Erster TÜV mit meinem Caddy Life TDI 1900 cm²
Bin Klanglos durchgefallen. HU nicht weil Kraftstofftemperaturfühler defekt. Tüv auch nicht
Ölverlust Motor. Öl stand unten auf der Abdeckung.
Achsmanschette vorne rechts beschädigt, riss oben ?.
Bin dann zu meinem Autohändler : Grossklos Saarbrücken
Ein Meister schaute sich alles an.
Auf anfrage ob da etwas mit Kulanz zu machen wäre ging der freundliche für eine Sekunde ins Büro.
Dann bekam ich von ihm zu hören dass mein Auto ja schon älter wäre ( 3 Jahre ) und nichts mehr zumachen ist.
Dann wollte er einen Auftrag schreiben
Achsmanschette erneuern ca. 160 €
Ventildeckel erneuern ca. 250 €
Kraftstofftemperaturfühler erneuern ca. 80 €
Da sagte ich ihm das ich mit so einem alten Auto nicht in eine VW Werkstatt gehe sondern das selbst mache.
Habe mir einen Temperaturfühler gekauft 12,45 € und eingebaut 1,0 Std.
Achsmanschette gekauft 22,00 € und eingebaut mit einem Kumpel ca. 2,0 Std.
Ventildeckel alle Schrauben nachgezogen (standen zum teil 1 cm hoch ) was soll ich sagen das war's, motor absulut dicht. Fragt mich nicht nach der Marke meines nächsten Autos. Aber nie mehr VW
Gruß gleisbauer
Beste Antwort im Thema
Bin Klanglos durchgefallen. HU nicht weil Kraftstofftemperaturfühler defekt. Tüv auch nicht
Ölverlust Motor. Öl stand unten auf der Abdeckung.
Achsmanschette vorne rechts beschädigt, riss oben ?.
Bin dann zu meinem Autohändler : Grossklos Saarbrücken
Ein Meister schaute sich alles an.
Auf anfrage ob da etwas mit Kulanz zu machen wäre ging der freundliche für eine Sekunde ins Büro.
Dann bekam ich von ihm zu hören dass mein Auto ja schon älter wäre ( 3 Jahre ) und nichts mehr zumachen ist.
Dann wollte er einen Auftrag schreiben
Achsmanschette erneuern ca. 160 €
Ventildeckel erneuern ca. 250 €
Kraftstofftemperaturfühler erneuern ca. 80 €
Da sagte ich ihm das ich mit so einem alten Auto nicht in eine VW Werkstatt gehe sondern das selbst mache.
Habe mir einen Temperaturfühler gekauft 12,45 € und eingebaut 1,0 Std.
Achsmanschette gekauft 22,00 € und eingebaut mit einem Kumpel ca. 2,0 Std.
Ventildeckel alle Schrauben nachgezogen (standen zum teil 1 cm hoch ) was soll ich sagen das war's, motor absulut dicht. Fragt mich nicht nach der Marke meines nächsten Autos. Aber nie mehr VW
Gruß gleisbauer
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von H.Strang
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von gleisbauer
Bin Klanglos durchgefallen. HU nicht weil Kraftstofftemperaturfühler defekt. Tüv auch nicht
Ölverlust Motor. Öl stand unten auf der Abdeckung.
Achsmanschette vorne rechts beschädigt, riss oben ?.
Bin dann zu meinem Autohändler : Grossklos Saarbrücken
Ein Meister schaute sich alles an.
Auf anfrage ob da etwas mit Kulanz zu machen wäre ging der freundliche für eine Sekunde ins Büro.
Dann bekam ich von ihm zu hören dass mein Auto ja schon älter wäre ( 3 Jahre ) und nichts mehr zumachen ist.
Dann wollte er einen Auftrag schreiben
Achsmanschette erneuern ca. 160 €
Ventildeckel erneuern ca. 250 €
Kraftstofftemperaturfühler erneuern ca. 80 €
Da sagte ich ihm das ich mit so einem alten Auto nicht in eine VW Werkstatt gehe sondern das selbst mache.
Habe mir einen Temperaturfühler gekauft 12,45 € und eingebaut 1,0 Std.
Achsmanschette gekauft 22,00 € und eingebaut mit einem Kumpel ca. 2,0 Std.
Ventildeckel alle Schrauben nachgezogen (standen zum teil 1 cm hoch ) was soll ich sagen das war's, motor absulut dicht. Fragt mich nicht nach der Marke meines nächsten Autos. Aber nie mehr VW
Gruß gleisbauerwie ist denn der Kilometerstand deines Caddys?
Hallo Heiner
Der Kilometerstand zu dem Zeitpunkt war 72300 km
Grüße
Heiner
Zitat:
Original geschrieben von H.Strang
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von gleisbauer
Bin Klanglos durchgefallen. HU nicht weil Kraftstofftemperaturfühler defekt. Tüv auch nicht
Ölverlust Motor. Öl stand unten auf der Abdeckung.
Achsmanschette vorne rechts beschädigt, riss oben ?.
Bin dann zu meinem Autohändler : Grossklos Saarbrücken
Ein Meister schaute sich alles an.
Auf anfrage ob da etwas mit Kulanz zu machen wäre ging der freundliche für eine Sekunde ins Büro.
Dann bekam ich von ihm zu hören dass mein Auto ja schon älter wäre ( 3 Jahre ) und nichts mehr zumachen ist.
Dann wollte er einen Auftrag schreiben
Achsmanschette erneuern ca. 160 €
Ventildeckel erneuern ca. 250 €
Kraftstofftemperaturfühler erneuern ca. 80 €
Da sagte ich ihm das ich mit so einem alten Auto nicht in eine VW Werkstatt gehe sondern das selbst mache.
Habe mir einen Temperaturfühler gekauft 12,45 € und eingebaut 1,0 Std.
Achsmanschette gekauft 22,00 € und eingebaut mit einem Kumpel ca. 2,0 Std.
Ventildeckel alle Schrauben nachgezogen (standen zum teil 1 cm hoch ) was soll ich sagen das war's, motor absulut dicht. Fragt mich nicht nach der Marke meines nächsten Autos. Aber nie mehr VW
Gruß gleisbauerwie ist denn der Kilometerstand deines Caddys?
Hallo Heiner
Zu dem Zeitpunkt 72300 kmGrüße
Heiner
*hust*pust*staubabklopf*leicheausgrab*
gerade beim TÜV / GTÜ gewesen (das erste mal).....
ohne Mängel incl. "Touranrückleuchten"
km-Stand: 48.000
Einzige Anmerkung: Reifen (Originalerstausstattung ab Werk: "Feuersteine"😉 > beginnende Porösität. Und das wo sie nur im Sommer gefahren wurden, d.h. Laufleistung ca. 30.000 km. Profil wie neu. Reifen Schei..!!!!!
Ich glaube, ich mache nächstes Jahr mal einen Termin bei R.I. für Reifen und Fahrwerk.😁
Ich war schon das zweite Mal bei TÜV. Keinerlei Mängel bis auf eine gerissene Achsmanschette. Die andere wurde auch nur ein paar Wochen vorher getauscht. Bei der AU waren die Werte fast identisch wie vor 2 Jahren.
Der Prüfer meinte nur so: "Probleme?"
ich: "Nein bisher nicht"
Prüfer: "Ich weiß 😁"
Ich habe allerdings auch erst 70000km runter.
Ähnliche Themen
komme soeben mit unserem 2007er Caddy 1.4 von der Dekra. Kilometer 40.000
absolut mängelfrei 🙂
wir hatten mit dem Auto bisher noch kein einziges Problem, außer dass eine Lacknase auf Garantie entfernt wurde.
Der gleich alte 55.000 EUR teure V70 3.2 wollte dagegen schon eine neue Luftverteilung der Klimaanlage und ein neues Radio.
Grüße,
Eric
Moin
bin mit meinem Caddy Life 1,9TDi auch beim ersten TÜV durchgefallen. Ich dachte da kann nichts sein und fuhr selbst zum TÜV, weil ich den Wagen nicht abgeben wollte. Jedoch, Bremszug der Handbremse hinten rechts saß fest, kaum Bremsleistung. Erheblicher Mangel an der Bremsanlage, keine Plakete! Ich war natürlich bedient. Bin beim gleichen TÜV 18 Jahre lang mit meinem T3 angerollt und hatte nie dergleichen erlebt. Also zur VW-Werkstatt, einen auf entschäuscht gemacht, wurde aber mit einer Rechnung von 110 Euro wieder verabschiedet. Bowdenzüge sind Verschleissteile und fallen weder unter Werksgarantie, noch Garantieversicherung, und schon gar nicht unter Kulanz (Zitat: "Kulanz würde sich bei 110 Euro doch wirklich nicht lohnen"😉
Der Caddy hatte damals etwa 60.000 Km runter, und ich muss hinzufügen, dass ich die Handbremse äusserst selten benutze. Es war auch in den vergangenen viereinhalb Jahren und knapp 100.000 km wirklich das einzige Problem das unser Caddy machte.
Wir werden unseren fahren so lange es wirtschaflich ist, trauere meinem T3 zwar noch ein wenig nach, der Caddy ist allerdings auch ein pratischer und vielseitiger Lastenesel, wir werden uns sicher wieder einen kaufen - nach der Erfahrung mit VWN allerdings auf keinen Fall mehr bei einem VW-Händler.
Viele Grüße
Armin
Moin!
Ich benutze die Handbremse nie...
Also ich bin letzte Woche mit dem 2005er TDI das 2. Mal völlig problemlos durch den TÜV.
Als einziges musste ich eine Blinkerbirne ausbauen und vorführen, deren Farbton (fast rot) ihnen nicht gefiel.
War eine No-Name-Diadem-(Ersatz) aber mit dem E-Zeichen drauf gab er sich dann zufrieden.
Gruß Ulf
war im frühjahr auch beim tüv mit ca.68 000 km dachrehling touranleuchten nachträglich eingebauter anhängkupplung und glasdach alles ohne probleme.ich weis nicht warum manche so bammel vorm tüv haben(sind auch nur menschen) vor 30 jahren war das ganz anders da haste erst mal um einen termin gebettelt heute gibts nen kaffe wann mann länger warten muss dann kam der prüfer erst mal mit einem schweisserhammer und hat versucht löcher in den unterboden und die schweller zu klopfen wehe du hattest neuen unterboden schutz das war verdächtig manche autobesitzer hatten auch vorgebeugt und im käfer unter der hinteren sitzbank ausbetoniert gefiehl dem tüvler auch nicht klang nicht hohl genug er wusste ja da muss er rosten wegen der batterie der auspuff beim käfer war auch alle zwei jahre fällig kostette 80 mark ohne einbau nach 6-7 jahre brauchte mann reperaturbleche teurer war der vorderachskörper dar waren die ablauföffnungen zu und wasser verichtette seinen dienst von innen nach aussen hohlraum konservierung gabs noch nicht erst beim golf da hat man sie auch an der heckklappe in heissen sommern gesehen und für nachträglich ein und angebautes brauchte mann extra termine die waren noch rarer und wann es soweit war kam man mit einem ordner voll papiere und gutachten heute haben felgen und andere teile abe,s also keine angst vorm tüv dient ja auch eurer sicherheit auslaufendes öl vom ventildeckel kann sich auch entzünden und der caddy fackelt ab