Erste Urlaubsreise mit dem E-Auto nach Italien – Tipps, Erfahrungen?
Hallo zusammen,
wir planen in Kürze unsere erste Urlaubsreise mit dem E-Auto (i5 eDrive Touring) nach Italien (Toskana), und ich wollte mal in die Runde fragen, ob jemand Tipps oder Erfahrungen teilen kann – besonders was das Laden unterwegs angeht.
- Wie sieht es mit der Auslastung der Ladestationen aus? Hattet ihr Probleme, freie Säulen zu finden, oder ging es meist ohne große Wartezeiten?
- Nutzt Ihr die Ladenroutenplanung von BMW oder Alternativen, z.B. ABRP ?
- Worauf sollte man unterwegs besonders achten – z. B. bei Maut, Roaming mit Ladekarten oder Ladestationen an Autobahnraststätten?
- Gibt es typische Fehler, die man vermeiden sollte, oder kleine Tricks, die euch unterwegs geholfen haben?
Freue mich über alle Tipps
Danke vorab und viele Grüße!
75 Antworten
Ich würde mit ein Maut-System wie Bip&Go zulegen, das war in den letzten Reisen nach Italien mehr als praktisch durch die gelben Spuren schneller durchzufahren.
Ansonsten haben wir uns immer auf die integrierte Ladeplanung verlassen, das hat super geklappt (Rom, Venedig, Toskana).
Wir sind immer mit Zwischenübernachtung gefahren. Erste Etappe bis Weil am Rhein und dann weiter durch den Gothard-Tunnel.
Von wo startest du?
Wir starten in Frankfurt, ich plane einen Zwischenstopp in Bozen. Weiter Richtung Toskana (Ferienhaus) und anschließend ein paar Tage südlich von Rom (Ferienhaus).
Weil ich nicht weiß, ob die Ferienhäuser Wallboxen haben (ich gehe mal nicht davon aus), hab ich mir mal eine mobile Wallbox mit Italien-Adapter zugelegt.
Habt Ihr denn Erfahrungen mit Laden an einer Schuko-Steckdose?
Vereinzelt gibt es um die Ferienhäuser auch 22 kW Ladesäulen, sofern sie frei zugänglich sind und/oder funktionieren...
Meine Sorge sind vor allem die vollen Ladeparks entlang der Autobahnen. Welche Erfahrungen habt Ihr denn gemacht?
Ähnliche Themen
Was sagen die einschlägigen Ladestationsapps für die Umgebung der Ferienwohnung? Gibt es Infrastruktur in der Nähe?
Toskana: vereinzelt gibt es 3- und 22-kW Ladesäulen sowie ein Ionity- und Tesla-Park
Lazio: nur 3 11/22kW-Ladesäulen
Falls du nicht am Wochenende fährst, würde ich mir keine Sorgen über die Belegung machen.
Plane es mit ABRP und mach die Einstellungen so, dass diese an deinen Durschnittsverbrauch entspricht. Das ist dann konservativ genug. In Italien fährt man verkehrsbedingt langsamer.
Stelle Ladelimit auf 100%. (Ionity Brenner - 95%)
Ich würde vor Innsbruck biologisch bedingt kurze Pause machen. Wenn es aufwärts staut, kann es eng werden. Bei uns war OMV vor Innsbruck. Trotz hoher Ladestand habe ich an 50 kW. Lader angeschlossen. Wir haben 7-8 Minuten gebraucht und das waren dann 6 kW.
Ladestationen für den Hinfahrt - Ionity am Brenner oder Schell daneben. Fahre vor der Grenze raus. (Sonst ist Umweg)
Und Electra in Affi Grand Center. Die ist teuerer als Ionity aber besser zum Einkaufszentrum platziert. Kürzere und vor allem kühlere Wege. Bei beiden Stopps wird das Auto auf euch warten und nicht umgekehrt.
An den Ladern Raststätte Brennerautobahn kann man meistens mit EC/Kreditkarte zahlen. Ad Hoc Preis ist besser als in Deutschland. 0,48 Cent. Weiter südlich weiß ich nicht.
Evtl. brauchst du weiter südlich noch einen kurzen Stopp.
Ich habe es nach den Motto gemacht - Steht er lädt er.
Bin am Hotel dann mit 77% angekommen. 🤣
Laden mit dem BMW Ziegel vor Ort wird eher mit 2 Kw. möglich sein. (falls mit 16 Amper gesichert) Wenn du dich im Ferienhaus anschließen kannst ist auch Ok. Wenn nicht schau mit ABRP.
Plane den Rückfahrt separat. Man lädt an anderen Säulen. Affi und Brenner würde ich trotzdem festplanen für den Rückweg.
Auch hier biologische Pausen an Raststätte mit Lademöglichkeit gemacht. Für eine solche Pause schaffst du an 50 kW Lader - 6-7 kW. An 180 kW. Lader 17-18 kW. (Ladestand war bei 41%)
Zuhause in MUC sind wir mit 58% angekommen.🤣
Ich habe immer versucht mit Begrenzung + 10% zu fahren.
In Österreich gibt es Begrenzung 100 km/h IG-L. Diese gilt nicht für Elektro Fahrzeuge. Bin trotzdem mit Tempomat 113 gefahren.
DE Hinfahrt Tempomat 150 km/h
DE Rückfahrt Tempomat 175 km/h (A95 Garmisch)
Kauf dir ein OONO auch wenn teilweise verboten das Ding spart Geld.
Es war meine erste längere Reise mit Elektro (520 km.) und es ist entspannter als ich dachte. Habe mit Absicht so gefahren um den konservatisten Ladestil auszutesten, da unsere längste Urlaubsstrecke 1600 km. ist und die Infrastruktur teilweise in dem mittleren Teil. von. Km 800 bis Km. 1300 schlechter als in Süd Italien ist.
Moin,
es gibt gerade einen Video auf Youtube, mit dem Titel „SO läuft der Familienurlaub mit dem E-Auto wirklich ab“ bei dem es um die (Hin-) und Rückreise in die Toskana geht. Hin ist in Klammern, da es das nicht in Bildern gibt https://youtu.be/ca0DcYTmkvQ?si=EIlUOVzgMR--QVf6).
Ich fand den Bericht ganz gut.
Für das Laden an Schucko Steckdose will ich mir das Lapp Mobility Dock zulegen. Regelt auf 10 Ampere runter, überwacht die Temperatur an der Steckdose und sichert wohl genererell den Prozess ab. Kostet leider nicht wenig, aber lässt mich dann hoffentlich ruhig schlafen wenn er mal seine 20 Stunden laden sollte um halb voll zu werden. So zumindest die Theorie, denkt ihr das Ding hilft sicher auch alte Stromleitungen nicht zu überlasten?
Zitat:
@ZRX schrieb am 6. Juli 2025 um 13:01:16 Uhr:
Für das Laden an Schucko Steckdose will ich mir das Lapp Mobility Dock zulegen. Regelt auf 10 Ampere runter, überwacht die Temperatur an der Steckdose und sichert wohl genererell den Prozess ab. Kostet leider nicht wenig, aber lässt mich dann hoffentlich ruhig schlafen wenn er mal seine 20 Stunden laden sollte um halb voll zu werden. So zumindest die Theorie, denkt ihr das Ding hilft sicher auch alte Stromleitungen nicht zu überlasten?
Moin,
der ADAC hat mobile Wallboxen u.a. auch von Lapp getestet. Evtl kannst Du da was herauslesen.
Glückauf
Octicoll
Nimm die ASFINAG App und bezahle die Autobahnmaut fürs Ösiland digital vorab. Für die Strecken Maut auf dem Brenner gibt es in der App einen Flex Tarif, mit dem du einfach durchfahren kannst und danach wird das Geld automatisch abgebucht.
Ich würde kurz vor der deutschen ne Übernachtung planen in der Nähe von einer Aldi Ladestation und dort über Nacht AC 11kW zu 0,29€/kWh voll laden.
Die Maut und Vignetten lassen sich vorab herausfinden und beschaffen.
Bin heute selbst mit meinem neuen i5 Touring unterwegs, 19 kWh gönnt er sich bei 130 km/h. Das sind 300km von 90%-20%.
Nach Weil am Rhein sind es 325km, passt also gut. Auf 100% laden und dann nach Italien :)
Erfahrung aus 1100 km Urlaubsfahrt mit dem i5 xdrive 40 (wenn auch Frankreich, gilt aber generell):
Konsequent interne Routenplanung nutzen und nicht den günstigen HPCs verbissen hinterherjagen. Das kostet nur unnötig Zeit. Auch wenn es reizt, lieber eine günstige Säule anzusteuern - würde es nicht mehr machen. Wenn es zufällig passt, dann ist gut. Ansonsten die Station, die das Navi empfiehlt. Sonst wirst verrückt- glaub mir
Zitat:@winkewinke schrieb am 6. Juli 2025 um 18:24:38 Uhr:
Erfahrung aus 1100 km Urlaubsfahrt mit dem i5 xdrive 40 (wenn auch Frankreich, gilt aber generell):Konsequent interne Routenplanung nutzen und nicht den günstigen HPCs verbissen hinterherjagen. Das kostet nur unnötig Zeit. Auch wenn es reizt, lieber eine günstige Säule anzusteuern - würde es nicht mehr machen. Wenn es zufällig passt, dann ist gut. Ansonsten die Station, die das Navi empfiehlt. Sonst wirst verrückt- glaub mir
Das würde ich 100% genauso machen.
Ist schließlich Urlaub, eine eigentlich stressfreie Zeit. Da hab ich dann ehrlich auch keine Lust drauf.