Erste Erfahrungen und Fahrbericht Mopf2
Hallo zusammen,
wer hat schon seine Mopf2 und kann erste Erfahrungen, Erkenntnisse, Fahrbericht und/oder Fotos posten? Was gibt es positives, was ist vielleicht nicht so optimal gelöst? Wie ist das - in der Vergangenheit oftmals bemängelte - Bremsgefühl und -Verhalten?
Viele Grüße
Felix
420 Antworten
Dazu habe ich keine Infos.
Gruß
Befner
Zitat:
@postbeutel2010 schrieb am 22. November 2024 um 18:37:06 Uhr:
Zitat:
@Befner schrieb am 20. November 2024 um 10:15:10 Uhr:
Thema: Umfeldbeleuchtung in den Außenspiegeln blinkt bei aktivierter 360 Grad Kamera. Die Lösung liegt den Werkstätten nun vor, hier sind zwei Pins am Steuergerät vertauscht und müssen umgepinnt werden.Gruß
BefnerDanke nochmal. Wie lange dauert das? Kommt man gut ans Steuergerät ran?
Konnte gestern meinen Neuen Vito abholen. Soweit ist alles bestens. Der OM 654 ist doch einiges angenehmer als der Vorgänger, und nicht mehr ganz so laut. Einzig was mir Aufgefallen ist. Der Totwinkelwarner ist extrem leise. In der E-Klasse W213 Mopf ist der einiges lauter. Weiß jemand zufällig ob man das lauter stellen kann?
Und leider muss man sagen. Das alte Soundsystem im Vito mit Audio 20 Becker Map Pilot, war im Klangbild einiges besser. Jetzt könnte man meinen, da der Bass.
Dafür ist die 9G-Tronic einiges besser als die 7G+, und bei beiden ist der 114d verbaut.
Nur ganz an der Schaltkomfort von der E-Klasse kommt sie nicht ran.
Wollen wir tauschen? Bei mir ist der totwinkelwarner extrem laut. Alle Zucken zusammen wenn der lospiept!
Das wird leider nichts. Nochmal 7 Stunden Umbau bis die Regale drin sind. Da hab ich vorerst keine Lust mehr.
Ähnliche Themen
Moin zusammen, nun erwischt mich auch der Fehlerteufel im Urlaub: Die Heckklappe öffnet nicht mehr, weder elektrisch noch manuell. Auch das kleine Fenster ist verschlossen. Die rechte Schiebetür nur noch manuell… + alle Assistenten sind ausgefallen. Gibt es einen Quick Fix?
Zitat:
@thomas-tt schrieb am 19. Dezember 2024 um 20:45:10 Uhr:
Wollen wir tauschen? Bei mir ist der totwinkelwarner extrem laut. Alle Zucken zusammen wenn der lospiept!
Die Lautstärke der Warntöne kann man soweit ich weiß einstellen.
Zitat:
Die Lautstärke der Warntöne kann man soweit ich weiß einstellen.
Wo? das wäre für mich mal richtig interessant!
Zitat:
@thomas-tt schrieb am 3. Januar 2025 um 09:24:29 Uhr:
Zitat:
Die Lautstärke der Warntöne kann man soweit ich weiß einstellen.
Wo? das wäre für mich mal richtig interessant!
Kann es gerade nicht nachprüfen, aber im MBUX in den Fahrzeugeinstellungen. Wenn ich mich richtig erinnere, gab es da drei Lautstärken zu Auswahl. Ich habe die leiseste gewählt.
Zitat:
@13L-V8 schrieb am 3. Januar 2025 um 10:26:21 Uhr:
Zitat:
@thomas-tt schrieb am 3. Januar 2025 um 09:24:29 Uhr:
Wo? das wäre für mich mal richtig interessant!
Kann es gerade nicht nachprüfen, aber im MBUX in den Fahrzeugeinstellungen. Wenn ich mich richtig erinnere, gab es da drei Lautstärken zu Auswahl. Ich habe die leiseste gewählt.
Dann muss ich nochmal schauen. Weil ich dachte man kann nur die Parktronic leiser oder lauter stellen.
