Erste Fahrt mit dem S5 Cabby und erste Probleme
Hi zusammen,
habe heute endlich meine erste längere Fahrt mit dem S5 Cabrio absolviert.
Positiv:
- Innengeräusch ist subjektiv mit geschlossenem Dach auch bei hohen Geschwindigkeiten akzeptabel.
- Fahrverhalten ist top und er bremts diesmal auch geradeaus und nicht nach rechts, selbst mit 18"ern.
- Federung ist auch ohne Drive Select mit 18" recht ordentlich.
Neutral:
- Spritverbrauch bei gemäßigter Fahrweise auf S5 V8-Niveau, bei forcierter Fahrweise etwas darüber, aber das könnte noch besser werden
- Fahrleistungen (das was ich bisher gesehen habe) mit S5 V8 fast vergleichbar
Negativ:
- bis 3000/min recht brummiges, dröhnendes Auspuffgeräusch, etwas nerviger als der V8-Blubb
- unverständliche Drehzahlschwankungen ohne Gangwechsel, irgendwie kuppelt die S-Tronic beim Lastwechsel kurz aus, Frage hab ich im aktuellen S4-Forum gepostet, denn da gibt die Kombi 3,0 TFSI S-Tronic schon öfters als hier😉
- Innengeräusch ist auch bei geschlossenem Dach objektiv wohl recht hoch, zumindest beklagen sich alle Gesprächspartner über den Lärm und die sehr schlechte verständlichkeit. Jetzt wird auch klar, warum es keine Sprachsteueurung fürs Cabby gibt.
-Telefon hat sich heute Mittag aufgehängt, es kommt nur noch eine grüner Bitte Warten-Schirm. Weder Telefon-Ein/Aus noch Telefon-Reset noch Restart des MMI haben geholfen🙁 Also am Montag ab zum 🙂
So, das wärs fürs erste...
Grüßle aus Benztown
Selti
Beste Antwort im Thema
OK, hier mein "Senf" nach fast 4 Monaten A5 Cabby (2.0 TFSI 211 PS s-tronic quattro):
- Flattern bei 110 habe ich auch, wenn auch (irgendwie) lastabhängig.
- Springen des Drehzahlmessers um 3000 rpm ebenfalls. Das scheint irgendwie mit dem Motorprogramm zu tun zu haben.
- Innengeräusche (Akustikverdeck) sind absolut minimal. Neben mir könnte ein Eurofighter Typhoon abheben, ich würd's nicht merken. Ist aber auch das ganz klare Plus des Akustikverdecks!
- ACC Distanzvorwahl (Stufe 3) stört mich auch, da ich immer gleich auf Stufe 1 zurückschalte.
- ACC leitet bisweilen unnötige Bremsmanöver ein. Diese sind aber nach einigen 1000 km vorhersehbar, und man kann gegensteuern. Außerdem scheint es bei Spurwechseln mit dem Blinker gekoppelt zu sein (ACHTUNG: nicht dokumentierte Funktion), sodaß es sich leichter vom Vordermann auf der rechten Spur löst -> BONUS!
- Die ACC Bremsfunktion "addiert" sich zur Pedalstellung! Greift man im Bremsvorgang ein, greifen die Bremsen extrastark! Läßt man los (dann schaltet sich ACC ab) und will dann "nachbremsen", erschrickt man sich, weil bei gleicher Bremspedalstellung nichts passiert und man stärker treten muß.
- Verständigung mittels Freisprecheinrichtung (BT Autotelefon) ist optimal. Beim geschlossenen Verdeck (siehe oben) sowieso kein Problem; bei geöffnetem Verdeck und vorderen Scheiben oben bis 110 km/h (Autobahn) auch bei überholendem Verkehr kein Problem (habe ich selbst mit Anruf auf eigenem Anrufbeantworter zuhause probiert; funzt super!).
- Verbrauch (Motorisierung siehe oben) hat sich nach 6000 km auf 8 l/100 km bei "moderater" Fahrweise eingependelt. Das war aber die ersten paar 1000 km durchaus ein Schocker!
- Die Scheinwerfer-Waschanlage duscht mich im Stand!
