Erste Poliermaschine -eine Vossner oder doch das Lupus Set

Ich habe vor mir eine Poliermaschine zuzulegen nur mein Budget ist nicht bei 175€ für eine von Lupus

Daher habe ich die Vossner gefunden.
Haben welche von euch mit einer Vossner schon Erfahrungen, es geht ja um die DAS6 Clone. Ist die Vossner wirklich so eine wie man es auf den Bildern vermuten kann.

Und wenn möglich würde ich so eine Maschine gerne nackt kaufen und die Pads dann bei Lupus ordern oder bei Skyline die MF Pads da bin ich mir auch nicht sicher.

Was bringt eigentlich ein Fell auf einer Exenter MAschine das erschließt sich mir auch nicht so ganz, dieses wird bei den Vossner Maschinen oft dazu geliefert.

Als Polituren muss ich nochmal schauen, ich glaube nicht das die Ultimate Compound ausreicht.

also Budget liebt bei 150 ink kleiner Stützteller und ein Paar annehmbare Pads.

Grüß von der Insel

Inselcaddy oder jetzt Touran

Beste Antwort im Thema

Also wenn du die DA Finishing Komponenten meinst dann kannst du m.E. ruhig deine vorhandene Ausstattung aufbrauchen oder erstmal ausprobieren ob dir das Finish der DA Cutting Komponenten nicht schon reicht.

Aber wichtig noch ein allgemeiner Hinweis. Bevor ihr wild verschiedene Polituren ausprobiert ist es meistens viel sinnvoller an der eigenen Poliertechnik und Ausdauer zu feilen.

Meistens ist der limitierende Faktor (besonders bei Anfängern) hier zu suchen und weniger bei den Fähigkeiten der Politur.

106 weitere Antworten
106 Antworten

Warum machst du dir das Leben jetzt selbst schwer?

Du hast dich doch vom Prinzip schon für eine Maschine entschieden. Diese ganzen DAS-Derivate sind bauartlich nahezu identisch und unterscheiden sich höchsten im ein oder anderen Teil - vermutlich bei einigen sogar nur durch den Markenaufkleber😁. Egal ob Lupus, Krauss, LE, Vossner und wie sie alle heißen. Viele User hier habe mit der Lupus gute Erfahrungen, zumal in Verbindung mit den LC-Pads das Angebot in Ordnung ist. Ob du jetzt bei einem anderen Angebot 10 EUR sparen willst oder nicht, musst du für dich selbst entscheiden. Ich persönlich würde bei der Lupus zugreifen, sofern du nicht im noch auf die Idee kommst im Oberklassesegment zu suchen, wo du aber auch mehr als das Doppelte für die MAschinen zahlst.

Lake Country ist ein namhafter Hersteller für Poliermaschinenzubehör (Pads, Stützeller). Ich persönlich bevorzuge die LC den Rotweiss, da sie mir irgendwie stabiler vorkommen.

Ja, du hast schon viele Threads gelesen. Je mehr man liest, desto schlimmer wird es. Wenn du so vorgehst, wie von mir oben beschrieben, bist du 100 % auf der sicheren Seite. Und zu MF-Pads habe ich auch schon was geschrieben.

Hallo. Wow,nein, nicht wirklich beschäftigt habe ich mich!
Wofür ist denn das cutting(politur?)und das finishing Pad (endbehandlung-wax?)
Ich möchte jetzt auch nicht soviel Material anschaffen, das die Garagentür nicht mehr zu geht😁
Dachte an 3-4 Pads zum auftragen(da hatte ich eben gedacht so ne Waffelstruktur lässt nicht soviel durch die Halle fliegen😉) Und 3-4 zum aufpolieren, wiederum 3-5 MFT zum abnehmen. Oder gibt es da spez. Pads (evt. MF Pads) zum abnehmen ??
Falsch machen kann man sicher mit den 3M Pads auch nichts oder ?

Die LC CCS Pads haben aber auch ne Vertiefung (Waffel) oder ???
Denke werde das kompl. Lupus Set ordern, mit LC ccs Pads. MfG

Zitat:

Original geschrieben von mwb73


Hallo. Wow,nein, nicht wirklich beschäftigt habe ich mich!
Wofür ist denn das cutting(politur?)und das finishing Pad (endbehandlung-wax?)

Genau, "Cutting" für abrasive Anwendung, Finishing für Versiegelung/Wachs/Hochglanzpolitur.

Zitat:

Ich möchte jetzt auch nicht soviel Material anschaffen, das die Garagentür nicht mehr zu geht😁

Das spricht für das Mikrofasersystem. Da brauchst Du nur 2 Pads (idealerweise in jeweils 2 Größen), wenn Du auf Nummer sicher gehen willst nimmst Du jeweils einen Doppelpack und hast somit nur 8 Pads für eine Komplettausstattung:

2 x Cutting in 140mm/5"
2 x Finishing in 140mm/5"
2 x Cutting in 87mm/3"
2 x Finishing in 87mm/3"

Zitat:

Oder gibt es da spez. Pads (evt. MF Pads) zum abnehmen ??

Nein, abnehmen einfach mit MF-Tuch 😉

Die Struktur der Padoberfläche ist für dich eh uninteressant. Sie haben mit der besseren Wärmeleitung zu tun, also sind für Rotas von Vorteil. Auf Excenter ist es völlig egal, welche Padstruktur du hast.

Cutting Pads sind für die Schleifpolitur, Finisch für eine Finischpolitur. Wobei die Menzernapolituren besser auf harten Pads arbeiten, weil sie auch für solche ausgelegt sind.... Ich würde z.B. an deiner Stelle nur die gelben und orangenen nehmen...
Zum Abnehmen von Politur brauchst du Mikrofasertücher.

Ähnliche Themen

Hast du eigentlich schon mal einen Blick in die FAQ´s geworfen? Schau dir mal insbesondere den Part an, der sich mit Exzenterpolitur beschäftigt. Mir scheint, dass dir bestimmte Grundlagen noch nicht klar sind (von wegen Polierpads zum Auftragen und welche zum Abnehmen). Nicht böse gemeint. ABer mir scheint, dass du früher mal diese Haushaltepolierer von ATU in Gebraucht hattest für die es mal zwei Hauben gab? Da könnte man auch der Meinung sein, dass die Frotteehaube fürs Auftragen und das Fell fürs Abtragen ist. Ist aber weit gefehlt.

Schau die mal die Videos in den FAQ an, dann weisst du, wie sone Politur funktioniert.

Zitat:

Original geschrieben von fschroedie


ABer mir scheint, dass du früher mal diese Haushaltepolierer von ATU in Gebraucht hattest für die es mal zwei Hauben gab? Da könnte man auch der Meinung sein, dass die Frotteehaube fürs Auftragen und das Fell fürs Abtragen ist. Ist aber weit gefehlt.

...die gehen mittlerweile auch mit der Zeit

und bieten Mikrofaserhauben

an 😉

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


...die gehen mittlerweile auch mit der Zeit und bieten Mikrofaserhauben an 😉

Erinnert mehr an eine Kopfbedeckung für Dauerwellen als an Polierausrüstung.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Friedel_R



Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


...die gehen mittlerweile auch mit der Zeit und bieten Mikrofaserhauben an 😉
Erinnert mehr an eine Kopfbedeckung für Dauerwellen als an Polierausrüstung.

mfg

Schicke Badekappe...

Zitat:

Original geschrieben von mwb73


Dachte an 3-4 Pads zum auftragen(da hatte ich eben gedacht so ne Waffelstruktur lässt nicht soviel durch die Halle fliegen😉) Und 3-4 zum aufpolieren, wiederum 3-5 MFT zum abnehmen.

Du verteilst die Politur immer mit dem selben Pad, mit dem Du die Teilfläche direkt danach auch polierst. Da kommen in einem Durchgang nicht mehrere Pads zum Einsatz.

Da fehlen doch irgendwo noch komplett die Basics 😕
Bitte 1x FAQ lesen und auch die Videos zum polieren anschauen... Danke! 😉

Ja ja alles klar! Ich poliere seit Jahren, aber eben meist mit der Hand. Da ich bereits mal ne billig Maschine hatte und nicht das nötige Know-how ging das in die Hose!
Aber einen 25 Jahre alten Lack mit der Hand aufzubereiten ist mir mit heutigem Alter zu stressig.
Darum die fragen zu den Maschinen...Denn wie gesagt, die letzte ( ne Rota Maschine) war purer Schrott, etwas Belastung und die Drehzahl schwankte enorm.
Und für eine Maschine um die 400.- auszugeben lohnt für mich nicht,da nur 2x im Jahr genommen wird. Dann könnte ich den Wagen auch gleich zum Fachmann/Profiaufbereiter geben. 😉
Da es aber "etwas" Hobby ist möchte ich die Wagen eben selber pflegen.Ich habe mir in letzter Zeit einiges neu angschafft, sei es MFT oder Eimer etc.. so richtig zufrieden wird man wohl nie.Die Ansprüche steigen...😁
Aber ich möchte nicht alle paar Tage neues Material ausprobieren,sprich kaufen und in die Ecke legen. Deshalb nehme ich seit Jahren 3M Polituren-Waxe, Collinite, und Meguiars Ultimate Compound(die meine ich der 3M eh sehr nahe kommt).
Für meine Ansprüche reicht es. Und ja, ich habe auch Knete usw. wie in den FAQ´s erwähnt.
Und die Politur immer mit dem selben Pad zu verteilen erschliesst sich mir nicht, denn das ist bereits nach Behandlung eines Teils der Motorhaube so dreckig (rot), das ich lieber (besser) die Pads wechsel.
ABER DANKE AN EUCH ALLE ! MArc

Zitat:

Original geschrieben von mwb73


Und für eine Maschine um die 400.- auszugeben lohnt für mich nicht,da nur 2x im Jahr genommen wird.

Sagt wer?

Zitat:

Und die Politur immer mit dem selben Pad zu verteilen erschliesst sich mir nicht, denn das ist bereits nach Behandlung eines Teils der Motorhaube so dreckig (rot), das ich lieber (besser) die Pads wechsel.
ABER DANKE AN EUCH ALLE ! MArc

Also entweder du polierst hier einen Lack ohne Klarlack, oder der Lack ist vor dem Polieren noch saudreckig (was ich aber aufgrund der Farbangabe nicht glaube). Das heisst also, dass du 4 Pads nutzt, wenn du die Haube in 4 Teile einteilst? 😕 Da brauchst du ja 20 Pads für nen Polo oder Golf. Nur, weil sich das Pad verfärbt, ist es nicht verschlissen! Schau mal in Monas Blogartikel von der LKW-Aufbereitung.

mfg

Das Fahrzeug sollte natürlich vor dem Polieren sauber sein. Wenn du gewaschen, geknetet und evtl. noch geprecleanert hast, sollte kein Schmutz mehr auf dem Auto sein. Wenn sich das Pad dann doch verfärbt, dann ist der Klarlack weg.

Wenn die Fahrzeugpflege Hobby ist, dann ist allerdings der Kostenvergleich zwischen Anschaffung einer Maschine und der Abgabe des Fahrzeugs zum Aufbereiter nicht statthaft. Denn Letzteres käme dann niemals in Frage.

Hast du dir denn jetzt mittlerweile mal das Video zum Exzenterpolieren in den FAQ angeschaut?

Zitat:

Original geschrieben von mwb73


Darum die fragen zu den Maschinen...Denn wie gesagt, die letzte ( ne Rota Maschine) war purer Schrott, etwas Belastung und die Drehzahl schwankte enorm.

Das Problem hast du bei der Lupus Maschine nicht. Ich hatte eine und kann aus eigener Erfahrung sagen, dass die top ist. MonaLisa hat mehrere Fahrzeuge damit aufbereitet und empfiehlt die Maschine auch. Weiterhin gibt es dutzende Leute hier, die auf diese Empfehlungen hin die Maschine angeschafft haben und zufrieden sind.

Zitat:

Original geschrieben von mwb73


Ja ja alles klar! Ich poliere seit Jahren, aber eben meist mit der Hand. Da ich bereits mal ne billig Maschine hatte und nicht das nötige Know-how ging das in die Hose!

Das ist alleine dein Part, hier musst du aktiv werden. Entweder ein Sixpack Bier und was zu futtern bereit stellen und Videos auf Youtube schauen, oder schauen, wer so aus deiner Nähe kommt und den User mal nett fragen, ob er dir den Umgang mit der Maschine zeigt. Meine ersten Gehversuche waren übrigens auf einer alten Haube vom Schrott, da kannst du nichts kaputt machen, aber viel Erfahrung sammeln. Vielleicht hast du auch ein Auto (notfalls im Bekanntenkreis), was eh kurz vor der Rente steht, da kannst du auch gut dran üben.

Fakt ist nur, du musst was tun, grau ist alle Theorie und vom schreiben lernst du nichts, vom fragen nur bedingt. Man lernt es nun mal am Besten, wenn man die Maschine selbst in der Hand hat.

Mit dem letzten Satz hast Du wohl Recht! 😁
ABer dazu muss die Maschine erst mal da sein.
Und @ Friedel: Ich sag das.
Da stell ich mich dann lieber 12 Stunden mit der Hand hin und wienere.Meine das muss eh jeder selber wissen.
Maschine ist jetzt klar !
Frage ist nur welche Pads...😕Verwendete Polituren werden wie bereits gesagt UC/3M Imperial Hand Glaze (da noch vorhanden) Dann evt mal die Menzerna PF2500 und das Prima Amigo würden mich mal interresieren. Habe schon viel gutes vom PrimaAmigo gelesen.
Gewaxt wird mit 467s(da vorhanden) oder 915.

Der Lack um den es in 1.Linie geht,ist einfach nur verwittert, wurde schlecht, bis gar nicht gepflegt.Ich habe mal ein Stück mit der 3 M/und der UC getestet.....finde das bringt schon gut was. Würde aber eben mit Maschine schneller /einfacher gehen.
Natürlich werde ich den Karren erst richtig waschen und kneten,erst dann das mit polieren anfangen.
Leider war dann beim Foto machen dann schon wieder Blütenstaub,Samen usw. von den Bäumen auf den Lack gefallen😠

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen