erster 1.8 Test

Opel Astra H

Hallo,
das ist zwar das Astra-H Forum , ist ja aber schon oft über den neuen 1.8 geschrieben wurden!
In der AUTO Bild ist der neue im Zafira getestet wurden-ist wahrscheinlich wieder nicht das gelbe vom Ei. Der Motor sei knurrig und kommt auch nicht mit seinen gegnern in der Leistung mit ! Gut,er wiegt am meisten , aber es sind z.B. zum Mazda nur 50 Kg mehr, das kann doch keine 1,7 sekunden beim Sprint auf 100 ausmachen bei ähnlicher Leistung ! Wenigstens recht Sparsam ist er ! Naja, bin trotzdem enttäuscht, wenn ich einen komplett neuen Motor entwickle, muß ich mich doch mit der besten Konkurrenz messen können !Das heist in sachen Laufkultur und Fahrleistungen muß ich den anderen jetzt mindestens ebenbürtig sein ! Schade, hatte mir den Motor schon in meinem neuen Astra vorgestellt, bin enttäuscht !

27 Antworten

und man darf bei der ganzen diskussion über opel und vw motoren nicht vergesseb...die FSI´s brauchen alle Super Plus.....und dat iss ja immer ne ecke teurer. und wenn man an einer shelltanke ist gibt´s schon kein super+ mehr sondern nur noch v-power ( bei uns zumindest ).

das blöde bei den hubraumschwächeren opelmotoren ist halt nur das man z.b. den 1.4er mit 90 PS erst ab 3000 u/min richtig spritzig fahren kann...und dat kostet sprit! sicher sind die vw motoren auch nicht groß besser nur meiner meinung nach hat opel im nidriegen drehzahlbereich immer ne kleine anfahrschwäche....ausser bei den turbos...

mfg

Also !

Mein Eltern fahren den 2l 16 V 136ps, der Motor ist super sparsam, vor allem wenn ich mir im gegensatz die neueren Motoren( egal von welchem Hersteller) so anschaue. Auf der AB bis 100-130, kommt man mit 6,1 l aus und in der Stadt wenn man ordenlich fährt mit 8,6 und das bei 136 ps. der Motor macht auch richtig spaß wenn man ihn dreht. Nun gut ich hatte 2 Jahre den OPC I mit 160 Ps , fast gleicher Motor, nur obenrum richtig bums, brauchte ca. 0,5 l mehr. Nachdem ich den ,2.2l 147ps, nun 2 Jahre im Cabrio hatte weiß ich diesen Verbrauch noch mehr zu schätzen.

Habe gehört das die alle unverbrannten sprit zur kühlung der Lamdasonde nutzen da diese wegen der strengeren normen nun sehr nahe am auslass sitzen.kann das jemand bestätigen der wirklich ahnung hatt?

also vorstellen kann ich mir das nicht...unverbrannten kraftstoff zur kühlung der lamdasonde...neeeee...wirkungsgrad etc. würde vom motor sehr sinken...
wenn es so sein sollte, glaub ich nicht das es dazu beiträgt um die lamdasonde zu kühlen...
das die lamdasonde im oberenh bereich vom krümmer sitzt is klar...sollte ja uch relativ schnell betriebstemperatur kriegen...
und bei EOBD(eine vor und eine nach em kat) kann ich es mir erst recht net vorstellen...naja werde aber gerne eines besseren belehrt!!!

MFG

Waldispm

also meine eltern haben 7 jahre den 2.0 16v mit 136 ps gefahren im omega B und da war der alles andere als sparsam...unter 10 liter wenn nur auf der autobahn....lag wohl daran an der schweren omega...wog ja fast 1,6t das ding.... :-) jatzt fahren die nen mazda 3 mit 2.0 16v mit 150PS und den fahren die bei 8-9 liter...gut auch nur 1,35t gewicht! :-)

mfg

Ähnliche Themen

Also der 2.0 16V ist schon sparsam. Den 94er Omega Schalter meines Vates konnte ich damls bei leichter Zurückhaltung mit 8 Litern fahren, selbst der 2.0 16V kombi mit automatik, Bj98, den mein älterer Herr danach besaß verbrauchte bei einer Skiurlaubsreise mit 4 Leuten, gut beladen, gut Gasgegeben nur im Schnitt 10 Liter. Das waren m.E. für einen Benziner gute Werte.

wie gesagt, ich fahre nur Stadtverkehr Berlin und brauche durchschnittlich 8,8l laut BC!
Und ich bin nicht gerade der Schlecher vom Dienst;-)

Finde das absolut ok für einen Motor dieser Klasse!

also jetzt muß ich mich da dann doch mal reinmischen!!!!
Ich denke, man sollte von 1.8 Litern Hubraum und 125 PS nicht das erwarten, wasder 2.0 Liter Turbo bringt!! Desweiteren sollte man nicht davon ausgehen, dass ein Auto für den täglichen gebrauch so gehen sollte wie ein Formel 1 Auto!
Zu ibiza2002 wollte ich mal sagen, dass deine Beiträge echt immer Spitze sind! Egal welchen man liest! Manchmal kannst du dich sogar im nächsten Thread schon wieder widersprechen!!! Das ist echt lustig! Vielleicht überlegst du erstmal, bevor du was tippst! :-) Nichts für ungut!

Ich persönlich fahr den 1.8er seit 4 Wochen! Spritverbrauch und Anzug sind völlig in Ordnung! Ichfahr ihn im moment bei 50% Stadt 30% Überland und 20% Autobahn mit knappen 8 Litern!
Ich fahre sehr gerne sehr zügig und bin mit dem Motor und mit dem Verbrauch sehr zufrieden! Wenn man von 0 auf 100 in 2.5 Sekunden sein will und jenseites der 300 auf der Autobahn (irgendwo im Ausland, weil in Deutschland sind sie ja relativ dicht!!!) fahren will, sollte man sich vielleicht überlegen, ob man sich ein Motorrad oder nen F40 kaufen sollte! :-)))))))

@AndiL: Die meinen wohl den neuen 1.8 mit 140 PS. Und ich kann dazu nur sagen: Warten bis es den im Astra gibt. Alles andere ist unsinnig, da man einen Zafira mit 140 PS nicht mit einem Astra mit 140 PS vergleichen kann.

Und das die Opel Motoren (die ja eingentlich gar keine Opel sind, jedenfalls die Ecotec) schlecht sein sollen, höre ich zum ersten mal.

Ich bin mit meinem 1.6 sehr zufrieden. Er läuft eigentlich immer besser (hab knapp über 6000 km runter) und ist leise, für 105 PS ziemlich flott und relativ sparsam. Da muss sich Opel bei keinem anderen Hersteller eine Scheibe abschneiden.

Zitat:

Original geschrieben von Yuri


Und das die Opel Motoren (die ja eingentlich gar keine Opel sind, jedenfalls die Ecotec) schlecht sein sollen, höre ich zum ersten mal.

Von wem sollen die Motoren denn sein, wenn nicht von Opel?

Zitat:

Original geschrieben von Mirco5001


Also !

Habe gehört das die alle unverbrannten sprit zur kühlung der Lamdasonde nutzen da diese wegen der strengeren normen nun sehr nahe am auslass sitzen.kann das jemand bestätigen der wirklich ahnung hatt?

Der 20 16V hatte noch die Euro3. die neuen Motoren mit Euro4 werden tatsächlich mit Kraftstoff gekühlt - nicht wegen der Lambdasonde sondern wegen KAT. es passiert je nach Motor meistens bei höcheren Drehzahlen und hochen lasten. Warum das so ist? bei Euro4 muß der Kat sehr früh nach dem Kalstart die Temperatur erreichen bei der er "anspringt". aus dem grund ist der so nah am Motor. tja, und da kann es auch mal "zu heiß" werden - und dann wird gekühlt - mit kraftstoff.... bedankt euch beim gesetzgeber!

@ yuri

Also die Benziner Ecotec sind auf alle Fälle von Opel. Beim Diesel sieht das anders aus, der 1.7 CDTI ist ursprünglich von Isuzu und der 1.9 bekanntermassen von Alfa/Fiat.

Mein guter 2.2DTI ist auch von Opel.

Zitat:

Original geschrieben von Yuri


Und das die Opel Motoren (die ja eingentlich gar keine Opel sind, jedenfalls die Ecotec) schlecht sein sollen, höre ich zum ersten mal.

 

Stimmt! die sind

1) GUT

2) die sind nicht von Opel - sie kommen von Powertrain! 😉

Zitat:

Original geschrieben von derwalta21


also meine eltern haben 7 jahre den 2.0 16v mit 136 ps gefahren im omega B und da war der alles andere als sparsam...unter 10 liter wenn nur auf der autobahn....lag wohl daran an der schweren omega...wog ja fast 1,6t das ding.... :-) jatzt fahren die nen mazda 3 mit 2.0 16v mit 150PS und den fahren die bei 8-9 liter...gut auch nur 1,35t gewicht! :-)

mfg

Meine Eltern hatten vor dem Astra G, auch einen Omega, 2l 16V.

Mein Vater schaffte es nie das auto bei der Fahrt in den ski urlaub

wesentlich unter 10l zu bekommen.

Dann bin ich mal mit ein paar Bekannten genau mit diesem Auto,

4 Personen, Gepäck, und Ski-Koffer auf dem Dach, ins Zillertal gefahren.Nachdem ich dann schon ein stoßgebet nach dem andern losgeworden bin weil unser Fahrer Streckenweise 210, Mit Koffer!!!!! gefahren ist und sonst auch immer zügig, meist so 150- 180, konnte ich es kaum glauben das der sich noch nicht ein mal 9 liter rein getan hat.

Das zeigt doch ganz klar das der Verbrauch extrem vom Fahrer abhängt.

Mfg Mirco

Deine Antwort
Ähnliche Themen