Als fleißiger Mitleser bin ich dem Forum auch einen eigenen Erfahrungsbericht schuldig. Wir haben unseren MOPF II V250 4matic Avantgarde AMG kurz vor Weihnachten abgeholt. Um nicht zu sehr auszuschweifen, hier mal eine Übersicht der aktuellen Pros und Contras im Vergleich zu den letzten beiden V250 4matic aus 2016 (Avantgarde Edition) und 2021 (Edition 2021)....
PRO
+ Qualitätsanmutung/Design im gesamten Innenraum
+ neues Display und MBUX und endlich CarPlay ohne Kabel
+ Lenkrad (Bedienung, Heizung, Lederqualität)
+ Fahrkomfort, Lenkung, Geräuschkulisse mit AG und weiterhin 19" gefühlt deutlich verbessert (Einbildung?!?!)
+ Bildqualität und Funktion 360 Grad
+ Heckklappe/-scheibe schließt satter/wertiger
+ Winterräder mit Zubehör-RDKS ließen sich ohne Austausch anlernen
CONTRA
- Ausleuchtung Multibeam ist wirklich schlecht und war mit ILS jeweils deutlich besser
- Schiebetüren klappern wie bei beiden Vorgängern
- Assistenten sehr empfindlich, aber nach Einstellung ok
- Lackqualität in den Einstiegen (glatt ist anders)
Nach einem VW T5 und zwei V-Klassen meine ich mir das Urteil erlauben zu können, dass die MOPF II die Lücke zwischen Bus und PKW ein ordentliches Stück verkleinert hat. Gleichzeitig freue ich mich, dass das Busfeeling immer noch da ist. Die ganze Family ist happy.
Die Contra-Punkte kann ich nach ca 2500 km bestätigen, außer dass die Türen bei meinem MOPF2 nicht klappern, während dies des MOPF1 furchtbar geklappert haben. Die Verschlüssen beim MOPF2 sehen auch anders aus bei meinem Wagen als beim MOPF1.
Positiv möchte ich noch anmerken, dass das Burmester-System im MOPF2 für mich sehr gut ist und deutlich besser als im MOPF1 von mir wahrgenommen wird.
Mopf 2 hat an der Schiebetür aufgrund GSRII - sprich neuen Sicherheitsbestimmungen - einen zusätzlichen Fanghaken. Daher kommt u. A. Auch der Mittenairbag.
Zitat:
@dottore_81 schrieb am 7. Januar 2025 um 11:06:40 Uhr:
Die Contra-Punkte kann ich nach ca 2500 km bestätigen, außer dass die Türen bei meinem MOPF2 nicht klappern, während dies des MOPF1 furchtbar geklappert haben. Die Verschlüssen beim MOPF2 sehen auch anders aus bei meinem Wagen als beim MOPF1.Positiv möchte ich noch anmerken, dass das Burmester-System im MOPF2 für mich sehr gut ist und deutlich besser als im MOPF1 von mir wahrgenommen wird.
Bei mir hat das Budget nicht für das Burmester gereicht bzw. wurde von meinen "Mitinsassen" anders verplant. 😉 Die Standardlautsprecher sind aber auch besser als im MOPF 1. Das würde ich aber auf die insgesamt verbesserte Akustik/Dämmung zurückführen.
Das mit den Schiebetüren kann ich leider nicht bestätigen, trotz gesamt 3 Tage Werkstatt klappern die beiden Schiebetüren zwar weniger, aber immer noch wahrnehmbar. Irgendwie macht mich das nicht glücklich.
Ansonsten fährt er prima. Das automatische Einparken, SH, etc. klappt wunderbar.
Man hat so das Gefühl, es fehlt manchmal "die Liebe zum Detail". Bsp:
- Der Knopf für das Einschalten der Lenkradheizung ist ziemlich versteckt. Eine Automatik, wie bei BMW gibt es leider nicht. Dort kann man eingeben, dass unter 7° das Ding einschalten soll und gut ist es.
- Es gibt auch keinen automatischen Km-Zähler ab dem letzten Tanken. Warum eigentlich nicht?
- Kann der 300d auch segeln oder ist mir das bisher nur nicht aufgefallen?