- Das "Hold-Assist" könnte default-on sein. Ist der erste Handgriff nach Starten des Motors.
- Das Navigation-Plus verschluckt sich gerne auf südfranzösischen Kreuzungen (unsinnige Anweisungen). In Monaco ist es hoffnungslos überfordert!
- Comfort Key funktioniert super und zuverlässig! Einzig beim ferngesteuerten Schließen des Verdecks könnte es etwas laxer bei der Distanz sein.
- Side Assist warnt oft zu unrecht...aber lieber zweimal zuviel, als einmal zu wenig -> gutes Gadget!
- Einparkhilfe hinten (die kleinste) ist für mich absolut hilfreich! Auch der Warnbereich ist gut gewählt!
- s-tronic liegt manchmal falsch in der "Gangvorhersage". Daher kommt es zu gefühlten Gedenkpausen beim Beschleunigen. Die Beschleunigung und Schaltung aus dem Stand ist jedoch "brutal"!!! Insbesondere mit quattro! Man beschleunigt nicht...man ist "einfach weg!"
- Das MMI Plus (mit Bang und Olufsen Sound-System) schaltet beim "Neustart" immer auf eine "sichere" Lautstärke, die jedoch deutlich unter meiner normalen liegt. Drehen am Lautstärkeknopf ist daher die zweite Amtshandlung nach der Aktivierung des Hold Assist (siehe oben).
- Der Kofferraum ist (gefühlt) deutlich kleiner als in meinem ehemaligen A4 Cabby.
- Der Regensensor spricht nur bei Regen an...nicht jedoch bei vollgeregneter Scheibe.
- Fernlichtassi konnte ich mangels Nachtfahrten noch nicht ausgiebig testen. Bei der Abholung in Neckarsulm hatte ich jedoch einen ersten Eindruck zum Fernlichtassi gewonnen: Funzt sehr gut, erkennt rote Rücklichter, entgegenkommende Scheinwerfer, Straßenlaternen und geschlossene Ortschaften. Entgegenkommende Scheinwerfer jedoch etwas später, als man selbst abblenden würde -> Lichthupen des Gegenverkehrs kommen vor.
- Adaptive Light habe ich auch nur sehr sporadisch testen können. Die Kurven werden allerdings seeehr gut ausgeleuchtet.
- Die Verdeckklappe war beim A4 besser gelöst: beim A5 tropft Regenwasser durch die sich aufstellende Klappe in den Verdeckraum.
- Schalten über die Schaltwippen macht keinen Spaß: die Schaltverzögerungen bei der 7Gang s-tronic sind einfach zu lang. Die Automatik bekommt das besser hin. Missen für Überholvorgänge oder manuelles Runterschalten bei Bergabfahrten möchte ich sie dennoch nicht! Ob das den Aufpreis wert ist, möge bitte jeder selbst entscheiden.
- der "Arschtoaster" (Sitzheizung) im A4 Cabby hatte mehr "Wumms". Außerdem war die Bedienung über die separaten Drehschalter einfacher!
- Das Sportfahrwerk (mit 17 Zöllern...jaja, ich weiß...) ist erste Sahne!
- Die Mittelarmlehne im A4 Cabby gefiel mir besser!
- Leute: nehmt das Ablagepaket! Ich hab leider hier gespart!
- Beim MuFu Lenkrad ist die "Sprachsteuerungstaste" unbelegt. Das hätte Audi besser lösen können!
Mehr fällt mir im Moment nicht ein!
Grüßle,
Beschi-der-Große
38 Antworten
... und wenn man während der konstanten Fahrt mit 3000/min noch kurz auf Gas tippt, geht sofort die Drehzahl um 200/min hoch (das nenne ich schon einen Sprung) und dann wieder auf den normalen Wert zurück...
Na, dann wollen wir mal aufs Update warten...
Grüßle
Selti
Hallo Liste,
heute fiel mir insbesondere auf:
- selbst im Dynamic-Modus bremst das Auto nicht durch Runterschalten ab; das war bei meinem A6 bei Bergabfahrten durchaus hilfreich, da die Bremse nicht so in Ansprurch genommen worden ist
- der PDC-Sensor "hinten-rechts" gibt Dauersignal von sich, obwohl nicht dahinter steht
- der Rechtsblinker schaltet sich mit Betätigung in schwachen Kurven nicht selbständig zurück
- beim Durchbeschleunigen schaltet die S-Tronic zwar runter, aber der "Bums" kommt erst nach etwa einer Sekunde (by Default?)
Das Fahrgefühl ist noch immer spitze - der Motor gefällt mir richtig gut.
Bis dann
Marc
Zitat:
Original geschrieben von BigTanti911
Hallo Liste,heute fiel mir insbesondere auf:
- beim Durchbeschleunigen schaltet die S-Tronic zwar runter, aber der "Bums" kommt erst nach etwa einer Sekunde (by Default?)
Das ist die uns allen bekannte Gedenksekunde.
Senner Tuning hat ein
Tooldagegen in seinem Shop.. Obs wirklich funktioniert, weiss ich nicht, hat jemand Erfahrungen damit machen können? Bei dem Preis sollte man das aber wohl annehmen!
Das 'Tool' ändert nur die Gaspedalkennlinie. Wer fest und voll draufdrückt, erzielt desselbe Resultat. Ist einfach unglaublich, womit man Geld verdienen kann...
Grüßle
Selti
Ähnliche Themen
Ich vermute dass die "drive-select" hier die Kennlinie negativ beeinflusst. Haben doch einige 3.0TDI Fahrer widersprüchliches über das Ansprechverhalten berichtet und der Wagen ohne DS hatte die Gedeneksekunde nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Linving-a5
Ich vermute dass die "drive-select" hier die Kennlinie negativ beeinflusst. Haben doch einige 3.0TDI Fahrer widersprüchliches über das Ansprechverhalten berichtet und der Wagen ohne DS hatte die Gedeneksekunde nicht.
Gedenksekunde kann man das beim S5Cab nicht nennen. Im "Comfort" oder "Auto-Mode" ist es minimal. Im "Dynamik" tritt bei Antippen des Gaspedals schlagartig die Beschleunigung ein. Beim Herunterschalten ist es ähnlich. Hier im "Dynamik-Mode" sogar mit dezentem Zwischengasstoß.
Ich hatte im CLK die 7G-Tronic Automatik. Die war schon erste Sahne. Aber die S-Tronic in Verbindung mit dem Drive-Select und dem SportDiff ist für mein Empfinden ein Heidenspaß!! Das ist das I-Tüpfelchen auf dem S5 Cab.
Bei mir bis jetzt keinerlei Probleme. Außer das meine Klima irgendwo bei einer bestimmten Lüfter-Drehzahl ganz leise pfeift (irgendwo im Kanal). Hört man aber nur bei geschlossenem Dach, im Stand und Radio aus (also quasi nie)...
Das Problem mit dem Telefon (ohne jetzt zu wissen, welches Du benutzt), hatte ich in ähnlicher Weise auch vor kurzem mit dem Blackberry 8800. Das Problem lag aber nicht am Auto, sondern im Telefon hatte sich die Bluetooth verbindung aufgehängt und hat wohl die Verbindung nicht mehr richtig herstellen können. Mit anderen Telefonen hat alles funktioniert. Ende vom Lied: Blackberry komplett zurückgesetzt und ohne Bluetooth Komponenten zurückgesichert, danach gings wieder.
Zitat:
Original geschrieben von Selti
... und wenn man während der konstanten Fahrt mit 3000/min noch kurz auf Gas tippt, geht sofort die Drehzahl um 200/min hoch (das nenne ich schon einen Sprung) und dann wieder auf den normalen Wert zurück...Na, dann wollen wir mal aufs Update warten...
Grüßle
Selti
Kurze Schwankungen von ein- bis zweihundert Touren können durch die Federn im Zweimassenschwungrad entstehen.
Andreas
Glückwunsch zu dem schönen Wagen...
Das Cabby - vor allem in hellen Farben- gefällt mir von Tag zu Tag besser!
Wenn`s den doch bloß mit dem V8 und S-tronic gäbe... - eine Traumkombi!
SO! Ich hab nun meine 1.000 km einfahren auf der Uhr und kann immer nur noch gutes berichten. Die S-Tronic begeistert mich einfach! Sie kann cruisen und sie kann Rennwagen fahren 😁 Wenn man am Berg manuell herunterschaltet hält er diesen hohen Gang zum Bremsen mit dem Motor, bis das Fahrzeug wieder eben fährt. Das erkennt er automatisch.
Das Geräusch des V6K gefällt mir richtig gut. Ich denke das wird die nächsten Kilometer noch besser. Der Durchzug ist absolut klasse. Macht einen Heidenspaß!
Ich fahre eigentlich nur Kurzstrecke (so max. 100km am Stück) und bin aktuell bei gemischter Fahrweise bei 11,8 Liter/100km. Der Verbrauch ging fast schlagartig mit erreichen der 1.000km zurück.
Bei Gelegenheit muss ich mal noch zum 🙂. In leichten Linkskurven bei 40-50km/h ohne Gas spüre ich ein leichtes "klacken" am Lenkrad. Wie wenn man einen Stein im Reifen hätte. Könnte die Antriebswelle sein. Sobald ich gas gebe und aus der Kurve beschleunige ist es weg.
Ibisweis ist die beste Farbe der Welt. Man sieht nur Fliegen, das Blut der Fliegen, und ein wenig Straßenruß. Einfach kurz mit dem Kärcher drüber - sauber - Trocknen lassen. Passt.! Wasserflecken sieht man nicht... 😁
Verarbeitung ist allererste Sahne. Kein klappern, kein Quietschen, nix. Auch bei einer Schlaglochpiste.
Die beschichteten Sitze heizen tatsächlich nicht so stark auf. Hatte vorher ja ein CLK Cabby mit roten Sitzen, die waren wärmer da hatte ich allerdings ein Sitzbelüftung).
Ich fahre Ende August damit in den Urlaub. Dann berichte ich von den Langstreckenqualitäten und vom Langstreckenverbrauch. Das Fahrzeug ist völlig Alltagstauglich (Fahrwerk, Getriebe, Motor). Bin sehr glücklich!! 😎
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Kurze Schwankungen von ein- bis zweihundert Touren können durch die Federn im Zweimassenschwungrad entstehen.Andreas
Hi Twinni,
das musst Du mir aber mal erklären. Bei 3000/min dreht sich die Kurbelwelle (und damit das Schwungrad) 50 mal pro Sekunde. Selbst wenn die (übrigens auch hörbare) Drehzahlerhöhung nur 100 ms dauern würde, wären das 5 volle Umdrehungen, die die Federn im Zweimassenschwungrad aufnehmen müssten. Das kenne ich nur von sogenannten Federmotoren, vom Federantrieb einer mechanischen Uhr oder vom Gummimotor an meinem ersten Flugmodell vor 40 Jahren😉. Oder hat Audi jetzt Feder-Kers erfunden? 🙂
Die Federn des Schwungrades oder auch der Kupplung nehmen sicher nicht mehr als 10 Grad Umdrehung auf, also 3ms. Das würde evtl. für eine kurze Impulsantwort der Drehzahlmessernadel zu erreichen, aber nicht für eine hörbare Drehzahlerhöhung.
Grüße aus dem sonnigen Süden
Selti
Zitat:
Original geschrieben von Selti
Hi Twinni,Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Kurze Schwankungen von ein- bis zweihundert Touren können durch die Federn im Zweimassenschwungrad entstehen.Andreas
das musst Du mir aber mal erklären....
Na, dann wommwama. 🙂
Es ist ja erst mal egal ob 3000 oder wieviel Touren auch immer anliegen, denn es geht ja nur um die Differenz von - sagen wir mal - 120 U/min. Das wären dann 2 U/sek oder auch 720°, okay? In angenommenen 100 ms demnach 72°. Unser ZMS hat von Anschlag zu Anschlag sicher mehr als 90°. Wenn man mit dem Gasfuss spielt, kann man diesen Bereich ausnutzen und das Ergebnis sieht man am Drehzahlmesser. Und ein gewisser Teil wird auch mehr oder weniger unmerklich in Vortrieb umgesetzt.
Hier habe ich noch ein kleines Video zur Funktion des ZMS gefunden. 🙂
Andreas
Klingt einleuchtend.
Aber müsste dann die Intenisität der Drehzahlschwankung nicht von der Drehzahl abhängen (also beispielsweise bei 1.5000/min eine Schwankung von 100/min, wenn die Schwankung bei 3.000/min ca. 200/min beträgt)?
Zumindest dann würde die Theorie nicht aufgehen, denn bei meinem TFSI beträgt die Schwankung ca. 100/min über das gesamte Drehzahlband. Zudem gibt es immer wieder mal kleine Hüpfer um bis zu 300/min - und zwar so sprunghaft, dass ich mir kaum vorstellen kann, dass das träge Schwungmassenrad dies auslösen könnte.
Mein Audi-KD-Meister meinte, dass gemäß eigener Recherche der Turbo-Motor - genauer gesagt: durch Resonanzphänomene verursachte Leistungsspitzen - die eigentliche Ursache sei und die S-TGronic einfach nur zu empfindlich darauf reagiert.
Greeetz, Thomas
Zitat:
Original geschrieben von tho_schmitz
Aber müsste dann die Intenisität der Drehzahlschwankung nicht von der Drehzahl abhängen (also beispielsweise bei 1.5000/min eine Schwankung von 100/min, wenn die Schwankung bei 3.000/min ca. 200/min beträgt)?
Nein, eben nicht. Das Spiel im ZMS ist immer dasselbe. Daher ist auch die mögliche Drehzahldifferenz (das meinst du wohl mit Intensität der Drehzahlschwankung, oder?) immer dieselbe. In der Praxis wird die mögliche Drehzahldifferenz bei hohen Drehzahlen, oder besser: bei hohen Geschwindigkeiten sogar noch geringer ausfallen. Dann sorgt das bei gleichmäßiger Fahrt übertragene höhere Drehmoment bereits für einen geringeren verbleibenden Spielraum der Federn.
Zitat:
Original geschrieben von tho_schmitz
Zudem gibt es immer wieder mal kleine Hüpfer um bis zu 300/min - und zwar so sprunghaft, dass ich mir kaum vorstellen kann, dass das träge Schwungmassenrad dies auslösen könnte.
300 U/min? Das erscheint mir dan auch etwas viel. Da ist noch was anderes krumm. 😉
Zitat:
Original geschrieben von tho_schmitz
Mein Audi-KD-Meister meinte, dass gemäß eigener Recherche der Turbo-Motor - genauer gesagt: durch Resonanzphänomene verursachte Leistungsspitzen - die eigentliche Ursache sei und die S-TGronic einfach nur zu empfindlich darauf reagiert.
... möglich...
Andreas
Hi Twinni,
zunächst mal vielen Dank für den interessanten Link, wieder was gelernt🙂
Es spricht aber für mich doch einiges dagegen, dass das hier der Grund des Übels sein kann.
Die maximalen 72° Drehwinkel werden laut Video nur bei extremsten Anforderungen (Federn auf Anschlag) erreicht, der 200/min-Sprung passiert aber schon bei ganz leichtem Gasgeben aus der Neutralstellung heraus, also reden wir vielleicht über 20° oder 30 °. Auch der rauhbeinigste Turbo kann beim leichten Steicheln des Pedals nicht so einen gewaltigen Drehmomentsprung erzeugen, dass die Federn auf Anschlag gehen.
Außerdem gibt es beim Gaswegnehmen keinen Sprung nach unten, also kann es auch nicht sein, dass die Federn bei konstanter Geschwindigkeit (130 km/h ist ja unterer Teillastbereich mit max. 40-50 PS übertragener Leistung) sehr weit angespannt sind.
Zudem müsste das Thema ja dann bei allen Audi-Turbos mit Zweimassenschwungsrad auftreten, die Beschwerden kommen aber nur von den S-Tronic-Fahrern.
Nee, ich denke auch, dass das eher an der sicherheitshalber auf Schlupf gehenden S-Tronic-Kupplung liegt. Ansonsten könnte Audi das ja wohl auch nicht über ein Update abstellen. Das ZMS ist ja ein rein passives Bauteil ohne elektronische Steuerung von außen.
Grüßle aus dem sonnigen Süden
Selti