Erste Erfahrungen und Fahrbericht Mopf2

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen,

wer hat schon seine Mopf2 und kann erste Erfahrungen, Erkenntnisse, Fahrbericht und/oder Fotos posten? Was gibt es positives, was ist vielleicht nicht so optimal gelöst? Wie ist das - in der Vergangenheit oftmals bemängelte - Bremsgefühl und -Verhalten?

Viele Grüße
Felix

420 Antworten

@Tomkecki Ja es stimmt der telefonische Support hat nur bedingt Zugriff zum Bestellsystem. Hier ist ganz klar weiterhin der Verkäufer Ansprechpartner

Ich hole meinen am Freitag in Bremen ab und werde dann berichten, ob das Problem mit dem Licht noch immer besteht. Das Agenturmodell hat auch Vorteile. Der Endpreis ist transparent und für alle gleich.

Zitat:

@MB213AMG schrieb am 25. Februar 2025 um 07:50:48 Uhr:


[...]
Das Agenturmodell hat auch Vorteile. Der Endpreis ist transparent und für alle gleich.

Transparent finde ich da wenig (Wie hoch sieht Dein möglicher Flottenrabatt aus?) und es lässt den Lieferanten wie ein x-beliebigen Anbieter erscheinen. Das wiederum legt einer Kundenbindung ein paar Steine in den Weg - Thema Austauschbarkeit des Lieferanten wie bei Edeka: ob ich zu dem einen oder anderen gehe ist egal, das Produkt ist so ähnlich, dass nur noch der Preis entscheidet.
Also ist es am Ende egal, ob ich einen Hyundai, Mercedes oder Reanault, VW, Opel oder Ford etc. kaufe, die Funktion und Qualität ist vergleichbar, die Beratung ist aufs Internet verlegt und der Point of Contact ist egal, weil der Preis "transparent" und Erstkontakt anonymisiert ist.
Zumindest für mich ist die Marke Mercedes kein Garant für Qualität, Langlebigkeit und technische Ausgereiftheit zu einen angemessenen Preis um blind immer wieder dort zu bestellen. Das könnte einigen weiteren Interessenten ähnlich gehen.

Ich bin normal nur stiller Mitleser.
Aber bei diesem Punkt möchte ich gerne mal etwas dazu zu sagen.
Das Agenturmodell hat eher seine Vorteile für Mercedes und die Nachteile für den Kunden, keine Frage. Nun aber kann das der Kunde nicht ohne weiteres beeinflussen, denn die Fahrzeuge werden ja eh bestellt.

Ich habe ab circa April/Mai 2024 mit der Bestellung eines V300d geliebäugelt. Bin dafür bei mehreren MB Autohäusern in der Nähe vorstellig geworden. Immer wieder waren die Verkäufer demotiviert und machten den Anschein nichts verkaufen zu wollen oder zu müssen. Bei Detailfragen wurde immer wieder auf Google verwiesen oder die Fragestellung ins lächerliche gezogen.

Parallel hatte ich hier Kontakt zu @befner. Das soll nun keine Lobeshymne oder ein Verkaufsgespräch werden. Aber was mich immer wieder positiv überzeugt hat, ist das er sich um Anliegen ernsthaft und zügig gekümmert hat. (Sollte bei einem Fahrzeugpreis von 110.000€ eigentlich bei jedem Händler normal sein)

Demnach war mir an einem bestimmten Zeitpunkt gegen Juni/Juli klar, dass ich bei einem ortsansässigen Händler nicht bestellen werde.

In der Zwischenzeit hatte ich da Vertrauen in @befner und dem zugehörigen Autohaus bekommen. Sodass wir zügig bestellten. Zunächst hieß es aufgrund von Augmented Reality, dass eine Lieferung erst 02.2025 klappen könnte. Das Fahrzeug ist dann aber glücklicherweise immer weiter nach vorne gerutscht, bis es dann 11.2024 gebaut wurde. Dann rutschte unser Fahrzeug noch in einen Lieferengpass Anfang Dezember, wodurch mehrere Fahrzeuge von dem Hafen nicht nach Deutschland geliefert werden konnten. Das gepaart mit den ganzen Feiertagen und dem eigenen Arbeitsrhythmus führte dann dazu, das wir das Fahrzeug erst Mitte Januar im Werk abholen konnten.

Nun durch die oben genannten Gründe kann ich für die zwei hier vor Ort ansässigen Händler klar verstehen, warum Mercedes zu dem Agenturmodell gewechselt ist. Bei der schlechten Kundenbetreuung können sich die Kunden auf einer Webseite besser erkundigen und die Experience wird nicht durch Faktor Mensch negativ beeinflusst, wie es bei mir war.
Im Falle von @befner ist es schade dass es das Agenturmodell gibt. Womöglich ist für diesen zuvor mehr Gewinn herausgesprungen. Nun wird er in den selben Topf wie die schlechten Verkäufer geworfen, was nicht fair ist. Was aber @befner sicherlich zum aufatmen gibt, ist dass dieser aufgrund der positiven Kundenrückmeldungen einige Fahrzeuge verkauft bekommt. Auch wir haben innerhalb der Familie gerne zu diesem Verkäufer verwiesen.

Zu dem Thema der Negativpunkte der V-Klasse.
Unser Fahrzeug Produktion 11.2024 hat keinerlei Probleme mit dem Abblend- oder Fernlicht. Es ist eine Bereicherung zu dem vorherigen ILS System. Auch ich war vorab über die Schilderungen hier im Forum alarmiert und besorgt. Aber bei der Rückfahrt von der Abholung in der Dunkelheit zeigte sich die Qualität des Systems. Ich war sehr pingelig und habe ganz genau geschaut, konnte aber nicht feststellen dass es wie bei den Bildern hier im Forum zu tief steht. Es ist nahezu mit dem aus dem W214 zu vergleichen.

Weiter hatten wir dann nach der Abholung noch einen Punkt, welcher durch den Service von @befner gelöst werden konnte. Darüber bin ich sehr dankbar.

Also lässt mich nun sagen, das Fahrzeug ist super. Im Vergleich zur Mopf1 eine gute Weiterentwicklung. Wer mit dem Agenturmodell unzufrieden ist, hat eventuell bei dem falschen Händler bestellt. Wenn das mit dem Flottenrabatt zu untransparent gestaltet ist, sollte hier ein guter Verkäufer aufklären können. Demnach kann ein x beliebiger Verkäufer nicht einfach hinstellen und schon hoffen das Kaufwillige Kunden in den Laden geschwemmt werden und den unterschriebenen Vertrag schon dabei haben. Eine richtige Beratung gehört da imO schon dazu.
Klar verdient @befner durch das Agenturmodell nicht mehr als die anderen Autohäuser. Aber für den Service bin ich bereiter gewesen das Geld auszugeben.

Bei Fragen könnt ihr mich auch gerne direkt anschreiben. 🙂
Lg

Ähnliche Themen

Wow, vielen Dank fürs Lob. Ich habe NICHT bezahlt dafür 😛

Das mit dem Licht scheinen tatsächlich "einfach" zu niedrig eingestellte Scheinwerfer zu sein. Ich konnte letzte Woche ein Kundenauto bewegen im Dunklen, genau mit dem beschriebenen Phänomen. Licht nochmal eingestellt (war zu tief), schon läuft es perfekt. Ich hatte recht früh diese Beanstandung im Werk bzw. bei den Verantwortlichen platziert (die kannten das Problem bis dato nicht, da offensichtlich von Werkstätten nicht weitergeben bzw. nicht über Garantie abgerechnet). Ich gehe davon aus, dass der "Fehler" im Werk daher irgendwann behoben wurde und daher jüngere Fahrzeuge alle einwandfrei sind bzgl. des Lichts.

