ein Auto schon seit Jahrzehnten nicht mehr mit dem Schlüsselblatt starten. Das Stichwort lautet: elektronische Wegfahrsperre. Und da ist nichts im mechanischen Teil des Schlüssels was den Start freigibt. Egal ob es ein klassisches Zündschloss gibt, oder einen Start-Knopf oder sonst was. Bei Keyless Systemen erfolgt die Freigabe über Funk (in der Regel 433/868 MHz), davor durch einen Transponder im Schlüssel und ein Lesegerät am Zündschloss. Bei Keyless Systemen kommuniziert der Schlüssel aktiv per Funk mit dem Auto, d.h. Schlüsselbatterie leer, Elektronik im Schlüssel defekt = kein normaler Start möglich.
Und wenn dann nun irgendwas am Funkschlüssel gestört ist (=Tasten gehen nicht mehr, Schlüssel wird nicht erkannt), sollte noch immer der Notstart über den im Schlüssel verbauten Transponder möglich sein. Diese Verbindung geht aber nur innerhalb weniger cm (vergleichbar mit RFID) und hat nichts mit der normalen Funkstrecke des Autoschlüssels zu tun. Dies funktioniert auch mit leerer Schlüsselbatterie oder defekter Elektronik, dazu legst du den Transponder (Autoschlüssel) auf das Lesegerät (Cupholder). Wie du diesen Notstart genau durchführst: siehe RTFM.