Erster Kontakt mit dem GLC
Hallo zusammen,
ich hatte am Wochenende den ersten Kontakt mit dem GLC.
Naja, die Enttäuschung war groß, als ich am Heck sah, dass die angedeuteten Endrohre nur Show sind. Bei dem Wagen handelte es sich um einen 220D 4 Matic, und es war beschäment, als man unter das Auto schaute und links ein größeres Endrohr direkt auf den Asphalt gerichtet sah.
Man stelle sich das ganze mal im Herbst oder Winter vor, da fährt man mit einem 50 kilo Auto und Rauch aus dem Endrohr kommt nur Links unter der Schürze hervor!
Früher gab es bei D&W Lüftungsschlitz zum Aufkleben, evtl. kommt dieser Trend ja wieder!
Gruß Tobi
Beste Antwort im Thema
Alle vier Jahre wenn das Firmenleasing ausläuft treibe ich mich hier auf Motor-Talk herum und fand viele gute Hinweise. Hier ein Versuch des Revanchierens mit ein paar Eindrücken von einer GLC-Probefahrt. Mein Vergleich ist der BMW X3 2.0d Automatik, den ich noch fahre.
Motor: Für die Probefahrt hatte ich den 250d. Das Mehr an PS und Drehmoment gegenüber dem X3 machte sich vor allem ab 140 km/h bemerkbar. Die Automatik des X3 ist so ausgelegt, dass er bei niedrigeren Geschwindigkeiten agil ist, aber nach oben heraus wird es zäh. Da hatte der GLC keine Probleme und zog locker über 200 km/h durch. Den 220d bin ich nicht gefahren, aber im mittleren Geschwindigkeitsbereich um die 100 herum war der 250d für mich ok aber kein Beschleunigungswunder, so dass ich wohl beim 250d bleiben werde.
Fahrwerk: Der Testwagen war etwas extremer ausgelegt: 20 Zoll-Felgen (laut Händler Runflat mit versteiften Seiten?), Sportfahrwerk und kein Air-Body-Control. Dementsprechend fehlte etwas das Mercedes-Sänftengefühl: Da war mehr direkter Kontakt zur Straße, als ich persönlich mag, aber das wünscht jeder ja anders. Unangenehm fand ich Aufschaukeln in Kurven mit leichten Wellen oder Schlaglöchern im Asphalt und einen Autobahnabschnitt, bei dem es ausgeprägte Querrillen gab: Die schlugen erstaunlich stark in die Lenkung durch. Wer es härter mag, sollte die Kombination wohl auf jeden Fall probefahren um sicher zu sein, dass es den persönlichen Geschmack wirklich trifft.
Straßenlage: Sehr gut fand ich die Straßenlage und Lenkung bei höheren Geschwindigkeiten. Bei meinem X3 sind ständig kleine Lenkkorrekturen erforderlich und ich vermisste die Straßenlage des Audi A4 2.7 den ich vorher fuhr: Der lag wie ein Brett bis 220 km/h auf der Straße, während ich beim X3 ab 150 km/h immer das Bedürfnis hatte, mit beiden Händen ordentlich das Lenkrad festzuhalten. Der GLC erlaubte auch um die 200 km/h ein entspanntes Fahren. Da ich längere Strecken gerne nachts bei freier Strecke zurücklege ist das ein relevanter Punkt für mich.
Assistenzsysteme: Der Wagen hatte Abstands-, Spurhalte- und Lenkassistent. Das funktioniert erstaunlich gut inklusive selbstständigem Lenken (nach wenigen Sekunden ohne Hand am Lenkrad kommt eine Warnmeldung), allerdings pendelt der Wagen auf leicht kurviger Landstrasse dann für meinen Geschmack zu sehr zwischen den Leitlinien. Sehr gut und flexibel einstellbar (gewünschter Abstand etc.) fand ich den Tempomaten, der im Vergleich zu einem Passat, den ich kürzlich fuhr, auch keine extremen (Brems)Manöver hinlegte. Die Parksensoren und ihre Anzeige (LED-Balken) empfinde ich als anachronistisch und da man das Wagenende vorn mehr ahnt als sieht, nicht optimal: Da werde ich wohl zur 360 Grad Kamera greifen.
Lautsprecher: Der Wagen hatte die Serienlautsprecher drin. Ich habe wirklich keine hohen Ansprüche an Autolautsprecher, da ich meist Hörbücher und Podcasts während der Fahrt höre, aber diese Lautsprecher waren für meinen Geschmack wirklich erstaunlich schlecht. Empfehlung: Nicht blind (bzw. taub) kaufen, sondern probehören, ob man nicht vielleicht auf die Burmester upgraden möchte.
Behaglichkeitsgefühl: Dank der Materialien und der geringeren Lautstärke im Inneren deutlich besser als im X3. Sitzbezug war die Alcantara Variante (Dinamica). So etwas hatte ich schon im A4 und finde es gut, allerdings rutscht man in Anzughose darauf nicht so leicht umher wie auf Leder oder Stoff. Ich bin nicht so ein Lederfan (Winter kalt, Sommer heiß). Auf der Mittelkonsole war der glänzende schwarze Klavierlack: Den würde ich durch die schwarze matte Esche ersetzen, da sich die Sonne sehr oft blendend auf der schwarzen Hochglanzfläche spiegelt (und natürlich Staub und Fett ziemlich gut zur Geltung gebracht werden). Nebenbei: Das Fach in der Mittelkonsole ist groß genug für einen Schäferhund – sehr nützlich. Weil kein Schalthebel in der Mitte ist, gibt es statt dessen Stauraum, während der Ablagebereich im X3 doch etwas minimalistisch ist.
291 Antworten
Hier ist doch das GLC Forum oder und nicht das von diesem kleinen, kantigen und nicht mehr zeitgemäßem GLK ?
Wer es kantig haben will, dem bleibt immer noch der G, dann ist es kantig auf hohem Niveau!
Ich glaube, das Hauptproblem ist die flache A-Säule bei "normalen" Autos und auch dem GLC.
Ich habe immer ein beengtes Sitzgefühl bei diesen Flachmännern
Auch in der E-Klasse und beim AUDI A6, die ich längere Zeit als Leihwagen fahren musste,
nervte immer der A-Holm.
Möglicherweise sitze ich einfach zu hoch, habe aber keine Lust in das Auto hinein- und hinauszukriechen.
Gruß Norbert
Zitat:
@autopetz schrieb am 5. September 2015 um 13:15:48 Uhr:
Ich glaube, das Hauptproblem ist die flache A-Säule bei "normalen" Autos und auch dem GLC.
Nicht nur die A-Säule, die breite und höher angesetzte Mittelkonsole sowie die hohe Gürtellinie geben einen das Gefühl das der Fahrerplatz tief ins Auto integriert ist. Der GLK vermittelt da das luftigere Gefühl. Persönlich mag ich diese Entwicklung auch nicht, sehe aber derzeit auch keine Alternative am Markt.
Fahrtechnisch ist der GLC ein ganz großer Wurf, einfach Klasse. Über das Design lässt sich streiten, markant ist es sicher nicht.
Aber müssen die Fahrzeuge immer breiter werden, zumindest in Deutschland wächst die Infrastruktur wie Parkplätze, die meisten Parkhäuser oder auch Garagen nicht mit. Da gefiel mir der GLK mit seinen Abmessungen schon besser.
Der Kofferraum des GLC ist lt. Literangaben ein ganzes Stück größer geworden. Bei der Nutzbarkeit hat er weniger zugelegt. Die obere Kofferraumlänge ist auf Grund der schrägen Heckscheibe kleiner geworden, die Ladekante nochmals höher. Das Fach unter dem Kofferraumboden ist gewachsen und trägt zu den größeren Raumangaben bei.
@autopetz + wmh
Sehr gut beschrieben - jeder empfindet halt Raumgefühl, Platz etc anders. Das kann man einerseits mit Maßband, Katalogdaten oder Markteting begründen oder man testet selber und entscheidet für sich ganz allein.
Warum man aber die Meinung und Entscheidungen anderer über ihr Empfinden als Blödsinn oder Provokation bezeichnet, ist mir ehrlich gesagt unklar - jeder empfindet halt anders.
... ja und das restliche Geblubber einiger Spacken lass ich mal unkommentiert...
Ergänzung:
Auch wenn die Maße von 5cm mehr Platz erstmal viel klingt - was natürlich auch ohne Zweifel ein großer Vorteil ist - es bleiben effektiv nur 2 - 3 cm pro Seite. Rechnerisch natürlich mehr Platz - aber spürt man das auch? Mir fiel es beim Probesitzen nicht auf - zuerst kam die schräge Windschutzscheibe, dann die hohe Tür. Wie gesagt - ich kann nicht sagen, dass ich mehr Platz "fühlte" oder das Raumgefühl besser war.
Nix anderes wollte ich ausdrücken...
Tiny
Ähnliche Themen
Meine Rechnung zum Höhenvergleich GLK -GLC
Höhe Sitzfläche-Dach GLK 1010 mm
Höhe Sitzfläche-Dach GLC 1064 mm
Mehr Platz GLC = 5,4 cm
Höhe Fußboden-Sitzfläche GLK 334 mm
Höhe Fußboden-Sitzfläche GLC 347 mm
Mehr Wadenhöhe GLC 1,3 cm
also:
Fußboden-Dach GLK 1344 mm
Fußboden-Dach GLC 1411 mm
Fußboden-Dach GLC 6,7 cm mehr
Höhe Strasse - Dach GLK 1698/1683 mm
Höhe Strasse - Dach GLC 1639 mm
GLC 4,4 cm weniger
Ein Platzwunder? Kleinere Räder, weniger Bodenfreiheit, dünneres Dach?
Oder nur ein Rechenfehler?
Dafür hat man auch 30 cm mehr Wendekreis.
Prima wie Mercedes es geschafft hat den mittelgroßen SUV GLC in so eine chice Form zu bringen, Das Kantendesign war eine Einbahnstraße, für mich ging das alte Armaturenbrett gar nicht. Wenn ich mir die E Klasse aussen anschaue sage ich hui, innen mit dem alten Layout geht heute nicht mehr.
Für die anderen gibt es das GLK Forum ??
Hab den jetzt auch live sehen können.
Mir hat der sehr sehr gut gefallen, man sollte nicht vergessen das es der Nachfolger vom GLK ist.
Zitat:
@wmh schrieb am 5. September 2015 um 13:58:47 Uhr:
Nicht nur die A-Säule, die breite und höher angesetzte Mittelkonsole sowie die hohe Gürtellinie geben einen das Gefühl das der Fahrerplatz tief ins Auto integriert ist. Der GLK vermittelt da das luftigere Gefühl. Persönlich mag ich diese Entwicklung auch nicht, sehe aber derzeit auch keine Alternative am Markt.Zitat:
@autopetz schrieb am 5. September 2015 um 13:15:48 Uhr:
Ich glaube, das Hauptproblem ist die flache A-Säule bei "normalen" Autos und auch dem GLC.
Fahrtechnisch ist der GLC ein ganz großer Wurf, einfach Klasse. Über das Design lässt sich streiten, markant ist es sicher nicht.
Aber müssen die Fahrzeuge immer breiter werden, zumindest in Deutschland wächst die Infrastruktur wie Parkplätze, die meisten Parkhäuser oder auch Garagen nicht mit. Da gefiel mir der GLK mit seinen Abmessungen schon besser. Der Kofferraum des GLC ist lt. Literangaben ein ganzes Stück größer geworden. Bei der Nutzbarkeit hat er weniger zugelegt. Die obere Kofferraumlänge ist auf Grund der schrägen Heckscheibe kleiner geworden, die Ladekante nochmals höher. Das Fach unter dem Kofferraumboden ist gewachsen und trägt zu den größeren Raumangaben bei.
Ganz meine Meinung! Ich verstehe auch nicht, warum das Auto 1,90m breit sein muss! 😕
Beim GLK ist mir der Laderaum im Vergleich zum S204 zu kurz.
Da hatte ich mir vom GLC mehr erhofft, aber nach den mir bisher bekannten Daten hat sich da nicht viel getan. Allerdings kann man jetzt Rückenlehne steiler stellen und so etwas Platz gewinnen.
Mal schauen, ob es mir reicht. Bleibt nur noch das Problem mit der Breite...
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 5. September 2015 um 18:40:51 Uhr:
Ganz meine Meinung! Ich verstehe auch nicht, warum das Auto 1,90m breit sein muss! 😕Zitat:
@wmh schrieb am 5. September 2015 um 13:58:47 Uhr:
Nicht nur die A-Säule, die breite und höher angesetzte Mittelkonsole sowie die hohe Gürtellinie geben einen das Gefühl das der Fahrerplatz tief ins Auto integriert ist. Der GLK vermittelt da das luftigere Gefühl. Persönlich mag ich diese Entwicklung auch nicht, sehe aber derzeit auch keine Alternative am Markt.
Fahrtechnisch ist der GLC ein ganz großer Wurf, einfach Klasse. Über das Design lässt sich streiten, markant ist es sicher nicht.
Aber müssen die Fahrzeuge immer breiter werden, zumindest in Deutschland wächst die Infrastruktur wie Parkplätze, die meisten Parkhäuser oder auch Garagen nicht mit. Da gefiel mir der GLK mit seinen Abmessungen schon besser. Der Kofferraum des GLC ist lt. Literangaben ein ganzes Stück größer geworden. Bei der Nutzbarkeit hat er weniger zugelegt. Die obere Kofferraumlänge ist auf Grund der schrägen Heckscheibe kleiner geworden, die Ladekante nochmals höher. Das Fach unter dem Kofferraumboden ist gewachsen und trägt zu den größeren Raumangaben bei.Beim GLK ist mir der Laderaum im Vergleich zum S204 zu kurz.
Da hatte ich mir vom GLC mehr erhofft, aber nach den mir bisher bekannten Daten hat sich da nicht viel getan. Allerdings kann man jetzt Rückenlehne steiler stellen und so etwas Platz gewinnen.
Mal schauen, ob es mir reicht. Bleibt nur noch das Problem mit der Breite...
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 5. September 2015 um 18:40:51 Uhr:
Ganz meine Meinung! Ich verstehe auch nicht, warum das Auto 1,90m breit sein muss! 😕Zitat:
@wmh schrieb am 5. September 2015 um 13:58:47 Uhr:
Nicht nur die A-Säule, die breite und höher angesetzte Mittelkonsole sowie die hohe Gürtellinie geben einen das Gefühl das der Fahrerplatz tief ins Auto integriert ist. Der GLK vermittelt da das luftigere Gefühl. Persönlich mag ich diese Entwicklung auch nicht, sehe aber derzeit auch keine Alternative am Markt.
Fahrtechnisch ist der GLC ein ganz großer Wurf, einfach Klasse. Über das Design lässt sich streiten, markant ist es sicher nicht.
Aber müssen die Fahrzeuge immer breiter werden, zumindest in Deutschland wächst die Infrastruktur wie Parkplätze, die meisten Parkhäuser oder auch Garagen nicht mit. Da gefiel mir der GLK mit seinen Abmessungen schon besser. Der Kofferraum des GLC ist lt. Literangaben ein ganzes Stück größer geworden. Bei der Nutzbarkeit hat er weniger zugelegt. Die obere Kofferraumlänge ist auf Grund der schrägen Heckscheibe kleiner geworden, die Ladekante nochmals höher. Das Fach unter dem Kofferraumboden ist gewachsen und trägt zu den größeren Raumangaben bei.Beim GLK ist mir der Laderaum im Vergleich zum S204 zu kurz.
Da hatte ich mir vom GLC mehr erhofft, aber nach den mir bisher bekannten Daten hat sich da nicht viel getan. Allerdings kann man jetzt Rückenlehne steiler stellen und so etwas Platz gewinnen.
Mal schauen, ob es mir reicht. Bleibt nur noch das Problem mit der Breite...
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 5. September 2015 um 18:40:51 Uhr:
Ganz meine Meinung! Ich verstehe auch nicht, warum das Auto 1,90m breit sein muss! 😕Zitat:
@wmh schrieb am 5. September 2015 um 13:58:47 Uhr:
Nicht nur die A-Säule, die breite und höher angesetzte Mittelkonsole sowie die hohe Gürtellinie geben einen das Gefühl das der Fahrerplatz tief ins Auto integriert ist. Der GLK vermittelt da das luftigere Gefühl. Persönlich mag ich diese Entwicklung auch nicht, sehe aber derzeit auch keine Alternative am Markt.
Fahrtechnisch ist der GLC ein ganz großer Wurf, einfach Klasse. Über das Design lässt sich streiten, markant ist es sicher nicht.
Aber müssen die Fahrzeuge immer breiter werden, zumindest in Deutschland wächst die Infrastruktur wie Parkplätze, die meisten Parkhäuser oder auch Garagen nicht mit. Da gefiel mir der GLK mit seinen Abmessungen schon besser. Der Kofferraum des GLC ist lt. Literangaben ein ganzes Stück größer geworden. Bei der Nutzbarkeit hat er weniger zugelegt. Die obere Kofferraumlänge ist auf Grund der schrägen Heckscheibe kleiner geworden, die Ladekante nochmals höher. Das Fach unter dem Kofferraumboden ist gewachsen und trägt zu den größeren Raumangaben bei.Beim GLK ist mir der Laderaum im Vergleich zum S204 zu kurz.
Da hatte ich mir vom GLC mehr erhofft, aber nach den mir bisher bekannten Daten hat sich da nicht viel getan. Allerdings kann man jetzt Rückenlehne steiler stellen und so etwas Platz gewinnen.
Mal schauen, ob es mir reicht. Bleibt nur noch das Problem mit der Breite...
Der Kofferraum ist beim GLC deutlich breiter als beim GLK. Zudem fällt sie Einbuchtung durch die Radkästen weg, also rechteckige Grundform.
Danke für die netten Antworten...so jetzt geb ich Euch´s nochmal, aber richtig:
es handelte sich um eine SITZPROBE, keine Probefahrt und auch kein Ausmessen des FZGs. bzgl. Innenbreite, Kofferraum etc. pp. , das steht alles im Datenblatt.
es handelte sich um einen SUBJEKTIVEN Eindruck, den ich mir in Punkto Platz-und Raumgefühl AUF DEM FAHRERSITZ wohl im Vergleich zum gefahrenen GLK bilden und hier auch posten kann, sicher ich bin ein GLK-Fan und bedauere zutiefst das Daimler hier ein Audi Q5 Klon geschaffen hat und die bisherige Form nicht behutsam weiterentwickelt hat. Aber davon abgesehen hat Knut in seinem Post keine Wut sondern die Diskussion hierüber tut gut und die Nichtanschaffung des GLC auch seiner Portokasse.
"Tiny Truckle" hat verstanden was ich meine, dieses Schützenpanzerfeeling im Innenraum mit kleinen Glasflächen und hochgezogener Seitenlinie, von Audi erfolgreich seit 1998 beim TT praktiziert und nun vom Daimler kopiert. Das polarisiert, ich persönlich schätze übersichtliche Autos mit großen Glasflächen und dünner c-Säule, ist hier in Berlins Innenstadt beim Fahrradfahrerblick ein unschätzbarer Vorteil. Aber, UND DAS IST JETZT WIEDER MEINE SUBJEKTIVE MEINUNG: Daimler interessiert der deutsche Markt und dessen Befindlichkeiten eher wenig, für den internationalen Markt, USA & Fernost wird gebaut und designt und damit ist mein Post beendet.
Grüße an alle GLK und natürlich auch die künftigen GLC-Fahrer
Knut
Zitat:
@8er & Steuermann schrieb am 5. September 2015 um 21:44:25 Uhr:
Aber, UND DAS IST JETZT WIEDER MEINE SUBJEKTIVE MEINUNG: Daimler interessiert der deutsche Markt und dessen Befindlichkeiten eher wenig, für den internationalen Markt, USA & Fernost wird gebaut
Das ist bezügl. der Einzelmärkte sogar eine objektive Betrachtung aus Sicht des Daimler Konzerns. Und das neue Design des GLC wird seitens Daimler u.a. auch zum Erfolg für ein 2-stelliges Wachstum verantwortlich gemacht.
Zitat:
@8er & Steuermann schrieb am 4. September 2015 um 21:17:53 Uhr:
...15 cm mehr Außenlänge im Vergleich zum GLK sind für minimal mehr Kofferraum und eine längere Motorhaube "verschwendet" worden....
Das ist zB. etwas, welches objektiv rüberkommt/ist und nicht subjektiv. Es stimmt objektiv einfach nicht. Die 15 cm sind ja ziemlich zwischen den Rädern dazu gekommen. Das haben die anderen auch sachlich mittels Fakten, Zahlen auch bestätigt. Du bist dem GLC gegenüber negativ eingestellt und man liest es auch. Kannst es ja auch sein, aber wenn man schlechtgesinnt und voreingenommen Sachen behauptet, welche nicht stimmen, braucht man nicht wundern, wenn man korrigiert wird.
Zitat:
@8er & Steuermann schrieb am 5. September 2015 um 21:44:25 Uhr:
Danke für die netten Antworten...so jetzt geb ich Euch´s nochmal, aber richtig:es handelte sich um eine SITZPROBE, keine Probefahrt und auch kein Ausmessen des FZGs. bzgl. Innenbreite, Kofferraum etc. pp. , das steht alles im Datenblatt.
es handelte sich um einen SUBJEKTIVEN Eindruck, den ich mir in Punkto Platz-und Raumgefühl AUF DEM FAHRERSITZ wohl im Vergleich zum gefahrenen GLK bilden und hier auch posten kann, sicher ich bin ein GLK-Fan und bedauere zutiefst das Daimler hier ein Audi Q5 Klon geschaffen hat und die bisherige Form nicht behutsam weiterentwickelt hat. Aber davon abgesehen hat Knut in seinem Post keine Wut sondern die Diskussion hierüber tut gut und die Nichtanschaffung des GLC auch seiner Portokasse.
"Tiny Truckle" hat verstanden was ich meine, dieses Schützenpanzerfeeling im Innenraum mit kleinen Glasflächen und hochgezogener Seitenlinie, von Audi erfolgreich seit 1998 beim TT praktiziert und nun vom Daimler kopiert. Das polarisiert, ich persönlich schätze übersichtliche Autos mit großen Glasflächen und dünner c-Säule, ist hier in Berlins Innenstadt beim Fahrradfahrerblick ein unschätzbarer Vorteil. Aber, UND DAS IST JETZT WIEDER MEINE SUBJEKTIVE MEINUNG: Daimler interessiert der deutsche Markt und dessen Befindlichkeiten eher wenig, für den internationalen Markt, USA & Fernost wird gebaut und designt und damit ist mein Post beendet.Grüße an alle GLK und natürlich auch die künftigen GLC-Fahrer
Knut
[/
Das liest sich jetzt auch wie eine Meinung und ist ja auch vollkommen OK.
Bzgl. Der internationalen Märkte. Der GLK war sowohl in Deutschland als auch im Rest der Welt verkaufstechnisch kein Hit. Seine direkten Konkurrenten Q5, X3 und selbst XC60 verkauften sich allesamt besser. Insofern war die Entscheidung einer radikalen Abkehr von der bisherigen Designstrategie wohl eher eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit als ein Affront gegen GLK Fans. Auch der allgegenwärtige Zuspruch und die Nachfrage nach dem GLC, speziell in Deutschland, scheint eher ein Zeichen dafür zu sein, daß der hiesige Markt sehr erfreut über dieses Fahrzeug ist und sich dieses sicherlich auch deutlich in den Abverkaufszahlen niederschlagen wird.
Richtig ist sicherlich, daß die Befindlichkeiten einer "Fangruppe" hierbei nicht so viel zählen wie die Wünsche der Masse der potentiellen SUV Käufer. Daraus aber zu schließen, das MB der Deutsche Markt egal ist halte ich doch für sehr gewagt.
Zitat:
@Quetzalquapel schrieb am 5. September 2015 um 22:52:42 Uhr:
Das ist zB. etwas, welches objektiv rüberkommt/ist und nicht subjektiv. Es stimmt objektiv einfach nicht. Die 15 cm sind ja ziemlich zwischen den Rädern dazu gekommen.
Mhmm wenn ich die Fzg-Maße (Innenraum) aber vergleiche, sieht das objektiv aber nicht so aus.
Hier ist ein Link dazuDie ca 6 cm Mehrgewinn auf den Rücksitzen (663mm vs. 721mm) werden durch den Verlust von ca. 10cm in der Front (347mm vs 448mm) wieder wettgemacht. Der Mehrgewinn von ca 2 cm vom Kofferraum zu den Vordersitzlehnen (1557mm vs. 1543mm) reisst da auch nicht mehr viel.
Von daher bin ich auch der Meinung, dass die 11cm mehr Radstand nicht kplt im Fahrgastraum "angekommen" sind.
Tiny
Zitat:
@autopetz schrieb am 5. September 2015 um 13:15:48 Uhr:
Ich glaube, das Hauptproblem ist die flache A-Säule bei "normalen" Autos und auch dem GLC.
Ich habe immer ein beengtes Sitzgefühl bei diesen Flachmännern
Auch in der E-Klasse und beim AUDI A6, die ich längere Zeit als Leihwagen fahren musste,
nervte immer der A-Holm.
Möglicherweise sitze ich einfach zu hoch, habe aber keine Lust in das Auto hinein- und hinauszukriechen.Gruß Norbert
Die steile A-Säule hat große Vorteile beim Raumgefühl, aber auch erhebliche Nachteile bei der Aerodynamik und Windgeräuschen. Ich hatte in 6 Jahren GLK 7 Steinschläge mit Scheibentausch.