Erste TÜV-Erfahrungen
Ich hatte diese Woche bei 65.000 Km und drei Jahren Altersreife meine ersten
TÜV-Erfahrungen mit meinem VW (1,6 TDI Variant) gesammelt.
Erfahrungen habe ich allerdings mit anderen Fahrzeugen genug:
BMW 318i mit 203.000 KM, 10 Jahre alt; 4 x TÜV ohne Beanstandung
NISSAN Primera mit 266.000 KM, 10 Jahre alt; 4 x TÜV ohne Beanstandung
SKODA Octavia mit 298.000 KM; 9,5 Jahre alt; 4x TÜV ohne Beanstandung
Ach...der Golf...ja der ist mit seinen 3 Jahren durchgefallen. Mit so rostigen
hinteren Bremsscheiben ist kein TÜV möglich.
Was für ein Armutszeugnis! Aufregen? Nein, es ist doch Weihnachtszeit.
Zeit der Besinnlichkeit.
Zum freundlichen Meister einer freien Werkstatt gefahren und ATE-Bremsenteile
bestellt. Werden in Kürze eingebaut und ich hoffe diese weisen eine bessere
Qualität auf.
In diesem Sinne. Eine schöne Weihnachtszeit.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Eierlein2 schrieb am 5. Dezember 2014 um 19:00:51 Uhr:
Liegt wohl an deiner 'materialschonenden' Fahrweise.Zitat:
Mit so rostigen hinteren Bremsscheiben ist kein TÜV möglich.
Diese Aussage will ich nicht widersprechen. Ich habe es mal so gelernt und auch
bis heute beibehalten. Meine Fahrzeuge zuvor haben es aber auch "verkraftet".
Aber wir reden schon von Fahrzeugen (Beinhaltet den Begrif fahren) und nicht
von Bremszeugen 😁 ?
Ich bin der Meinung das ein renomierter, deutscher Automobilhersteller der sich
locker jenseits der 20.000 Euro Marke bewegt in der heutigen Zeit Autos bauen
sollte die bei normaler Fahrweise (und dazu zähle ich mich) ein paar Jahre halten
sollte. Ich rede nicht von Verschleiss! Wenn jemand meint er müsse permanent
die Scheiben platt bremsen ist dieses ein anderes Thema.
Ich sage mal sarkastisch: Evtl. bin ich mit den oben aufgeführten Autos ein wenig
verwöhnt worden.
Die Scheibenbremse des NISSAN wurde übrigens bei Kilometerstand 230.000
erneuert.
Wenn ich es in den nächsten Tagen schaffe stelle ich ein paar Bilder rein.
Beide Scheiben haben identisch breite Rostringe.
Das ich mein Fahrprofil ändere sehe ich als unrealistisch an. Eines Tages mal die
Automarke ändern ist durchaus realistisch.
21 Antworten
Zitat:
@Gasofix schrieb am 7. Dezember 2014 um 10:25:03 Uhr:
Die gut gemeinten Ratschläge der Handbremsbetätigung habe ich in den letzten
Wochen auch befolgt aber leider ohne Erfolg.
Die Chance beim TÜV zu bestehen war vorhanden. Die Bremsleistung ist nämlich
ok.
Von daher ist die Vorgehensweise erst zum TÜV, sehen was defekt ist und dann
reparieren lassen schon die richtige - meine Meinung.
Einen bestehenden Rostring bekommt man durch häufiges Beibremsen mit der Feststellbremse nicht mehr in den Griff. Der Tipp gilt aber, wenn die Bremse saniert wurde um so mehr. Die Nachprüfgebühr der HU ist zu verschmerzen, daher halte ich es genauso.
Zitat:
- Sägezahnprobleme habe ich ja schon -
Gerade bei neuen Reifen ist es ratsam, ein Auge auf deren Profil ein Auge zu haben. Häufige Positionswechsel können die Sägezahnbildung verhindern.
Wo ist den überhaupt das Problem der Rostringe, außer das es besch**** aussieht? Die hatte mein vorheriges Fahrzeug auch, aber die Bremskraft war absolut in Ordnung. Oder lag bei euch das Problem an einer zu schwachen Bremswirkung?
Zitat:
@Gasofix schrieb am 7. Dezember 2014 um 10:25:03 Uhr:
Die gut gemeinten Ratschläge der Handbremsbetätigung habe ich in den letzten
Wochen auch befolgt aber leider ohne Erfolg.
Diese Erfahrung kann ich nur bestätigen. Sind die hinteren Bremsscheiben mit der Zeit korrodiert, bekommt man diese nicht mehr durch Bremsmanöver oder den Einsatz der Handbremse weg. Bei mir waren vorne und hinten Riefen vorhanden, hinten waren die Scheiben zudem mit rostigen Abdrücken der Bremsklötze versehen, was vermutlich durch das Anziehen der Handbremse beim Abstellen des Fahrzeugs kam. Ich habe nun einmal rundum neue Scheiben und Klötze von ATE verbaut und diese haben nach einem halben Jahr noch keine Korrosion, sehen noch aus wie neu. Die Ceramic Beläge sind zudem klasse, da nur wenig und vor allem heller Bremsstaub anfällt.
Zitat:
@QuirinusNE schrieb am 7. Dezember 2014 um 10:42:46 Uhr:
Wo ist den überhaupt das Problem der Rostringe, außer das es besch**** aussieht? Die hatte mein vorheriges Fahrzeug auch, aber die Bremskraft war absolut in Ordnung. Oder lag bei euch das Problem an einer zu schwachen Bremswirkung?
Ergänzende Hinweise auf dem TÜV-Bericht:
Bremswirkung gemäß Bremsenrichtlinie ohne Beanstandung.
Somit "nur" das Tragbild fehlerfaft.
Ich habe diese Aussage so zu akzeptieren und tue es auch. Der Prüfer macht nur
seine Arbeit und die Bremsanlage sollte schon fehlerfrei sein. Da schließe ich mich
seiner Meinung an auch wenn es nun mit Kosten für mich verbunden ist.
Die Tipps mit dem ständigen Wechsel der Räder um Sägezahn vorzubeugen habe
ich schon abgespeichert und setzte es bereits um. Von daher Danke an alle die
dieses Forum mit Tipps füttern.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 6. Dezember 2014 um 14:54:51 Uhr:
Da wird VW aber traurig sein...
Ich kenne die Problematik mit den orginalen Bremsscheiben und weiß, wie ich dem begegne, siehe den Post von @golfschlosser. Von Fahrprofil ändern hat keiner was gesagt. Und wer zum TÜV fährt, ohne sich sein "heiligs Blechle" mal genauer in Augenschein zu nehmen oder mal seinen Werkstattmeister diesbezüglich zu konsultieren (die meisten wollen fürs anschauen kein Auftrag schreiben), wenn man selber keinen Plan hat, für den hält sich mein Mitleid in Grenzen, wenn er dann nix bessers zu tun hat,als auf VW zu schimpfen, weil er keine Plakette bekommt. Vermutlich hätt der Werkstattmeister ne kleine Probefahrt gemacht und hätt 3-4 x die Handbremse benutzt und schon wäre die Scheibe schön blank. Ich wünsche viel Spaß beim nächsten "NichtVolksWagen". Und das mein ich wirklich.
Ich kann es mir doch nicht verkneifen hierauf zu antworten.😉
Mitleid möchte ich auch bei keinem erwecken. Durch Mitleid ändert sich ja nichts.
Ich möchte aber noch anmerken: Ich wechsel meine Räder immer selbst
(Sommer auf Winter und zurück). Dieses mache ich nicht um 15 oder 20 Euro zu
sparen, sondern...
um vielleicht die eine oder andere Sache am Fahrzeug zu erkennen.
...und ich gucke mir sogar die Bremsbeläge und Scheiben an. Ich habe sogar in der
Vergangenheit die Scheiben gemessen. Ich bin keine Profi und fummel nicht selber
an der Bremse rum aber ich denke das ich ein ausreichend gutes technisches Ver-
ständnis habe und sehe das eine oder andere schon.
Ich hoffe es ist erlaubt über den zitierten Kommentar zu schmunzeln...😉
Wie man hört gewährt der Autohandel, auch VW, derzeit wieder größere Rabatte. Insofern sollte VW, respektive das diesbezügl. Autohaus, sicherlich interessiert sein, auch mir wieder eins ihrer Produkte anzudrehen. Immerhin schütten sie mich mit ihren Werbungen zu. Soweit mein Kommentar zu der dümmlichen Bemerkung, dass VW aber traurig sein könnte. Es bleibt dabei, VAG ist ausgelistet