Erste Erfahrungen Jako-O Maxi TSI

VW Caddy 3 (2K/2C)

Moin,

da wir am 17.05. unseren neuen Caddy Maxi Jako-o Trendline 1,2TSI abholen konnten möchte ich nun meine ersten Erfahrungen nach 2500km schildern.
Die vielen Km nach der kurzen Zeit kommen daher das ich den Wagen zum „Einfahren“ 4mal mit zur Arbeit (täglich Harz-Hannover) hatte.

Zum Motor kann ich nur Gutes sagen. Die Leistung reicht völlig aus wenn man keine Rundenrekorde aufstellen will. Da wir ja wie gesagt im Harz wohnen und daher viele Steigungen/Gefälle bewältigen müssen hatten wir erst ein wenig Zweifel, aber diese haben sich nicht bewahrheitet. Der Verbrauch lag im Schnitt während der Zeit laut MFA bei 7,4Liter, nachgerechnet beim Tanken bei 7,65Liter. Das finde ich für einen Benziner mehr als ok. Wer also keinen Anhänger ziehen will oder gern dauerhaft mit mehr als 130km/h auf der Autobahn unterwegs sein möchte, dem kann ich den TSI wirklich empfehlen wenn es wie bei uns kein Diesel sein soll.

Die Bi-Xenon-Scheinwerfer sind eine wirkliche Offenbarung im Vergleich zum Halogenlicht des Caddy. Sehr hell und gutes Kurvenlicht.

Das RCD 310 gefällt mit recht ordentlichen Klang und der Darstellung für die PDC. Allerdings mussten wir das iPhone-Kabel nachbestellen da ein Abschluss an das USB-Kabel der Media-IN mit dem iPhone nicht möglich war. Mit dem Kabel jetzt funktioniert es Tadellos, schnelle Erkennung und durchschalten der Lieder.

Für die Standheizung und auch die Climatronic war das Wetter bisher nicht so passend um sie richtig testen zu können 😁

Alles in Allem sind wir bisher sehr zufrieden. Ein praktisches und meist sehr durchdachtes Fahrzeug 🙂

Mfg Benni

44 Antworten

Danke für Eure Anmerkungen. Winterpaket 1 habe ich dabei. Dazu noch Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht. Wir bekommen vom Händler noch ne Kofferaumwanne und eine Ladekantenschutzfolie dazu.
Bei unserem alten TSI wurde die Steuerkette gewechselt. Kulanz wurde leider nur teilweise gewährt. Deshalb bin ich auch so vorsichtig mit dem TSI. Aber ne Alternative kommt nicht in Frage, gerade auch aus finanzieller Sicht und wg. unserem Streckenprofil. Unser Händler meinte aber auch, dass VW die Motoren überarbeitet hat und die Kette verstärkt wurde. Mit der Garantie und evtl. später einer Verlängerung passt es denke ich. Grüße Roland

Ups, was mir noch eingefallen ist. Wie empfindlich ist die Innenraumverkleidung beim Caddy. Bei unserem touran BJ 2007 ist das Plastik extrem empfindlich und hat schon lauter Kratzer. Hoffe, dass der Caddy hier mit besserem/härterem Material verbaut ist.

So, Bestellung ist aufgegeben, hab die Schiebefenster noch abgewählt. Freue mich schon auf das Auto. Grüße

Zitat:

Original geschrieben von RoWid


So, Bestellung ist aufgegeben, hab die Schiebefenster noch abgewählt.

Das ist gut so.

Zitat:

Hoffe, dass der Caddy hier mit besserem/härterem Material verbaut ist.

Leider nein. Ist genau so kratzanfällig (Weich)

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

morgen ist es soweit. Dann kann ich unseren Caddy Maxi TSI Cup abholen. Bin schon gespannt und freu mich darauf. Werde mir dann mal im Laufe der nächsten Wochen noch Gedanken machen, ob ich noch etwas nachrüsten muss oder nicht (Motorschutz, usw.). mal sehen. Die Lieferzeit wurde exakt eingehalten.

Viele Grüße Roland

Viel Spaß mit dem neuen Auto und gute Fahrt 🙂

So hier mal eine weitere Ergänzung...
Nach 26514km war nun die erste Inspektion fällig. Gekostet hat der Spaß Inkl Öl,Scheibenklar und Pollen Filter: 182,75,-

Bemängelt wurde nichts bis auf die vorderen Reifen mit 2mm Restprofil...ein Armutszeugnis für Hankook nach nur Ca 13tkm...

