Erster i3 - Bums

BMW

sh. bimmertoday

Schaut noch gut aus auf den ersten Blick.

Die dort geäußerte Vermutung, man könne bei -hier wohl nicht erfolgter- Beschädigung der Karbonzelle einfach mal was 'raustrennen und neues dranbappen, halte ich allerdings für recht gewagt ;-)

Beste Antwort im Thema

OPC....bitte !!!..... Ich bin ja auch i3 Fan.....aber ich brauche weder die Heiligsprechung durch dich, noch die Verteufelung durch die X Fraktion....das ist doch kein Glaubenskrieg hier....😠😠

96 weitere Antworten
96 Antworten

Also ganz ohne Schalldämpfer sind die noch ein ganzes Stück lauter - das dürfte aber dem ersten Polizisten sofort auffallen. Die Tuning-Auspuffe sind ja legal: http://www.ebay.de/.../171166395446?...

Ölbrenner...naja......da wart ich lieber auf den Fusionsmotor....😁

Zitat:

Original geschrieben von cleanmaster69


Ölbrenner...naja......da wart ich lieber auf den Fusionsmotor....😁

Oder den Fluxkompensator McFly😁

Zitat:

Original geschrieben von OPC


...Für die lackierte mehrteilige Außenhaut kommen vorwiegend Thermoplast-Spritzgusskunststoffe zum Einsatz,...
http://www.springerprofessional.de/.../4401938.html

Danke für den Link, OPC.

Ich habe doch ernsthaft geglaubt, die Außenhaut wäre aus CFK, wie das Dach des BMW M.
Das wäre dann wohl doch etwas zu teuer geworden.
Also im Prinzip genau wie beim Smart, nur nicht ganz so praktisch und "ohne Zusatz von künstlichen Farbstoffen", stattdessen lackiert. Soviel Eleganz muss es dann schon sein.

Wer sie noch nicht gefunden hat - es gibt ein paar sehr umfassende Videos zur Produktion:
BMW i3 Production - Part 1
BMW i3 Production - Part 2
BMW i3 Production - Part 3
BMW i3 Production - Part 4
 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von OPC



Zitat:

Original geschrieben von F-X5


Gabs sowas nicht schon mal aus Zwickau😁
Du meinst den Trabant, oder die Wartburg?

Tja, das war aber kein Thermoplast, sondern irgendein Glasfaserzeuggemisch, so viel ich weiß.

Also was Crashsicherheit angeht verreckst du in dem Ding, beim großen Crash. Immerhin günstig herzustellen.

Ähhhhhh... Erst Informieren dann schreiben. Das haben wir doch alles schon mal in deinem Carbon Alu Fred geklärt.

Der Trabant hat gar keine Plaste Karosse. Sondern genau wie beim i3 kunststuffbeplankungen aber eben auf Stahlkarosse. Und nein es war kein Glasfaser in den Beplankungsteilen. Rempler haben auch diese Teile Perfect überstanden.

Somit liegt Fx5 richtig. Sowas gabs schon mal. 😉

Zitat:

Original geschrieben von 2tviper



Zitat:

Original geschrieben von OPC


Du meinst den Trabant, oder die Wartburg?

Tja, das war aber kein Thermoplast, sondern irgendein Glasfaserzeuggemisch, so viel ich weiß.

Also was Crashsicherheit angeht verreckst du in dem Ding, beim großen Crash. Immerhin günstig herzustellen.

Ähhhhhh... Erst Informieren dann schreiben. Das haben wir doch alles schon mal in deinem Carbon Alu Fred geklärt.
Der Trabant hat gar keine Plaste Karosse. Sondern genau wie beim i3 kunststuffbeplankungen aber eben auf Stahlkarosse. Und nein es war kein Glasfaser in den Beplankungsteilen. Rempler haben auch diese Teile Perfect überstanden.
Somit liegt Fx5 richtig. Sowas gabs schon mal. 😉

Aber eben kein Thermoplast. Und nein in der Form gab es das noch nicht. Denn das Lifemodul (CFK) wird mit Thermoplast sozusagen verkleidet.

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Denn das Lifemodul (CFK) wird mit Thermoplast sozusagen verkleidet.

Und worin besteht jetzt der Unterschied deiner Meinung nach? Die Karosse, neudeutsch Livemodul, wurde mit Kunststoffteilen verkleidet die nachgaben und nicht gleich brachen.

Du kennst dich mal wieder nicht aus und streitest. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von 2tviper



Zitat:

Original geschrieben von OPC


Denn das Lifemodul (CFK) wird mit Thermoplast sozusagen verkleidet.
Und worin besteht jetzt der Unterschied deiner Meinung nach? Die Karosse, neudeutsch Livemodul, wurde mit Kunststoffteilen verkleidet die nachgaben und nicht gleich brachen.
Du kennst dich mal wieder nicht aus und streitest. 🙄

Thermoplast ist stabiler und elastischer. Zudem können die Panels abgeschraubt werden. Die Kombination aus CFK Fahrgastzelle, modularer Thermoplast Beplanklung gab es noch nicht in Großserie.

Damit hat man mehrere Vorteile. Hohe Crashsicherheit bei geringen Gewicht, sowie Verwindungssteifigkeit. In Form eines Unfallls kann die "Außenhaut" wirtschaftlich in Neuzustand gebracht werden.

Das ist in der Tat einmalg.

Nur weil ich mich gerirrt habe das der Trabant aus Glasfaserwolle besteht, heisst es nicht das ich unwissend bin.

Zugegeben, für die damalige Zeit war der improsivierte Werkstoff für den Trabant etwas besonderes, zumindest für den Karosseriebau.

Da gab es noch nicht mal Carbon bei Supersportwagen, geschweige denn in der Formel1.

Weil der Trabant wurde ja schon in den 60er entwickelt, stimmts?

Zitat:

Original geschrieben von 2tviper



Zitat:

Original geschrieben von OPC


Du meinst den Trabant, oder die Wartburg?

Tja, das war aber kein Thermoplast, sondern irgendein Glasfaserzeuggemisch, so viel ich weiß.

Also was Crashsicherheit angeht verreckst du in dem Ding, beim großen Crash. Immerhin günstig herzustellen.

Ähhhhhh... Erst Informieren dann schreiben. Das haben wir doch alles schon mal in deinem Carbon Alu Fred geklärt.
Der Trabant hat gar keine Plaste Karosse. Sondern genau wie beim i3 kunststuffbeplankungen aber eben auf Stahlkarosse. Und nein es war kein Glasfaser in den Beplankungsteilen. Rempler haben auch diese Teile Perfect überstanden.
Somit liegt Fx5 richtig. Sowas gabs schon mal. 😉

War das nicht kunstharzgetränkte Zellulose...deswegen auch Pappe genannt ?

Habe das bei wiki gefunden:

So erhielt der Trabant eine selbsttragende Karosserie aus Stahlblech, deren äußere Beplankung zum größten Teil aus baumwollverstärktem Phenoplast bestand.[4] Dazu wurden kurze Baumwollfasern (Linter) aus der Sowjetunion, die nicht versponnen werden können, zunächst zu Vliesmatten verdichtet und dabei mit Phenolharz gemischt, das aus der Destillation von heimischem Braunkohleteer stammte. Anschließend wurden die Matten grob zurechtgeschnitten und in Heißpressen rund acht Minuten lang bei 180 Grad Celsius geformt. Überstehendes Material wurde danach in mehreren Arbeitsschritten mit Bandsägen und Schleifmaschinen gekappt. Die Karosserieteile wurden mit Klebestreifen aus Buna-Kautschuk an den Nahtstellen sowie einzelnen Schrauben an stark beanspruchten Stellen mit dem Stahlgerippe verbunden.

..das ist wohl was völlig anderes als am i3......😁

Wir halten also fest: der i3 ist besser und sicherer als der Trabant
Welch eine Erkenntnis.

Und obwohl beim Trabant natürliches Material mit verwendet wurde, konnte man damals das alles nicht wirklich "umweltfreundlich" entsorgen.

Das ist beim i3 ganz anders.

Also von wegen, alles schon mal da gewesen.

Wie sagt man so schön, "let`s have a closer look"
Oder, der Unterschied liegt im Detail.

Und was lehrt uns die Geschicht? Den i3 kritisiert man besser nicht.

OPC....bitte !!!..... Ich bin ja auch i3 Fan.....aber ich brauche weder die Heiligsprechung durch dich, noch die Verteufelung durch die X Fraktion....das ist doch kein Glaubenskrieg hier....😠😠

Na er fängt an an mit dem Müsligerede und vom Wegnehmen der Salatblätter?

Das ist Altherrendenken von ewig Gestrigen.

Wer romanisch veranlagt ist, kann ja auch die Kutsche aus der Scheune holen... ich bin jedenfalls für zukunftsorientierte Hochtechnologie.

Ja, aber man sollte auf dem Boden stehen bleiben...und das Seligsprechen des i3 bringt genauso wenig, wie das Runtermachen durch pubertierende x -Fahrer.....😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen