Erster Fahrbericht mit Kompressorkit

Mercedes C-Klasse CL203 Sportcoupé

Wie versprochen teile ich euch meine ersten Eindrücke am CL 230 Kompressor mit der Riemenscheibe:

Zunächst der Einbau:Es ging so lala,wir haben die Scheibe erst erwärmen müssen das sie saugend draufging.6 Madenschrauben mit Loctite gesichtert.Was ich sagen muss es ist wirklich supereng zugegangen,mussten aber das Auto nicht aufbocken.Einbauzeit: ca 1,5h mit gemütliche Kaffee-und Zigarettenpausen🙂

Nach dem Einbau rauf auf die Bahn, und dann kam das:WOOOOOWWWWWW!!!!!!!!!!!!!!!!!Es ist ein ganz anderes Beschleunigen,kein gefürchtetes Leistungsloch bei der magischen 3000er Drezahl🙂)
Das Coupe stürmt wirklich aus jedem Gang los,der Drehmomentzuwachs enorm!!!!Ich wollte gar nicht mehr aussteigen ,er rennt wie ein Stier,das ist nicht übertrieben!!!!!Was die Leute im Netzt schreiben ist nicht übertrieben,es sind wirklich 2 Welten obwohl es nur "Ca 35-37"Ps mehr sind,werde es aber genauer wissen nach dem Leistungsprüfstand.Optimieren werde ich ihn nicht,es läuft alles so wie soll🙂)
Werde weiterhin nur Super tanken,probeweise mal Super+
Ich behaupte mal das sich die Durchzugwerte bis zu 2-4 Sek.verbessert haben,werde das aber mal testen,es ist unglaublich🙂)
Das Kompressorgeräusch ist nur minimal lauter geworden🙂)
Will das Kit nimmer missen es ist ein MUSS!!!🙂))

Über eure Meinungen und Feedbacks würd ich mich freuen.

LG

Beste Antwort im Thema

Wie versprochen teile ich euch meine ersten Eindrücke am CL 230 Kompressor mit der Riemenscheibe:

Zunächst der Einbau:Es ging so lala,wir haben die Scheibe erst erwärmen müssen das sie saugend draufging.6 Madenschrauben mit Loctite gesichtert.Was ich sagen muss es ist wirklich supereng zugegangen,mussten aber das Auto nicht aufbocken.Einbauzeit: ca 1,5h mit gemütliche Kaffee-und Zigarettenpausen🙂

Nach dem Einbau rauf auf die Bahn, und dann kam das:WOOOOOWWWWWW!!!!!!!!!!!!!!!!!Es ist ein ganz anderes Beschleunigen,kein gefürchtetes Leistungsloch bei der magischen 3000er Drezahl🙂)
Das Coupe stürmt wirklich aus jedem Gang los,der Drehmomentzuwachs enorm!!!!Ich wollte gar nicht mehr aussteigen ,er rennt wie ein Stier,das ist nicht übertrieben!!!!!Was die Leute im Netzt schreiben ist nicht übertrieben,es sind wirklich 2 Welten obwohl es nur "Ca 35-37"Ps mehr sind,werde es aber genauer wissen nach dem Leistungsprüfstand.Optimieren werde ich ihn nicht,es läuft alles so wie soll🙂)
Werde weiterhin nur Super tanken,probeweise mal Super+
Ich behaupte mal das sich die Durchzugwerte bis zu 2-4 Sek.verbessert haben,werde das aber mal testen,es ist unglaublich🙂)
Das Kompressorgeräusch ist nur minimal lauter geworden🙂)
Will das Kit nimmer missen es ist ein MUSS!!!🙂))

Über eure Meinungen und Feedbacks würd ich mich freuen.

LG

196 weitere Antworten
196 Antworten

Habe den 200K 1,8L Bj 2006,

Habe mir die kleinere Riemenscheibe bei ca 70.000 km eingebaut und mittlerweile 140.000 km auf der Uhr.
Leistung laut Prüfstand; 198PS und 270NM.
Habe natürliche die Software anpassen lassen.
Kein Erhöhter Ölverbrauch oder sonstige Defekte!
Seit ca. 30.000 km steht im KI 8,4 Durschnittsverbrauch und das bei spritziger Fahrweise.

MfG

Wer ein Kompressorkit ( kein Aluring sondern größeres Kurbelwellenrad welches nicht mal dem TÜV Onkel auffällt ) haben will.

Bitte PN an mich.

Also was findet ihr besser größeres kurbelwellenrad oder kleineres kompressorrad
Beim kurbelwellerad dreht halt dann die wapu usw auch schneller wenn ich richtig verstehe?
Was ist besser für den motor?
Was ist besser bei der leistung?

Zitat:

Original geschrieben von Andyyy54


Also was findet ihr besser größeres kurbelwellenrad oder kleineres kompressorrad
Beim kurbelwellerad dreht halt dann die wapu usw auch schneller wenn ich richtig verstehe?
Was ist besser für den motor?
Was ist besser bei der leistung?

Es kommt auf den Kompressor an,der verbaut ist.Anpassung der Motorsteuerung ist aber empfehlenswert wegen angepassten Einstellungen des ganzen Systems. Und Wasserpumpe sollte auch angepasst werden um die Motortemperatur nicht steigen zu lassen, weil der Motor mit Kompressor nur dann optimal läuft, wenn die Ladeluft optimal gekühlt ist.Hab hier irgendwo mal was dazu geschrieben. Carlsson macht das so und verbaut noch einen grösseren Ladeluftkühler. Es gibt aber noch andere Systeme bei denen die Ladeluft "wassergekühlt" wird in Verbindung mit Alkohol? oder was anderem..weiss es nicht mehr so genau. Das sind auch Kits zum selber einbauen(wenn mans kann,😁)

Mittlerweile weiss ichs wieder:

http://www.ebay.de/.../331158479898?...

 

MfG

Ähnliche Themen

Habe den m271 motor
Kompressor glaube ich m65 bin mir aber net sicher

Zitat:

Original geschrieben von Andyyy54


Habe den m271 motor
Kompressor glaube ich m65 bin mir aber net sicher

Ja, hast Du. Beim M 65 nimmt man das kleine Rad.

MfG

Mein Fazit:
-Es waren zig Vollgasfahrten dabei,kein klopfen und kein 3000er Drehzahloch
-Verbrauch genauso wie vorher
-Keine Überhitzungen
-Kein Rasseln,keine komischen Geräusche usw
-NICHT Softwareoptimiert,aber immer Super plus
-40.000tkm schon drinn,und läuft wie eine Biene
-Beschleunigung,deutlich besser

Greetz

Zitat:

Original geschrieben von Clkcoupe


Mein Fazit:
-Es waren zig Vollgasfahrten dabei,kein klopfen und kein 3000er Drehzahloch
-Verbrauch genauso wie vorher
-Keine Überhitzungen
-Kein Rasseln,keine komischen Geräusche usw
-NICHT Softwareoptimiert,aber immer Super plus
-40.000tkm schon drinn,und läuft wie eine Biene
-Beschleunigung,deutlich besser

Greetz

Kann ich auch so sagen, nur das der Kompi etwas lauter pfeift...

Die ersten paar Minuten vor allem,wie ein Düsenjet^^😎

Zitat:

Original geschrieben von haug84



Zitat:

Original geschrieben von Clkcoupe


Mein Fazit:
-Es waren zig Vollgasfahrten dabei,kein klopfen und kein 3000er Drehzahloch
-Verbrauch genauso wie vorher
-Keine Überhitzungen
-Kein Rasseln,keine komischen Geräusche usw
-NICHT Softwareoptimiert,aber immer Super plus
-40.000tkm schon drinn,und läuft wie eine Biene
-Beschleunigung,deutlich besser

Greetz

Kann ich auch so sagen, nur das der Kompi etwas lauter pfeift...

... und bitte zitieren wie Dein Vorgänger. 😉

Haha "CLKcoupe", hast ein Rüffel bekommen 😁😁😁

Beim M271 nimmt man das kleine Kompirad, weil es nur einen Riemen gibt. Eine getunte Servopumpe und ein schnellerer Klimakompressor machen wenig Sinn. Es ist auch wenig Platz für einen größeren Schwingungsdämpfer vorhanden.

Beim M111 rennt bei vergrößertem Schwingungsdämpfer mit dem Kompressor nur die Lima auch schneller. Der Rest hängt am anderen Riemen.

Hängt also alleine vom Antriebskonzept des Kompressors ab. Nicht jedoch von seinem Typ.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Genoruton


... Carlsson macht das so und verbaut noch einen grösseren Ladeluftkühler. ...

 

MfG

Bei welchem Leistungskit?

Auf der HP hab ich nix dazu finden können...

Zitat:

Original geschrieben von lw4701



Zitat:

Original geschrieben von Genoruton


... Carlsson macht das so und verbaut noch einen grösseren Ladeluftkühler. ...
Bei welchem Leistungskit?
Auf der HP hab ich nix dazu finden können...

Macht Carlsson nicht und hat es nie gemacht. Ich weiß sowieso nicht, was Genoruton mit diesem ganzen Halbwissen hier anrichten will...unerträglich...

Zitat:

Original geschrieben von lw4701



Zitat:

Original geschrieben von Genoruton


... Carlsson macht das so und verbaut noch einen grösseren Ladeluftkühler. ...

 

MfG

Bei welchem Leistungskit?

Auf der HP hab ich nix dazu finden können...

Es gibt ja auch 2 HP`s. Eine von den Auto-Carlssons und eine vom Dach-Karlsson. Vermutlich hast Du dich nur vertan und warst bei dem Buben mit dem Propeller. Kann im Eifer des Gefechts ja mal passieren... Aber keine Angst, Hilfe naht:

CARLSSON C-TRONIC® LEISTUNGSSTEIGERUNGEN
Minimaler Einbauaufwand, maximale Zuverlässigkeit und Leistung – diesem Grundsatz folgen die Carlsson-Leistungssteigerungen C-Tronic CB in Reinkultur. Bis zu 28 Prozent Mehrleistung generieren die Vierzylinder CGI Motoren von Mercedes-Benz nach dem Verbau der Carlsson CB-Kits. Die Montage ist dank „Plug-&-Drive“ in weniger als fünf Minuten vollzogen. Bei den Carlsson CB-Kits handelt es sich um Adapterstecker, welche zwischen Original-Motorsteuergerät und den Seriensteckern des Original-Motorsteuergeräts montiert werden.

Das Zusatzsteuergerät befindet sich dank der sehr kleinen Bauweise nun direkt im Adapterstecker. Die Anbindung an das Bordnetz ist somit direkt gegeben und der Carlsson-Adapter kommuniziert laufend mit der Fahrzeugelektronik, liest alle erforderlichen Parameter aus und passt die Leistungssteigerung variabel an die gelesenen Werte sowie die aktuell vorhandene Fahrsituation an. Zum Schutz des Motors setzt die Leistungssteigerung erst ab einer Öltemperatur von 50 Grad Celsius ein und schaltet automatisch wieder ab, sobald die Öltemperatur oder andere Parameter einen durch das Seriensteuergerät vorgegeben Grenzwert erreichen. Die Carlsson CB-Kits garantieren auf diese Weise nicht nur die maximale Leistungsausbeute, sondern sorgen zudem dafür, dass sämtliche sicherheitsrelevanten Grenzwerte stets eingehalten werden.

Sämtliche CB-Leistungssteigerungen verfügen über ein entsprechendes TÜV-Gutachten und die bewährte Carlsson-Garantie von drei Jahren. Zusätzlich übernimmt Carlsson ab Erstzulassung die Herstellergarantie für maximal zwei Jahre oder 100.000 Kilometer auf Motor, Getriebe und Antriebsstrang.

Das CBS-Kit wird zusätzlich von einem größeren Ladeluftkühler unterstützt. Dieser sorgt für eine konstant kühlere Ansauglufttemperatur, verbunden mit einer höheren Luftdichte, was ein zusätzliches Leistungsplus zur Folge hat.

Die mit den Carlsson CB-Kits aufgerüsteten Fahrzeuge erfüllen selbstverständlich weiterhin die Abgasnorm Euro 5 bzw. Euro 6.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen