ForumC4: Picasso, Cactus, Spacetourer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C4: Picasso, Cactus, Spacetourer
  6. Erste Erfahrungen mit C 4 "Pure Tech 130 Stop & Start EAT6"

Erste Erfahrungen mit C 4 "Pure Tech 130 Stop & Start EAT6"

Citroën C4 2 (N)
Themenstarteram 21. Juli 2015 um 19:46

Da ich mich für den neuen C 4 mit Automatikgetriebe interessiere, wäre es schön etwas über erste Erfahrungen mit dem Dreizylinder (Engine of the Year 2015) und dem Automatikgetriebe von Aisin zu hören.

Wie sieht es mit dem Verbrauch aus?

Danke für eure Berichte.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 15. Januar 2017 um 19:16

Bisher noch keine auf das Fahrzeug zurückzuführenden Probleme.

Verbrauch zwischen 6 bis 8 Litern. Stark abhängig von Fahrweise. Kurzstreckenstadtverkehr kostet natürlich.

Am besten geht es auch bei flotter Landstraßenfaht mit 6 bis 6,5 Litern.

EAT 6 schaltet ruckfrei und flott. Sehr angenehm im Stadtverkehr zu fahren.

Gute Wintertauglichkeit, schnell ansprechende Heizung bei den jetzigen Temperaturen.

Man kann das Fahrzeug durchaus empfehlen.

92 weitere Antworten
Ähnliche Themen
92 Antworten

Mich beunruhigen die scheinbar häufiger auftretenden „Einzelfälle“ etwas, da dieser Motor auch zu meinen Kandidaten zählt. Hat da jemand konkreteres hierzu?

 

Momentan habe ich einen Seat mit 1.4 TSI-Motor. Bei diesem Motor hieß es auch permanent, dass die Probleme mit einer gelängten oder übersprungen Steuerkette Einzelfälle seien. Es wären ja nur ein paar hundert Meldungen bei Autobild oder im Internet zu finden, was angesichts millionenfach verkaufter Motoren nur ein verschwindend geringer Teil sei. Die Argumentation fand ich damals nachvollziehbar und habe mir auch so einen gekauft. Inzwischen, seitdem wirklich jeder, inklusive meinem, TSI-Motor im Bekanntenkreis diese Probleme hatte, stehe ich der bis heute aufrecht erhaltenen These, das seien alles „Einzelfälle“, sehr skeptisch gegenüber. Vorsichtig formuliert.

 

Ich hoffe, dass der Puretech 130 hier kein ähnliche großes Problem hat.

Ihr müsst halt auch bedenken, wie lange gibt es denn jetzt diesen Motor? Worauf ich hinaus will, es fallen jetzt schon viele Motoren mit dem Fehlerbild aus und das obwohl der Motor noch nicht lange am Markt ist. Soll heißen, die breite Masse dieser Motoren hat jetzt 30000 km oder weniger gelaufen. Ich weiß ja nicht wie ihr das seht aber ich möchte mir ein Auto kaufen für 13 bis 15 Jahre dass 200.000 km hält. Da muss man schon sehr optimistisch sein wenn man denkt das man mit so einem Auto mehr als 100000 km Schadenlos abspulen kann.

Die Fälle werden sich im laufe der nächsten Jahre drastisch erhöhen. Leider gibt es keine offiziellen Statistiken über solche Fälle.

Das ist alles meine persönliche Einstellung aus meiner Erfahrung heraus und soll keine professionelle Beratung sein.

am 24. August 2018 um 8:50

Der Motor wird seit 2015 gebaut und als Engine of the Year gefeiert.....Meiner Meinung nach völlig zu unrecht. Nach ein paar Monaten zieht er schlechter, fängt immer häufiger auf der Autobahn oder Landstraße bei Beschleunigung an zu bocken, was ich zuerst leider als das übliche Turboloch abgetan habe. De Fakto sind es Fehlzündungen aufgrund extrem hoher Verrußung des Motors welche bei nicht beachten zu Motorschaden führen. Unseren hat es nach 30 Monaten und 32000km erwischt. Kerze geplatzt und teile in den Motor gefallen bei 160km/h auf der Autobahn. Das Verhalten von PSA in unserem und anderen Fällen mit dem Motor hat dazu geführt, das dies unser erster und letzer Citroen ist. Ich rate jeden !!!!!!Lasst die Finger von den PureTech!!!!!!

Gruß Michael Fischer

Hat mich jetzt neugierig gemacht und habe in der Tat ein Reihe Zündkerzenprobleme gefunden.

Was mich wundert ist, dass ich keinen gefunden habe der bei dem Ruckelproblem mal

nach dem.Zündkerzenbild geschaut hat.

Bosch hat doch Bilder veröffentlicht wo man auf Fehlerursachen schließen kann. Z.B

zuendkerzen_gesichter.pdf :)

Zitat:

@Mifis schrieb am 24. August 2018 um 10:50:09 Uhr:

Der Motor wird seit 2015 gebaut und als Engine of the Year gefeiert.....Meiner Meinung nach völlig zu unrecht. Nach ein paar Monaten zieht er schlechter, fängt immer häufiger auf der Autobahn oder Landstraße bei Beschleunigung an zu bocken, was ich zuerst leider als das übliche Turboloch abgetan habe. De Fakto sind es Fehlzündungen aufgrund extrem hoher Verrußung des Motors welche bei nicht beachten zu Motorschaden führen. Unseren hat es nach 30 Monaten und 32000km erwischt. Kerze geplatzt und teile in den Motor gefallen bei 160km/h auf der Autobahn. Das Verhalten von PSA in unserem und anderen Fällen mit dem Motor hat dazu geführt, das dies unser erster und letzer Citroen ist. Ich rate jeden !!!!!!Lasst die Finger von den PureTech!!!!!!

Gruß Michael Fischer

Wie immer sollte man extrem positive oder extrem negative Beiträge von Leuten mit einstelliger Beitragszahl immer etwas kritisch sehen.

am 25. August 2018 um 6:16

Zitat:

@206driver schrieb am 25. August 2018 um 06:49:33 Uhr:

Zitat:

@Mifis schrieb am 24. August 2018 um 10:50:09 Uhr:

Der Motor wird seit 2015 gebaut und als Engine of the Year gefeiert.....Meiner Meinung nach völlig zu unrecht. Nach ein paar Monaten zieht er schlechter, fängt immer häufiger auf der Autobahn oder Landstraße bei Beschleunigung an zu bocken, was ich zuerst leider als das übliche Turboloch abgetan habe. De Fakto sind es Fehlzündungen aufgrund extrem hoher Verrußung des Motors welche bei nicht beachten zu Motorschaden führen. Unseren hat es nach 30 Monaten und 32000km erwischt. Kerze geplatzt und teile in den Motor gefallen bei 160km/h auf der Autobahn. Das Verhalten von PSA in unserem und anderen Fällen mit dem Motor hat dazu geführt, das dies unser erster und letzer Citroen ist. Ich rate jeden !!!!!!Lasst die Finger von den PureTech!!!!!!

Gruß Michael Fischer

Wie immer sollte man extrem positive oder extrem negative Beiträge von Leuten mit einstelliger Beitragszahl immer etwas kritisch sehen.

Wie man ja sieht bin ich erst seit kurzem hier im Forum, daher die Beitragszahl. Einfach mal googeln, dass Netz ist voll mit Meldungen zu niesen Motor. Ich bin seit Jahren in diversen Smart Foren unterwegs, sprich ich schraube und habe etliche Jahre Erfahrung mit aufgeladenen Dreizylindern. So ein dreck wie mit dem PureTech ist mir bisher noch nicht begegnet.

Gruß Michael

Ist dir denn bei deinen Suchen nach dem Zündkerzenproblem schon mal untergekommen dass jemand was zum Bild gemäß den Boschbildern gesagt hat?

zuendkerzen_gesichter.pdf :)

Falls ja, bitte nenne mal nen Link

Zitat:

@206driver schrieb am 25. August 2018 um 06:49:33 Uhr:

Zitat:

@Mifis schrieb am 24. August 2018 um 10:50:09 Uhr:

Der Motor wird seit 2015 gebaut und als Engine of the Year gefeiert.....Meiner Meinung nach völlig zu unrecht. Nach ein paar Monaten zieht er schlechter, fängt immer häufiger auf der Autobahn oder Landstraße bei Beschleunigung an zu bocken, was ich zuerst leider als das übliche Turboloch abgetan habe. De Fakto sind es Fehlzündungen aufgrund extrem hoher Verrußung des Motors welche bei nicht beachten zu Motorschaden führen. Unseren hat es nach 30 Monaten und 32000km erwischt. Kerze geplatzt und teile in den Motor gefallen bei 160km/h auf der Autobahn. Das Verhalten von PSA in unserem und anderen Fällen mit dem Motor hat dazu geführt, das dies unser erster und letzer Citroen ist. Ich rate jeden !!!!!!Lasst die Finger von den PureTech!!!!!!

Gruß Michael Fischer

Wie immer sollte man extrem positive oder extrem negative Beiträge von Leuten mit einstelliger Beitragszahl immer etwas kritisch sehen.

Also ich habe erst nach meinem Motorschaden im Netz nach Erfahrungsberichten zum Puretech130 gesucht und bin zahlreich fündig geworden. Da ich den Austausch von Konsumenten gut und wichtig finde, habe ich meine Erfahrung hier mitgeteilt. Zu langen Diskussionen habe ich keine Zeit und damit habe ich auch nicht vor, hier viele Beiträge zu schreiben.

Beim Lesen der letzten Einträge von "206driver" beschleicht mich aber das Gefühl, er könnte mehr die Verteidigung des PSA-Konzerns im Sinn haben, als einen Informationsaustausch, warum auch immer...

Es wäre aber auch nicht verwunderlich, wenn diese globalen Automobilunternehmen nicht auch ihre Mitarbeiter durchs Internet schicken....

Beste Grüße,

Martin

Also ich weiß ja nicht, aber mit solchen „Motörchen” habe ich so meine schon subjektiven Probleme.

Nach Jahrzehnten in denen immer behauptet wurde, ”wenn nichts hilft, hilft Hubraum und wenn der nicht hilft, hilft noch mehr Hubraum” sollen jetzt plötzlich diese Minimotörchen die Lösung aller Probleme sein?

Hier wird schiere Kraft aus 1,1 bis ca 1,6 Litern abgefordert, aufgeblasen mit Turboladern bis zum „Geht nicht mehr”.

Hat schon mal Einer überlegt was das bedeutet? Für mich bedeutet das zuerst maximale Belastung für sämtliche Teile vom Zahnriemen/Steuerkette bis zu den Kurbelwellen und Lagern.

Also ich weiß nicht.

Zitat:

@mikrone schrieb am 26. August 2018 um 15:40:12 Uhr:

Also ich habe erst nach meinem Motorschaden im Netz nach Erfahrungsberichten zum Puretech130 gesucht und bin zahlreich fündig geworden. Da ich den Austausch von Konsumenten gut und wichtig finde, habe ich meine Erfahrung hier mitgeteilt. Zu langen Diskussionen habe ich keine Zeit und damit habe ich auch nicht vor, hier viele Beiträge zu schreiben.

Und genau so funktioniert ein Forum nunmal nicht. Solche Eintagsfliegen tragen nicht viel zum sinnvollen Austausch bei. Der typische Ablauf ist dabei dann meist: Man schildert ein Problem, stellt es so dar als wären alle davon betroffen, mögliche Kritiker werden direkt angefeindet und man schreibt null-komma-null zur eigentlichen Problemlösung.

Zitat:

@mikrone schrieb am 26. August 2018 um 15:40:12 Uhr:

Beim Lesen der letzten Einträge von "206driver" beschleicht mich aber das Gefühl, er könnte mehr die Verteidigung des PSA-Konzerns im Sinn haben, als einen Informationsaustausch, warum auch immer...

Ha, wenn du meinst. Habe schon länger nicht mehr so herzhaft gelacht.

Wer länger als eine Woche hier aktiv ist, der wird sich sicherlich an die Entwicklung des Bereichs hier erinnern. Am Anfang gab es hier lediglich ein einziges unsortiertes Forum für Marken wie Citroën. Durch viel harte Arbeit haben wir vom Team hier deutlich bessere Bedingungen zum Austausch geschaffen.

Zitat:

@mikrone schrieb am 26. August 2018 um 15:40:12 Uhr:

Es wäre aber auch nicht verwunderlich, wenn diese globalen Automobilunternehmen nicht auch ihre Mitarbeiter durchs Internet schicken....

Heutzutage ist aber leider wirklich alles möglich, da hast du nicht ganz unrecht. Wer weiß, vielleicht arbeitest du ja für die Konkurrenz?

Ein Hinweis in offizieller Funktion:

Wir schätzen hier bei MT einen freundlich-sachlichen Umgangston, auch mit Usern die anderer Meinung sind. Wer sich daran nicht halten kann oder will wird merken, dass solch ein Verhalten dann auch mit Konsequenzen einher geht.

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 26. August 2018 um 15:52:50 Uhr:

Nach Jahrzehnten in denen immer behauptet wurde, ”wenn nichts hilft, hilft Hubraum und wenn der nicht hilft, hilft noch mehr Hubraum” sollen jetzt plötzlich diese Minimotörchen die Lösung aller Probleme sein?

Hier wird schiere Kraft aus 1,1 bis ca 1,6 Litern abgefordert, aufgeblasen mit Turboladern bis zum „Geht nicht mehr”.

Hat schon mal Einer überlegt was das bedeutet? Für mich bedeutet das zuerst maximale Belastung für sämtliche Teile vom Zahnriemen/Steuerkette bis zu den Kurbelwellen und Lagern.

Nennt sich technischer Fortschritt.

Ich würde sagen, das nennt sich eher: politischer Irrweg.

Denn diesen Quatsch fordert eindeutig die Politik und die Hersteller müssen schauen wie sie mit aller Gewalt die Abgasvorgaben erfüllen.

Das solche Motoren dann nur ein Drittel von dem laufen was heute an Laufzeit Möglich wäre, spielt dabei keine Rolle. Die Energie die gebraucht wird zum Nachproduzieren ist mehr als die, die eingespart wird durch den geringeren Spritverbrauch. Von der Geldverschwendung die der Endverbraucher deswegen ertragen muß, will ich hier nicht reden.

*Push*

Gibt es neue Erfahrungen dazu? Sorgen, Probleme oder anderes?

Zitat:

@DSG-Oje schrieb am 5. Februar 2019 um 16:08:46 Uhr:

*Push*

Gibt es neue Erfahrungen dazu? Sorgen, Probleme oder anderes?

Nach >2 Jahren und eben erst einer 4000-km-Tour durch das winterliche Norwegen mit Temperaturschwankungen von 30 Grad in wenigen Minuten: keine Mängel, keine Defekte, keine Probleme, der C4 läuft wie eine Eins. Mit das beste Auto, dass ich jemals hatte.

Einziger Haken: mit seinem Verbrennungsmotor ist es halt veraltete Technologie, der nächste ist trotz aller guten Erfahrungen ein E-Auto.

Wie viel Laufleistung hat deiner und welches Baujahr?

Zitat:

@Elmi79 schrieb am 5. Februar 2019 um 18:56:53 Uhr:

 

Einziger Haken: mit seinem Verbrennungsmotor ist es halt veraltete Technologie, der nächste ist trotz aller guten Erfahrungen ein E-Auto.

Meinst du denn das würde dann mit 4000 km Norwegen und teilweise sehr tiefen Temperaturen genau so problemlos klappen??

Mein Nächster ist wieder ein Diesel !

E-Auto eventuell als Zweitwagen und für Kurzstrecken

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C4: Picasso, Cactus, Spacetourer
  6. Erste Erfahrungen mit C 4 "Pure Tech 130 Stop & Start EAT6"