Erster Smart Diesel oder Benziner?
Hi Community,
ich habe mich in letzter zeit immer mehr mit dem Thema smart beschäfftigt,
Es wäre mein erstes Auto.
Klar ist es soll ein Smart fortwo werden!
Mein Budget beträgt 4000€.
Ich fahre im Jahr ~10tkm vielleicht auch ein wenig mehr wenn meine Rechnung nicht stimmt.
Mein Fahrprofil sieht wie folgt aus:
Täglich 18km zur Arbeit hin und auch wieder zurück. Davon fahre ich 8km
Schnellstraße (Kraftfahrtstraße), bei 80km/h. Und die restlichen 10km normaler Straßenverkehr bei 50km/h und wenigen Ampeln.
Natürlich kommen dazu noch Private fahrten, die allerdings auch nicht viel länger als 10km fahrten am Stück sein werden.
Nun meine Frage:
Benziner oder Diesel?
Falls es fragen gibt werde ich sie so schnell wie möglich klären.
Danke schonmal im vorraus!
39 Antworten
Alles klar, danke für die Zeit und Geduld die ihr investiert habt. Ich werde mal den "Smart Markt" im Auge behalten und hoffe ich werde zum Ende des Jahres glücklicher Smart Fahrer 🙂
Vielen lieben danke nochmal!
Gebaucht nur cdi
Gruss aus Hamburg
Was spricht gegen einen 451-er Saug-Beziner?
...gar nichts....ich bin voll zufrieden....hab vorher einen 450er mit 61 Turbo PS gefahren....würde nicht mehr tauschen wollen....endlich nicht mehr alle paar Tage nach dem Öl schauen....der 451er ist einfach das bessere Auto...
Ähnliche Themen
Die Frage war eher, durch seine Feststellung, an Synthoil High Tech gerichtet.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Was spricht gegen einen 451-er Saug-Beziner?
Hallo,
ich bin ein mal 451 gefahren und möchte nicht tauschen.
Gegen die Mizubischi Maschine ist nichts einzuwenden wenn sie standfest ist.
Ich fahre den cdi in Hamburg auf kurzstrecke auch im Winter. Temperaturprobleme habe ich nicht.
Die Heizung ist jedoch bekanntlich nicht doll. Mein Verbrauch liegt bei zügigen 4,2 Liter
Gruß aus Hamburg
Zitat:
Original geschrieben von Synthoil High Tech
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Was spricht gegen einen 451-er Saug-Beziner?
ich bin ein mal 451 gefahren und möchte nicht tauschen.
...
Gibt es da auch sachliche Gründe dafür? Konsenz in diesem Forum ist eigentlich der, dass der 451er das deutlich bessere Fahrzeug ist. Sonst hätte man ja auch weiterhin 450er bauen können. 😉
@ Sternchen777
Nicht als Benziner.😉
@Synthoil High Tech
Es dauert schon eine Weile bis der CDI auf Temperatur kommt und dann noch ausschließlich auf Kurzstrecke dazu.
Na ja, jedem das Seine.😉
Ansonsten, die Heizung spiegelt nun mal den Wärmeverlust des Motors wieder und dieser hält sich beim CDI in Grenzen.
Bei meinem cdi wurde es um einiges besser als ich den Thermostat getauscht habe.
Der el. Zuheizer und die Sitzheizung, die ich fast im jeden Fahrzeug habe, erleichtern im Winter die Zeit direkt nach dem Start.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
@ Sternchen777
Nicht als Benziner.😉@Synthoil High Tech
Es dauert schon eine Weile bis der CDI auf Temperatur kommt und dann noch ausschließlich auf Kurzstrecke dazu.
Na ja, jedem das Seine.😉
Ansonsten, die Heizung spiegelt nun mal den Wärmeverlust des Motors wieder und dieser hält sich beim CDI in Grenzen.
Bei meinem cdi wurde es um einiges besser als ich den Thermostat getauscht habe.
Der el. Zuheizer und die Sitzheizung, die ich fast im jeden Fahrzeug habe, erleichtern im Winter die Zeit direkt nach dem Start.
Der Thermostat hat eine Entlüftung. Die ist bei den meistenThermostaten nicht richtig dicht und der cdi braucht länger um Betriebstemperatur zu ereichen. Ich habe mir von 20 einen herausgesucht der wirklich schließt. Es ist im Winter sehr vorteilhaft wenn er warm wird.
G aus Hamburg
Die längere Warmlaufphase des CDI war im Vergleich zum Benziner gemeint und resultiert von der geringeren Wärmeverlustleistung des Diesels.
Nach dem Wechsel des Thermostats, hatte einen zweitem CDI als Vergleich, incl. ordentlicher Entlüftung des Kühlsystems war wieder alles in Ordnung.
Ich musste meinen CDI auf Kurzstrecke einsetzten mit mind. 70 km pro Werktag nicht einsetzten, du hast es erwähnt.