erster Vergleichstest des Insiginias 2.0CDTI
Guten Morgen zusammen.
Ich habe es fast nicht erwarten können, die heutige Auto Bild Nr.50 zu lesen.
Dort ist der Insiginia 2,0CDTI 160PS Edition im Vergleich mit dem Passat 170PS, C5 170PS, Mondeo 175PS, Accord 150PS.
Das Ergebnis:
1. Passat mit 365Pkt.
2. Insignia mit 351Pkt.
2. Mondeo mit 351 Pkt.
4. Accord mit 331Pkt.
5. Citroen mit 330Pkt.
Positiver über dem Insignia:
Es fühlt sich Premium an, hohe Kurvenstabilität, gutes Design, hoher Wohlfühlfaktor, einfache Bedienung, sparsamer Motor
Negatives über dem Insignia:
Motor nicht kultiviert, Messwerte (Elastizität 60-100km/h und 80-120km/h) schlecht, Coupeartige Form> Platzverhältnisse in der 2. Reihe
Flex Ride Fahrwerk zu hart, auch im normalen Modus > 18Zöller
Insgesamt bin ich etwas enttäuscht, dass der Insignia nicht gewonnen hat, aber ich muss sagen der Sieger der Passat ist einfach ein sehr ausgewogenes und auch hochwertiges Auto.
Ich weiß dass einige die Subjektivität der AutoBild in Frage stellen, aber ich finde der Vergleichstest schon relatv interessant zu lesen, ohne dass die Tester eine VW-Brille aufgesetzt haben.
Insgeheim habe ich mir erhofft, da auch OPEl sehr viel Technik, Energie in dieses Auto reingesteckt hat, dass er gegen diese Konkurrenz gewinnt, und sich mit einen A4 und 3er duellieren wird, aber ja, er ist ja auch wahrscheinlich keine Premium Mittelklasse, und zu den Motordaten egal von welchen Motor auf der Opel Homepage, sind ja eh eher enttäuschend.
Aber warten wir mal ab, es kommen sicher noch einige Vergleichstests wo der Insignia gewinnt, so wie es auch beim Astra oder Zafira ist.
mfg maxee
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen,
mein erster Beitrag hier und dann gleich zu diesem sensiblen Thema.
Unabhängig von der einzelnen Punktevergabe in diesem Test ist mir aufgefallen, das der Passat in der Testkonfiguration über 40.000,- € kostet, die Mitbewerber aber deutlich darunter liegen mit Preisen von ca. 32.000€ !
Da hat die AB aber ganz tief in die Trickkiste gegriffen, den Passat in der Punktevergabe dann beim Einstandspreis zum Sieger und auch zum Preis/Leistungssieger zu küren.
Irgendwie fühle ich mich als Leser nicht objektiv informiert, eigentlich regelrecht verarscht....sorry für die Wortwahl.
Das die AB nun zu dieser Trickserei greifen muss, um den Passat, der sicher ein gutes Auto ist, als Testsieger zu küren, ist doch für den Insignia und auch für den Mondeo mehr als ein Achtungserfolg .
Beste Grüße
652 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bbheuler
Deshalb arbeitet bei den o.a. z.Zt. keiner mehr und Opel macht Sonderschichten. 😁Zitat:
Original geschrieben von es.ef
@oppagolffahrer
Wie Du schon schreibst, die Insignia-Limo bietet keine Vorteile, der Fünftürer hat wenigstens einen praktischeren Kofferraum. Die anderen Hersteller haben durchaus Alternativen, deren Modellpalette ist breiter aufgestellt.
BMW 3er -> Limo, Touring, Coupe, Cabrio
Audi A4 -> Limo, Avant, A5 Cabrio, A5 Coupe
Mercedes C -> Limo, Tourer, CLC Coupe, SLK, CLK,
und einige Modelle kommen ja noch. Der Fünftürer wird ja vor allem auch für UK gebaut, da verkauft sich kaum eine traditionelle Limo.
Ich würde ja darüber lachen, wenn es nicht so trauig wäre. Nur zur Info, Opel hat für 2009 die schlechteste Auslastung der deutschen Hersteller prognostizert. ÜBer 30% nutzlose Kapazität muss erstmal bilanziert werden. Schon mal vom Thema Fixkosten gehört? Soviele Insignias kann Opel weder produzieren noch verkaufen, um dieses Loch zu stopfen. Ich bin mir sicher, dass BMW, Mercedes und Audi besser die Krise meistern können als Opel (leider).
Heute Test in der Autozeitung:
Ergebnis:
1. Passat 3088 Punkte
2. Superb 3079 Punkte
3. Mondeo und Insignia 3060 Punkte
Die Werte und der Text decken sich in etwa mit dem Test der AB. Schwachpunkte des Insignias sind Fondbereich und Motor. Auch das Fahrwerk (Flexride), Getriebe, Lenkung wurden nicht unbedingt gelobt. Komischerweise ist nach dem Text der Mondeo das beste Fahrzeug, er versaut es sich allerdings im Kostenkapitel. Der Mondeo hatte kein elektronisches Dämpfersystem, trotzdem das beste Fahrwerk. Beim Testverbrauch lagen Passat und Insignia gleichauf, wobei der Passat mehr PS und bessere Laufkultur sowie Fahrleistungen hat.
Was mir nicht gefallen hat, dass sowohl Passat und Insignia nicht mit dem Standardfahrwerk getestet wurde. Das führt zur Verzerrung der Testergebnisse.
Oh oh, es.ef entfacht einen Sturm der Entrüstung 😉
Was genau sagte denn der Test im Vergleich zum Superb?
Was hatte der außer mehr Platz besseres zu bieten als der Insignia?
Mit meiner persönlichen Kaufentscheidung will ich nämlcih noch warten bis der Superb-Kombi da ist.
Insignia hinter dem Superb, das ist ja schon etwas blamabel, basiert der Superb II doch nur noch auf der Golf- Plattform. Wobei mich das Ergebnis schon verwundert, weil das Superb II-Fahrwerk ja auch nicht so toll sein soll.
Maxjonimus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Fren
Oh oh, es.ef entfacht einen Sturm der Entrüstung 😉Was genau sagte denn der Test im Vergleich zum Superb?
Was hatte der außer mehr Platz besseres zu bieten als der Insignia?Mit meiner persönlichen Kaufentscheidung will ich nämlcih noch warten bis der Superb-Kombi da ist.
Naja, ich habe ja nichts Negatives geschrieben, nur das, was in der Zeitung stand.😉
Der Superb ist besser in Kapitel Karosserie, bei Fahrkomfort und Umwelt/Kosten etwa gleichauf, bei Fahrdynamik minimal schlechter. Wobei da der Insignia Vorteile durch Flexride (Aufpreis) hat. Wenn Du das Kapitel Kosten nicht betrachtest, wäre der Mondeo ganz vorn, er ist das fahraktivere Fahrzeug. Sein größerer Motor kostet ihn allerdings Punkte durch Mehrverbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Insignia hinter dem Superb, das ist ja schon etwas blamabel, basiert der Superb II doch nur noch auf der Golf- Plattform. Wobei mich das Ergebnis schon verwundert, weil das Superb II-Fahrwerk ja auch nicht so toll sein soll.
Maxjonimus
Wenn Du Dir den Test weiter hinten in der Zeitung anschaust, da bekommen Golf V und Skoda Octavia mehr Punkte als der Insignia. Man sollte aber so nicht vergleichen, oder doch? Lieber nicht.😉
Ich habe mal oben noch die Punkte angegeben.
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Heute Test in der Autozeitung:
Ergebnis:
1. Passat 3088 Punkte
2. Superb 3079 Punkte
3. Mondeo und Insignia 3060 Punkte
Macht eine Differenz zwischen Sieger und Verlierer von
0,91%auf den Siegerwert. Jeder Opel-Verantwortliche sollte jetzt Seppuku erwägen. 😁
Wer an Autotestergebnisse glaubt, der glaubt auch an den Weihnachtsmann. Frohes Fest! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OBA
Macht eine Differenz zwischen Sieger und Verlierer von 0,91% auf den Siegerwert. Jeder Opel-Verantwortliche sollte jetzt Seppuku erwägen. 😁Wer an Autotestergebnisse glaubt, der glaubt auch an den Weihnachtsmann. Frohes Fest! 🙂
Das wissen wir doch alle, dass es hier nicht darum geht, dass der eine schlecht und der andere gut ist. Die Hersteller bewegen sich doch alle auf einem sehr hohen Niveau.
Die Testergebnisse sind eher für Internetforen und Stammtische gut. Und natürlich für potentielle Käufer um die ein oder andere Eigenart oder z.B. Verbrauchswerte zu erfahren.
Wirklich schlecht ist doch keiner von den Probanden.
Maxjonimus
Hab den Test auch gelesen.
Bemängelt wurde die Kopffreiheit im Fond (....hier zu genüge diskutiert) und der Motor, der etwas "unkultiviert" bei höheren Drehzahlen erscheint.
Am Flexride wurde gar nix bemängelt. Nur der Mondeo war unter voller Beladung bei tiefen Schlaglöchern souveräner.
Zum Antrieb muß man sagen, daß der Insichnia mit 160PS schwächer als die Konkurrenten war (Passat/Superb 170 PS, Mondi 175PS). Allerdings, und das halte ich für wichtig, vom tatsächlichen Verbrauch war er gleich gut wie der Passat (Mondi und Superb waren schlechter).
Die Fahrleistungen wurden zumindest von 0-100 nicht explizit getestet, sondern es wurden die offiziellen Veröffentlichungswerte genannt. Dito bei der Endgeschwindigkeit.
Bei der Beschleunigung von 0-100 hält man das Fzg nach Möglichkeit im Nennleistungspunkt, ist aber m. E. nicht so relevant wie die Elastizität (60-100 bzw 80-120 ohne zu schalten im gleichen Gang). Das ist es, was einem dann in den Sitz drückt (die Premiumsitze wurden übrigens auch gelobt, besser als bei den anderen).
60-100 im 5. Gang: Mondi 8.9 sec, Skoda 9.5 sec, Passat 9.4 sec, Insi 8.9 sec
80-120 im 6. Gang: Mondi 11.6 sec, Skoda 12 sec, Passat 11.6 sec Insi 12.9 sec
Der 6. scheint ein bisserl lange übersetzt zu sein..
Man müsste eigentlich mal vergleichen, bei welcher Drehzahl die 60 im 5. anliegen, das ist bestimmt seeehr tief. Da scheint der Insi gut aus dem Keller zu kommen. M.W.n. hat der auch kurzzeitig 380 Nm zur Verfügung, wohl mit ein Grund. Der Mondi hat 400 Nm, die anderen wie der Insignia auch 350 Nm.
Im Handlinparcours und im Slalom geben sich alle vier nicht viel, leichte Vorteile für den Insignia.
Das "Ansprechverhalten" der VW-Motoren ist spontaner, aber beim Flexride kann man das ebenfalls durch Druck auf die Sporttaste so haben, hier wird nicht nur das Fahrwerk sondern auch die Motorcharakteristik verändert.
Von den Fahrleistungen sollte der Insignia sich also sehen lassen können. Ausserdem gibts ja bald den 190 PS 400 NM Twinturbo als Fronttriebler ;-)
Der Mondeo ist übrigens nur Euro IV.
Wer auf Fettabdrücke auf dem Touchscreen verzichten kann, ist also mit dem Insignia bestens bedient ;-)
Zitat:
60-100 im 5. Gang: Mondi 8.9 sec, Skoda 9.5 sec, Passat 9.4 sec, Insi 8.9 sec
80-120 im 6. Gang: Mondi 11.6 sec, Skoda 12 sec, Passat 11.6 sec Insi 12.9 sec
Bei einer maximalen Differenz von 1.3 Sekunden würde ich das insgesamt mal als 'Gleichstand' bezeichnen.
Diese ganzen Zahlenspielchen sind doch für die Praxis irrelevant. Wenn da jetzt 10 Sekunden Differenz rausgekommen wären, würde ich mir vielleicht Gedanken machen, aber so jedenfalls nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
60-100 im 5. Gang: Mondi 8.9 sec, Skoda 9.5 sec, Passat 9.4 sec, Insi 8.9 sec
80-120 im 6. Gang: Mondi 11.6 sec, Skoda 12 sec, Passat 11.6 sec Insi 12.9 sec
Also man kann es ja wirklich mit dem sparen übertreiben. Es soll ja auch welche geben die in der Stadt im 5. fahren und sich wundern, wenn sie den Berg rückwärts runterrollen. 😁 😁 😁 Und beim ordentlichen Beschleunigen schaltet doch jeder normale Mensch runter. Ich seh den Sinn in o.a. Test nicht. Ist das ein Test für einarmige?
Sehe ich nicht ganz so. 1-2 sec weniger in der Elastizität sind subjektiv deutlich wahrnehmbar, zb bei Tuning im gleichen Fahrzeug.
Alles in allem sind die Fahrleistungen der Probanden in diesem Test durchaus vergleichbar, das ist eigentlich die Kernaussage. Von daher Zustimmung.😉
Ich habe ja nicht gesagt, daß es nicht wahrnehmbar ist.
Aber wo ist der Nutzen für die Praxis?
PS: Ich fahre auch in der Stadt im 5. Gang. Warum? Weil genügend Kraft zum Rausbeschleunigen vorhanden ist 😉