Erste Mängel am C-Max - Alles hier rein !

Ford

Alles hier rein !

Beste Antwort im Thema

Bitte zurück zum Thema, das Problem gibt es nicht mehr

681 weitere Antworten
681 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DonKazik



Zitat:

Original geschrieben von VGWFB


Doch, und ein grosser!
Keine Automatik mit Benziner.😕

Gruss MJ

Hab heute folgende Anwort v. FFH bekommen:

vielen Dank für Ihre Anfrage über einen Ford C-Max.
Nach Auskunft unseres Herstellers ist das Ford PowerShift-Automatikgetriebe
Für den 1,6Ltr.Eco-Boost Motor 182 PS für Anfang 2012 geplant.

Noch eine Frage: Warum hat der C-Max keine elektronische Handbremse?

...weil er sonst noch mehr Anfälligkeiten hätte ...😰

Zitat:

Original geschrieben von tuner2



Zitat:

Original geschrieben von omelly


Hallo zusammen!
Auch das Problem mit USB-Stick sollte durch SW-Update behoben werden.
ein anderer mangel der mir seit tagen nervt: ein knacken von der beifahrerseite. habs noch nicht richtig lokalisieren können, nehme aber an von der türverkleidung. ist zwar nur bei unebener straße hörbar aber nervt gewaltig. werd die tage mal den ffh aufsuchen...

Hallo ,

ein Bekannter hat das selbe Problem , wie gesagt nur auf unebener Straße . Ford Werkstatt nach 2 Tagen erfolglos , was kann das sein ?

Hallo

ich habe folgendes Problem mit meine Sony Radio/ Navi.

Manchmal habe ich überhaupt keine Radioempfang bzw. keine Funktion ausser Navi.
Wenn ich ds Auto abstellen und es verlasse verschliesse, wiedereinsteige und starte geht alles wieder.
Kann es mit den Key-Free- Schließsystem zu zusammenhängen, dass es manchmal nicht richtig initialsiert wird bzw. ich zuschnell mit den starten bin.

Haben ander auch das Problem?

Gruss Klaus

Hallo!

Habe jetzt fast täglich das Problem, dass mein Max nach dem starten keine Leistung hat. Er zieht dann überhaupt nicht mehr. Wenn ich dann den dritten Gang bei ca. 40 km/h eingelegt habe und dann den zweiten Gang einlege und voll aufs Gas gehe, ist die Leistung plötzlich wieder da und alles ist normal. Werde kommende Woche mal zur Werkstatt juckeln.

Gruß
Surfclint

Ähnliche Themen

Hallo,

bei mir ist es die Standheizung, die nicht mehr will. Einmal ist sie gelaufen und nun ist Schluß. Das komische ist, dass ich sie über den Bordcomputer aber auch nicht mehr erreichen kann. Gegenüber den anderen Wahlmöglichkeiten ist das Feld "Standheizung" quasi schraffiert. Ist dieser Fehler ( ... oder Fehlbedienung) schon mal bei jemanden aufgetreten ?

Ich habe auch die Außentemperatur beachtet, die müsste aber egal sein, weil ich ja nur an die Einstellungen möchte.

Gruß
Flemming

Zitat:

Original geschrieben von Flemming T.


Hallo,

bei mir ist es die Standheizung, die nicht mehr will. Einmal ist sie gelaufen und nun ist Schluß. Das komische ist, dass ich sie über den Bordcomputer aber auch nicht mehr erreichen kann. Gegenüber den anderen Wahlmöglichkeiten ist das Feld "Standheizung" quasi schraffiert. Ist dieser Fehler ( ... oder Fehlbedienung) schon mal bei jemanden aufgetreten ?

Ich habe auch die Außentemperatur beachtet, die müsste aber egal sein, weil ich ja nur an die Einstellungen möchte.

Gruß
Flemming

Hallo!

Bei mir ist die Standheizung schraffiert, wenn der Motor läuft. Da sind Einstellungen nicht möglich. Nur wenn du die Zündung anmachst geht es.

Gruß

Surfclint

Vielen Dank,

ich werde es gleich ausprobieren. Bis auf den ersten Versuch habe ich es immer während der Fahrt probiert.

Gruß
Flemming

Zitat:

Original geschrieben von Flemming T.


Vielen Dank,

ich werde es gleich ausprobieren. Bis auf den ersten Versuch habe ich es immer während der Fahrt probiert.

Gruß
Flemming

Moin,

warum mag das Ding wohl "Standheizung" heißen? Während der Fahrt oder wenn der Motor läuft ist die normale Heizung in Betrieb. (Außer bei den TDCIs bei Bedarf die Zusatzheizung.)

