Erste Erfahrungen mit C 4 "Pure Tech 130 Stop & Start EAT6"

Citroën C4 2 (N)

Da ich mich für den neuen C 4 mit Automatikgetriebe interessiere, wäre es schön etwas über erste Erfahrungen mit dem Dreizylinder (Engine of the Year 2015) und dem Automatikgetriebe von Aisin zu hören.

Wie sieht es mit dem Verbrauch aus?

Danke für eure Berichte.

Beste Antwort im Thema

Bisher noch keine auf das Fahrzeug zurückzuführenden Probleme.
Verbrauch zwischen 6 bis 8 Litern. Stark abhängig von Fahrweise. Kurzstreckenstadtverkehr kostet natürlich.
Am besten geht es auch bei flotter Landstraßenfaht mit 6 bis 6,5 Litern.
EAT 6 schaltet ruckfrei und flott. Sehr angenehm im Stadtverkehr zu fahren.
Gute Wintertauglichkeit, schnell ansprechende Heizung bei den jetzigen Temperaturen.

Man kann das Fahrzeug durchaus empfehlen.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

@AndreCar schrieb am 28. Juli 2018 um 15:29:42 Uhr:


Selbst mit dieser Sportprogrammierung kannst auch Du nicht schneller als 50 fahren innerorts..... Da nützt auch kein Porsche Cayenne was!

Du verwechselst da Beschleunigung mit Geschwindigkeit! 50kmh sind 50kmh, das ist egal mit welchem Auto. Aber wie schnell man auf den 50kmh ist kann durchaus einen Unterschied machen. Wobei bis 50 da der Unterschied nicht aufregend ist. Bis 100kmh sind da die Unterschiede schon größer. Mir ist die Höchstgeschwindigkeit eigentlich egal (solange zu mindest 150kmh drin sind), aber mehr als 2 Sekunden schneller von 0-100 macht schon einen Unterschied.

Wer einen Rennwagen will, kaufe sich bitte einen der letzten Peugeot RCZ oder Scirocco und ist damit glücklich, aber doch niemals eine Picasso-Grossraumlimousine.

Zitat:

@AndreCar schrieb am 29. Juli 2018 um 02:01:17 Uhr:


Wer einen Rennwagen will, kaufe sich bitte einen der letzten Peugeot RCZ oder Scirocco und ist damit glücklich, aber doch niemals eine Picasso-Grossraumlimousine.

Warum setzt zu Beschleunigung mit einem Rennwagen gleich? Das ist vielleicht eine nicht unwichtige Eigenschaft, aber da gehört noch ganz viel mehr dazu! Und wie kommst du auf die Idee einen RCZ oder Scirocco als Rennwagen zu bezeichnen? Das sind bestenfalls Sportautos, eher wohl nur sportliche Autos, aber mehr auch nicht.

Leute die sich einen Grade Picasso kaufen wollen primär wohl Platz, was sollten die mit so einem Auto sportlichen Auto anfangen? 2 Sekunden mehr Beschleunigung bringt dir nicht nur am Papier was. Beim Überholen ist das schon angenehm und es macht auch Spass. Ein RS6 (übertriebenes Beispiel) schafft es ja auch 300+ PS in einen relativ faden Familienkombi zu packen... Das eine schliesst das andere aus meiner Sicht nicht aus. Mir persönlich reichen die 130PS vollkommen aus! Hätte es aber den 165PS Benziner mit Handschaltung gegeben hätte ich mir wahrscheinlich den genommen. Der ist nämlich um die 2 Sek oder sogar etwas mehr schneller, wenn ich mich recht erinnere! Man braucht also garnicht so weit schauen und es würde den Motor nicht geben, wenn ihn keiner kaufen würde!

Viel wichtiger ist es aber aus meiner Sicht, egal welcher Motor, dass man ein Auto auch fährt und nicht nur dahin schleicht als Verkehrshindernis und das dann als "sicheren Fahrtstiel" bezeichnet. Es muss kein unentspanntes dahin "fliegen" jenseits des Geschwindigkeitslimits sein, aber bei vielen würde ich mir wünschen, dass sie dieses wenigstens in halbwegs angemessener Zeit auch erreichen.

Hallo,

mein C4 Grand Picasso mit EAT6 und dem Puretech 130 EZ 02/2017 hatte immer wieder mal Ruckler beim Beschleunigen. Die Werkstatt fand nichts, keine Fehlermeldungen. Jetzt hatte ich auf der Autobahn unter Beschleunigung von 100 auf 140 plötzlich einen totalen Aussetzer, ich konnte dann gerade mal mit 30km/h von der Autobahn abfahren, fühlte sich an, wie wenn er nur noch auf 2 Zylindern laufen würde. ADAC schleppt ihn zur Vetragswerkstatt....dort wird mir gesagt, dass vielleicht nur ein Update aufgespielt werden muss....am nächsen Tag wird mir gesagt, dass die Keramikisolierung einer Zündkerze gebrochen sei, es werde jetzt noch die Verdichtung geprüft. Einen Tag später dann die Meldung: Motorschaden! bei 14.500km Laufleistung nach 1,5 Jahren. Citroen hat auf Garantie einen neuen Moter eingebaut. Am liebsten würde ich den Wagen zurückgeben.
Das Problem ist kein Einzelfall. In vielen Citroen und Peugeot Foren sind die Probleme mit Aussetzern, verkokelteln Zündkerzen und vielen Motorsteuerungsupdate bekannt. Habe auch andere Berichte von Motorschäden noch in der Garantiezeit gelesen. Bisher hat PSA dafür keine Lösung gefunden.
Es scheint ein Problem des Motors zu sein, das evtl. mit thermischer Überlastung und nicht dafür ausgelegten Bauteilen zusammenhängen könnte. Wer weiß mehr?

Gruß, Martin

Ähnliche Themen

So etwas ist natürlich für den einzelnen Bitter, aber es ist einer von wenigen Einzelfällen. Zumal wenn man schaut, bei wie vielen Modellen dieser Motor eingebaut wird.

Ja, das dachte ich auch, bevor ich mich durch zahlreiche Foren gelesen habe, die über die Probleme des Puretech130 geschrieben haben. Neben einigen Motorschäden (wieviele "Einzelfälle" das sind, kann ich nicht beurteilen) bei geringen Laufleistungen, berichten aber wirklich Viele von Rucklern beim Beschleunigen und von zerstörten Zündkerzen alles in der Garantiezeit...Theorien von mehr KFZ-Technik kompetenten Forenschreibern werden dazu auch beschrieben, ich kann nicht beurteilen, was da dran ist. Dass es ein Einzelfall ist, ist jedenfalls nicht so wahrscheinlich.
Mit dem Motor war ich die ersten 1,5 Jahre super zufrieden, leise, dynamisch, wirklich ein toller Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, fast wie meine Diesel vorher. Das gelegentlich Ruckeln störte mich kaum.
Ich verstehe allerdings nicht so ganz, warum "206driver" in diesem Forum schon weiß, dass es ein bedauerlicher Einzelfall sei. Das sagt nicht einmal der KFZ-Meister meiner Citroen-Werkstatt. Würde es dich persönlich stören, wenn dieser Motor ein Problem haben sollte?
Ich bin schon seit 10 Jahren ein überzeugter C4 Grand Picasso-Fahrerer und bin durch diese Berichte und meine Erfahrung mit meinem Neuen (Umstieg auf Benziner aus Protest) jetzt verunsichert...bezüglich des Motors.
Ich finde auch, und das gilt eigentlich für alle Bereiche des Lebens, dass ein Automobilkonzern mit Problemen transparent umgehen sollte. Das schafft Vertrauen, nicht das Vertuschen und Kleinreden.

Gruß Martin

Von einer Epidemie, bei der der 1.2 PureTech reihenweise stirbt, ist mir absolut nichts bekannt.

Ich hab auch schon von einigen gehört die gestorben sind oder zu mindest ziemliche Probleme machen, ABER setzt das mal in Relation zu den verkauften! Von einer Epedemie würde ich da auch nicht sprechen und es hat mich auch nicht davon abgehalten ein Auto mit dem Motor zu kaufen.

Bei dem Motor ist doch auch die Besonderheit das der Zahnriemen im Öl läuft.
Das macht auch viele Probleme weil der Zahnriemen deutlich mehr Abrieb verursacht als angenommen und Ölkanäle verstopft. Ich habe 2 Betroffene im Bekanntenkreis. Kosten 3500€ da der Motor zerlegt und alles gespült werden mußte. Zahlte alles Peugeot, aber was ist beim nächsten mal? Ich will hier keine Angst machen, aber es wird heutzutage soviel Schrott gebaut nur um 0,01l Sprit auf dem Papier zu sparen das mit sehr hohen Kosten und auch Folgekosten bezahlt werden muß. Der ganze Downsizingwahn geht in die falsche Richtung.

Hab mal bei
https://www.springerprofessional.de/.../6561004
nachgeschaut.
Weißt du denn welche Modelle ( auch bei Ford. VW, etc:, ) schon Zahnriemen in Öl haben?

Nein sorry weiß ich nicht. Aber so einen Quatsch macht wohl leider mittlerweile jeder Hersteller. Außer vielleicht Lada da gibt's weiterhin die alte zuverlässige Technik. Bei VW zB ich weiß ja nicht wo das überall sonst noch ist, gibt's die verstellbare Kühlmittelpumpe die andauernd für Ärger sorgt. Dann die variable Nockenwellenverstellung und so weiter und so fort alles Downsizing Quatsch der extrem hohe Kosten verursacht und die Autos vorzeitig sterben lässt.

Zitat:

@V_Strom111 schrieb am 20. August 2018 um 11:37:35 Uhr:


... extrem hohe Kosten verursacht und die Autos vorzeitig sterben lässt.

Was leider auch noch im Interesse der Autohersteller ist....

Deswegen lautet mein Credo mittlerweile “hast du ein Auto das funktioniert, so halte mit aller Gewalt daran fest“. Besser wird es nicht, vielleicht dann irgendwann mit der E-Mobilität.

Zitat:

@V_Strom111 schrieb am 20. August 2018 um 14:42:34 Uhr:


Deswegen lautet mein Credo mittlerweile “hast du ein Auto das funktioniert, so halte mit aller Gewalt daran fest“. Besser wird es nicht, vielleicht dann irgendwann mit der E-Mobilität.

Bei E-mobil wird bestimmt Thema nr.1 sein, das Akku Problem.

und der Zugang zu den Ladestationen, wenn es erstmal viele E mobile gibt und die Gebühren nach anfallender Ladezeit berechnet werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen