Erster i3 - Bums
sh. bimmertoday
Schaut noch gut aus auf den ersten Blick.
Die dort geäußerte Vermutung, man könne bei -hier wohl nicht erfolgter- Beschädigung der Karbonzelle einfach mal was 'raustrennen und neues dranbappen, halte ich allerdings für recht gewagt ;-)
Beste Antwort im Thema
OPC....bitte !!!..... Ich bin ja auch i3 Fan.....aber ich brauche weder die Heiligsprechung durch dich, noch die Verteufelung durch die X Fraktion....das ist doch kein Glaubenskrieg hier....😠😠
96 Antworten
Die Bilder passen zu dem, was der BMW Ing. gesagt hat auf der Großkundenveranstaltung auf der ich war. Ich hatte ihn gefragt, ob man zukünftig mit mehr Splitter beim Unfall rechnen müsse, a la DTM, wenn da ein Spoiler wegfliegt. Er antwortete, nein. Wie man hier auf den Bildern gut sehen kann. Zudem sagte er noch, man sei überrascht gewesen, als man die ersten Crash-Versuche gemacht hat. Man habe nicht damit gerechnet, dass die Karrosse und ihre Außenteile, welche kein richtes Carbon sind, so viel Energie aufnehmen, weiterleiten, sich verformen können und schließlich wieder in die Ausgangsposition zu federn.
Die Grundkarrosse ist auch tauschbar, das ist richtig.
VG
i3 = Qualität
Da habt ihr es wieder.
Die Beplankung des CFK-Life Moduls wird mit Thermoplast realisiert. Das ist äußerst elastisch und kann leicht ausgetauscht werden.
Selbst ein Hagelschaden wird nur am Glas entstehen, die aber an der Außen"Karosserie".
Eingedellt wird da nichts durch Hagel. Rosten kann auch nichts, ein sehr fortschrittliches Auto eben.
Gabs sowas nicht schon mal aus Zwickau😁
Ich hab lieber billigstes Plastik aus Zwickau, als so eine Rostlaube von Mercedes wie ich jetzt habe -.-
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von F-X5
Gabs sowas nicht schon mal aus Zwickau😁
Du meinst den Trabant, oder die Wartburg?
Tja, das war aber kein Thermoplast, sondern irgendein Glasfaserzeuggemisch, so viel ich weiß.
Also was Crashsicherheit angeht verreckst du in dem Ding, beim großen Crash. Immerhin günstig herzustellen.
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Die Beplankung des CFK-Life Moduls wird mit Thermoplast realisiert.
Wie kommst du darauf?
Zweitakter sind total unterschätzte Motoren...
Schade das se nicht weiter entwickelt wurden.
Zitat:
Original geschrieben von F-X5
Zweitakter sind total unterschätzte Motoren...Schade das se nicht weiter entwickelt wurden.
Auf den Krach der Roller kann ich verzichten. Das macht mich aggressiv.
Vier-Takt-Roller sind fast genau so laut... das liegt also nicht allein an dem Zwei-Takter.
Gibt aber auch moderne, große Zweitakter und ich glaub ich hab hier bei MT mal vor einiger Zeit was gelesen, daß Zweit-Takter wieder ins Auto sollen...?
Nachtrag: http://www.motor-talk.de/.../...olbenmotor-von-ecomotors-t4506248.html
Na gut. Aber hier jemand, der fährt mit seinen Mofa ums Eck. Das ist extrem laut, dabei ist er noch nicht mal schnell.
Es macht einfach nur riesigem Lärm, das geht durch die geschlossenen Fenster etc.
Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
Wie kommst du darauf?Zitat:
Original geschrieben von OPC
Die Beplankung des CFK-Life Moduls wird mit Thermoplast realisiert.
http://www.springerprofessional.de/.../4401938.htmlZitat:
Verbindung mit dem Life-Modul
Die in Leipzig hergestellte hochfeste CFK-Fahrgastzelle (Life-Modul) gelangt vom Karosseriebau in die neue Montagehalle und erfährt dort ihre "Hochzeit" mit dem Aluminium-Drive-Modul. Das aus Dingolfing angelieferte Drive-Grundmodul wird erst in Leipzig komplettiert, bevor mittels einer Schraub-Klebe-Verbindung eine untrennbare Verbindung mit dem Life-Modul stattfindet. Erst danach erhalte die innere CFK-Life-Modul-Zelle ihr finales äußeres Kunststoffkleid. Für die lackierte mehrteilige Außenhaut kommen vorwiegend Thermoplast-Spritzgusskunststoffe zum Einsatz, wie sie auch im herkömmlichen Fahrzeugbau Verwendung finden (Front-/Heckschürzen, Schweller etc.). Die farbigen Kunststoffformteile werden dazu unauffällig über spezielle Halterungen bei der Endmontage auf die innere Life-Modul-Zelle aufgeschraubt.
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Na gut. Aber hier jemand, der fährt mit seinen Mofa ums Eck. Das ist extrem laut, dabei ist er noch nicht mal schnell.Es macht einfach nur riesigem Lärm, das geht durch die geschlossenen Fenster etc.
Ich hab auch nen Zwei-Takter-Roller... der ist "normal laut". Richtig ätzend sind diese sogenannten "Tuning-Auspuffe", die rein gar nichts bringen, albern aussehen und total laut sind. Das sollte man verbieten!
Ansonsten könnte man bestimmt ne Menge aus den Zwei-Taktern rausholen und mit entsprechender Technik sind die auch nicht auffällig laut.
Zitat:
Original geschrieben von BirgerS
Ich hab auch nen Zwei-Takter-Roller... der ist "normal laut". Richtig ätzend sind diese sogenannten "Tuning-Auspuffe", die rein gar nichts bringen, albern aussehen und total laut sind. Das sollte man verbieten!Zitat:
Original geschrieben von OPC
Na gut. Aber hier jemand, der fährt mit seinen Mofa ums Eck. Das ist extrem laut, dabei ist er noch nicht mal schnell.Es macht einfach nur riesigem Lärm, das geht durch die geschlossenen Fenster etc.
Ansonsten könnte man bestimmt ne Menge aus den Zwei-Taktern rausholen und mit entsprechender Technik sind die auch nicht auffällig laut.
Macht das diese fieße Motorsägengeräusch, wie im Wald?
Ja, hauptsächlich.... bei originalen Rollern ab Werk ist das so nicht. Musste mal bei allen Rollern genau hinhören 😉
Es ist so ein altes langsames Mofa und das Geräusch ist wirklich wie das Echo einer Kettensäge im Wald.
Es ist nicht mal schnell. Also anzeigen werde ich niemanden, so bin ich nicht. Aber es wäre nett wenn er mal in die Polizeikontrolle kommt....
Oder ist da der Endschalldämpfer draußen? Den hört man schon ganz lange bevor er kommt. Nun ja, vielleicht legt er sich mal hin wenn es glatt wird. 😁