Erste Erfahrung mit Gloria Foam Master FM10
Hallo,
aus Mangel an Hochdruckreinger hatte ich mir eine Foam Master FM10 besorgt. Kleine Handpumpe,
fasst 1 Liter und soll bis zu 3 Bar Druck schaffen. Hatte vorher etwas gelesen und zeitweilen ist das Ganze abgedriftet in eine halbe WIssenschaft, was das Mischungsverhältnis von Snow Foam, Shampoo und Wasser betrifft .... sogar weiches, hartes, kaltes und warmes Wasser wurden in die Analyse des Schaumes bzw. dessen Festigkeit mit einbezogen.
War das also eine gute Investition ? 44 EUR inkl Porto für eine kleine Pumpe ... naja, abwarten. Ich sah mich also auch genötigt bei Lupus noch eine Flasche Snow Foam zu bestellen. Eigentlich wollte ich das Ganze nur mit Wsser und Chemical Guys Shampoo betreiben - soll gehen, muss aber nicht - stand in diversen Beiträgen.
Heute kam das Teil also an, Snow Foam war noch nicht da, ich hatte aber das CG Suds II und das CG Bug and Bugger im Auto. Damit sollte es ja gehen. Beim Bug and Bugger wurde auch viel geschrieben,
dass es sogar schädlich für den Lack sein soll wenn es zu stark dosiert wäre. Horrogeschichten überall :-(
Was lag also näher, beides einmal am alten, total versifften Clio eines Kollegen zu testen, der auf Aussendienst war und seinen Wagen in der Tiefgarage stehen hatte ;-)
Also sind wir ( zu dritt, alle inzwischen vom Putzfimmel befallene Kollegen ) zum Auto.
Der Clio wurde glaube ich noch NIE gewaschen :-)
Also - eine Kappe Bug and Bugger rein, 1 Liter Wasser drauf, gepumpt ...uuuund - etwas dünn.
Zwar leicht schaumig, aber dünn und lief gleich ab.
Also, ohne viel Messung nóch einen Schuss Shampoo drauf und neu gepumpt. YEP ! Schaum war da,
ohne Snow Foam, schön dick, blieb auch auf dem Wagen. Wir haben es aber nicht so lange einwirken lassen und es nach 1-2 Minuten mit diversen aufgefüllten Wasserflaschen wieder abgespült.
Dreck war noch drauf, vielleicht Minimal weniger als vorher. ABer war ja auch nur eine Spassnummer zum Testen des Schaumes, ohne HDReiniger und wenig EInwirkzeit.
Ich kann mir aber vorstellen, dass es bei richtiger ANwnedung ( HDR und längerem Wirken ) gute Ergebnisse erzielen kann.
Es gibt auch ein Bild davon, leider liegt es derzeit auf einem Server der gewartet wird
Gruss
E.
Beste Antwort im Thema
223 Antworten
Ich glaube du gehst das "Problem" bei den Betreibern nicht offen genug an, was ich an der Überlegung
Zitat:
Die Zufahrt ist auf der Rückseite der Tankstelle, so dass der Betreiber nicht viel mitbekommt.
lese...
Such doch mal das offene Gespräch.
Wie AMenge schon sagte mit zusicherung von X € pro Besuch.
Zeig ihm womit Du was wie machen willst und gut.
Vielleicht findest Du sogar ne kleine Tanke, bei der Du das Portal zum einschäumen nutzen kannst,
ohne bürste und dann eben da drin wäscht.
Fragen kost erstmal nix... 😎
Hallo habe auch gestern die Gloria FM 10 bekommen für 27,51 € . Direkt mal getestet an einem Auto was glaube ich dieses Jahr noch nicht oft gewaschen wurden ist . Mit SCG Wash & Wax ein wenig mit der Dosierung getestet und muss sagen das bringt schon gut was mann kann ja sehen wie sich das Shampoo richtig grau verfärbt . Danach mit dem Gartenschlauch abgespült und dann Handwäsche .
Gruß Florian
Hat denn schon wirklich jemand mal festgestellt, daß so ein Schaumteppich irgendwie besser wirkt als wenn man sonstwas einsprüht und paar Minuten einwirken läßt?
Die Schaumkanonen gibts ja nicht erst seit diesjahr. Wie kam es dazu? Ok beim Aufbereiter&Co. ist für den daneben stehenden Kunden so eine Show eine große 🙂 aber reale "Zusatzwirkung" wurde damals wie festgestellt? Mega Schaum im Badezusatz ist ja an sich auch nur für den Wohlfühleffekt und hat keine zusätzliche reinigende Wirkung, oder? 🙂
Der Vorteil beim Schaum, ist ja der, dass die relevanten Inhaltsstoffe länger auf dem Lack verbleiben und ihre schmutzlösende Wirkung, nachhaltiger entfalten können.
Ähnliche Themen
Muß da der Reiniger nicht einfach nur in eine Flasche umgefüllt werden die einen FEINEN Nebel erzeugt?
Ich fühle den Reiniger in so eine 0815 1€ Flasche (~300ml) die man in den Läden bekommt um Pflanzen mit Wasser zu befeuchten 🙂 Das ist so fein, daß der dickflüssigere (als Wasser) Reiniger einerseits dabei schon LEICHT schäumt und andererseits ist der Sprühnebel so fein, daß kaum was sichtbar runterläuft. Natürlich kein Vergleich mit dem Schaumteppich bei einer Kanone.
Ich laß es gar antrocknen und kärche es im ersten Rundgang aus größer Entfernungn 1x rum an, damit es erst wieder feucht wird. Das schäumt dann nochmal beim Runterlaufen. Erst nach der ersten Runde gehe ich näher ran und kärche alles ab.
Das mal nicht als etwas gegen die Schaumkanonen, aber vielleicht als Tipp für Leute die keine Möglichkeit haben sowas beim Abkärchen aufzusetzen. Wie z.B. alle die kein Haus, sondern nur eine Wohnung haben und zum Kärchen in die Waschbox müßen und hier die Gefahr laufen Neidgefühle zu entwickeln 😉
Bin raus.
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
Das mal nicht als etwas gegen die Schaumkanonen, aber vielleicht als Tipp für Leute die keine Möglichkeit haben sowas beim Abkärchen aufzusetzen. Wie z.B. alle die kein Haus, sondern nur eine Wohnung haben und zum Kärchen in die Waschbox müßen und hier die Gefahr laufen Neidgefühle zu entwickeln 😉Bin raus.
Für die gibts ja die FM 10... 😉
p.s.:
Dann mach mal sowas wenn der Betreiber oder sein Wachhund da ist bzw. die ganze Anlage nur einen Platz für die Wäsche mit eigenen Mitteln hat ("Eimerwäsche"😉 😉 😉
Das Feinsprühen kann man da schon eher in den anderen Boxen umbemerkt erledigen. Was aber nochmals wie gesagt nichts gegen die Schaumkanone sein soll.
Ok. Machts gut.
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
p.s.:
Dann mach mal sowas wenn der Betreiber oder sein Wachhund da ist bzw. die ganze Anlage nur einen Platz für die Wäsche mit eigenen Mitteln hat ("Eimerwäsche"😉 😉 😉
Das mache ich, denn ich habe natürlich vorher mit dem Betreiber gesprochen, das, wenn ich niemanden behindere oder "Chemie" einsetze, ich in der Box tun und lassen darf, was ich will...
Ich find es immer witzig, das sowas "still und heimlich" eingesetzt werden soll...
Sprechenden Leuten wird geholfen... 😉
Nicht behindernn ist klar. Kriegt man ja hin. Ich hab das aber in der Tat noch nicht versucht, da es mir noch nie einfiel wie ich das Auto ohne "Chemie" reinigen soll 😉
Schmacht... Ich liebe meine Waschbox.
Da hängen seit ein paar Wochen sogar Schilder, dass Eimer-/Handwäsche explizit erlaubt ist und Schrubber gibt es gar nicht ("Die ziehen nur feine Kratzer in die Lacke"😉.
Und der Betreiber kommt bei den "richtigen Freaks", die immer mit ganzen Boxen voller Zeug anreisen immer auf einen kurzen Plausch vorbei.
Sorry für OT, aber es ist tatsächlich wahr!!!
Hi,
weiß jemand, ob es auch mit dem DODO Sour Power oder CG Citus Wash&Gloss ganz ordentlich funktioniert? Wollte mir jetzt nicht unbedingt noch mehr Shampoo ins Regal stellen 🙂 und mir die FM 10 jetzt mal zulegen.
Kann bei mir in der Waschbox nämlich auch mit allem an Pflegeprodukten anreisen ohne das der Betreiber etwas sagt, die bieten sogar an sich dort Sachen auszuleihen....
Grüße und Danke
Ich hab das nun auch hier. Der Tipp mit SCG Wash & Wax war nicht schlecht. Aber halt mit BarrierReef. Das ist nicht so stark wie PacificBlue, schäumt aber mehr. Das scheint mir wie gemacht für die FM10 zu sein. + destiliertes Wasser.
Ich dosiere wenig. Mit den Oz und Galonen... Umgerechnet wären die Angaben 30lm auf 4L. Auf 1L Gloria wären es also 7.5ml. Da ich mir vom Schaum aber eine stärkere Wirkung versprochen habe, habe ich mit 5-6ml mit einem Reagenzglas dosiert 😁
Der Schaum würde ich Marke "Brauchbar" Bezeichnen. Wie dünn der ist oder wie feste ist egal.
Das Ergebnis ist merkbar besser als wenn sonstwelcher Reiniger mit einem guten Kopf aufgetragen wäre. Und das ist der Clou für mich.
Der Druck ist auch für nicht ganz so windstille Tage besser als mit einem "drucklosen" Sprühkopf. Ein guter Sprühkopf macht an solchen Tagen eine feine Lage reiniger nur bei einer Einstellung, bei welchem viel zu viel Reiniger vom Winde verweht wird 🙂
So kann man mit der FM10 weiter Mitteln sparen für gleichen Effekt. Wobei ich dazu gesagt sei, anmerke, daß ich beim Reinigen selbst sogut wie nie mit der Hand drangehe. Also ich besprühe, warte und dann kärche ich ab. Mit der Hand (Schwämme, Mfts) gehe ich nur vor der Aufbereitung dran.
Es wird nur leicht mit einem flauschigen Mft abgetrocknet.
Von dem Zusatzeffekt des Wash&Wax kann ich sagen, daß es so dosiert die Schichten nicht nur nicht auflöst, sondern minimal die eigentliche Beschichtung zu schützen scheint. So minimal, daß es imho grad so zwischen den Wäschen innerhalb 1-2 Wochen der Schicht minimalen Standzeitvorsprung verschaft. Schlimmstenfalls hat es der Schicht in dem Maß geschadet, indem es sie nachher schützt. 0 - 0 also 🙂
Davon verspreche ich mir eine noch größere Standzeit von dem aktuell hier "laufenden" Kryos W-400. Der ist ja nicht grad ein Schnappes.
Ich kärche es nach dem Auftrag mit Osmosewasser ab, kurz bevor ich das Gefühl habe der Schaum trocknet gleich an. Erst eine Runde aus einer größeren Entfernung nur um nochmal alles nass zu machen und zu verteilen und dann bei der zweiten Runde alles richtig abkärchen.
Die Optik beim Einschäumen war/ist mir völlig egal. Für mich war es die Frage, ob ich damit bessere Ergebnisse bekommen kann als mit einem brauchbaren Sprühkopf und das scheint der Fall zu sein. Für den gewöhnlichen Turnus von 1-2 Wochen beim Standarddreck DIE Lösung für mich.
BarrierReef 1.89L für 18,95€ (mit Versand) und 6ml pro Wäsche 😁 BOAH 😉
Hallo,
Ich habe mir letzte Woche den Valet Pro Snow Foam Combo gekauft und in einem normalen Drucksprüher eingefüllt. Hat leider keinen Schuam erzeugt....
Habe mir heute den Gloria Foam Master FM10 bei Amazon für 22€ bestellt, bin schon auf das Ergebnis gespannt.
Ich habe vor damit, das Salz und den groben Winterdreck vom Auto zu waschen. Ich habe mir vorgestellt das Auto in der SB Waschbox damit einzuschäumen und nach kurzer Einwirkzeit abzuwaschen. und dann einfach durch den Fahrtwind trocknen lassen. Mir gehts nur darum den groben Dreck runter zu bekommen.
Ich hoffe das funktioniert wie ich es mir vorstelle.
Nur Hochdruckreinigen + Klarspühlen hat bei mir nix gebracht.
Was meint ihr dazu? Als schnelle Winterwäsche brauchbar oder unnötig?
Ich persönlich halte diese Art der Wäsche für Pfusch. Wenn ich zur Waschbox fahre, dann kann ich das Auto auch richtig waschen.
Grundsätzlich gebe ich dir recht, aber im Winter ist es mir einfach zu kalt dafür!
Will nur den groben Dreck runter bekommen, damit man das Auto wieder "angreifen" kann.
Und Waschstrasse will ich eigentlich vermeiden.
Daher wollte ich das mal testen, ob das Auto halbwegs sauber damit wird, oder ob das Auto nach dem es wieder trocken ist genauso dreckig ist wie davor? So ging es mir nämlich als ich nur Hochdruck gereinigt habe mit anschließendem Klarspühlen.