ForumW209
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. CLK 200K gekauft und erste Weh-Wehchen...

CLK 200K gekauft und erste Weh-Wehchen...

Mercedes CLK 209 Coupé
Themenstarteram 19. Februar 2013 um 16:26

Hallo CLK Gemeinde,

ich habe es vor drei Wochen getan. Nach reichlicher Suche und Abwägungen habe ich mir einen CLK 200K Cabrio (11/2004, M271, 150tkm, 5G-Automatik) gekauft. Der Preis war gut, der Zustand - trotz der Kilometer - meines Erachtens auch und nachdem ich die ersten Kilometer gefahren bin stellen sich mir ein paar Fragen.

Bei der Probefahrt mit dem Händler ging die MKL an und beim Auslesen stellt sich der LMM als Quelle heraus. Dieser wurde gereinigt und noch eine neue Lambda Sonde verbaut (weitere Fehlerquelle).

Bei der Abholung waren die Fehler weg, aber nach ein paar Tagen kam die MKL wieder...

Ich habe per OBD-Adapter und der Software "Torque Pro" (über mein Smartphone) die Fehler ausgelesen und nach mehreren Stunden Recherche tendiere ich in Richtung Entlüftungsschlauch. Als ich nachschauen wollte sind mir die verölten Nockenwelleneinsteller quasi ins Gesicht gesprungen :(

Also gleich abgesteckt, trocken getupft (soweit das geht) und auch am Motorsteuergerät trocken gelegt. Dort war minimal Öl am Stecker. Das Kabel habe ich mit Bremsenreiniger gesäubert und es kam einiges an Öl dabei raus. Den LMM (also den messenden Einsatz) habe ich auch gleich noch mal damit sauber gemacht, der sah mir auch ein wenig ölig aus. Sowie die Ölstopkabel eingebaut.

Tendenziell finde ich, dass er jetzt besser / ruhiger läuft, vor allem beim starten schwankt die Drehzahl nicht mehr. Das einzige was noch nicht ganz passt, ist dass die Drehzahl beim herunter bremsen / entschleunigen kurz vor dem Stillstand etwas unruhig wirkt und (kurzzeitig) leicht absinkt. Bisher kam die MKL aber nicht wieder. Allerdings bin ich nicht viel gefahren, aber werde es beobachten...

Meine eigentliche Frage betrifft aber die Lambda Sonden. Ich habe gelesen und gesehen das der Motor zwei Stück davon hat. In meiner Software "Torque" bekomme ich aber nur Messwerte von einem Lambda-Sensor. Kann das jemand bestätigen? Ich bekomme nur von der "O2 Bank 1 Sensor 2" ein Signal - ich vermisse irgendwie "O2 Bank 1 Sensor 1"...?

Ist Sensor 1 die vor und Sensor 2 die nach dem Kat? Also in Abgasfließrichtung?

Leider habe ich das Kabelende der Lambda-Sonde nicht gefunden, falls diese eventuell nicht richtig angesteckt ist...

Danke für Eure Aufmerksamkeit und viele Grüße,

Alex

Ähnliche Themen
10 Antworten

Mal ne grundsätzliche Frage: Warum werkelst Du selbst am Wagen rum? Da der kauf erst drei Wochen zurück liegt, hast Du Gewährleistung!

Also ab mit der Karre zum Händler und alle Mängel beheben lassen!

Weil eine Gewährleistung nicht bei Verschleißteile zählt.

Wenn er keine Garantie abgeschlossen hat wird es schlecht aussehen das der Händler das reparieren muß.

LMM, Sensoren usw zählen zu den Verschleißteilen ..... der Wagen lief ja bei der Übergabe. Aber hin gehen würd ich in jedem Fall und reklamieren, anscheinend wurde der Fehler nur Halbherzig abgestellt.

Zum Themenstarter ..... schmeiß diese (nicht zu gebrauchende) Software "Torque Pro" (über mein Smartphone) in die Tonne ... die ist absoluter Müll.

Für ca 125 EURO bekommst du ein vernünftiges OBD 2 Auslesegerät welches du per Laptop bedienen kannst.

Dann wird dir auch alles richtig angezeigt beim Auslesen.

Auch kannst du dann "Echtzeitdaten" aufzeichen und der Motordrehzahlschwankung auf den Grund gehen.

Zitat:

Original geschrieben von 9r-tester

LMM, Sensoren usw zählen zu den Verschleißteilen ..... der Wagen lief ja bei der Übergabe. Aber hin gehen würd ich in jedem Fall und reklamieren, anscheinend wurde der Fehler nur Halbherzig abgestellt.

Quatsch. Zurück zum Händler damit und Kabelsatz und alles andere in Ordnung bringen lassen. So ein ölverseuchter Kabelsatz ist kein Pappenstiel...! Ich würde eher Richtung Rückabwicklung tendieren.

Grüße

Autohändler haben eine gesetzliche Gewährleistungspflicht.

Sie gilt zwei Jahre, kann bei gebrauchten Autos aber auch auf ein Jahr reduziert werden.

Diese Pflicht kann ein Händler nicht ausschließen – ganz gleich, was er in den Kaufvertrag schreibt.

Ausnahme: Das Fahrzeug wurde als „Bastlerfahrzeug“ verkauft.

Dann ist die Gewährleistungspflicht unter Umständen eingeschränkt.

Deswegen wie die Empfehlung von Powermikey besagt: Rückabwicklung

Sigi

Gut, da lag ich ein bisschen falsch.

Habe es nun noch mal nachgelesen und zwar HIER =

http://www.anwalt-seiten.de/artikel/sec1/221.html

 

Er hätte sofort wieder zum Händler gehen sollen und nicht erst selber was machen.

Durch das "selber machen" ist warscheinlich jetzt die Gewährleistung ausser Kraft gesetzt worden.

Der Händler kann nun wohl eine "Nachbesserung" ablehnen da an dem Wagen bereits jemand anderes und vor allen keine "Fachwerkstatt mit ausgeschriebener Reparaturrechnung" geschraubt hat.

Das befürchte ich auch.

Der Händler könnte sagen: Das haben Sie kaputtgemacht.

Ich kenne den Preis vom betroffenen Cabrio nicht.

Ich hoffe er war wirklich künstig, bei den möglichen Reparaturen.

Sigi

Themenstarteram 19. Februar 2013 um 21:35

Danke erst einmal für Eure Meinungen und Hinweise.

Der Händler hat die Gewährleistung nicht ausgeschlossen - so billig war das Auto dann auch nicht...

Bisher war ich eigentlich immer recht zufrieden mit "Torque Pro" auch wenn die Fehlermeldungen manchmal ein wenig schwammig sind. Aber ich habe das auch nur versucht, um dem Fehler eventuell selbst auf die Spur zu kommen... Das hat ja einigermaßen geklappt bis auf die Sache mit der "fehlenden" Lambda-Sonde. Das war auch mein eigentliches anliegen.

Ich habe meiner Auffassung nach keinen Reparaturversuch unternommen, sondern lediglich vier Stecker abgezogen und wieder drauf gesteckt... Der Rest müsste erst mal nachgewiesen werden - hier wie da.

Vielleicht hätte ich auch direkt wieder hinfahren sollen, aber der Händler ist kein Mercedes Händler und hat keine Werkstatt, also dachte ich bevor ich das Auto blöd wieder hinstelle und mich auf "den" verlasse was er mit erzählt (oder sein Werkstatt-Spezi), suche ich vielleicht selbst nach dem Fehler und kann direkt drauf hinweisen oder weiß zumindest nach was ich schauen muss... Abgesehen davon ist der Händler gut 100km entfernt und somit mindestens zwei Nachmittage zum hinschaffen und abholen im Eimer :-/

Aber ich werde es Ende der Woche Wohl oder Übel in Angriff nehmen, den CLK zum Händler zur Nachbesserung zu schaffen...

am 20. Februar 2013 um 3:08

Hast du beim Kauf eine Gebrauchtwagen-Garantie mit bekommen? So ein Umschlag mit den Versischungs-Details?? Denn wenn ja, dann bring den Wagen nach Mercedes und nicht zu dem Haendler. Mercedes kontaktiert dann die Gebrauchtwagenversicherung wegen den Kosten. Dein "Haendler" bekommt davon nichts mit. Denn die haben mit einer Gebrauchtwagenversicherung wenig zu tun.

Es sei denn er hat daran gespart und laesst deinen Wagen privat im Hinterhof reparieren, da keine Garantie abgeschlossen wurde....

Da wirst du immer mit dem Haendler Probleme haben. Repariert wird nur halbherzig, wenn ueberhaubt. Und am Ende des 1Jahr hast Du einen Haufen Schrott,

Zitat:

so billig war das Auto dann auch nicht...

der teuer bei MB repariert werden muss.

Dann gib Ihn zurueck!! 100%

Themenstarteram 20. Februar 2013 um 6:16

Ich habe keine Garantie erhalten, aber die gesetzliche Gewährleistung sollte ausreichen um die Mangelbehebung einzufordern. Und die Frage, ob die Mängel beim Kauf bzw. bei Übergabe schon vorlagen sollten mit "Ja" zu beantworten sein.

Im allgemeinen Recht kenne ich das auch nur so, dass man dem Händler mindestens zwei Reparaturversuche eingestehen muss bevor man das Recht zur Wandlung / Rückgabe hat - und nicht direkt von Anfang an sagen kann "Geld zurück"...

Kann ich darauf bestehen, dass die alle OBD-Fehler beseitigt werden? Schließlich führt nicht jeder Fehler oder jede Störung führt zu einer leuchtenden Motorkontrolllampe...

Fahr zum Händler. Lass den Fehlerspeicher von ihn auslesen und danach das Auto reparieren.

Sage nicht das Du schon ausgelesen hast. Lass Dir einen Ausdruck vom Fehlerspeicher geben.

Wenn er seriös ist, hat er damit kein Problem.

Sigi

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. CLK 200K gekauft und erste Weh-Wehchen...