ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Erster Ölservice 330d E93, Preis / Ölsorte

Erster Ölservice 330d E93, Preis / Ölsorte

Themenstarteram 13. Juli 2009 um 15:59

Hallo alle,

der erste Ölservice steht an. Bei 27.500km. 330d E93

D.h. ja Ölwechsel mit ca. 6.5L Ölfilter + irgendnen Filter für die Klimaanlage.

Preis bei BMW Werkstatt 1 laut Telefon 280 Euro, BMW Werkstatt 2 gleich >20% weniger und "nur" 220 Euro.

Beide wollen nur 5W-30 reinmachen. Werkstatt 2 meint die nehmen das 0W irgendwie gar nicht mehr weil es keinen Unterschied macht. Ist das so? Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von itroxx

Beide wollen nur 5W-30 reinmachen. Werkstatt 2 meint die nehmen das 0W irgendwie gar nicht mehr weil es keinen Unterschied macht. Ist das so? Was meint ihr?

Was wir meinen? Hm, ist doch gar nicht so wichtig, oder?

Viel wichtiger ist doch, mit welchen Ölen du Garantie behälst bzw. dem Motor ist was Gutes tust.

Die 5W-30er-Öle (es ist nicht "das" 5W-30 oder "das" 0W-40, sondern immer "ein"; es gibt ja viele Öle nach verschiedenen Viskositäten) werden immer gerne von den Werkstätten eingefüllt, weil sie i. d. R. eine höhere Gewinnspanne einbringen. Oftmals sind solche Öle nicht vollsynthetisch und daher deutlich billiger in der Herstellung.

Prinzipiell ist es am Wichtigsten, Öl nach der angegebenen Norm einzufüllen, also der LL04. Zu dieser Norm gibt es jede Menge Öle von 0W- und 5W- und SAE 30 und 40.

Rein auf die Viskosität bezogen ist es immer am sinnvollsten, ein Öl einzufüllen, dessen dynamische (erste Zahl) und kinematische (zweite Zahl) Viskosität weit auseinander liegen; in diesem Falle also ein 0W-40. Damit erzielt man den besten Kompromiss zwischen niedriger Viskosität bei niedrigen Temperaturen und hoher Viskosität bei hohen Temperaturen. Beides sorgt für günstige Schmierverhältnisse im Motor. Deshalb sollte man sich, wenn man sich dafür interessiert bzw. es einem nicht wurscht ist, was eingefüllt wird, zu 0W-40ern greifen.

Allgemein kann man allerdings nicht behaupten, dass die Viskosität Rückschlüsse auf die Ölqualität zulässt. So kann ein 5W-30 hydrocrack-Öl leistungsfähiger sein, als ein vollsynthetisches 0W-40. Das hängt vor allem vom eingesetzten Additivpaket ab. Aber bei modernen Ölen mit aktuellen Herstellerfreigaben kann man davon ausgehen, dass man egal bei welcher Viskosität ein hochwertiges (bzw. hochwertig genuges) Öl eingefüllt bekommt.

Wenn du also möglichst wenig Geld für möglichst gutes Öl ausgeben willst, lohnt es sich schonmal genauer hinzusehen.

Diesbezüglich kann von vorneherein Castrol ausscheiden, da man diese Öle auch von BP bzw. Aral beziehen kann und dafür deutlich weniger auf den Tisch legen muss. Konkrete Empfehlung für deinen: Aral Supertronic 0W-40. Es erfüllt die LL04 und die 229.51 von Mercedes und ist überraschend günstig.

Was die Werkstätten standardmäßig einfüllen ist unterschiedlich. Allerdings kann man von einer ordentlichen Werkstatt erwarten, dass sie ein "Wunschöl" für den Kunden besorgt, wenn er das möchte. Uns wurde so etwas angeboten. Ob die Werkstätten für jede Norm nur ein Öl auf Lager haben, weiß ich nicht, kann aber gut sein. Wenn nicht, kann man sein Öl auch selbst mitbringen.

MfG, Lappos

PS: Stelle den Werkstätten lieber keine Ölfragen, z. B. warum keine 0W-Öle mehr verwendet werden. Meistens wissen die entsprechenden Leute noch nicht einmal, was diese Zahlen bedeuten, geschweigedenn warum welches Öl eingefüllt wird. Leider...

55 weitere Antworten
Ähnliche Themen
55 Antworten
am 13. Juli 2009 um 17:03

Servus,

 

bei mir (320 d, 5,2 Liter Öl) hat es - ebenfalls mit dem von dir genannten Klimaanlagen-Filter - 225 Euro gekostet.

 

Es wurde das Castrol SLX 0W-30 mit Lonlife 04 Freigabe verwendet.

Der Liter war mit ca. 20 Euro berechnet.

 

An dieser Stelle würde ich auch gern noch eine Frage ergänzen: es gibt ja verschiedene Öle mit der erforderlichen Longlife 04 Freigabe, darunter auch verschiedene Viskositäten, wie

- 0W-30

- 5W-30

- 0W-40

 

Ich kenne zwar die Bedeutung so grob und habe auch schon den Wiki dazu gelesen, aber was jetzt die beste Wahl wäre bzw. wie sich die verschiedenen Viskositäten in der Praxis unterscheiden, ist mir trotzdem nicht klar geworden.

 

Kann das mal jemand ganz kurz umreißen?

 

Danke.

am 13. Juli 2009 um 18:39

Was für einen Klimaanlagenfilter wechselt ihr denn da immer? Den Trockner zu tauschen ist unnötig und unsinnig.

Ich nehme an, dass er den Pollenfilter meint. Den nach 1-2 Jahren zu tauschen ist tatsächlich nicht verkehrt...

am 13. Juli 2009 um 20:37

Soweit ich mich erinnere, erklärte mir der :-), dass beim Ölwechsel immer der Pollenfilter gewechselt werde. Das sei von BMW so vorgesehen, weil das Intervall sich mit dem Ölwechsel-Intervall deckt, zeitlich wie kilometermäßig.

 

Auf der Rechnung steht bei mir "Service Mikrofilter" drauf. Genauer weiß ich es auch nicht.

ich habe letztens 70 euro bei einem freien mechaniker gezahlt. öl 0w 30 castrol edge!

Zitat:

Original geschrieben von itroxx

Beide wollen nur 5W-30 reinmachen. Werkstatt 2 meint die nehmen das 0W irgendwie gar nicht mehr weil es keinen Unterschied macht. Ist das so? Was meint ihr?

Was wir meinen? Hm, ist doch gar nicht so wichtig, oder?

Viel wichtiger ist doch, mit welchen Ölen du Garantie behälst bzw. dem Motor ist was Gutes tust.

Die 5W-30er-Öle (es ist nicht "das" 5W-30 oder "das" 0W-40, sondern immer "ein"; es gibt ja viele Öle nach verschiedenen Viskositäten) werden immer gerne von den Werkstätten eingefüllt, weil sie i. d. R. eine höhere Gewinnspanne einbringen. Oftmals sind solche Öle nicht vollsynthetisch und daher deutlich billiger in der Herstellung.

Prinzipiell ist es am Wichtigsten, Öl nach der angegebenen Norm einzufüllen, also der LL04. Zu dieser Norm gibt es jede Menge Öle von 0W- und 5W- und SAE 30 und 40.

Rein auf die Viskosität bezogen ist es immer am sinnvollsten, ein Öl einzufüllen, dessen dynamische (erste Zahl) und kinematische (zweite Zahl) Viskosität weit auseinander liegen; in diesem Falle also ein 0W-40. Damit erzielt man den besten Kompromiss zwischen niedriger Viskosität bei niedrigen Temperaturen und hoher Viskosität bei hohen Temperaturen. Beides sorgt für günstige Schmierverhältnisse im Motor. Deshalb sollte man sich, wenn man sich dafür interessiert bzw. es einem nicht wurscht ist, was eingefüllt wird, zu 0W-40ern greifen.

Allgemein kann man allerdings nicht behaupten, dass die Viskosität Rückschlüsse auf die Ölqualität zulässt. So kann ein 5W-30 hydrocrack-Öl leistungsfähiger sein, als ein vollsynthetisches 0W-40. Das hängt vor allem vom eingesetzten Additivpaket ab. Aber bei modernen Ölen mit aktuellen Herstellerfreigaben kann man davon ausgehen, dass man egal bei welcher Viskosität ein hochwertiges (bzw. hochwertig genuges) Öl eingefüllt bekommt.

Wenn du also möglichst wenig Geld für möglichst gutes Öl ausgeben willst, lohnt es sich schonmal genauer hinzusehen.

Diesbezüglich kann von vorneherein Castrol ausscheiden, da man diese Öle auch von BP bzw. Aral beziehen kann und dafür deutlich weniger auf den Tisch legen muss. Konkrete Empfehlung für deinen: Aral Supertronic 0W-40. Es erfüllt die LL04 und die 229.51 von Mercedes und ist überraschend günstig.

Was die Werkstätten standardmäßig einfüllen ist unterschiedlich. Allerdings kann man von einer ordentlichen Werkstatt erwarten, dass sie ein "Wunschöl" für den Kunden besorgt, wenn er das möchte. Uns wurde so etwas angeboten. Ob die Werkstätten für jede Norm nur ein Öl auf Lager haben, weiß ich nicht, kann aber gut sein. Wenn nicht, kann man sein Öl auch selbst mitbringen.

MfG, Lappos

PS: Stelle den Werkstätten lieber keine Ölfragen, z. B. warum keine 0W-Öle mehr verwendet werden. Meistens wissen die entsprechenden Leute noch nicht einmal, was diese Zahlen bedeuten, geschweigedenn warum welches Öl eingefüllt wird. Leider...

am 13. Juli 2009 um 22:17

Danke.

 

Also generell kann man sagen, erstens die entsprechende Freigabe, in unserem Fall die LL04, muss gegeben sein, und zweitens dann ein Öl, dessen Zahlen weit auseinanderliegen, wie das empfohlene 0W-40 wäre die bessere Wahl, als ein 0W-30 oder 5W-30?

Im Prinzip ja. Trotzdem kommt es immer auf das konkrete Produkt an.

Ein 40er-Öl bringt den Vorteil mit, dass es bei höheren Temperaturen nicht so stark ausdünnt und dadurch eine gewisse höhere Stabilität des Schmierfilms mit sich bringt... wobei das ebenfalls nicht nur von der Visko abhängt.

Bei einer langen Autobahnhatz im Sommer oder auf einer Passfahrt, sprich bei extremen Dauerbelastungen, wäre mir mit einem 40er-Öl einfach wohler :)

Möglicherweise hat man mit einem 30er-Öl, welches eben bei Betriebstemperatur etwas dünner ist, leichte Verbrauchsvorteile... die kann man allerdings nur auf dem Prüfstand quantifizieren.

Hingegen wird der kalte Motor bei Minusgraden im Winter beim Kaltstart etwas schneller durchölt, wenn ein 0W-Öl eingesetzt wird... wobei der Unterschied zwischen 0W und 5W nicht mehr so groß ist wie z. B. zwischen 5W und 10W.

Da der Markt vollsynthetische 0W-40er zu günstigem Preis anbietet, sehe ich keinen Grund, etwas anderes zu verwenden - egal für welches Auto (fahre z. Z. Mobil 1 0W-40 in meinem unten stehenden Auto, auch wenn's bei dem vielleicht wirklich nicht nötig wäre ;) )

Aber wie schon gesagt muss ein 0W-40 nicht besser als ein 5W-30 sein. Beispielsweise gibt es einige 0W-40er, die nur die 229.1 von Mercedes erfüllen, also noch nichteinmal die 229.3. Hingegen gibt es 5W-30er, die die 229.5 von Mercedes erfüllen. Diese Norm hat die meinenes Wissens nach höchsten Anforderungen im PKW-Bereich überhaupt.

MfG, Lappos

EDIT: Mit dem von mir genannten Öl kannst du nichts falsch machen. Wenn dich "5W-30" anmacht ;), kannst du aber z. B. das Mobil 1 ESP Formula 5W-30 verwenden. Ist zwar auch nicht vollsynthetisch, aber hat sehr viele Freigaben (ist deshalb auch teurer) und kann daher in praktisch jedem auf den Straßen befindlichen PKW eingefüllt werden - auch wenn's nicht überall das Mittel der Wahl wäre...

am 13. Juli 2009 um 23:04

Danke nochmals für die genauen Infos. Bin nicht scharf auf irgend ne bestimmte SAE, wollte eigentlich nur wissen, welche am besten geeigent ist, weil im Grunde liegen die Öle im Preis ja alle nah beieinander, so dass es keinen Grund gibt, was schlechteres zu nehmen.

 

Trotzdem, hab grade mal nach dem empfohlenen ARAL Öl geschaut, ist jetzt noch ne Frage offen:

 

Es gibt das Aral SuperTronic 0W-40, welches lt. Aral Homepage für Otto u Dieselmotoren (auch mit Partikelfilter) geeignet ist und LL04 Freigabe hat

 

und dann das Aral SuperTronic Diesel 0W-40, welches ebenfalls für Dieselmotoren mit und ohne Partikelfilter geeignet ist u ebenfalls die LL04 Freigabe hat (und auch die MB-Blatt 229.31 und 229.51 beispielsweise, wie das andere ebenfalls).

 

Vom Namen her würde ich mal vermuten, nimmt man das Dieselöl, wenn man einen Dieselmotor hat, andererseits ist das andere ja auch für Dieselmotoren geeignet. Ich verstehe da die Produktdifferenzierung irgendwie nicht so ganz ...

Ganz sicher bin ich mir nicht, was die Diesel-Variante dieses Öls angeht.

Beim Mobil 1 0W-40 gibt es auch eine Diesel-Variante, doch hier handelt es sich um genau das gleiche Öl. Trotzdem ist die Diesel-Variante teurer.

Beim Aral dürfte das genauso sein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die zwei Öle der gleichen Viskosität auf eine Norm hin entwickeln. Wozu auch?

Wenn das normale ohne "Diesel" billiger ist, würde ich diese verwenden.

Zitat:

Original geschrieben von itroxx

Hallo alle,

der erste Ölservice steht an. Bei 27.500km. 330d E93

D.h. ja Ölwechsel mit ca. 6.5L Ölfilter + irgendnen Filter für die Klimaanlage.

Preis bei BMW Werkstatt 1 laut Telefon 280 Euro, BMW Werkstatt 2 gleich >20% weniger und "nur" 220 Euro.

Beide wollen nur 5W-30 reinmachen. Werkstatt 2 meint die nehmen das 0W irgendwie gar nicht mehr weil es keinen Unterschied macht. Ist das so? Was meint ihr?

Du bist mit € 280,- noch im Mittelfeld. Bei meinem E 93 - 330d kostete genau dieser erste Service € 310,00. Den Hammer finde ich auch die Ölkosten: 7,5 l á € 20,35 plus MWST.

Klaus

Das Öl beim Ölwechsel selbst mitzubringen war für mich schon immer die Regel... Was Werkstätten dafür verlangen ist einfach unverschämt. Egal welche Marke.

Kommt auf die Werkstatt an. Bei "meiner" freien Werkstatt, wo inzwischen meine ganze Familie die Autos warten lässt, verlangen die für das Öl erstaunlich wenig. Einmal wurde im Rahmen einer Inspektion ohne Ölwechsel bei meinem ein Liter Öl nachgefüllt. Auf der Rechnung stand 0W-40 ohne Markenangabe für nur 8€ netto. Das nenne ich mal fair!

Hallo,

habe meinen ölservice letzte woche für meinen 330d machen lassen...

Mikrofilter (Aktivkohlefilter) selbst gewechselt, für 25 euro, gibt es im internet...

Öl: Mobil1 ESP 5w-30 - 8 liter (internet) was wirklich gut sein soll, für 66 Euro... mit LL04 Zulassung...

Dazu arbeiten vom *freundlichen* + ölfilter für 57 euro.

Also, alles in allem 148 euros - ich kann mich nicht beschweren... ist wirklich günstig... ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Erster Ölservice 330d E93, Preis / Ölsorte