Nö. Kein Armutszeugnis solange genügend Grip in allen Lebenslagen vorhanden ist.
Meine Barum sind inzwischen 3 Jahre alt, haben knapp 18 tkm auf der Flanke, Profil wie neu, aber inzwischen bei Nässe absolut bescheidenen Grip.
Noch 2 Jahre und die Reifen sind so ausgehärtet, dass ich den Kübel bei Regen um die Ecke tragen muss.
Dann lieber Grip, leises Laufgeräusch und höheren Verschleiß. Bei 15 tkm p. a. und Winterreifennutzung halten die dann auch mind. 4 Jahre.

Was ist das denn bitte für eine Bemerkung... solange noch genügend Grip vorhanden ist.
Sind wir Formel 1 slick-mäßig unterwegs?
2mm sind grenzwertig... egal wie der Grip bei trockenen Wetter ist.

Außerdem hinkt der Vergleich sowieso... deine Reifen sind bereits 3jahre alt(mit lagern vllt sogar 4),auch wenn sie erst 18tkm gelaufen sind schleichen sich die weichmacher davon.
Ausserdem ist Barum kein unbedingtes Super Qualitätsprodukt(die aktuellen schon etwas mehr).

Meine Reifen sind quasi nach 13000km abgefahren... bei vorgegebenen Druck und korrekt eingestellter Spur/Sturz...Außerdem zeigen sich leichte versprödungen an den flanken.
Und nein das ist nicht normal und ein schlechtes Bild für Hankook...

Achja,ein wenig Ahnung habe ich auch...im ersten Leben mal bei Conti gelernt.

Das mit dem Grip war nicht auf die 2 mm bezogen, sondern grundsätzlich auf den Reifen, denn was nützt das beste Profil und geringer Reifenverschleiß, wenn die Teile keinen Grip haben?

Ergo nehme ich lieber einen weichen "klebenden" aber sich stärker abnutzenden Reifen als einen unkomfortablen harten nichtverschleißenden.

Meine Toyos auf dem Passat haben auch nur 15 tkm mitgemacht und waren dann Glatze.
Dafür hatten sie aber Supergrip.....die späteren Falken konnten da nicht mithalten, waren dafür aber günstig.🙄

Klar nützt einem das überhaupt nichts...aber auch ein Reifen mit guten Grip sollte sich nicht bei dieser laufleistung so rasch abfahren.
Das beste Beispiel sei hier mal für pierelli genannt... sehr gute Haftung bei "normalen" Verschleiß.

Na gut beim Passat als TDI ist man vorne schon schneller blank...Drehmoment halt.
Bei meinem ehemaligen 3b waren mit Conti und Michelin locker immer um die 60tkm drin. Bei den michelin litt aber auch ab Ca 40tausend die Nass Haftung...

Waren das "echte" 60 tkm?
Meine Contis und auch die Dunlops hielten lt. Tachostand auch jeweils 60 tkm.....allerdings muß man da die WR-Saison abziehen.....und dann waren es bei denen auch nur 30 tkm......und das wo ich sie saisonal auch immer vorne/hinten gewechselt habe.

Hast du beim Caddy nicht von vorn nach hinten und umgekehrt getauscht?

Ja echte 60tkm...
Bin zu der Zeit Ca 70tkm im Jahr gefahren. Ein Satz Sommer Reifen hielt immer 2 Saison durch. War ein Passat 3b Variant 110PS TDI,Standardgröße 205/55 16. Was man sagen muss reine Langstrecke,selten schneller als 130km/h. Allerdings viel Beton BAB.

Tauschen brachte nicht mehr viel... als ich letztes Jahr die Winterreifen aufgezogen Habe war es schon geschehen. Mea culpa...hatte es aus nicht-mit-rechnen vertan nach dem Profil zu schauen. Die Winterreifen(Goodyear) haben nicht ansatzweise diesen Verschleiß. Sie haben kaum merklich Profil verloren... und was weg ist,ist gleichmäßig abgefahren.

Das mit den WR stimmt.
Meine Goodyear sind jetzt 7 Winter a ca. 7-8 tkm gefahren worden und haben jetzt ihre 4 mm erreicht.
Somit gibts zum Winter neue Schlappen.

Hatten vor Ewigkeiten mal günstige Allwetter-Hankooks für unsere damalige Kiste, die hatten gerade mal 18 TKM/2 Jahre runter, dann mussten die verschleißbedingt neu.
Auf unserem aktuellen Peugeot haben wir in 5 Jahren einen Satz Winter- und einen Satz Sommerreifen (jeweils Pirelli P6) verfahren, Laufleistung jeweils rd. 35 TKM. Das find ich ok. :-)

Wir haben unseren TSI jetzt zur Abwechslung mal mit Allwetterreifen bestellt - mal sehen, was da jetzt verbaut wird und wie lange die halten werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen