Erste Fahrt bei Schnee und Eis
Hallo,
ich habe die ersten Fahrten bei Schnee und Eis erfolgreich hinter mich gebracht.
Zu Beginn war ich ja etwas skeptisch, ob sich ein derartig Ps-starkes Fahrzeug bei Schnee überhaupt so easy bewegen lässt, aber Dank ABS, ESP, BAS klappt das doch erstaunlich gut- Vorsichte Fahrweise und gute Winterreifen natürlich vorausgesetzt.
Ich bin wirklich sehr positiv überrascht. Mein damaliger Audi zum Beispiel, ohne diese ganzen elektronischen Gadgets ließ sich bei weitem nicht so gut händeln; trotz Frontantrieb!
Wie waren eure Schneeausflüge so...?
LG
Beste Antwort im Thema
Sollten einige hier doch erstenmal fahren im Schnee lernen? Den Gasfuß etwas zügeln.
Ich habe 5 Jahre in Finnland gelebt, nie mit einem Mercedes bei Eis und Schnee irgendwelche Probleme gehabt. Auch nicht in den Jahren ohne elektronische Hilfmittel.
Mit meinem jetzigen CLK 272PS habe ich mit Winterreifen -Dunlop- keinerlei Probleme bei Eis und Schnee.
Hier im Berliner Raum haben wir zur Zeit Schneehöhen von ca. 25 - 30cm.
Gestern war ich mit dem Wagen in Polen. Straßenräumung gleich null.
Kein Schwimmen, wegwischen oder ähnlich.
Nicht immer auf das Auto schimpfen, liegts vielleicht am Fahrer😕
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rechtsanwalt1969
Tja leider sieht das bei mir ganz anders aus mit der Freude ;-((
Ich wohne in einer Sackgasse mit Gefälle welches ca 120 Meter lang ist.
Da ich am unteren Ende mein Haus habe komme ich seit Samstag nicht mehr aus meiner Strasse heraus.
Ich habe (muss) die original 18 Zoll Vielspeichenfelge mit einem Satz Goodyear Ultra Grip Performence 2 als 225/40 18 Winterreifen aufgezogen...
Und nix..gar nix zu machen.
Der Wagen lässt sich keine 3 Meter bewegen.
2 Rasenkantensteine im Kofferraum+Rückbank umgeklappt 2 Sommerreifen reingelegt und Nachbar hat sich auf die geöffnete Ladekante vom Kofferraum gesetz... NIXXXXXXXXXX
Hab mir gestern im Netz einen Satz Schneeketten von Thule CS 10 mit Eisbreaker bestellt.
Man kann ja sonst nicht einmal in den Harz fahren.Unter moderne Technik verstehe ich etwas anderes
Wer sich 18er Winterreifen montiert braucht sich nicht wundern....
Das hat auch nichts mit "schlechter" moderner Technik zutun 🙄
.... ist klar, wenn ich sportlich viel Gas gebe, geht jeder Hecktriebler hinten weg, egal wieviele Elektr. Hilfsmittel vorhanden sind.
Aber bei angemessener Fahrweise ist ein sicheres Fahren möglich; ich bin begeistert.
LG.
Was heißt wer sich 18 er Winterreifen montiert hat selber schuld???
Durch die Bremsanlage die Werkseitig montiert ist darf ich keine kleinere Felgengröße fahren.
Habe ich aber auch erst bei MB bei der Abholung des Fahrzeugs erfahren.
Jedenfalls sind heute meine Schneeketten angekommen...
Und sie waren zur Probe in wirklich 45 sec pro Seite montiert auf 225 40 18 Reifen mit MB Alus.
Demontage 2 sec.. ein kurzer Zug an der roten Leine und sie fallen sofort von alleine vom Rad...hätte ich vorher auch nie geglaubt.
Kein Ruppern oder Klappern etc...im Schnee erste Sahne. Liegen jetzt bis April in der Reserveradmulde...
Falls es jemanden interessiert oder wer Skepsis hat..
Sind von Thule und Heißen CS 10 Kettengruppe 97 (wegen den 225 Reifen)
Passen auch auf de Größe 16 und 17 Zoll.
@ Rechtsanwalt 1969
Du darfst 7,5 x 17 mit 225-45 17 im Winter fahren.
Ich habe auch bei meinem CLK die größere Bremsanlge und 17" als Winterbereifung.
Ähnliche Themen
Ich fahre einen 200K W209 mit 16" 205er Winterreifen und habe festgestellt, dass die Bremsen beim ersten, zweiten Bremsen manchmal nicht richtig funktionieren.
Hat das was mit der Bremsanlage zu tun die Ihr erwähnt habt?
Darf ich die Reifengröße gar nicht fahren? (Wurde mir aber vom Freundlichen verkauft und aufgezogen)
Ich habe meinen CLK bewusst eingewintert. Und diejenigen, die sicherlich mit Ihren Heckschleudern mittels allerlei technischen Hilfsmitteln auch durch den Schnee krakeln, sollten sich trotzdem bewuss sein, bauartbedingt gegenüber jedem Fronttriebler im Nachteil zu sein.
Als kürzlich bei uns etwas Schnee lag, kam mein Nachbar tagelang aus seiner garageneinfahrt nicht hoch. ist ja auch kein Wunder, wenn zu wenig gewicht auf der Hinterachse ist.
Auch meine Freundin hat diesen Winter mit ihrem SLK kapituliert. bei dem Bock geht ja schon bei Nässe der Hintern quer, trotz zarten Gasgebens.
Trotzdem sind unsere Hecktriebelker nicht völlig winteruntauglich. Wenn´s aber Steigungen hochgeht, kommt "Freude" auf
Zitat:
Original geschrieben von Matlock
Ich habe meinen CLK bewusst eingewintert. Und diejenigen, die sicherlich mit Ihren Heckschleudern mittels allerlei technischen Hilfsmitteln auch durch den Schnee krakeln, sollten sich trotzdem bewuss sein, bauartbedingt gegenüber jedem Fronttriebler im Nachteil zu sein.Als kürzlich bei uns etwas Schnee lag, kam mein Nachbar tagelang aus seiner garageneinfahrt nicht hoch. ist ja auch kein Wunder, wenn zu wenig gewicht auf der Hinterachse ist.
Auch meine Freundin hat diesen Winter mit ihrem SLK kapituliert. bei dem Bock geht ja schon bei Nässe der Hintern quer, trotz zarten Gasgebens.
Trotzdem sind unsere Hecktriebelker nicht völlig winteruntauglich. Wenn´s aber Steigungen hochgeht, kommt "Freude" auf
kann ich nur 100% unterschreiben!!
natürlich sind front und allrad im vorteil, aber untauglich ist er sicher nicht!!
Zitat:
Original geschrieben von GraDJaniN
ESP bleibt trotzdem an, auch wenn der Knopf betätigt wird. 😉Zitat:
Original geschrieben von SmackThat
Jo mir macht es auch spaß 🙂 ...Der ESP Knopf wird nicht berührt 🙄
hehe^^ naja bis jetzt bin ich glücklich 😎
Also ich fahre den 209 jetzt im zweiten Winter. Möglich ist es durchaus... Zum Skifahren wollte ich mit ihm trotz wintertauglicher Bereifung aber eher weniger. Hier muss ich anmerken, dass mein 5er BMW subjektiv schneetauglicher war, mit dem hatte ich auch im Skigebiet kaum Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von Sirsmokealot177
Wer sich 18er Winterreifen montiert braucht sich nicht wundern....
Das hat auch nichts mit "schlechter" moderner Technik zutun 🙄
Ich weiß nicht, ob der 🙄 von Sirsmokealot wirklich gerechtfertigt ist... Wie und vor allem warum sollen sich denn 18" 225er Winterreifen von 16" oder 17" 225ern unterscheiden? 😕 Die Auflagefläche ist in beiden Fällen doch die gleiche, oder täusche ich mich da?
fahre schon seit 3 wintern clk, hatte nie probleme, zuerst den 200er jetzt den 320er.... lässt sich normal fahren, vielleicht sollten einige mal ein bisschen nachhilfe in anspruch nehmen...
Bei der ganzen Diskussion hier ist natürlich auch immer die Frage, was die verschiedenen Mitglieder hier unter "Fahren im Winter" verstehen...
Vier bis fünf Grad plus und Nieselregen in manchen Teilen Deutschlands (oder angrenzenden Ländern) sind was anderes als 20cm Schnee mit nicht geräumten/vereisten Straßen und Steigungen...
😉
Und noch was: Ist auch immer die Frage, ob Automatik oder Schaltung... Ich persönlich fühle mich im Winter mit Schaltung wohler.
Mit allem Respekt und ohne anmaßend zu sein,
die Kommentare mancher Autoren bezüglich der Wintertauglichkeit des CLK lassen eher auf das eigene mangelnde Fahrerische Können schließen, denn auf Probleme des CLK im Wintereinsatz.
Ich habe beruflich lange Jahre in den Alpen gearbeitet und dort gelernt wie man im Winter richtig fährt - der CLK hat mich bisher nie im Stich gelassen und ich bin regelmäßig in Schneegegenden.
Tipp: Einfach mal einen Winterfahrkurs beim ADAC machen, ihr werdet euch wundern was dann so alles geht.
Gruss
bin gestern aus polen / zakopane zurück gekommen, dort wird kein saltz gestreut, bisschen geräumt und ab und zu gestreut kein problem, in der nacht 20cm schnee auf der AUTOBAHN in CZ weil keiner geräumt hat... auch kein Problem, man muss halt die Geschwindigkeit anpassen und vorsichtig sein...