erster Vergleichstest des Insiginias 2.0CDTI

Opel Insignia A (G09)

Guten Morgen zusammen.
Ich habe es fast nicht erwarten können, die heutige Auto Bild Nr.50 zu lesen.

Dort ist der Insiginia 2,0CDTI 160PS Edition im Vergleich mit dem Passat 170PS, C5 170PS, Mondeo 175PS, Accord 150PS.

Das Ergebnis:
1. Passat mit 365Pkt.
2. Insignia mit 351Pkt.
2. Mondeo mit 351 Pkt.
4. Accord mit 331Pkt.
5. Citroen mit 330Pkt.

Positiver über dem Insignia:
Es fühlt sich Premium an, hohe Kurvenstabilität, gutes Design, hoher Wohlfühlfaktor, einfache Bedienung, sparsamer Motor

Negatives über dem Insignia:
Motor nicht kultiviert, Messwerte (Elastizität 60-100km/h und 80-120km/h) schlecht, Coupeartige Form> Platzverhältnisse in der 2. Reihe
Flex Ride Fahrwerk zu hart, auch im normalen Modus > 18Zöller

Insgesamt bin ich etwas enttäuscht, dass der Insignia nicht gewonnen hat, aber ich muss sagen der Sieger der Passat ist einfach ein sehr ausgewogenes und auch hochwertiges Auto.
Ich weiß dass einige die Subjektivität der AutoBild in Frage stellen, aber ich finde der Vergleichstest schon relatv interessant zu lesen, ohne dass die Tester eine VW-Brille aufgesetzt haben.

Insgeheim habe ich mir erhofft, da auch OPEl sehr viel Technik, Energie in dieses Auto reingesteckt hat, dass er gegen diese Konkurrenz gewinnt, und sich mit einen A4 und 3er duellieren wird, aber ja, er ist ja auch wahrscheinlich keine Premium Mittelklasse, und zu den Motordaten egal von welchen Motor auf der Opel Homepage, sind ja eh eher enttäuschend.

Aber warten wir mal ab, es kommen sicher noch einige Vergleichstests wo der Insignia gewinnt, so wie es auch beim Astra oder Zafira ist.

mfg maxee

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen,
mein erster Beitrag hier und dann gleich zu diesem sensiblen Thema.
Unabhängig von der einzelnen Punktevergabe in diesem Test ist mir aufgefallen, das der Passat in der Testkonfiguration über 40.000,- € kostet, die Mitbewerber aber deutlich darunter liegen mit Preisen von ca. 32.000€ !
Da hat die AB aber ganz tief in die Trickkiste gegriffen, den Passat in der Punktevergabe dann beim Einstandspreis zum Sieger und auch zum Preis/Leistungssieger zu küren.
Irgendwie fühle ich mich als Leser nicht objektiv informiert, eigentlich regelrecht verarscht....sorry für die Wortwahl.

Das die AB nun zu dieser Trickserei greifen muss, um den Passat, der sicher ein gutes Auto ist, als Testsieger zu küren, ist doch für den Insignia und auch für den Mondeo mehr als ein Achtungserfolg .

Beste Grüße

652 weitere Antworten
652 Antworten

Ein gesundes neues Jahr

Herr vectoura da kann ich nicht ganz zustimmen.
Warum werden mehr Handys von Nokia verkauft, weil die so gut sind oder weil es der Name Nokia ist ?
Ich würde sagen in erster Hinsicht der Name und genau so ist es mit Opel und VW.

Oh, da kocht mal wieder was auf!
Ich habe selbst schon 3 verschiedene Passat auch im Langstreckeneinsatz gefahren. Auch richtig flott auf der Autobahn und in den verschiedensten Situationen, bei mir waren die immer absolut sicher. Auch konnte ich in keinem Langzeittest vom Passat darüber etwas lesen.
Der Insignia gefällt mir immer besser, aber auch der Passat ist ein klasse Auto!

@vectoura
Ich kann Raphi's letzten Beitrag nur zustimmen. Da ich mich für die Mittelklasse schon länger interessiere habe ich auch die Historie des Passat 3C verfolgt. Bei den Tests wurde eben dieses auffällige Verhalten des Passats kritisiert. So musste das ESP bei Vollbremsung aus 100 km/h regeln, um das Fahrzeug in der Spur zu halten. Ähnliche Erfahrungen gibt es auch im Passat-Forum. Ich habe diese Tests nicht nachgestellt, allerdings habe ich mich im Passat (keine Volllast!) bei Geschwindigkeiten über 170 km/h nicht wohlgefühlt. Das Auto war mir für diese Geschwindigkeiten einfach zu nervös, vom Geräuschniveau des PD-Motors durch das kurz übersetzte Getriebe nicht zu reden. Gleiches kann ich aber auch vom Vorgänger-A4 berichten. 

Zitat:

Warum werden mehr Handys von Nokia verkauft, weil die so gut sind oder weil es der Name Nokia ist ?

1. "Gegenfrage: Ist das überhaupt so, das "mehr" Handys von Nokia verkauf werden als ...von wem?

2. Gegenfrage: Ist das, falls insgesamt mehr Handys von NOKIA verkauft würden als von anderen Mitbewerbern, auch so, daß Nokia auch MODELLBEZOGEN (immer) mehr Handys verkauft als die Mitbewerber vergleichbare Modelle verkaufen?

3. Sind NOKIA Handys "immer", "oft" oder "manchmal" objektiv erkennbar "schlechter" oder "besser" oder "gleichwertig" als VERGLEICHBARE Handys der Mitbewerber?

Zitat:

Ich würde sagen in erster Hinsicht der Name und genau so ist es mit Opel und VW.

3. Gegenfrage: Wie "entwickelt" sich ein "Name" (gemeint ist sicherlich "Image"😉...durch schlechte Produkte, miesen Service, hohe Preise usw. ...oder eher durch gute Produkte, guten service etc.?

4. Gegenfrage: Selbst wenn die guten "Verkaufszahlen" des Passats "nur durch den Namen" (Image) zustandekommen sollten, sagt DAS dann aus, dass der Passat schlechter ist oder sein sollte oder sein müßte als, z. B. ein Ford Mondeo oder ein Vectra C oder ein Insgnia oder ..oder...oder ????

Viele Grüße, vectoura

Ähnliche Themen

@Downsizing: Mit Sicherheit ist die Presse auf der ganzen Welt nicht frei, sondern gesellschaftlichen, politischen, finanziellen und persönlichen Zwängen unterlegen. Das steht, denke ich außer Frage. Allerdings hatte ich den von Dir genannten "Test" nicht als "Test" im konventionellen Sinne verstanden, sondern vielmehr als "Vorstellung" und "Einordnen" des neuen Insignia. Getestet wurde da meines Wissens gar nix.

---

Das Thema AUTOBILD sollte nur die Sinne wieder schärfen, dass es sich um ein Boulevard-Blatt des Springerverlages handelt. Die Auflage bestimmt die Story !
Der "Test", wie von Dir richitg verstanden, war keine Funktionsprüfung, sondern ein erstes Qualifizieren/Positionieren der neuen Mittelklasse von Opel.

Zitat:

Ähnliche Erfahrungen gibt es auch im Passat-Forum. Ich habe diese Tests nicht nachgestellt, allerdings habe ich mich im Passat (keine Volllast!) bei Geschwindigkeiten über 170 km/h nicht wohlgefühlt. Das Auto war mir für diese Geschwindigkeiten einfach zu nervös, vom Geräuschniveau des PD-Motors durch das kurz übersetzte Getriebe nicht zu reden. Gleiches kann ich aber auch vom Vorgänger-A4 berichten.

Leute, kommt schon...

Wieviele Vectra C werden wohl "so" gefahren und wieviele Passat? Und wieviele Passat (der Geschäfts-oder Flottenwagen schlechthin) oder Vectra ( kaum verkauft) davon werden wohl "so" gefahren, dass man in die hier beschriebenen bzw. diskutierten "Beladungs-und Geschwindigkeitsituationen" kommt?

Ich schätze mal, dass man hier auf ein Passat/Vectra C -Verhältnis von 25:1 kommt und da ist dann auch klar, daß im Passatforum einige Beiträge zur Thematik mehr auftauchen als z.B. im Vectra C Forum...und dort gab es auch schon "Beschwerden" über Fahrwerksschwächen bzw. "Fahrwerksprobleme" der beschriebenen Art. Und letzlich ist viel subjektives Empfinden dabei...

Viele Grüße, vectoura

@vectoura:
Image hat nichts mit Fakten zu tun. Image ist das, was Menschen "zu glauben wissen", sei es über andere Menschen oder eben über Autos. Image hatv also nichts mit der Realität zu tun. VW hat zum Beispiel ein besseres Image als Opel,
obwohl es VW seit 15 Jahren nicht fertig bekommt, beim Golf und Polo Schlussleuchten / Bremslichter zu konstruieren, die kein Wackelkontaktproblem haben. Und dies, obwohl die Außenbeleuchtung an einem Auto ein Grundlegendes und auch Sicherheitsrelevantes Bauteil ist. Ergo: Image ist NICHTS, Fakten sind ALLES!
Grüße
VC

Ich weis nicht, ob es ein Serienproblem sein, aber damals beim unserem Golf 4, dem des Freundes meiner Schwester und von Freunden und Verwandten, irgendwie kenne ich das Problem mit den Leuchten nicht.
Es mag durchaus geben, aber ein Serienproblem kann/wird es wohl nicht sein.
Desweiteren reden wir hier von aktuellen Mittelklassemodellen und nicht von älteren Polos oder Golfs.

@christian he:
Ich rede nicht nur von älteren Golf oder Polos, das haben extrem viele Golf und Polo, auch die ganz neuen.
Deswegen rede ich ja von einem "fast unglaublichen" Dauerproblem bei VW!!
Wenn Du mal etwas darauf achtest, auf der AB, Landstrasse oder in der Stadt, dann wirst du mir bestätigen das das stimmt was ich hier erläutere....
Davon abgesehen, haben hier schon mehrere Golf / Polo Fahrer dieses Problem bestätigt.
Ich für mich finde es lächerlich und stümperhaft von VW, das die das nicht hinkriegen. Ist halt ähnlich wie bei Opel in den 90 ern. Da hatten die ein Riesen Rost / Qualitätsproblem. Aber das mit den Rückleuchten....ts ts.....echt Stümperleistung.....
Grüßle
VC

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Leute, kommt schon...

Wieviele Vectra C werden wohl "so" gefahren und wieviele Passat? Und wieviele Passat (der Geschäfts-oder Flottenwagen schlechthin) oder Vectra ( kaum verkauft) davon werden wohl "so" gefahren, dass man in die hier beschriebenen bzw. diskutierten "Beladungs-und Geschwindigkeitsituationen" kommt?

Gegenfrage: Hast Du schon mal eine stinknormale Vollbremsung mit einem (unbeladenen) Passat Kombi auf der Autobahn gemacht? Klingt jedenfalls nicht so. Wenn Du das nämlich gemacht hättest, müsstest Du nicht so allgemeines Relativierungsblafasel schreiben.

Ich habe das schon gemacht und kann über diese Tests wirklich nur noch lachen. Wenn der Passat bei mir jemals als Kaufkandidat in Frage gekommen wäre, dann hätte sich das nach dem erlebten Fahrverhalten sofort erledigt.

Gruß
Michael

@vectoura
Ich kenne Deine Erfahrungen zum Thema Passat nicht. Meine decken sich jedoch mit kritischen Testberichten. Mehr möchte ich nicht dazu sagen, da der Rest nur Spekulation wäre. Zurück zu den Tests, beide, Insignia und Passat, haben sich laut Testern nicht mit Ruhm bekleckert, obwohl sie teilweise aufpreispflichtige Fahrwerke haben. Vielleicht kann man das zum Thema Fahrwerk als Schlusswort stehen lassen.😉

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Gegenfrage: Hast Du schon mal eine stinknormale Vollbremsung mit einem (unbeladenen) Passat Kombi auf der Autobahn gemacht? Klingt jedenfalls nicht so.

Ich halte es nicht für normal, in die Situation zu kommen, eine Vollbremsung machen zu müssen. Das ist für mich eine absolute extremsituation, die ich noch nie erleben musste.

Maxjonimus

Zitat:

Image hat nichts mit Fakten zu tun. Image ist das, was Menschen "zu glauben wissen", sei es über andere Menschen oder eben über Autos. Image hatv also nichts mit der Realität zu tun.

Und was WEIßT du z.B. über die allgemeine Qualität von VW im Vergleich zur allgemeinen Qualität von Opel oder zur allgemeinen Qualität von Ford?

Image wird durch objektive und subjektive "Produkterfahrungen" der Kunden "begründet", "Image" entwickelt sich und "Image" sollte bzw. MUß sogar "gepflegt" werden, um betriebswirtschaftlich erfolgreich zu sein.

Insofern hat "Image" sehr wohl etwas mit Fakten zu tun, und "Image" "lebt" nicht zuletzt von "Tradition" bzw. von "erlebten" Erfahrungen der Menschen (Kunden) in "früheren Zeiten" mit den entsprechenden Produkten und Herstellern und das SIND Fakten (wenn die entsprechenden Produkte noch genutzt werden) bzw. das WAREN Fakten, wenn die entsprechenden Produkte nun nicht mehr genutzt werden.

Mal 2 "Fakten" aus "Kundensicht":

Golf II in guten und auch originalen Zustand und mit dem bei Wärme aus den Hecklappenöffnungen fließenden Hohlraumwachs sieht man heute, obwohl Golf II nur bis 1992 in Deutschland produziert bzw. verkauft wurden, noch vergleichsweise viele als "Alltagsautos".

Golf II "gelten" bis heute als zuverlässig und in der Umfrage hier bei MT schnitt der Golf II wohl auch als der "beste Golf" aller Zeiten ab...oder nicht? DAS ist Image, welches aus Sicht der "Verbraucher" (oder auch Kunden und potentiellen Kunden) durch Fakten belegt ist. DAS zählt.

Und nun nehmt "dagegen" mal den Opel Kadett E, ebenfalls in den "gängigen" Versionen bis 1991 gebaut bzw. in D verkauft. Kadett E "annähernd original" sind so gut wie ausgestorbeb und selbst verbastelt/getunt sind E-Kadett verdammt selten geworden. Salopp sagen sehr viele Leute, davon auch sehr viele Opelkunden, dass E-Kadett der Rost hinweggerafft hat. Das ist die Sicht der Verbraucher, die sich auf Fakten bzw. eigenes Erleben gründet und das wiederum begründet "Image". DAS zählt.

Schlechtes Image= Hersteller selber Schuld.
Gutes Image= Hersteller selber "Schuld"...weil er daran gearbeitet hat.

Nur...alte betriebswirtschaftliche Binsenweisheit: " Vertrauen gewinnt man schwer, aber verspielt man leicht."

Und auch das gilt gleichermaßen für alle Hersteller...

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Ich halte es nicht für normal, in die Situation zu kommen, eine Vollbremsung machen zu müssen. Das ist für mich eine absolute extremsituation, die ich noch nie erleben musste.

Das ist schön für Dich. 😉 Allerdings sollte man daraus nicht folgern, dass Fahrwerke in diesen Situationen nicht sicher sein müssen.

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Image wird durch objektive und subjektive "Produkterfahrungen" der Kunden "begründet", "Image" entwickelt sich und "Image" sollte bzw. MUß sogar "gepflegt" werden, um betriebswirtschaftlich erfolgreich zu sein.

Insofern hat "Image" sehr wohl etwas mit Fakten zu tun, und "Image" "lebt" nicht zuletzt von "Tradition" bzw. von "erlebten" Erfahrungen der Menschen (Kunden) in "früheren Zeiten" mit den entsprechenden Produkten und Herstellern und das SIND Fakten (wenn die entsprechenden Produkte noch genutzt werden) bzw. das WAREN Fakten, wenn die entsprechenden Produkte nun nicht mehr genutzt werden.

Wenn Du mit Deiner umständlichen Formulierung sagen oder vielleicht nur andeuten willst, dass "Image" in irgendeiner Weise objektiv die Leistung eines Anbieters am Markt wiederspiegelt, dann liegst Du falsch.

Gruß
Michael

Ähnliche Themen