Meine Standheizung lief nach der ersten Reparatur einwandfrei bis vor zwei Wochen. Dann war morgens das Auto kalt trotz Außentemperaturen von 6 - 7°. Nach 3 Tagen habe ich dann eher zufällig die Ursache gefunden. Morgens zeigte der Bordcomputer die letzte Außentemperatur an, die er gemessen hatte, als der Motor vorher ausgemacht wurde. Da das über 15° waren, sprang morgens die Standheizung natürlich nicht an. Wenn ich den Motor dann startete, wurde die Außentemperatur aktualisiert und zeigte die echten 6° an.
Ein Austausch des Temperaturgebers in der Werkstatt beseitigte das Problem und jetzt wird die Außentemperatur auch bei ausgeschalteter Zündung wieder aktualisiert.
Lästig ist dabei eigentlich immer, dass man 2 Mal in die Werkstatt muss:
1. Fehler feststellen und Teile bestellen
2. Fehler beseitigen.

Gruß
XX23

Zitat:

Original geschrieben von Malibubu



Zitat:

Original geschrieben von wolf1047


Ist mir die Tage auch aufgefallen! Aussentemperatur 23° / Aussentemperatur C Max 12° die sehr langsam (ca.1 Std.) auf 16° anstieg.

wolf

Sprech Deinen FFH auf die neue Daten-CD an ! Damit werden die Temp-Fehler eliminiert ! Bitte !
Es gibt hier keinen Außenfühler mehr, die Temperatur kommt vom Motormanagement ! Bitte !

Moin

Es scheint den Temperaturfühler wohl doch zu geben, bei meinem C-Max wurde er ausgetauscht und seit dem zeigt er wieder immer die richtige Temperatur an. Woher sollte auch das Motormanagement wissen wie kalt es ist, wenn es ihm keiner sagt.

Gruß
XX23

Hallo,

nach nun knapp 800km mit dem neuen Grand C-Max (150PS Ecoboost) habe ich nun auch im Drehzahlbereich um 2.000 U/min das oft angesprochene Pfeiffen.
Habe das letzten Freitag zum Anlasse genommen beim FFH vorstellig zu werden. Nebenbei wollte ich auch das geniale TFL ausschalten lassen.
Der Meister tat zunächst so, als ob er keines der angesprochenen Probleme kennt, wollte mir beim TFL gar erzählen die Betriebserlaubnis würde ohne erlöschen! Na ja, nachdem ich da nicht locker gelassen habe und ihm sagte bei der Zulassung zu fragen gab er zu das Ford am Softwareproblem arbeitet...
Als wir dann die Probefahrt wg. des Pfeiffens machten wollte er das Geräusch erst nicht hören, dann gab er aber auch da zu von diesem Fehler zu wissen. Auch hier habe er aber noch keine Lösung und sie warten auf Ford.
Er gab mir den Rat an den Kundenservice von Ford zu schreiben und um eine Bearbeitungsnummer zu bitten. Sollte ich vom FFH in den nächsten 6 Monaten nichts hören soll ich doch einfach noch mal anklopfen...
Die Mail ist raus, aber eine Antwort gab es bisher noch nicht, da sie mein Geld schon haben war das zu erwarten. 🙁

Also, mein Fazit zum ersten Ford: schönes Auto und fast perfekt für meine Bedürfnisse.
Kundenservice bei Ford und dem von mir gewählten FFH: NICHT vorhanden. Von daher werde ich die Marke wohl eher nicht wieder wählen/ empfehlen.

Grüße,
Tria

kurzes Update:

Habe vorhin eine Email vom Kundencenter bekommen. In dieser wurde ich auf die Vertragsbedingungen und dann meinen FFH verwiesen. Dieser sei (Zitat): "...hervorragend ausgebildet und verfüge über die entsprechende technische Ausstattung." Eine Meldung an den Hersteller durch den Halter ist nicht notwendig!

Schade, das hatte mir ja der hervorragend ausgebildete Vertragspartner vor Ort nach meinem Besuch + Probefahrt so empfohlen. Um das noch einmal klar zu stellen habe ich im Kundencenter angerufen, der entsprechenden Sachbearbeiterin war diese Tatsache bewusst, aber anders könne sie mir auch nicht helfen.

Im Gesprächsverlauf habe ich sie dann auch auf den, aus meiner Sicht, sehr schlechten "Kundenservice" hingewiesen, auch wenn es wohl niemanden bei Ford interessiert. Als ich die Infos aus dem Netz erwähnte meinte sie nur "das wäre ja das Problem, da tummeln sich einige selbsternannte Fachleute und erzählen irgend etwas".
Dazu kann ich nur sagen: alle Infos (z.B.: Lieferverzug, Tagesfahrlicht, Pfeiffen) habe ich von den Spezialisten aus dem Netz. Alle Informationen haben sich als korrekt erwiesen, von daher habe ich mehr Vertrauen in dieses Medium als in den Kundenservice von Ford.

Ürbigens fragte die Dame mich auch was ich bei dem optionalen Tagesfahrlicht für gerade mal 25€ den erwartet hätte. Sehr schön... 🙂

Ich werde gleich mal beim FFH anrufen und schauen was der meint, alternativ wechsle ich einfach mal den Vertriebspartner...

Grüße,
Tria

Zitat:

Original geschrieben von Tria70


Hallo,
Von daher werde ich die Marke wohl eher nicht wieder wählen/ empfehlen.

Grüße,
Tria

Moin,

kann deine Enttäuschung nachvollziehen obwohl ich zu dem Punkt sagen muss: Dein Problem ist ja eher nicht die Marke/der Wagen sondern ein scheinbar völlig inkompetenter und desinteressierter Mitarbeiter.

Da würde ich mich erstens an den Vorgesetzten wenden und zweitens die Werkstatt wechseln (wie du auch sagst).

Denn bei allen Herstellern gibts mehr oder weniger gute und eben auch schlechte Mitarbeiter und Werkstätten.

Zum Kundenzentrum sag ich eh nix mehr,für deren Kompetenzen haben wir ja hier genug Beispiele,scheinbar scheint da nur (wie hier auch schon irgendwo geschehen) ein Brief eine Etage höher zu helfen.

PS:Wegen dem "Pfeiffton" es scheint nach dem was ich bisher gehört und gelesen habe kein Problem des Turbos zu sein sondern des Ansaugschlauches und es soll bei Ford auch schon bekannt sein und an einer Lösung gearbeitet werden.Bis dato würd ich an deiner Stelle eine neue Vertragswerkstatt wählen,denen dein Problem schildern und direkt auf den Ansaugschlauch verweisen und ihn tauschen lassen.

Nicht unterkriegen lassen, auch wenn sowas nervt!
🙄
Schöne Grüße

Zitat:

Original geschrieben von XX23



Moin,
warum mag das Ding wohl "Standheizung" heißen? Während der Fahrt oder wenn der Motor läuft ist die normale Heizung in Betrieb. (Außer bei den TDCIs bei Bedarf die Zusatzheizung.)

Hallo XX23,

der Beitrag von Surfclint bezüglich der Programmierung der Standheizung war für mich hilfreich und hat das Problem schnell gelöst.

Anders sieht es da leider bei deiner Bemerkung aus, aber vielleicht kann ich dir da mal hilfreich sein : Sieh einfach mal in die Bedienungsanleitung auf die Seite 112, dann wirst du deinen Irrtum, in deiner vielleicht ironisch gemeinten Bemerkung, feststellen.
... und, es ist nicht meine erste Standheizung. Bei meinem letzten Fahrzeug konnte ich zum Beispiel schon vor der Ankunft an der Arbeit die Startzeit für die Rückfahrt eingeben oder ändern.

Es sieht doch eher so aus, dass in der Bedienungsanleitung scheinbar ein Hinweis fehlt (ich habe ihn jedenfalls noch nicht gefunden), dass eine Bedienung dieses Menüpunktes nicht während des laufenden Motors möglich ist, oder ? In diesem Zusammenhang muss ich sowieso immer wieder feststellen, dass die Bedienungsanleitung nicht gerade der große Wurf ist. Zum Glück gibt es aber dieses Forum, in dem man noch sinnvole Tipps erhält.

XX23, ich bin dir nicht böse. Wenn du aber alles zu wörtlich nimmst, dann pass bitte vor dem "Schein-Werfer" und ähnlichen Dingen auf :-).

Gruß Flemming

Geräusch und Vibration im Lenkrad

Habe seit KM-Stand 400 sporadisch ein Geräusch verbunden mit einer Vibration im Lenkrad. Das Geräusch ist ähnlich einem "Nebelhorn ohne Anblasgeräusch" 😉 welches aus dem Vorderachsenbereich in den Innenraum dringt. Es ist bisher nie bei Geradeausfahrt aufgetreten sondern nur manchmal z.B in Autobahnausfahrten unabhängig von der Geschwindigkeit oder bei langen Kurvenfahrten besonders auf abschüssigen Strecken. Es tritt dann ganz kurz (bis maximal 2 Sekunden) auf und zeitgleich ist eine Vibration im Lenkrad zu spüren.
Es tritt auch jetzt bei über 1100 KM noch sporadisch auf und ich war natürlich damit vor 2 Tagen beim FFH. Man konnte dort zunächst keine Erklärung abgeben, versprach mir aber sofort mit Köln Verbindung aufzunehmen. Das ist tatsächlich innerhalb von wenigen Stunden erfolgt und ich bekam noch am gleichen Tage Rückmeldung.
Diese Geräuschentwicklung sei bereits in Einzelfällen bekannt und ist grundsätzlich auf die Verwendung grossporiger Bremsbeläge zurückzuführen, die sich nach Testreihen als besonders "Bremsweg minimierend" gezeigt haben.
Das Geräusch und die Vibrationen rühren von Lufteinschlüssen in den Belägen die aber "in keiner Weise sicherheitsgefährdend" seien. Sie können produktionsbedingt hin und wieder auftreten.
Allerdings scheint man das Problem doch auch sehr ernst zu nehmen, denn soeben wurde mein Fahrzeug für nächste Woche zum FFH bestellt, da ein Kölner Techniker die Sache nochmal unter die Lupe nehmen möchte.
Über das Ergebnis dieser Untersuchung werde ich dann berichten.

(Mein Fahrzeug: C-MAX compact, 1.6l Ecoboost mit 150 PS Titanium)

Danke für den konstruktiven Beitrag. bin gespannt was dabei raus kommt,halt uns auf dem Laufenden!
Ich werde heute die ersten 1000km hinter mich gebracht haben,bisher noch keine Klagen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen