Erste Urlaubsreise mit dem E-Auto nach Italien – Tipps, Erfahrungen?

BMW i5 G61

Hallo zusammen,

wir planen in Kürze unsere erste Urlaubsreise mit dem E-Auto (i5 eDrive Touring) nach Italien (Toskana), und ich wollte mal in die Runde fragen, ob jemand Tipps oder Erfahrungen teilen kann – besonders was das Laden unterwegs angeht.

  • Wie sieht es mit der Auslastung der Ladestationen aus? Hattet ihr Probleme, freie Säulen zu finden, oder ging es meist ohne große Wartezeiten?
  • Nutzt Ihr die Ladenroutenplanung von BMW oder Alternativen, z.B. ABRP ?
  • Worauf sollte man unterwegs besonders achten – z. B. bei Maut, Roaming mit Ladekarten oder Ladestationen an Autobahnraststätten?
  • Gibt es typische Fehler, die man vermeiden sollte, oder kleine Tricks, die euch unterwegs geholfen haben?

Freue mich über alle Tipps

Danke vorab und viele Grüße!

85 Antworten

Wie sind deine Erfahrungen mit Tesla und dem Ladeanschluss des BMW hinten rechts?

Erstmal belegt man ja tendenziell eher zwei Ladeplätze und wenn die Säule nicht seitlich sondern vorm Auto steht könnte es knapp mit der Kabellänge werden.

Wir laden regelmässig an Tesla Superchargern in Italien und hatten bisher keine Probleme (BMW iX), auch nicht mit angesetzter Heckbox. In diesem Fall weist einer von uns den Fahrer ein, da die Sicht der Heckkamera verdeckt ist.

Was das Blockieren angeht sollte selbstverständlich sein, dass wir, durch Nutzung eines der Randplätze, eine Doppelbelegung vermeiden können. Falls nicht möglich wäre Option zwei, sich neben einen anderen "Fremdlader" (so heissen wir in der deutschsprachigen Tesla-Community) zu stellen, der ebenfalls den Ladeport rechts hinten hat. Auf diese Weise würde zwar weiter ein Platz für Teslas nicht nutzbar, aber eben nicht zwei.

Mit etwas Rücksicht aufeinander geht vieles :)

Braucht man eigentlich für die Tesla-Lader etwas oder geht das einfach so?

Eigentlich nur in der Tesla-App registrieren und die Zahlungsmethode hinterlegen. Mehr nicht

Ähnliche Themen
Zitat:@trolfs schrieb am 17. Juli 2025 um 15:01:30 Uhr:
Wie sind deine Erfahrungen mit Tesla und dem Ladeanschluss des BMW hinten rechts?Erstmal belegt man ja tendenziell eher zwei Ladeplätze und wenn die Säule nicht seitlich sondern vorm Auto steht könnte es knapp mit der Kabellänge werden.

Wenn man sich links der letzten linken Säule rückwärts hinstellen könnte, würde man wahrscheinlich keine zwei Säulen blockieren, sofern baulich möglich.

Zitat:
@trolfs schrieb am 17. Juli 2025 um 15:01:30 Uhr:
Wie sind deine Erfahrungen mit Tesla und dem Ladeanschluss des BMW hinten rechts?
Erstmal belegt man ja tendenziell eher zwei Ladeplätze und wenn die Säule nicht seitlich sondern vorm Auto steht könnte es knapp mit der Kabellänge werden.

Die Tesla Ladeparks haben meist so viele Säulen, dass es keine Rolle spielt ob du zwei belegst. Ich lade da gerne, man findet immer nen Platz und die Leistung ist gut. Nebenbei sind auch die Preise fair.

TS

Ich habe auch noch ne Ladestation im Nachbarhotel (200m entfernt) hier in Malcesine gefunden. Diese war nicht nur für Hotelgäste, sondern öffentlich. An der Repower Ladestation funktionierte auch meine Shell Karte ohne Probleme, ohne jegliche App. Perfekt, war auch relativ schnell. So kann es morgen weiter nach Ö gehen, ohne zusätzlichen Ladestop.🤌

Grüße

Img
Img

Na also, haste aber gut gefunden !

[quote][i]@winkewinke [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72318084]schrieb am 6. Juli 2025 um 18:24[/url]:[/i] Erfahrung aus 1100 km Urlaubsfahrt mit dem i5 xdrive 40 (wenn auch Frankreich, gilt aber generell): Konsequent interne Routenplanung nutzen und nicht den günstigen HPCs verbissen hinterherjagen. Das kostet nur unnötig Zeit. Auch wenn es reizt, lieber eine günstige Säule anzusteuern - würde es nicht mehr machen. Wenn es zufällig passt, dann ist gut. Ansonsten die Station, die das Navi empfiehlt. Sonst wirst verrückt- glaub mir[/quote]

100% genauso gemacht bei meiner jüngsten Atlantikfahrt nach Frankreich mit 1100 km. Allerdings kann man sich auf die Ladeplanung nicht 100% verlassen, wenn man 4 Personen, Hund, Dachbox und 4 Räder transportiert… ;) Verbrauch 34,7 kwh/100 :)) Ich bin aber 130/135 gefahren, Klima ganz normal an, also keine Einschränkungen. Aber mehr als 200km mit etwas Puffer kaum möglich. Nach Umstieg vom 520d bin ich die Strecke zum ersten Mal mit Übernachtung gefahren und damit war es stressfrei mit 100% Ladung über Nacht. Heute dann Zürich geschäftlich ebenfalls über Frankreich ohne alles mit 20,9 kwh. Ein/zweimal im Jahr nehme ich den hohen Verbrauch und dauerndes Laden eben in Kauf…

Zitat:@3cFfm schrieb am 17. Juli 2025 um 18:04:38 Uhr:

Eigentlich nur in der Tesla-App registrieren und die Zahlungsmethode hinterlegen. Mehr nicht

Hallo, die BMW charging card alleine reicht also nicht aus? Meine das mal gehört zu haben…

Zitat:@ito25 schrieb am 23. Juli 2025 um 18:22:37 Uhr:
Zitat:@3cFfm schrieb am 17. Juli 2025 um 18:04:38 Uhr:Hallo, die BMW charging card alleine reicht also nicht aus? Meine das mal gehört zu haben…

Hallo,

ich hatte bislang noch keine Möglichkeit/Notwendigkeit am Tesla Charger zu laden, aber ich meine, dass die Autorisierung an der Säule ausschließlich über die App läuft.

Mein Wissen beruht aber auch nur auf Youtube-Videos.

Zitat:@3cFfm schrieb am 23. Juli 2025 um 18:32:04 Uhr:

Hallo,ich hatte bislang noch keine Möglichkeit/Notwendigkeit am Tesla Charger zu laden, aber ich meine, dass die Autorisierung an der Säule ausschließlich über die App läuft. Mein Wissen beruht aber auch nur auf Youtube-Videos.

thx!🙏

Du musst dich direkt bei Tesla registrieren und eine Zahlungsmethode hinterlegen.

Das kann eine Kreditkarte, SEPA Lastschrift oder eine Ladekarte ausgewählter Anbieter sein (z.B. DKV)

Freischalten der Säule soweit ich weiß nur über die App

Zitat:
@trolfs schrieb am 23. Juli 2025 um 19:27:29 Uhr:
Du musst dich direkt bei Tesla registrieren und eine Zahlungsmethode hinterlegen.
Das kann eine Kreditkarte, SEPA Lastschrift oder eine Ladekarte ausgewählter Anbieter sein (z.B. DKV)
Freischalten der Säule soweit ich weiß nur über die App

Funktionieren die Tesla Supercharger in Italien ? Ich hatte mich in der App registriert und sehe in DE relativ viel Supercharger die ich auswählen könnte. In Italien ist die Auswahl sehr klein und es fehlen Supercharger; zum Beispiel der am Brenner. Auch das Hotel das ich in Südtirol gebucht habe hat zwei Tesla Ladepunkte die mir in der App nicht angezeigt werden.

Online lese ich auch, dass Tesla seinen Ladeinfrastruktur in Italien nur für bestimmte Orte geöffnet hat und das scheinen nicht sehr viele zu sein…

Grüße…

Zitat:
@deadlvei schrieb am 24. Juli 2025 um 08:30:46 Uhr:
In Italien ist die Auswahl sehr klein und es fehlen Supercharger; zum Beispiel der am Brenner. Auch das Hotel das ich in Südtirol gebucht habe hat zwei Tesla Ladepunkte die mir in der App nicht angezeigt werden.
Online lese ich auch, dass Tesla seinen Ladeinfrastruktur in Italien nur für bestimmte Orte geöffnet hat und das scheinen nicht sehr viele zu sein…
Grüße…

Die Supercharger am Brenner werden im Netz nur mit Preisinfos für Teslafahrer angezeigt.Dann werden die nicht angezeigten wohl nicht für andere MArken frei sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen