Erster Gang hakt - Übersetzung erster Gang komisch - Kupplung stinkt (VW Touran 2 - 1.2 TSI 110PS)
Liebe Leute,
Seit einigen Tagen bin ich stolzer Besitzer eines neuen Touran Comfortline 1.2 TSI 110PS. Was für eine schöne Familienkutsche denke ich mir jedes mal, wenn ich ihn anschaue oder drin sitze.
Bin den neuen Touran vor dem Kauf schon mal probe gefahren und war begeistert davon, wie er gefahren ist.
Bei meinem neuen Wagen sind mir jetzt allerdings folgende Dinge aufgefallen, die mir damals bei der Probefahrt nicht bemerkt habe und die ich nicht so richtig einschätzen kann:
-der erste Gang geht manchmal etwas widerwillig rein. Nach etwa zwei Drittel des Schaltwegs ist noch mal ein kleiner Widerstand zu spüren, den man überwinden muss, damit er einrastet. Das passiert allerdings nicht immer. Ich kann im Moment nicht genau sagen wann es passiert und wann nicht, ist aber in ca. 50% aller Schaltvorgänge in den ersten Gang der Fall.
-der erste Gang ist irgendwie komisch übersetzt: man hat das Gefühl, dass da ein richtiges "Beschleunigungsloch" ist zwischen 1000 und 3500 Umdrehungen (weiter traue ich mich im Moment noch nicht hoch, hat erst 600 km drauf). Im zweiten Gang beschleunigt er dann ziemlich gut, wie ich finde. (vor allem wenn man bedenkt, dass er ja die kleinste Motorisierung hat). Man hat das Gefühl, dass man im ersten Gang nicht mal schnell irgendwo "wegsprinten" könnte zur Not.
-die Kupplung stinkt beim Anfahren am Berg (Garageneinfahrt) als wäre sie überhitzt worden - hatte ich bis jetzt bei keinem Auto.
Wie ist eure Einschätzung zu den oben aufgeführten Punkten? Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit dem neuen Touran?
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!
Gruß vom Freders, der hofft, dass er eine richtige Investition gemacht hat, mit dem neuen Auto.
Beste Antwort im Thema
Vorab, Luckyboy77, gestehe uns 1,2-Fahrern doch zu, dass wir mit dem Motor zufrieden sind. Wir haben mittlerweile 3.000 km und der Touran ist für uns persönlich absolut ausreichend motorisiert und wir waren auch schon mit Kind und Kegel im Urlaub. Natürlich darf man nicht erwarten, bei 120km/h mal eben auf's Gas zu drücken und entspannt zu überholen. Das muss man besser planen. Und natürlich hätte ich mir den 1,4er geholt, wäre Geld egal, ist es aber nicht.
So, und nun zurück zum Thema: Die Probleme bzgl. Kupplung habe ich nicht, aber ich finde auch, dass der erste Gang extrem hakelig ist. Bei meinem Golf 6 war das deutlich besser. Ich frage mich, ob es einfach ein Übel ist, was man akzeptieren kann/muss oder ob es zu einem schnelleren Verschleiß von z.B. Getriebe oder auch Kupplung führen kann. Ist wahrscheinlich keine klare Aussage zu treffen.
81 Antworten
Zitat:
@Tranou schrieb am 13. Juni 2016 um 16:14:38 Uhr:
Ja, habe ja DSG, aber ich vermute ich würde schon viel früher schalten. ...
Im DSG ist der 1. Gang ja noch viel kürzer Übersetzt als im HS, weil er da nur ein Anrollgang ist.
Was erwartet ihr denn von einem 1.2 Liter Motor in einem Auto, welches fast 1,5 Tonnen wiegt? Dieser Motor ist für den Wagen völlig unterdimensioniert, bin mal gespannt wann es die ersten Totalausfälle gibt, von der Haltbarkeit her geb ich dem Motor nicht allzuviele Jahre! Sorry, ist meine Meinung, früher hat man in solch schweren Autos mindestens einen 2.0 Liter Benziner gebaut, die waren nicht totzukriegen, haben Leistung gehabt! Halte dieses Downsizing für total daneben, bin mal gespannt wann es einen Dreizylinder im Touran gibt...;-)
Zitat:
@Luckyboy77 schrieb am 13. Juni 2016 um 16:25:15 Uhr:
Was erwartet ihr denn von einem 1.2 Liter Motor in einem Auto, welches fast 1,5 Tonnen wiegt? Dieser Motor ist für den Wagen völlig unterdimensioniert, bin mal gespannt wann es die ersten Totalausfälle gibt, von der Haltbarkeit her geb ich dem Motor nicht allzuviele Jahre! Sorry, ist meine Meinung, früher hat man in solch schweren Autos mindestens einen 2.0 Liter Benziner gebaut, die waren nicht totzukriegen, haben Leistung gehabt! Halte dieses Downsizing für total daneben, bin mal gespannt wann es einen Dreizylinder im Touran gibt...;-)
Verstehe ich nicht, früher hat der 2l Benziner auch nur 115PS gehabt. Hat gesoffen ohne ende. Der 1,2l hat wenigstens Kraft unten raus und ist sparsam. Und was die Hohlraumangabe mit Haltbarkeit zu tun hat, muss mir noch einer erklären, das Drumherum ist doch entscheidend!
Außerdem hat das ganze nichts mit der Frage zu tun, warum der Motor auf halber Drehzahl gefühlt nicht zieht.
Ähnliche Themen
Wenn du in diesem hohem Drehzahlbereich fährst, wird es schwierig mit Kulanz. Bei Skoda ist das laut meiner Vertragswerkstatt so, dass teilweise Motordaten für Kulanzanfragen ausgelesen werden. Vermutlich fordert auch die BDA ein viel tieftourigeres Fahren.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 13. Juni 2016 um 16:29:47 Uhr:
Zitat:
@Luckyboy77 schrieb am 13. Juni 2016 um 16:25:15 Uhr:
Was erwartet ihr denn von einem 1.2 Liter Motor in einem Auto, welches fast 1,5 Tonnen wiegt? Dieser Motor ist für den Wagen völlig unterdimensioniert, bin mal gespannt wann es die ersten Totalausfälle gibt, von der Haltbarkeit her geb ich dem Motor nicht allzuviele Jahre! Sorry, ist meine Meinung, früher hat man in solch schweren Autos mindestens einen 2.0 Liter Benziner gebaut, die waren nicht totzukriegen, haben Leistung gehabt! Halte dieses Downsizing für total daneben, bin mal gespannt wann es einen Dreizylinder im Touran gibt...;-)Verstehe ich nicht, früher hat der 2l Benziner auch nur 115PS gehabt. Hat gesoffen ohne ende. Der 1,2l hat wenigstens Kraft unten raus und ist sparsam. Und was die Hohlraumangabe mit Haltbarkeit zu tun hat, muss mir noch einer erklären, das Drumherum ist doch entscheidend!
Außerdem hat das ganze nichts mit der Frage zu tun, warum der Motor auf halber Drehzahl gefühlt nicht zieht.
Hat Kraft untenraus, ein Motor mit 1200ccm? Oh ok, dann frage ich mich warum es diesen Beitrag hier gibt wenn der Motor doch soviel Kraft hat...:-)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, der 2 Liter Benziner von VW/AUDI war haltbar, gesoffen hat er für die damalige Zeit nicht wirklich, konntest du locker auch unter 8 Liter fahren.
Sorry nochmal, ist eben meine Meinung, habe deshalb auch kein Mitleid mit Leuten die blöderweise einen solchen Wagen gekauft haben. Ich warte schon auf das Gejammere in ein paar Jahren, wenn ein Motörchen nach dem anderen hinüber geht, geschweige denn von den vielen Turbodefekten zwischendrin. Also mich würde es nicht wundern, wie gesagt, ein solcher Motor hat in einem 1,5 Tonnen Auto nichts verloren!!!
Zitat:
@Frank1Z5 schrieb am 13. Juni 2016 um 16:48:08 Uhr:
Wenn du in diesem hohem Drehzahlbereich fährst, wird es schwierig mit Kulanz. Bei Skoda ist das definitiv so, dass teilweise Motordaten für Kulanzanfragen ausgelesen werden. Vermutlich fordert auch die BDA ein viel tieftourigeres Fahren.
Ah ok, jetzt darf man ihn dann auch noch nicht mal Ausfahren, verstehe. Das verkraftet er auf Dauer wahrscheinlich nicht, naja, hat eben nur 1,2 Liter das Maschinchen! :-)
Also beim Italienurlaub immer mindestens eine Rast am Brenner einplanen, sonst fliegt er euch um die Ohren!
In der Tat glaube ich nicht, dass der Touran mit Gespann immer nur den Brenner hoch und das immer mit 3000 Umdrehungen, besonders alt wird.
Dass immer jeder im Hochgebirge wohnen muss und nen großen Hänger hat, der den 1.2 TSI fährt. Es soll auch Menschen geben, die in der Großstadt leben und im Stop & Go Verkehr unterwegs sind :-) Ich melde mich in ein paar Jahren mal ... falls ich nicht samt Auto explodiert bin.
Zitat:
@Frank1Z5 schrieb am 13. Juni 2016 um 18:19:24 Uhr:
In der Tat glaube ich nicht, dass der Touran mit Gespann immer nur den Brenner hoch und das immer mit 3000 Umdrehungen, besonders alt wird.
Welcher Einstiegsmotor würde das denn? Auch kein 2l Sauger mit knapp über 100PS (der wohl noch weniger!)
Zitat:
Hat Kraft untenraus, ein Motor mit 1200ccm? Oh ok, dann frage ich mich warum es diesen Beitrag hier gibt wenn der Motor doch soviel Kraft hat...:-)
Das frage ich mich ja auch. Der Turbo drückt untenrum, ein "einfacher" Sauger in der Leistungsklasse nicht!
Mein Turbodefekt wurde auf Kulanz komplett übernommen, da ich nach Aussage des Freundlichen nach der BDA gefahren bin. Meinem Kollegen mit dem gleichen Defekt wurde nichts auf Kulanz gewährt. War aber auch ein Heizer.
Zitat:
@bombfunk schrieb am 13. Juni 2016 um 18:28:21 Uhr:
Dass immer jeder im Hochgebirge wohnen muss und nen großen Hänger hat, der den 1.2 TSI fährt. Es soll auch Menschen geben, die in der Großstadt leben und im Stop & Go Verkehr unterwegs sind :-) Ich melde mich in ein paar Jahren mal ... falls ich nicht samt Auto explodiert bin.
Ich finde den 1,2 TSI völlig in Ordnung. Ich fahre selbst einen Octavia mit diesem Motor. Nur wenn man versucht, durch ständiges Hochtourfahren Leistung zu generieren, wirst du auf Dauer wahrscheinlich nicht glücklich werden. Meine Erfahrung, den Motor finde ich im Normalbetrieb spitze.
Zitat:
@Frank1Z5 schrieb am 13. Juni 2016 um 19:31:13 Uhr:
Zitat:
@bombfunk schrieb am 13. Juni 2016 um 18:28:21 Uhr:
Dass immer jeder im Hochgebirge wohnen muss und nen großen Hänger hat, der den 1.2 TSI fährt. Es soll auch Menschen geben, die in der Großstadt leben und im Stop & Go Verkehr unterwegs sind :-) Ich melde mich in ein paar Jahren mal ... falls ich nicht samt Auto explodiert bin.Ich finde den 1,2 TSI völlig in Ordnung. Ich fahre selbst einen Octavia mit diesem Motor. Nur wenn man versucht, durch ständiges Hochtourfahren Leistung zu generieren, wirst du auf Dauer wahrscheinlich nicht glücklich werden. Meine Erfahrung, den Motor finde ich im Normalbetrieb spitze.
So sehe ich das auch!
Als Stadtauto ok, solange ihr nicht auf die Autobahn wollt oder gar in den Urlaub mit Kind und Kegel, da ist der Motor kaum zu gebrauchen.
Zitat:
@Frank1Z5 schrieb am 13. Juni 2016 um 18:37:14 Uhr:
Mein Turbodefekt wurde auf Kulanz komplett übernommen, da ich nach Aussage des Freundlichen nach der BDA gefahren bin. Meinem Kollegen mit dem gleichen Defekt wurde nichts auf Kulanz gewährt. War aber auch ein Heizer.
Heizen, mit einem 1.2 Liter Motor? Wie süß...;-)