Erster Hinterradantrieb

BMW X1 E84

Hallo hier schreibt ein Neuling.
Ich werde Mitte,Ende März einen X1 1,8 D, S Drive als Firmenfahrzeug übernehmen,dazu habe ich folgende Frage.
Obwohl ich Bj.55 bin,habe ich bis jetzt nur frontgetriebene PKW's bewegt,muss ich mich jetzt komplett umstellen was den Fahrstil angeht, Kurven, Abstand etc, oder ist das alles ganz easy?

Vielleicht sollte ich noch dazu sagen,man kann mich ziemlich viel über Sport befragen,aber von Autos und deren Technik,habe ich absolut keinen Plan.
Ich brauch die nur um in einem angemessenem Zeitraum von A nach B zu kommen.

Danke

Beste Antwort im Thema

YEP! "Nur quer bist wer".

Ich war letzte Woche beim ÖAMTC Snow and Ice Training.

-18°, eine präparierte Schneestrecke, ESP aus und lost gehts.... WAHNSINN!

Ich habe noch nie ein Auto in den Händen gehabt, dass sich SO perfekt quer bewegen ließ. Das Xie macht genau das, was man von ihm will. Da hatten ein anwesender Range Rover und ein A5 Quattro sowas von keiner Chance.

Einziger Nachteil: Gesichtskrampf nach 7 Stunden Dauergrinsen.

LG

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

<span class="Apple-style-span" style="display: inline; ">Wie lange gibt BMW denn Garantie?</span>
Und selbst wenn,alleine von dem Unternehmen dem ich hier in NRW angehöre werden da mit Tochterunternehmen wohl so 40-50 PKW bestellt und da nicht nur X 1er,da lässt sich immer was machen,da werden die nicht anders reagieren als VW und Audi.
Vor allem wie kann denn der Halter(für den Becher?) bzw.die Aufnahme dafür wegbrechen,da liegt die Lehne doch gar nicht auf.

Der aufsteckbare Becherhalter, der in die Mittelkonsole gesteckt werden kann, wird bei Nichtbenutzung in einer Halterung unter der Mittelarmlehne aufbewahrt. Da sitzt er dann schön fest drin und wackelt nicht.

Wenn man die Mittelarmlehne etwas höher haben will, hat man nur die Optionen das Ding aufzupolstern, was hässlich aussieht und Geld kostet, oder man stellt in den Becherhalter, der sich ja unter der Armlehne befindet, etwas rein. Dann steht die Armlehne etwas hoch. Nun legt man seinen Arm auf die Lehne, gell, die ist ja jetzt schön bequem und hoch. Da bleibt der Arm dann mehr oder weniger lange liegen und drückt über die hochstehende Armlehne auf den Becherhalter. Und je nachdem wie's läuft bricht dann nach einiger Zeit unten in der Becherhalterhalterung (tolles Wort) ein Teil raus, das eigentlich dafür sorgt, dass der der Becherhalter schön fest sitzt. In seiner Halterung. Das Auto ist jetzt nicht kaputt, der Becherhalter sitzt immer noch in seiner Aufnahme, aber das unten weggebrochene Teil liegt jetzt unter der Mittelkonsole (und kann da evt. irgendwo reinfallen??) und der Becherhalter wackelt in seiner Halterung. Vielleicht kann man das abgegangene Teil rausfummeln und den Rest ignorieren, bei mir wurde das repariert und dazu wurde die gesamte Mittelarmlehne ausgebaut und ein neues Unterteil eingebaut. Hat ca. 2 Std gedauert.

Deshalb fahre ich jetzt mit der Armlehne so, wie's ab Werk gedacht war (ohne Becher im Becherhalter in der Becherhalterhalterung), und hab mich tatsächlich dran gewöhnt, is besser als ohne Mittelarmlehne.

Ach ja, BMW gibt 2 Jahre Gewährleistung.

Gruß

Auf die Gefahr hin,das sich der Rest der User hier langweilt,aber für mich zum besseren Verständnis.
Du hattest ne Dose in der laut Werk geplanten Halterung für den Becher des Beifahrers unter der MAK?
Oder hast du, wie ich, den geplanten Becherhalter für den Fahrer umfunktioniert um da die Erhöhung zu platzieren?
Ich hab jetzt extra noch mal geschaut,zwischen dem Beifahrerbecherhalter und der Mittelarmlehne sind locker 3 cm Platz bei meiner Konstruktion,wie soll die dann nach unten wegbrechen?
Aber eigentlich auch egal,denn jetzt ist's bequem und sollte da was passieren,werde ich den Großkundenfaktor nutzen.

Zitat:

Original geschrieben von xyz 1


Auf die Gefahr hin,das sich der Rest der User hier langweilt,aber für mich zum besseren Verständnis.
Du hattest ne Dose in der laut Werk geplanten Halterung für den Becher des Beifahrers unter der MAK?
Oder hast du, wie ich, den geplanten Becherhalter für den Fahrer umfunktioniert um da die Erhöhung zu platzieren?
Ich hab jetzt extra noch mal geschaut,zwischen dem Beifahrerbecherhalter und der Mittelarmlehne sind locker 3 cm Platz bei meiner Konstruktion,wie soll die dann nach unten wegbrechen?
Aber eigentlich auch egal,denn jetzt ist's bequem und sollte da was passieren,werde ich den Großkundenfaktor nutzen.

Ich hatte in den Becherhalter ne Coladose reingestellt, während das Ding unter der Armlehne verstaut war. Die Dose stand oben etwas über und damit die Armlehne etwas höher, weil die jetzt auf der Dose aufgelegen hat und nicht mehr auf dem Rand von der Mittelkonsole (ich würd'n Foto machen, aber ich bin zu faul, extra rauszugehen). So hab ich deinen Ansatz auch verstanden. Und in dem Fall entsteht ne Belastung: Arm drückt auf Lehne, Lehne auf Dose im Halter, Halter nach unten auf dieses Plastikteil, das nicht aus einem Guss mit der Halterung besteht, sondern unten angeklebt ist. Sieht man so erstmal nicht.

Aber bei mir hats ja auch über ein Jahr gehalten und der Großkundenfaktor ist nicht zu vernachlässigen und bequem muss die Armlehne sein - also lass dich nicht verunsichern sondern hab Spass mit deinem Auto, so wie du das willst. Ich wollte (eigentlich nur ganz kurz) meine Erfahrung mit der aufgebockten Armlehne loswerden.

Gruß

Moment, ich glaub jetzt hab ich's. Du hast deine Petpulle in diesem Loch mit diesen vier Klemmteilen! Da kann natürlich nix wegbrechen, stimmt. Dieses Loch nehme ich schon gar nicht mehr wahr, weil's so schlecht platziert und unpraktisch ist und hab deshalb auch gar nicht dran gedacht. Damit ist auch dein Patent weiterhin gültig. Ich hab dieses Loch damals nicht genommen, weil die Lehne da nicht in der Mitte angehoben wird, sondern eher am Rand. Da könnts Scherbelastungen geben.
Uff, das ist ja grade nochmal gut gegangen ohne Detailfotos.

Nochmal Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Haruki


Moment, ich glaub jetzt hab ich's. Du hast deine Petpulle in diesem Loch mit diesen vier Klemmteilen! Da kann natürlich nix wegbrechen, stimmt. Dieses Loch nehme ich schon gar nicht mehr wahr, weil's so schlecht platziert und unpraktisch ist und hab deshalb auch gar nicht dran gedacht. Damit ist auch dein Patent weiterhin gültig. Ich hab dieses Loch damals nicht genommen, weil die Lehne da nicht in der Mitte angehoben wird, sondern eher am Rand. Da könnts Scherbelastungen geben.
Uff, das ist ja grade nochmal gut gegangen ohne Detailfotos.

Nochmal Gruß

Der Kanditat hat 100 Punkte,grins,Mensch da bin ich aber beruhigt,das ich mit diesem Konstrukt noch Geld verdienen kann.🙂

Nach 2800 Km immer noch ein positiver Eindruck,heute das erste Mal den Xer von Innen und Aussen
gereinigt und sofort wieder ne Frage, die Kollegen die ebenfalls die schwarzen Interrieurleisten genommen haben sind jetzt mal angesprochen,mit welchen Mitteln arbeitet ihr um den Glanz beizubehalten?

Zitat:

Original geschrieben von xyz 1


Nach 2800 Km immer noch ein positiver Eindruck,heute das erste Mal den Xer von Innen und Aussen
gereinigt und sofort wieder ne Frage, die Kollegen die ebenfalls die schwarzen Interrieurleisten genommen haben sind jetzt mal angesprochen,mit welchen Mitteln arbeitet ihr um den Glanz beizubehalten?

Hab ich diese schwarzen Leisten für mich alleine gepachtet,oder gibt es hier irgendwo einen separaten Thread der nur für Pflege zuständig ist?

So da isser,der 1. na sagen wir mal Diskussionspunkt.
Vorgestern,also nach fast 4 Wochen und 4600 Km zeigt mir das Display eine Fehlermeldung die sich auf die Bereifung bezieht,da wir alle Hängerkupplung nehmen müssen,fahren wir die Reifen mit den Notlaufeigenschaften,da ist kein Platz fürs Reserverad.
Da ich wie gesagt kein Technikfreak bin,ab in die Werkstatt.Nach optischer Kontrolle auf der Bühne,da war alles im Lot, ab zum Luftdruck prüfen und siehe da alle 4 Reifen hatten unterschiedliche Drücke,laut Aussage des Servicemannes.
Da ich an den Reifen noch nicht dran war,unterstelle ich mal,das die bei Auslieferung bzw,davor vergessen haben dieses zu prüfen.
Nichts desto trotz fühlte ich mich aber in guten Händen und hatte auch nicht das Gefühl,das ich was unmögliches verlangt hatte.

Na ich denk mal, dass das dann alles im Lot ist bei Dir.
Und nicht vergessen, nach jedem Reifenwechsel einen Reset der Reifendruckkontrolle zu machen.
Ein Reserverad gibts übrigens generell nicht mehr. Da wo bei dir der Haken im Kofferraum liegt, befindet sich bei BMW's ohne AHK das Mobility Set (Kompressor+Dichtmittel).

Zitat:

Original geschrieben von xyz 1


Vorgestern,also nach fast 4 Wochen und 4600 Km zeigt mir das Display eine Fehlermeldung die sich auf die Bereifung bezieht...

...und siehe da alle 4 Reifen hatten unterschiedliche Drücke

In diesem Zeitraum nicht einmal die Luftdrücke der Reifen zu prüfen ist fast schon sträflich...

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5



Zitat:

Original geschrieben von xyz 1


Vorgestern,also nach fast 4 Wochen und 4600 Km zeigt mir das Display eine Fehlermeldung die sich auf die Bereifung bezieht...

...und siehe da alle 4 Reifen hatten unterschiedliche Drücke

In diesem Zeitraum nicht einmal die Luftdrücke der Reifen zu prüfen ist fast schon sträflich...

Da habe ich mich ja schon ziemlich lange,fast sträflich verhalten,denn seit 40 Jahren darf ich so ein KFZ bewegen und seit genau dieser Zeit prüfe ich den Druck nur vor längeren Fahrten oder bei optisch offensichtlichen Auffälligkeiten.

Übrigens die Leute denen ich von diesem kleinen Malheur erzählt habe verhalten sich ähnlich,muss deswegen ja nicht richtig sein aber ich habe in der einschlägigen Literatur auch nichts zur wöchentlichen Druckprüfung gefunden,muss aber deswegen auch nicht falsch sein.

@Fliegenfranz: Danke für den Tipp,werde das resetten aber generös der Werkstatt überlassen,denn in der Freizeit wird nicht gearbeitet.

Einfach mal BA lesen.... :-)

Ich bezweifle, dass bei zB. 255/40/18 mit RunFlat (=verstärkte Reifenwand) eine optische Überprüng Erkenntnisse liefern kann. Ob man 2,0 oder 2,7 bar hat - der Reifen wird ziemlich gleich aussehen.

LG

Zitat:

Original geschrieben von pimpex


Ich bezweifle, dass bei zB. 255/40/18 mit RunFlat (=verstärkte Reifenwand) eine optische Überprüng Erkenntnisse liefern kann. Ob man 2,0 oder 2,7 bar hat - der Reifen wird ziemlich gleich aussehen.

LG

Also 1.0 ist mir schon mal aufgefallen,nichts desto trotz ich mach das jetzt 40 Jahre so und hatte noch nie Probleme,bin aber auch kein Schrauber,Bastler und Guckmalichwaschjedeswochenendetyp.

Ich bin auch kein Bastler, aber die Erfahrung zeigt, dass man sich weder auf die Werkstatt, noch auf den Reifenhändler verlassen kann. Ich habe noch nie Reifen mit korrektem Druck von denen bekommen.

Und die Reifendruckanzeige, die nur über die ABS-Sensoren erfolgt, ist auch eher ein Schätzeisen.

Da verlasse ich mich lieber auf den guten alten Druckprüfer an der Tanke 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen