Erster Kontakt mit dem GLC
Hallo zusammen,
ich hatte am Wochenende den ersten Kontakt mit dem GLC.
Naja, die Enttäuschung war groß, als ich am Heck sah, dass die angedeuteten Endrohre nur Show sind. Bei dem Wagen handelte es sich um einen 220D 4 Matic, und es war beschäment, als man unter das Auto schaute und links ein größeres Endrohr direkt auf den Asphalt gerichtet sah.
Man stelle sich das ganze mal im Herbst oder Winter vor, da fährt man mit einem 50 kilo Auto und Rauch aus dem Endrohr kommt nur Links unter der Schürze hervor!
Früher gab es bei D&W Lüftungsschlitz zum Aufkleben, evtl. kommt dieser Trend ja wieder!
Gruß Tobi
Beste Antwort im Thema
Alle vier Jahre wenn das Firmenleasing ausläuft treibe ich mich hier auf Motor-Talk herum und fand viele gute Hinweise. Hier ein Versuch des Revanchierens mit ein paar Eindrücken von einer GLC-Probefahrt. Mein Vergleich ist der BMW X3 2.0d Automatik, den ich noch fahre.
Motor: Für die Probefahrt hatte ich den 250d. Das Mehr an PS und Drehmoment gegenüber dem X3 machte sich vor allem ab 140 km/h bemerkbar. Die Automatik des X3 ist so ausgelegt, dass er bei niedrigeren Geschwindigkeiten agil ist, aber nach oben heraus wird es zäh. Da hatte der GLC keine Probleme und zog locker über 200 km/h durch. Den 220d bin ich nicht gefahren, aber im mittleren Geschwindigkeitsbereich um die 100 herum war der 250d für mich ok aber kein Beschleunigungswunder, so dass ich wohl beim 250d bleiben werde.
Fahrwerk: Der Testwagen war etwas extremer ausgelegt: 20 Zoll-Felgen (laut Händler Runflat mit versteiften Seiten?), Sportfahrwerk und kein Air-Body-Control. Dementsprechend fehlte etwas das Mercedes-Sänftengefühl: Da war mehr direkter Kontakt zur Straße, als ich persönlich mag, aber das wünscht jeder ja anders. Unangenehm fand ich Aufschaukeln in Kurven mit leichten Wellen oder Schlaglöchern im Asphalt und einen Autobahnabschnitt, bei dem es ausgeprägte Querrillen gab: Die schlugen erstaunlich stark in die Lenkung durch. Wer es härter mag, sollte die Kombination wohl auf jeden Fall probefahren um sicher zu sein, dass es den persönlichen Geschmack wirklich trifft.
Straßenlage: Sehr gut fand ich die Straßenlage und Lenkung bei höheren Geschwindigkeiten. Bei meinem X3 sind ständig kleine Lenkkorrekturen erforderlich und ich vermisste die Straßenlage des Audi A4 2.7 den ich vorher fuhr: Der lag wie ein Brett bis 220 km/h auf der Straße, während ich beim X3 ab 150 km/h immer das Bedürfnis hatte, mit beiden Händen ordentlich das Lenkrad festzuhalten. Der GLC erlaubte auch um die 200 km/h ein entspanntes Fahren. Da ich längere Strecken gerne nachts bei freier Strecke zurücklege ist das ein relevanter Punkt für mich.
Assistenzsysteme: Der Wagen hatte Abstands-, Spurhalte- und Lenkassistent. Das funktioniert erstaunlich gut inklusive selbstständigem Lenken (nach wenigen Sekunden ohne Hand am Lenkrad kommt eine Warnmeldung), allerdings pendelt der Wagen auf leicht kurviger Landstrasse dann für meinen Geschmack zu sehr zwischen den Leitlinien. Sehr gut und flexibel einstellbar (gewünschter Abstand etc.) fand ich den Tempomaten, der im Vergleich zu einem Passat, den ich kürzlich fuhr, auch keine extremen (Brems)Manöver hinlegte. Die Parksensoren und ihre Anzeige (LED-Balken) empfinde ich als anachronistisch und da man das Wagenende vorn mehr ahnt als sieht, nicht optimal: Da werde ich wohl zur 360 Grad Kamera greifen.
Lautsprecher: Der Wagen hatte die Serienlautsprecher drin. Ich habe wirklich keine hohen Ansprüche an Autolautsprecher, da ich meist Hörbücher und Podcasts während der Fahrt höre, aber diese Lautsprecher waren für meinen Geschmack wirklich erstaunlich schlecht. Empfehlung: Nicht blind (bzw. taub) kaufen, sondern probehören, ob man nicht vielleicht auf die Burmester upgraden möchte.
Behaglichkeitsgefühl: Dank der Materialien und der geringeren Lautstärke im Inneren deutlich besser als im X3. Sitzbezug war die Alcantara Variante (Dinamica). So etwas hatte ich schon im A4 und finde es gut, allerdings rutscht man in Anzughose darauf nicht so leicht umher wie auf Leder oder Stoff. Ich bin nicht so ein Lederfan (Winter kalt, Sommer heiß). Auf der Mittelkonsole war der glänzende schwarze Klavierlack: Den würde ich durch die schwarze matte Esche ersetzen, da sich die Sonne sehr oft blendend auf der schwarzen Hochglanzfläche spiegelt (und natürlich Staub und Fett ziemlich gut zur Geltung gebracht werden). Nebenbei: Das Fach in der Mittelkonsole ist groß genug für einen Schäferhund – sehr nützlich. Weil kein Schalthebel in der Mitte ist, gibt es statt dessen Stauraum, während der Ablagebereich im X3 doch etwas minimalistisch ist.
291 Antworten
Zitat:
@Protectar schrieb am 20. Mai 2016 um 00:12:56 Uhr:
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 19. Mai 2016 um 22:42:14 Uhr:
Danke für den Bericht.
Bei mir wird es wohl nächste Woche akut. So, wie es aussieht wird es wohl ein 350e,ggf. mit der Option auf Änderung auf 350d im Oktober. Ich hoffe das sich dadurch die Wartezeit etwas verkürzt.
Mal sehen,was möglich ist.
Der 250d hat mich auch aus den gleichen Gründen nicht überzeugt.Dann drücke ich dir die Daumen, als ich das gleiche vorschlug, hieß es, die Wartezeit würde beim Wechsel zum 350d sich nicht verkürzen sondern von neuem beginnen.
Die Hoffnung stirbt zuletzt 😉
Aber notfalls kann ich mich auch mit dem 350e anfreunden. Ein Probewochenende mit dem C350e verlief jedenfalls überraschend gut.
Hast du jemals ein Beben erlebt? Was bei Deiner so gesetzten Marke von 6.0 lag?? Ich vermute eher
weniger.
Eigentlich ist allles, was kaum noch spürbar bei einem ERDBEBEN ist, undiskutabel. Der GLC mit
ABC ist nach TESTFAHRT, selbst bei sehr unwegsamen Strassenverhältnissen, äusserst souverän.
Wenn du das Gefühl des Fliegens haben möchtest, Kauf dir ein Flieger und kein Auto.
(Nur zur Anmerkung: Beben bis 6,8 hab ich schon erlebt und hab auch schon einige Offroad Touren
gefahren)
Facit: Dummes Zeug!
Zitat:
Nachvollziehbar für mich, denn ich brauchte fast 5 Monate und über 10 tkm, um den V6-Diesel im GLK zu vergessen.
Ich bekomme meinen am Dienstag.
Komme vom X3 F25 2,0d. Dagegen läuft jeder andere Motor wie eine Turbine.
Muß man mal erlebt haben wenn an der Ampel die Start/Stopp Automatik den Motor unerwartet wieder anwirft
(Passiert wenn die Batteriespannung zu gering is).
Das ist echt unwürdig für ein Auto für über 50K. Da schüttelt es wie bei einem Beben mit 6,0.
Zitat:
@Protectar schrieb am 20. Mai 2016 um 10:02:16 Uhr:
Zitat:
@Kihe schrieb am 20. Mai 2016 um 07:27:15 Uhr:
Nachvollziehbar für mich, denn ich brauchte fast 5 Monate und über 10 tkm, um den V6-Diesel im GLK zu vergessen. Jetzt ist der 250d gut eingefahren und ich freue mich über die Verbrauchswerte. Glaube es war auch eine Kopfsache für mich nach 9 Jahren V6-Diesel, denn es waren nicht die Fahreigenschaften was mir fehlte es war die Laufruhe des Motors und das gefühlte Gewicht des Fahrzeuges!
Zitat:
@Protectar schrieb am 20. Mai 2016 um 10:02:16 Uhr:
Zitat:
@focus3333 schrieb am 20. Mai 2016 um 09:56:53 Uhr:
Kann ich so auch bestätigen, nach 4 Jahren V6 Diesel und 5 Jahren V6 Benziner ist es eine andere Wahrnehmung aber 900 km mit einer Tankfüllung erfreuen mich jeden Tag wieder. Es wird wirklich "sanfter" nach den ersten 10 tkm.Aber wenn Ihr heute nochmal die Wahl hättet, 250d oder 350d würdet ihr doch den 6-Zylinder wählen oder doch nicht ?
Oder ist eure Erfahrung nach 10Tkm mit dem 250d so zufriedenstellend, daß ihr erneut den 250d wählen würdet ?
Würde heute auf den 350e warten, denn meine Einstellung in einen SUV gehört ein Diesel hat sich nach 2 GLK mit dem jetzigen GLC total geändert!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nwin15 schrieb am 20. Mai 2016 um 19:35:47 Uhr:
Hast du jemals ein Beben erlebt? Was bei Deiner so gesetzten Marke von 6.0 lag?? Ich vermute eher
weniger.
Eigentlich ist allles, was kaum noch spürbar bei einem ERDBEBEN ist, undiskutabel. Der GLC mit
ABC ist nach TESTFAHRT, selbst bei sehr unwegsamen Strassenverhältnissen, äusserst souverän.
Wenn du das Gefühl des Fliegens haben möchtest, Kauf dir ein Flieger und kein Auto.
(Nur zur Anmerkung: Beben bis 6,8 hab ich schon erlebt und hab auch schon einige Offroad Touren
gefahren)
Facit: Dummes Zeug!
Ich finde es immer wieder traurig wenn manche Forenteilnehmer einfachste Zusammenhänge nicht interpretieren können und zusätzlich den Beitrag auf den sie sich beziehen anscheinend noch nicht mal gelesen haben.
Um es vereinfacht auszudrücken, extra für dich:
Der X3 2,0d (184 PS) läuft wie ein Sack Muscheln. Der GLC (zumindest der den ich zur Probe fuhr) läuft deutlich ruhiger.
Ein Erdbeben mit 6,0 habe ich 1980 in Griechenland als Jugendlicher miterlebt. Das sollte aber tatsächlich nur eine Metapher darstellen.
Fazit: Lern lesen und verstehen!
Und wenn du schon dabei bist, lern direkt noch verständliche Sätze zu schreiben oder übersetz mir das mal :
Zitat:
Eigentlich ist allles, was kaum noch spürbar bei einem ERDBEBEN ist, undiskutabel.
Also was Toolmaker da verfasst hatte, war absolut und deutlich verständlich.
Nwin15 - bist schon relativ schnell gereizt, immer ruhig bleiben.
Ich verstehe das ganze überhaupt nicht. Man interessiert sich für eine Gattung Auto - höhergelegte PKW - genannt SUV oder Geländewagen für die City - und dann regt man sich über eine Auspuffblende auf. Passt irgendwie nicht.
@Toolmaker1
auch du scheinst einfachste Zusammenhänge nicht interpretieren zu können! Ich meine, das alles was bei einem Beben nicht spürbar ist, also nicht wahrgenommen wird, auch nicht diskutabel ist! Das hab ich bei der Probefahrt mit dem 250 d ( ABC) bei einer unebenen Strecke nicht wirklich wahrnehmen können! Darum konnte ich auch die Metapher nicht ganz einordnen. Zum X 3 kann ich mal nix sagen, weil der nie in meiner Fahrzeugwahl stand. Ist so wie ich meine, auch nicht mit dem GLC auf eine Stufe zu stellen. Für mich und sicher viele andere ist der GLC in welcher Ausstattung auch immer, ein ganz tolles Fahrzeug! Und nicht nur deshalb ist die Nachfrage so groß. Wer ihn haben will bestellt ihn. Der letzte Satz geht an W202w210: Mag sein das es gereizt rüberkommt. Eines ist sicher! Meine Fahrerlebnisse mit dem GLC sind subjektiv, und die waren einfach Toll.
Ich fahre seit Januar einen GLC 220d 4Matic 2016 AMG Line mit orig. 20“ Mercedes Felgen ohne Luftfahrwerk. Ist das normal dass jedes Schlagloch, Unebenheiten oder ähnliches im Auto 1:1 weitergegeben wird. Es ist teilweise echt der Wahnsinn... ist das normal oder muss ich in die Werkstatt? 0% Komfortabel, das kann doch nicht sein oder? Habe schon versucht durch den Luftdruck der Reifen eine Besserung zu erzielen, allerdings ohne Erfolg.
Zitat:
@m-atze1 schrieb am 3. Mai 2021 um 22:47:49 Uhr:
Ich fahre seit Januar einen GLC 220d 4Matic 2016 AMG Line mit orig. 20“ Mercedes Felgen ohne Luftfahrwerk. Ist das normal dass jedes Schlagloch, Unebenheiten oder ähnliches im Auto 1:1 weitergegeben wird. Es ist teilweise echt der Wahnsinn... ist das normal oder muss ich in die Werkstatt? 0% Komfortabel, das kann doch nicht sein oder? Habe schon versucht durch den Luftdruck der Reifen eine Besserung zu erzielen, allerdings ohne Erfolg.
Das klingt nach Runflat-Bereifung. Falls das so ist, hilft nur ein kompletter Tausch des Reifensatzes auf Non-Runflat.
Zweite Möglichkeit sind alte, hart gewordene Reifen. Schau mal nach der Produktionswoche/-Jahr in der DOT. Auch hier hilft nur ein Tausch.
Grundsätzlich hat die Bereifung auf 20“ Felgen natürlich weniger Eigendämpfung als 18“ oder 19“.
Hast du seit Januar Sommerräder drauf bzw. steht evtl. noch ein Satz Winterräder mit weniger Zoll z.V. .Dann würde ich erst Mal mit dem probieren, ob's besser ist. Bevor ich zum Händler fahr. ( Falls es neue Reifen gibt, kein RFT.)
Zitat:
@m-atze1 schrieb am 3. Mai 2021 um 22:47:49 Uhr:
Ich fahre seit Januar einen GLC 220d 4Matic 2016 AMG Line mit orig. 20“ Mercedes Felgen ohne Luftfahrwerk.
Moin
Mein 220d aus 2016 AMG aussen hatte auch 20" AMG Vielspeiche drauf und Runflats. Ausserdem noch das Sportfahrwerk. Ich habe das straffe Fahrwerk gemocht und auch jetzt wieder drunter.
Schlaglöcher sind auf meinen Strecken eher die Ausnahme, aber man spürt auch kleinere Unebenheiten recht deutlich.
Irgendwer hier im Forum schrieb mal: "wenn ich über eine Kippe fahre, will ich wissen, ob sie mit oder ohne Filter war".
Sieh mal nach, was für Reifen du hast. Ansonsten halt mehr Gummi drauf, aka 19" Felge.
Michel
Danke für die guten Tipps, ich habe Runflats drauf. Fahre Sommer und Winter die selben Räder. Ich dachte dass die Dämpfer vom GLC die sich nicht verstellen lassen besser funktionieren. Laut Mercedes passen sie sich der Fahrbahn Situation an…
RFT ist definitv eine grosse Comforteinbusse. Kenne ich von unserem Zweitfahrzeug. 20“ machen den Rest😉 Darum kommt für uns nicht mehr als 19“ in Frage. Die RFT kommen 2022 runter.
Leider hat mein 250d auch das standard Agility Control. Sportfahrwerk wäre da die bessere Wahl gewesen😰
Runflat ist ein Krampf bzgl Komfort. Ich hatte 19“ Runflat mit Luftfahrwerk auf der C Klasse. Totaler Schrott. Kaum waren die Winterpellen drauf, alles super.
Runflat sind Trampeltiere, egal welches Fahrwerk verbaut ist!