Erster Ölwechsel nach 1000 km Logan MCV 1.4 Benziner

Dacia

Ich weiß, dass sowas hier schon diskutiert wurde, ich will es aber nur nochmal hierauf reduzieren:
Mein Händler EMPFIEHLT den 1000 km Ölwechsel, VORGESCHRIEBEN nach Wartungsplan ist er aber erst nach 30.000!
Gefragt sind nur die Fachleute, die wirklich was von Motoren verstehen: Ist die Empfehlung sinnvoll? Ist sie überflüssig, weil der Händler nur zusätzlich dran verdienen will? Was würdet ihr tun?

Danke!

F.

Beste Antwort im Thema

Der Punkt ist der: Die Wartungsintervalle sind genau so wie anderes auch mögliche Entscheidungskritierien für einen möglichen Fahrzeugkauf.

Ob ein Auto alle 15'000 km zur Wartung muss oder alle 30'000 macht halt was aus.

Somit haben die Hersteller durchaus ein Intresse die Intervalle möglichst hoch anzusetzen damit sich der Käufer erst für das Auto entscheidet. Die Beschäftigung der Werkstatt (oft vermutet) spielt da erst sekundär eine Rolle. Schlussendlich sind die Werkstattbetreiber eigenständige Unternehmer, der Hersteller schaut erst mal auf seine Interessen, dann auf diejenigen der Werkstätten.

Man kann also davon ausgehen dass die vorgegebenen Intervalle an der Grenze dessen liegen was die Herstellen verantworten können. Kommt dazu dass in der Schmierstoffentwicklung grosse Fortschritte passiert sind und Öle eher längere Einsätze vertragen.

Kommen wir aber zum "Einfahröl". Grundsätzlich gillt hier: Ein Wechsel kann höchstens unnötig sein. Schaden tut er aber ganz gewiss nicht. Es gibt dazu wohl soviele Meinungen wie User auf MT. Wenn du es seriös machen willst so entnimmst du bei 1000 km eine Probe des Öls und sendest es an ein Labor zur tribologischen Analyse. (Bieten eigentlich alle Ölhersteller an) Aus der Probe kann dann gelesen werden wie stark das Öl schon belastet ist und dir wird eine Empfehlung abgegeben.

Allerdings dürfte diese Analyse eher mehr kosten als der Ölwechsel an sich. Ich ganz pers. habe bei jedem neuen Fahrzeug einen Wechsel nach der Einfahrzeit gemacht. Wie gesagt, es kann höchstens umsonst sein.

Mögliche Probleme/Nachteile welche sich aus dem Auslassen des Ölwechsels ergeben könnten würden meist eh erst bei relativ hoher Laufleistung auftreten. Das ist das Problem bei dem Thema. Du wirst nicht sofort und unmittelbar Motorschäden erleiden wenn du keinen Wechsel machst. Möglicherweise aber irgendwann jenseits den 100'000 km früher einen steigenden Ölverbrauch haben. Oder früher eine nachlassende Kompression. Garantie/Kulanz sind bei Fahrzeugen dann kein Thema mehr, somit den Herstellern tendentiell eher "egal".

Finde aber dann aber wenn du dann obige Probleme hast einen Nachweis das es nicht so gekommen wäre HÄTTEST du den 1. Wechsel bereits nach der Einfahrzeit gemacht? Du siehst, es basiert sehr viel auf Vermutung und wenig auf belegbaren Fakten. Andererseits: Der Wechsel kann allerhöchstens umsonst sein, schaden wird er nicht, DAS kann garantiert werden.

Und jetzt entscheide selbst...😉

158 weitere Antworten
158 Antworten

Zitat:

Das ist eine pauschale Aussage die in einzelfällen zutrifft, grundsätzlich so aber nicht mehr als eine Tendenz darstellt.

 

Laufleistung ist EIN Kriterium bezüglich Ölalterung. Zeit und Betriebsart sind eher fast noch entscheidender. Oben genanntes Öl kann auch nach 100'000 km durchaus brauchbar sein, im anderen Fall hat es nach 10'000 km massiv an Leistungsfähigkeit verloren.

klar doch und der Kerl im ZDF Bericht aus dem Öllabor der hat keinen blassen Schimmer, wenn er meint das jedes gute Öl (100.000 Öle hat er untersucht) heut zu Tage garnicht mehr gewechslet werden muss.

Egal ob Liftimeöl oder nicht.

"Ach ja und gerade Oma Huber muss alle 1000 km ihr öl wechseln, weil sie mit Salatöl unterwegs ist welches ja ranzig wird."

Ist es denn nicht zu begreifen, wenn es heist, jedes gute Öl muss heut zu Tage überhaupt nicht mehr gewechselt werden, dann heist es, das es nicht mehr gewechselt werden muss egal welche Laufleistung es hat. Und wenn es 200.000 km gelaufen ist und seine Schmiereigenschaft nicht verloren hat, wird es wohl erst recht seine Schiereigenschaft nicht verloren haben bei Oma Huber die nur 4000 km im Jahr fährt.

Zitat:

Die Wahrheit wird aber kein ADAC durch einen statistischen Annäherungswert ans Tageslicht bringen sondern nur eine für jeden Einzelfall zu erstellende Laboranalyse.

und genau das hat der Mann im Labor mit 100.000 Ölen hiintersich.

aurian du merkst garnicht wie du dir selber laufend wiedersprichst.

Ihr glaubt garnicht wie Teilweise mit neuen Autos noch auf dem Werksgelände umgegangen wird da hat schon so mancher Motor die 6000 umdrehungen gesehen da werden Teilweise kleine Rennen gefahren vom Band bis er auf den Parkplatz steht von wo er dann verladen wird hab ich selber gesehen. Also soviel zum Thema vorsichtig einfahren.

MfG

Zitat:

aurian du merkst garnicht wie du dir selber laufend wiedersprichst.

Aber klar doch... 😛 Wenn du das sagst...

Öhm: ADAC.... waren das nicht die Jungs mit dem Logan überschlag im Elchtest...???

@master2005
Doch, ich weiss es..😉

@dacia

du hast einfach keine Ahnung von der Materie, Stichwort Ölschlamm und Abreissen des Schmierfilms bei anreicherung Kondeswasser durch kurzstrecken

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von blackisch


@dacia

du hast einfach keine Ahnung von der Materie, Stichwort Ölschlamm und Abreissen des Schmierfilms bei anreicherung Kondeswasser durch kurzstrecken

richtig ich hab auch noch keine 100.000 Öle untersucht, ihr aber sicherlich 200.000 Öle, deshalb behauptet ihr ja auch Ahnung zu haben. Habt natürlich auch 1000 von Motoren untersucht und alles was dazu gehört. Seltsames Verständnis der Sache!

Es gibt kein Markenforum hier bei Motortalk in dem nicht in periodischen Abständen die Ölhysterie grassiert, so wie anderen Orts die Grippe. Was da an Schauermärchen vonwegen verstopften Filtern, Metallspänen und Kaltschlamm phantasiert wird, geht auf keine Kuhhaut.
Natürlich gibt's das alles, aber nie im Normalbetrieb. Und von dem reden wird doch hier, oder nicht? Da gibt es verschieden nach Motormarken -und -typen Wechselintervalle von 15.000 bis 50.000 Kilometern. Und keiner, der 50 TKm vorgibt, riskiert dabei Motorschäden.
Wenn also ein LL-Öl und der Filter für bis zu 50.000 gut sind, wozu das hysterische Geflenne und Gebarme um den "Einfahrwechsel" und Ölqualitäten überhaupt? Blanker Unfug, von allen Automarken nicht anders gesehen. Ein umsatzgeiler Händler mit anderer Meinung ist kein Gegenbeweis.
MfG Walter
(u.a. Vectra DTI, 192 TKm, nur mit Baumarktöl, 5l-Kanne zu € 15, alle 25 TKm)

Zitat:

der Kerl im ZDF Bericht aus dem Öllabor der hat keinen blassen Schimmer, wenn er meint das jedes gute Öl (100.000 Öle hat er untersucht) heut zu Tage garnicht mehr gewechslet werden muss.

heute mittag war im ZDF ein Bericht über einen "Erfinder", der sich seit 10 Jahren damit beschäftigt dem Dieselkraftstoff Wasser zuzusetzen. Quintessenz des Berichts für den Zuschauer: Funktioniert prima, verbraucht weniger Diesel und erzeugt weniger Schadstoffe. Nur die böse Industrie und die Regierung unterstützen dieses revolutionäre Vorhaben nicht. Der "Erfinder" sagte, daß ihm nur einige Millionen Euro und 100 Mitarbeiter fehlen, um das System serienreif zu machen. Hätte er diese, würde er vielleicht auch noch auf das Problem der Korrosion stoßen. Medienberichte, über komplexe Themen, werden von Kennern der Materie, zu Recht, meist nur belächelt.

Ich habe jedenfalls schon hinreichend viele Motoren von innen gesehen, deren Besitzer glaubten Ölwechsel seien nur dazu da der Minerlölindustrie und den Werkstätten Umsatz zu bescheren. Früher brachte das dann einen viel größeren Umsatz, heutzutage fliegt die Karre in die Presse.

Zitat:

wozu das hysterische Geflenne und Gebarme um

Mein Gott Walter....

Weisst du, an sich werden hier recht sachlich Argumente und Ideen ausgetauscht, sprich in zivilisierter Art diskutiert. Man mag zustimmen oder nicht, was beizutragen haben oder nicht. Wie auch immer, alles kein Problem. Man darf ruhig alles als Humbug abtun, no Problem.

Dann kommt aber da der Walter des Weges hat ausser den bereits x mal genannten Argumenten nix neues, dafür aber eine massiv beleidigende Tour auf Lager. Hier wird nicht geflennt, schon gar nicht hysterisch. Und das akzeptiere ich in keiner Art und weise.

Wozu diese ziemlich offen dargestellte Feindseligkeit? Fehlen eigene Argumente? Könnte das gewissen Frust auslösen?

Genau durch derartig emotional geprägte, von der Sachlichkeit her sich aber nache am Nullwert bewegende Posts schaffen es immer wieder den Forenfrieden zu stören.

Betrachte diesen Post als Gelbe Karte. Nicht für das WAS du sagst sondern WIE du es sagst. Jegliche Diskussion, in der Sache so hart wie nötig geführt ist mir absolut recht. Aber ganz klar nicht in dem Ton. Nicht mir und auch nicht anderen usern gegenüber.

Gruss
aurian
MT Moderation

Zitat:

.....
Danke!

Zitat:

heute mittag war im ZDF ein Bericht über einen "Erfinder", der sich seit 10 Jahren damit beschäftigt dem Dieselkraftstoff Wasser zuzusetzen. Quintessenz des Berichts für den Zuschauer: Funktioniert prima, verbraucht weniger Diesel und erzeugt weniger Schadstoffe. Nur die böse Industrie und die Regierung unterstützen dieses revolutionäre Vorhaben nicht.

ganz so einfach scheint die Sache halt nicht zu sein , siehe hier

http://www.3sat.de/.../sitegen.php?...

aber vor hundert Jahren hat auch noch keiner gedacht das wir heut in den Weltraum fahren. Und vor 20 Jahren haben alle noch nach 1000 km den ersten Ölwechsel durchgeführt, selbst heut wird er teilweise immer noch durchgeführt.

Mein Händler will für den 1000 km Ölwechsel (ohne Arbeitslohn zu berechnen) 65 Euro haben!
Das heisst, ich werde ihn NICHT machen lassen, ich zahl doch nicht 20 Euro für'n Liter Öl für einen stinknormalen 75 PS Motor, ich glaub es hackt...

F.

jop is sehr teuer, ich sag ja der will nur locken und dann kassiert er trotzdem genau soviel wie als hätte er die Arbeitsleistung mitberechnet...

ich bezahle beim freundlichen auch nur 15 eus Arbeitslohn incl Filter und das Öl besorg ich immer aus ebay, da kommt man je nach Öl auf 30-50 euro gesamt

Also ich sag mal, Werkstatt wechseln, bescheissen und noch was von 1000km erzählen, unseriös

Zitat:

ganz so einfach scheint die Sache halt nicht zu sein

genau, denn bei früheren Versuchen wurde u.a. festgestellt, daß Wasserbeimischung eine starke Innenkorrosion der Motoren und Abgasanlagen verursacht.

Zitat:

aber vor hundert Jahren hat auch noch keiner gedacht das wir heut in den Weltraum fahren

Jules Verne schon. Und es wurde an der Entwicklung des Raketenantriebs gearbeitet. Sicherlich wird auch der Fahrzeugantrieb ständig weiterentwickelt. Mich stört an solchen Berichten nur, daß es so dargestellt wird, als fehlten nur noch zwei Handgriffe und drei Federstriche und alle Probleme seien gelöst.

Zitat:

Mein Händler will für den 1000 km Ölwechsel (ohne Arbeitslohn zu berechnen) 65 Euro haben!

der Ölwechsel wird als Komplettleistung berechnet. Im Preis sind dann Arbeitsleistung und Material enthalten. Je nach verwendeter Ölsorte variiert der Preis. 65,-€ finde ich allerdings ganz schön happig, aber das ist regional unterschiedlich.

Man kann einen Wechsel ggf. selber durchführen oder sich einen günstigeren Partner suchen.

Da der Wechsel ja nicht vorgeschrieben ist wird er auch nicht im Wartungsheft eingetragen. Muss zumindest nicht. Insofern stellt ein zusätzlicher Wechsel keine Verletzung der Wartungspflicht dar, wie es das ein ausgelassener Wechsel wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen