Erste Woche mit dem neuen XC90 B5
Hallo an die Runde,
In den letzten 10 Tagen konnte ich als sicher einer der ersten in AT meinen neuen B5 in Empfang nehmen. Dies äußerte sich vor allem, da jeder Händler den ich wegen diverser Fragen auf meiner Dienstreise quer durch Österreich besucht habe unbedingt eine Runde mit dem Fahrzeug drehen wollte. Anscheinend hatten noch die wenigsten die Möglichkeit überhaut den Motor und die Änderungen in RL zu erfahren.
Nun zu den besonderen Themen bzw. Änderungen wenn man aktuell noch einen D5 hat oder fährt. Selbstverständlich vieles subjektiv.
1. Motor
Power Pulse ist ja nicht mehr vorhanden.
Resultat = ein komplett neues Fahrgefühl. Drehmoment liegt jetzt ganz unten an, zieht sehr sauber von unten weg durch und vermittelt zum ersten Mal etwas Souveränität. Musste bis dato noch nie in den Dynamikmodus schalten, welcher beim Vorgänger der erste Griff nach dem anlassen war.
Turboloch bzw. Anfahrschwäche ist komplett verschwunden
Motor ist wesentlich leiser, ein ganz neue Klangkulisse
Hat im oberen Drehzahlbereich mehr Drehmoment (BAB Fahrt)
Drehzahlbereich liegt bei gleicher Geschwindigkeit ca. 150-200 Upm niedriger als beim Vorgänger
und das beste zum Schluss: bei meiner "Hausrunde" in Österreich braucht er real 1 Liter weniger (80% Autobahn, 10 Landstrasse, 10% Stadt). Dieser Wert beeindruckt mich am meisten.
2. Getriebe
Als ehemaliger BMW Fahrer kommt das Getriebe in ersten Betrieb auf 1500km fast an die 8stufen Automatik heran. Schaltruhe und Getriebeabstimmung sind hier im Vergleich zum Vorgänger eine komplett neue Evolutionsstufe. Auch die Anfahrschwäche ist hier komplett verschwunden.
Einziges Manko ist der Gangwechsel der mit 2maligen Drücken von D auf R und umgekehrt getätigt werden muss. Ist eine Umstellungssache die am Anfang schnell mal gegen eine Wand gehen kann.
3. Luftfahrwerk
Eigentlich sollte dies gleich sein, jedoch merkt man hier eine wesentlich feinfühligere Abstimmung der Dämpfer und der Wankbewegungen in Kurven. Fühlt sich besser an. Auch bestäigt von den Händlern die eine Runde gedreht haben.
Der Rest ist ja gleich geblieben bzw. ist meinerseits aktuell nicht im Focus.
Gut war die Wahl R-Design mit Thunder Grey. Jetzt noch schwarze Felgen bestellen und gut ist.
Hoffe ich konnte eine kleine Übersicht zu den wichtigsten Punkten geben.
Für mich hat sich der Umstieg nach 2 Jahren D5 auf B5 auf jeden Fall gelohnt.
Beste Antwort im Thema
Hallo an die Runde,
In den letzten 10 Tagen konnte ich als sicher einer der ersten in AT meinen neuen B5 in Empfang nehmen. Dies äußerte sich vor allem, da jeder Händler den ich wegen diverser Fragen auf meiner Dienstreise quer durch Österreich besucht habe unbedingt eine Runde mit dem Fahrzeug drehen wollte. Anscheinend hatten noch die wenigsten die Möglichkeit überhaut den Motor und die Änderungen in RL zu erfahren.
Nun zu den besonderen Themen bzw. Änderungen wenn man aktuell noch einen D5 hat oder fährt. Selbstverständlich vieles subjektiv.
1. Motor
Power Pulse ist ja nicht mehr vorhanden.
Resultat = ein komplett neues Fahrgefühl. Drehmoment liegt jetzt ganz unten an, zieht sehr sauber von unten weg durch und vermittelt zum ersten Mal etwas Souveränität. Musste bis dato noch nie in den Dynamikmodus schalten, welcher beim Vorgänger der erste Griff nach dem anlassen war.
Turboloch bzw. Anfahrschwäche ist komplett verschwunden
Motor ist wesentlich leiser, ein ganz neue Klangkulisse
Hat im oberen Drehzahlbereich mehr Drehmoment (BAB Fahrt)
Drehzahlbereich liegt bei gleicher Geschwindigkeit ca. 150-200 Upm niedriger als beim Vorgänger
und das beste zum Schluss: bei meiner "Hausrunde" in Österreich braucht er real 1 Liter weniger (80% Autobahn, 10 Landstrasse, 10% Stadt). Dieser Wert beeindruckt mich am meisten.
2. Getriebe
Als ehemaliger BMW Fahrer kommt das Getriebe in ersten Betrieb auf 1500km fast an die 8stufen Automatik heran. Schaltruhe und Getriebeabstimmung sind hier im Vergleich zum Vorgänger eine komplett neue Evolutionsstufe. Auch die Anfahrschwäche ist hier komplett verschwunden.
Einziges Manko ist der Gangwechsel der mit 2maligen Drücken von D auf R und umgekehrt getätigt werden muss. Ist eine Umstellungssache die am Anfang schnell mal gegen eine Wand gehen kann.
3. Luftfahrwerk
Eigentlich sollte dies gleich sein, jedoch merkt man hier eine wesentlich feinfühligere Abstimmung der Dämpfer und der Wankbewegungen in Kurven. Fühlt sich besser an. Auch bestäigt von den Händlern die eine Runde gedreht haben.
Der Rest ist ja gleich geblieben bzw. ist meinerseits aktuell nicht im Focus.
Gut war die Wahl R-Design mit Thunder Grey. Jetzt noch schwarze Felgen bestellen und gut ist.
Hoffe ich konnte eine kleine Übersicht zu den wichtigsten Punkten geben.
Für mich hat sich der Umstieg nach 2 Jahren D5 auf B5 auf jeden Fall gelohnt.
157 Antworten
Zitat:
@stoffi976 schrieb am 26. Juni 2019 um 18:21:50 Uhr:
hier für euch mal ein paar Aufnahmen zu Thunder Grey und R-Design.Der Farbton hat einen leichten Blaustich und eine eher matte Anmutung. Anfangs war ich ein wenig geschockt, da ich mit einem reinen Grauton gerechnet habe, finde es jetzt aber gelungen.
Der Grill und die Endrohre werden noch in Schwarz lackiert, die Felgen sind schon in Schwarz auf dem Postweg. Dann sollte alles stimmig sein :-)
Danke für die Fotos!
Schaut echt geil aus.
Freu mich jetzt schon auf meinen ersten Elch.
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 26. Juni 2019 um 07:07:02 Uhr:
Ich übernahm meinen B5 vor Pfingsten und habe auch schon einiges berichtet, jedoch keinen Vergleich zum D5, so wie du.
Da ich nur noch selten auf MT unterwegs bin, lese ich mit erstaunen (und natürlich mit Freude), dass du zu Volvo gewechselt bist. Glückwunsch und gute Fahrt!
Zitat:
@stoffi976 schrieb am 26. Juni 2019 um 18:21:50 Uhr:
hier für euch mal ein paar Aufnahmen zu Thunder Grey und R-Design.Der Farbton hat einen leichten Blaustich und eine eher matte Anmutung.
Frage: ist das ein Metallic-Lack? Oder Uni ... so wie bei Skoda.
Zitat:
@stoffi976 schrieb am 26. Juni 2019 um 18:49:25 Uhr:
Heutige Tour in Tirol von 402km mit einem Verbrauch von 6,8 Liter. Strecke Innsbruck - Bregenz und Retour.
Das ist eine Reduzierung im realen Verbrauch von ca. 1.1 Litern im Vergleich zum D5
Wäre interessant der Verbrauch auch in der Stadtverkehr zu vergleichen. Ich denke gerade an der Stelle hat Mild-Hybrid ein Potential.
Bezüglich die Strecke: wenn ich mich nicht irre, dann stehen dort 100er Tempolimits durchgehend. Vor ein paar Wochen hatte ich die 600 km Strecke Kaltenbach(Tirol)-Hochtaunus(Hessen) mit dem S90 D4 absolviert, zuerst sogar voll beladen. Auf dem Kombiinstrument stand 3.8, den tatsächlichen Verbrauch lag bei 4.3 l, mit dem Mild-Hybrid wäre es noch weniger? Irre 🙂
Ähnliche Themen
Klasse, vielen Dank für die Photos und allzeit gute Fahrt!
Ich kann die positive Rückmeldung zum B5 nur teilen.
Wir haben letzte Woche unseren ersten Schauraumwagen in die Ausstellung gefahren - und selbst von außen ist
der Unterschied in Klangbild und Lautstärke verblüffend. Einige meiner Kollegen hielten das Fahrzeug für einen Benziner.
Beim Fahren setzt sich die stille Revolution fort - gleichmäßig lineare Leistungsentfaltung und eine sehr harmonische Getriebekombination - klasse!! Der beste Dieselmotor, den Volvo je verbaut hat.
Hallo
Toll das zu lesen. Mal schauen wie der B5 im XC60 läuft wenn alles klappt ist es Ende Juli soweit. Die Vorfreude steigt.
Mfg
@Volvovetter ... soll man all das wirklich glauben???
Dann wird die Wartezeit auf meinen B5 noch schwieriger zu ertragen. Anfang 10/2019 ist es soweit.
Danke für die Infos.
Viel Vergnügen mit dem Auto. Und wann kommt Farbe auf die Grundierung 😁
@TomZed - - ja, ganz ohne Übertreibung ist das ein RIESEN Schritt auf den es sich zu freuen lohnt!!,)
Zitat:
@Matvei schrieb am 27. Juni 2019 um 08:29:35 Uhr:
Zitat:
@stoffi976 schrieb am 26. Juni 2019 um 18:49:25 Uhr:
Heutige Tour in Tirol von 402km mit einem Verbrauch von 6,8 Liter. Strecke Innsbruck - Bregenz und Retour.
Das ist eine Reduzierung im realen Verbrauch von ca. 1.1 Litern im Vergleich zum D5Wäre interessant der Verbrauch auch in der Stadtverkehr zu vergleichen. Ich denke gerade an der Stelle hat Mild-Hybrid ein Potential.
Bezüglich die Strecke: wenn ich mich nicht irre, dann stehen dort 100er Tempolimits durchgehend. Vor ein paar Wochen hatte ich die 600 km Strecke Kaltenbach(Tirol)-Hochtaunus(Hessen) mit dem S90 D4 absolviert, zuerst sogar voll beladen. Auf dem Kombiinstrument stand 3.8, den tatsächlichen Verbrauch lag bei 4.3 l, mit dem Mild-Hybrid wäre es noch weniger? Irre 🙂
Da ich mit hohem Anteil nur auf der Autobahn unterwegs bin, kann ich dazu mal keine Bewertung abgeben, jedoch spricht die Ausrichtung des Mild Hybrid für einen hohen Vorteil im Stadtverkehr. Deswegen bin ich ja eigentlich auch so überrascht das der Verbrauch so weit runter geht im Vergleich zum D5 bei gleichen Strecken und Fahrweisen. Und das noch in Verbindung einer "Einlaufphase" des Motors, wenn es die überhaupt noch gibt.
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 30. Juni 2019 um 12:26:46 Uhr:
Viel Vergnügen mit dem Auto. Und wann kommt Farbe auf die Grundierung 😁
Das war im ersten Schreck bei der Übergabe auch mein Gedanke :-)
So, dann bin ich gerade auch mal B5 gefahren. Meine Eindrücke werden natürlich von den MY-Weiterentwicklungen verwirrt, da war der XC90 schon 4 Jahre weiter als meine Möhre. 😁😁 Ich kann nur sagen - es ist das gleiche Auto, nur eine Nummer besser: Leise, geschmeidig, komfortabel! Und auch mit 22" mit LuFaWe sehr angenehm.
Kaufempfehlung!
Ich denke auch, dass der Vorsprung für jedermann erfahrbar ist - Volvo hat einen sehr guten Job gemacht in der stetigen Weiterentwicklung des XC90 II.
@StefanLi
Die dritte Dieselgeneration (D5 -> D5 Powerpulse -> B5) ist deutlich besser als der der erste 4 Zylinder Diesel. Den 2,4 l 5-Zylinder im XC90I fand ich trotzdem von Durchzug her annähernd so gut wie jetzt den B5, wenn ich das bei der Probefahrt überhaupt austesten konnte. Der Anhänger-Betrieb wird es weisen.