Erfahrungen mit Allwetterreifen für den i5 Touring
Gibt es hier schon Erfahrungen mit einer Allwetterbereifung für den BMW i5 G61?
Für mögliche Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar.
Hintergrund: wir haben einen BMW i5 G61 bestellt und haben die Option auf Umrüstung auf Allwetterreifen durch den Händler. In der Vergangenheit sind wir beim 3er ohne Probleme und gerne Allwetterbereifung gefahren. Offen ist für uns die Thematik Reichweite Allwetterreifen im Sommer. Freue mich sehr über eure Meinungen und Erfahrungen.
13 Antworten
Gibt es Allwetterreifen mit BMW Sternmarkierung?
Nein, mir nicht beim G60/G61 bekannt.
Laut meinem Händler nicht, nein.
Zitat:
@winkewinke schrieb am 6. April 2025 um 21:34:20 Uhr:
Gibt es Allwetterreifen mit BMW Sternmarkierung?
Von BMW nicht, die Frage ist aber wie relevant das ist. Bei den Allrad Verbrennern war das immer wichtig wegen Garantiefällen bei der Allradtechnik. Aber selbst beim Elektro ist das eigentlich egal, oder? Hat ja zwei Motoren und keine Probleme mit Allradgetriebe und Vorderachs-Diff…. Oder gibts da so Zeug trotzdem irgendwie?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Feuerblitz schrieb am 7. April 2025 um 15:05:15 Uhr:
Von BMW nicht, die Frage ist aber wie relevant das ist. Bei den Allrad Verbrennern war das immer wichtig wegen Garantiefällen bei der Allradtechnik. Aber selbst beim Elektro ist das eigentlich egal, oder? Hat ja zwei Motoren und keine Probleme mit Allradgetriebe und Vorderachs-Diff…. Oder gibts da so Zeug trotzdem irgendwie?
Nein. Das sind zwei Drive Units (e-Motor, Getriebe, Differenzial) ohne mechanische Verbindung.
Danke euch schonmal für die Rückmeldungen! Bei uns handelt es sich um Conti-Reifen Allwetterreifen.
Konkret ist einfach die Frage, ob es Erfahrungen zur Reichweite mit Allwetterreifen gibt.
Und ob die Fachleute hier dazu raten oder doch zur Originalauslieferung mit den BMW-Sommerreifen?
Also ich hab mir das auch überlegt.
Meiner kommt ab Werk mit den 19“ Aerodynamik.
Letztendlich wird das Auto ja immer mit Sommerreifen ausgeliefert.
Der Wechsel auf Ganzjahresreifen kostet 1450€ mit den Michelin Cross Climate 2.
für die Sommerreifen bekommst du so gut wie nichts also maximal 300 € (wenn überhaupt). Ganz egal, ob die noch quasi unbenutzt sind oder nicht letztendlich fahren die meisten, die diese Bereifung benutzen ein Dienstwagen und würden Dadurch gar keinen Gebrauchten Satz kaufen.
Das ist erst in der Regel nach etwa 4 Jahren Verkaufbar im privaten Sektor.
Ich werde 20 Zoll Winterreifen kaufen auf den M Aerodynamikfelgen und später umswitchen.
Dazu kommt, dass sämtliche Tests in schmalen Reifen Kombinationen durchgeführt werden und ich keinerlei Erfahrungen habe bei breiten Ganzjahres Reifen breiten.
Neue Gummis beim BMW i5 Touring kosten mich bei 19 Zoll 1600 € inklusive Montage und bei 20 Zoll sind es 1650 € also komplett egal weil die Reifen breite auch gleich bleibt.
Sicher dass die Reifenbreite gleich bleibt ?
Bei den Sommerreifen sind 20“ immer Mischbereifung mit 245 vorne und 275ern hinten.
Bei 19“ und 20“ sind es beim Touring vorne 245 und hinten 275
Bei 21“ 255 und 285
19“ Aerodynamik 936 EU:A 16,1 kWh/100km 577km EAER (=100,00% mit Michelin E Primacy, 245 | 275)
20“ Aerodynamik 939 EU:A 16,5 kWh/100km 564km EAER (=102,48% mit Michelin E Primacy, 245 | 275)
20“ Aerodynamik 939 EU:E 18,1 kWh/100km 512km (=112,42% mit Michelin Pilot Sport 4S, 245 | 275
21“ Aerodynamik 954 EU:B 18,0 kWh/100km 515km EAER (=111,80% mit Continental EcoContact 6 Q, 255 | 285)
Hier noch ein Vergleich der Motoren, alle die gleichen 20“ Räder und Ausstattung so ähnlich wie es geht konfiguriert mit Basis als M Sportpaket Pro natürlich.
M60 18,2 kWh / 509km
xDrive40 17,3 kWh / 533km
eDrive40 16,5 kWh / 563km
Bedenke: WLTP wird niemals so viel Leistung benötigen damit man wirklich beide Motoren „braucht“.
Ein PMSM (Permanentmagnet-Synchronmotor) erzeugt durch seine Magnete permanent ein magnetisches Feld, egal ob er aktiv Strom zieht oder nicht.
Das führt dazu, dass ein stromloser PMSM - weil er mitgedreht wird - Energieverluste durch Wirbelströme und magnetische Reibung erzeugt.
Wer selten mehr als 300ps braucht und nicht im Schnee versinkt wird mit dem eDrive40 am besten dran sein.
Ich habe mich neben dem Reichweiten Thema auch wegen der Haltbarkeit/Reparaturkosten für einen Single Motor entschieden.
Es ist schlichtweg unwahrscheinlich dass man durch den tüv kommt wenn nur noch einer der beiden Motoren funktioniert*. Daher ist das nicht als Redundanz für mich zu sehen sondern als zu erwartende doppelte Fehlerquote.
*Mal abgesehen davon, dass das Auto vermutlich sowieso unnötig herumspinnt obwohl man ja einen redundanten Antrieb hat. Wenn ein Auto aber 15 Jahre alt ist hat man eigentlich nicht mehr den Anspruch dass es perfekt funktionieren muss, es muss einen aber durchaus sicher von A nach B fahren. Hätten Verbrenner zwei Dieselmotoren und einer wäre irgendwann mal kaputt würden auch viele sagen: so what? Der hinten hat 340ps, was soll ich mit dem 60 ps Motor vorne?
Aber zum das Thema nicht zu verfehlen: die ganzjahres Reifen Idee habe ich komplett verworfen für den i5.
Habe mir Winterräder bestellt.
Ich werde mir nach längerer Recherche GJR zulegen. Bekomme den xDrive 40 auf den 935er 19" Felgen. Ein neuer Komplettradsatz kostet mind. 3000€ und ich bin eh schon seit Jahren am Überlegen, auf GJR umzusteigen. Die heutigen GJR sind mMn völlig ausreichend, wenn man auf die großen Marken zugreift. Schwanke nur noch zwischen den Hankook ION Flexclimate, den Michelin CC2 und den Conti AllSeason Contact2. Leise sollen sie sein und nicht so schnell verschleißen.
Gibt´s hier noch weitere Meinungen oder sogar Erfahrungen mit GJR beim i5?
Auf dem i5 (noch) nicht.
Aber meine Wahl wäre ganz klar der Conti Allseason2. Hab ich auf diversen Autos, von klein bis groß und der ist mE absolute Benchmark in dem Segment.