Gruß
Befner

Der eine sieht es so, der andere so. Ich klammere jetzt mal den Punkt der Werkstattzufriedenheit aus, dass muss jeder für sich selbst herausfinden. Und genau dort verdienen die Händler das Geld und nicht, ob ich meinen ortsansässigen Handwerksmeister das 10. Auto verkauft habe. Wenn ich mit einer Werkstattleistung unzufrieden war, sieht mich das Autohaus nie wieder im Leben.
Was mir am Agenturmodell gefällt, ist, dass ich nicht jeden zweitklassigen Verkäufer in den Arsch kriechen muss, um dann vielleicht einen besseren Preis zu bekommen.

Ich liebäugele mit einem v300d Mopf II, lang

Mit dem Auto möchte ich ca. 40tkm. pro Jahr fahren, 2/3 beruflich alleine und den Rest mit der Familie ( 2 Kinder immer reichlich Gepäck)...Ist die V-Klasse da das richtige Auto?

Zitat:

@BoCly schrieb am 25. Februar 2025 um 11:31:45 Uhr:


Ich liebäugele mit einem v300d Mopf II, lang

Mit dem Auto möchte ich ca. 40tkm. pro Jahr fahren, 2/3 beruflich alleine und den Rest mit der Familie ( 2 Kinder immer reichlich Gepäck)...Ist die V-Klasse da das richtige Auto?

Absolut!
Absolut empfehlenswert!
Hab mit Mopf 1. 67 tkm in 4 Jahren (nur privat) und mit Mopf 2 in 9 Monaten 18 tkm. Auch nur privat gefahren.
3 Kinder, Schiurlaub, wanderurlaub, strandurlaub : Strecken in den Urlaub ab 700-1300 km in eine Richtung!

Fazit: in meinen Augen gibt es gar keine Alternative!!!

Beide Mopfs 300d
hinterantrieb!

sind die Fahrleistungen ausreichend ? speziell im Vergleich zu normalen Kombis?

Die Frage finde ich etwas komisch. Eine V-Klasse ist ein komfortabler Kleinbus, daher kannst Du nicht vergleichbare Fahrleistungen zu einem normalen Kombi erwarten.
Was bedeutet überhaupt "ausreichende Fahrleistungen"?
Was ist ein normaler Kombi?
Ein Kumpel fährt einen Passat B5 Kombi mit 1,6L Benziner - ca. 100PS. Naja, da ist der V300d gegen üppig motorisiert und hat besser als vergleichbare Fahrleistungen.

Wenn man sich einen Kleinbus anschafft, könnte man sich einen etwas gemächlicheren, defensiveren Fahrstil zulegen, denn die Schiffe mögen zwar auf dem Papier über 200km/h laufen, aber das Abbremsen mit 3,2t GG ist eine andere Disziplin, die der ähnlich motorisierte "normale Kombi" mit hoher Wahrscheinlichkeit deutlich besser beherrscht.

Meiner Meinung nach ist der V300 für ein Kleinbus sehr gut motoriesiert, bietet eine gute Beschleunigung und ist komfortabel mit 140km/h über lange Strecken über die Autobahn zu bewegen. Die Bremsen sind bei defensiver Fahrweise gut. Sportliches Fahren würde ich dem Schiff bzw. den Vorrausfahrenden nicht zumuten wollen.

(Erfahrung allerdings mit VorMOPF V300d, 25.000km in 11 Monaten im Alltag gefahren)

Das Auto(mopf2) kann : bin selber gefahren 232 km/h. Mit 160-180 ist man sehr gut unterwegs, fahre selber aber 140-160.
das ist ein wirklich sehr guter Fahrzeug!

Übrigens: bei 160 km/h hat man nur 2000 Umdrehungen!

Verbrauch unter 8 Liter!
Mit Mühe könnte man 7, eventuell minimal unter 7 Liter fahren!

Aktuell habe ich meinen zweiten V, ich hoffe dass ich in 3 Jahren einen 3 bestellen und haben darf!

Zitat:

@slavik schrieb am 25. Februar 2025 um 12:28:16 Uhr:


Das Auto(mopf2) kann : bin selber gefahren 232 km/h. Mit 160-180 ist man sehr gut unterwegs, fahre selber aber 140-160.
das ist ein wirklich sehr guter Fahrzeug!

Übrigens: bei 160 km/h hat man nur 2000 Umdrehungen!

Verbrauch unter 8 Liter!
Mit Mühe könnte man 7, eventuell minimal unter 7 Liter fahren!

Aktuell habe ich meinen zweiten V, ich hoffe dass ich in 3 Jahren einen 3 bestellen und haben darf!

So klingt es super für mich 🙂

Danke für Deine Info ....ich werde viel Strecke nachts aus dem Ruhrgebiet nach Polen fahren, da bin schon gerne mit deinen genannten 160-180 unterwegs...

Jetzt freue ich mich auf meine Probefahrt nächste Woche 🙂

Nur nicht jammern, wenn es bei dem
angestrebten Reisetempo dann doch zweistellig vor dem Komma wird

Zitat:

@Henning_2000 schrieb am 25. Februar 2025 um 12:01:24 Uhr:


Die Frage finde ich etwas komisch. Eine V-Klasse ist ein komfortabler Kleinbus, daher kannst Du nicht vergleichbare Fahrleistungen zu einem normalen Kombi erwarten.
Was bedeutet überhaupt "ausreichende Fahrleistungen"?
Was ist ein normaler Kombi?
Ein Kumpel fährt einen Passat B5 Kombi mit 1,6L Benziner - ca. 100PS. Naja, da ist der V300d gegen üppig motorisiert und hat besser als vergleichbare Fahrleistungen.

Wenn man sich einen Kleinbus anschafft, könnte man sich einen etwas gemächlicheren, defensiveren Fahrstil zulegen, denn die Schiffe mögen zwar auf dem Papier über 200km/h laufen, aber das Abbremsen mit 3,2t GG ist eine andere Disziplin, die der ähnlich motorisierte "normale Kombi" mit hoher Wahrscheinlichkeit deutlich besser beherrscht.

Meiner Meinung nach ist der V300 für ein Kleinbus sehr gut motoriesiert, bietet eine gute Beschleunigung und ist komfortabel mit 140km/h über lange Strecken über die Autobahn zu bewegen. Die Bremsen sind bei defensiver Fahrweise gut. Sportliches Fahren würde ich dem Schiff bzw. den Vorrausfahrenden nicht zumuten wollen.

(Erfahrung allerdings mit VorMOPF V300d, 25.000km in 11 Monaten im Alltag gefahren)

Ich weiß nicht warum du mir einen aggressiven Fahrstil unterstellst, nur weil ich nach den Fahrleistungen gefragt habe....??

Seit 2020 2 x V300(Mopf1) RWD (und Airmatic aktuell)und insgesamt 70Tsd km: Fahrzeug aus meiner Sicht sehr gut motorisiert, bis 160kmh selbst bei Vollbeladung (3,2t) sehr entspanntes Fahren. Schneller bis jenseits der 200kmh-Marke wie von anderen bereits geschrieben zwar möglich, aber man muss aufgrund von Gewicht, des hohen Schwerpunkts und des dadurch bei diesen Geschwindigkeiten deutlich längeren Bremswegs viel vorausschauender und deutlich aufmerksamer fahren. Unterm Strich geht das zwar, aber ist auf Dauer deutlich stressiger und macht mir persönlich auch keinen Spass im Bus. Kein Vergleich zu meinem 211er T-Modell, mit dem man bei Bedarf sehr entspannt und souverän auch mal längere Etappen 180-220 fahren kann und dessen Bremse bei diesen Geschwindigkeiten im Vergleich einfach eine ganz andere Liga ist.

my2cents

PS: mit dauerhaft >140 sind ganz sicher keine 7-8 Liter zu schaffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen